Schön, er, Mock, habe einen Haß im Bauch, gegen die, welche ihn gezeugt, geboren und dann nicht in den nächsten Kehrichteimer geschmissen hätten, und haue diesen Haß aus dem Stein heraus zu einer Gestalt, zu einer Form, die er liebe, weil er sie geschaffen habe, und die, wenn sie fühlen könnte, ihn wiederum hassen könnte, wie er seine Eltern gehaßt habe, die ihn auch geliebt hätten, deren Sorgenkind er gewesen sei, das alles sei menschlich, ein Kreislauf von Haß und Liebe zwischen Schöpfer und Geschöpf, aber wenn er sich dagegen so einen wie mich vorstelle, der, statt zu hassen, durch wen er sei und daß er sei, eine Institution liebe, die ihn hervorgebracht und abgerichtet habe, und der damit prädestiniert werde, eine Leidenschaft für etwas Nicht-Menschliches auszubrüten, für eine Ideologie, oder sei es nur für ein Prinzip, für die Gerechtigkeit zum Beispiel, und wenn er sich dann noch ausdenke, wie so einer wie ich darauf mit Menschen umgehen werde, die seinem Prinzip, das der Gerechtigkeit, um beim Beispiel zu bleiben, nicht entsprächen, und wer entspreche dem schon, so breche ihm der pure Angstschweiß aus. Sein Haß sei produktiv, der meine destruktiv, der Haß eines Mörders.»Mensch, Spät«, schloß er seinen kaum verständlichen Gedankengang,»Sie tun mir leid. Sie sind verdammt schief gewickelt. «Daraufhin habe ich sein Atelier nie mehr betreten. Warum ich von diesem Gespräch erzähle, Herr Kommandant: weil dieser Bildhauer, der soeben in Venedig gefeiert wurde, verdammt recht hat. Ich bin ein Retortenmensch, gezüchtet in einem Musterlaboratorium, geleitet nach den Prinzipien der Erzieher und Psychiater, die unser Land nebst Präzisionsuhren, Psychopharmaka, Bankgeheimnis und ewiger Neutralität hervorgebracht hat. Ich wäre ein Musterprodukt dieser Versuchsanstalt geworden, nur eines fehlte in ihr: ein Billardtisch. So wurde ich in die Welt gesetzt, ohne sie durchschauen zu können, weil ich mich nie mit ihr auseinandergesetzt hatte, weil ich mir vorstellte, in ihr müsse die Waisenhausordnung herrschen, in der ich aufgewachsen war. Unvorbereitet wurde ich in die Raubtierordnung der Menschen gestoßen, unvorbereitet sah ich mich den Trieben gegenüber, durch die sie geformt wird, Gier, Haß, Furcht, List, Macht, aber ebenso hilflos wurde ich jenen Gefühlen ausgesetzt, welche die Raubtierordnung menschlich macht, der Würde, dem Maß, der Vernunft, der Liebe endlich. Ich wurde von der menschlichen Wirklichkeit weggetrieben wie ein Nichtschwimmer von einem reißenden Fluß, mit meinem Untergang kämpfend, wurde ich im Untergang selber ein Raubtier, zu welchem nach dem nächtlichen Gespräch mit Stüssi-Leupin, in welchem ich das Material verkaufte, das dazu dienen sollte, einen Mörder freizusprechen, dessen Tochter kam: Hélène erwartete mich in meiner Anwaltspraxis am Zeltweg, in meiner piekfeinen Dreizimmerwohnung, die ich von Benno übernommen hatte. Erst jetzt fällt mir auf, daß sie mich in und nicht vor der Wohnung erwartete. Im Sessel vor meinem Schreibtisch. Und daß sie sich in der Wohnung auskannte. Aber Benno — wer fiel nicht auf ihn herein. So kam sie, weil sie mir vertraute, und so gab sie sich hin, weil ich sie begehrte, aber den Mut, mich auch ihr anzuvertrauen, und den Glauben, daß auch sie mich begehrte, weil sie mich liebte, hatte ich nicht. So verfehlten wir unsere Liebe. Ich verschwieg ihr, daß ihr Vater nicht gezwungen war zu morden (auch wenn es die teuflische Zwergin gewünscht haben soll), daß es ihm nur gefiel, auf diesem armseligen Planeten den Herrgott zu spielen, und daß ich mich zweimal hatte kaufen lassen, von ihm und von einem Staranwalt, der Freude daran hatte, das Spiel der Justiz zu Ende zu spielen, wie ein Großmeister, der eine Schachpartie großmütig übernimmt, die ein Anfänger begann. So schliefen wir miteinander, ohne miteinander zu sprechen, ahnungslos, daß es kein Glück ohne Sprache gibt. Vielleicht gibt es darum nur das momentane Glück, das Glück, das ich in jener Nacht spürte, als ich ahnte, was aus mir hätte werden können, eine unfaßliche Möglichkeit, die in mir lag und die ich dann nicht verwirklicht habe, und weil ich damals glücklich war, eine Nacht lang, war ich überzeugt, daß ich würde, was ich nicht wurde. Als wir uns am Morgen anstarrten, wußten wir, daß alles vorüber war. Nun muß ich zum Flughafen.
3
Nachwort des Herausgebers: Ich machte auf eine recht seltsame und im Grunde zufällige Weise Bekanntschaft mit einigen Personen, von denen ich erst später begriff, daß sie nicht nur in diese vielschichtige Handlung verwickelt, sondern auch deren Hauptakteure waren.
Es muß um das Jahr 1984 herum gewesen sein. In München. Ich führe kein Tagebuch. Meine Zeitangaben sind nie allzu genau. Ich nehme an, Ende Mai, und ich hielt die Geschichte damals für erfunden. Eine bequeme Villa, ein bequemer Park, der sich unter hohen Bäumen verliert. Im Park, der Villa entlang, gedeckte Tische. Eine angenehme Gastgeberin. Verleger, Journalisten, Film-, Theater-, klug dosiertes Kulturleben. Wie immer verwechsle ich jemand mit jemandem. Bin unsicher, ob eine andere die sei, von der ich glaube, daß sie es sei. Dann ist es doch eine andere. Dann ist ein anderer jemand ganz anderes. Dann erschrecke ich erschrocken einen Intendanten eines Hauses, wo ich einst alle kannte und jetzt niemand mehr kenne. Ich denke, er denkt, ich wolle ihm ein Stück andrehn, und er denkt, ich wolle ihm ein Stück andrehn. Ein Schauspieler läuft herum wie ein König Lear, der seinen Text vergessen hat, und ist untröstlich:»Das Theater ist am Ende. Es gibt keine neuen Stücke. «Einen anderen Schauspieler habe ich so oft im Fernsehen gesehen, daß ich mir einbilde, er sei ein alter Bekannter, und er ist bestürzt, weil wir uns zum ersten Mal begegnen. Eine Frau schiebt einen Greis im Rollstuhl herein. Elegant, überlegen, schön. Um die Fünfzig. Ich kenne sie, aber weiß ihren Namen nicht. Sie begrüßt mich reserviert, duzt mich und nennt mich Max. Sie hat mich verwechselt. Gelächter. Sie entschuldigt sich. Ich fühle mich geehrt. Sie siezt mich wieder. Wer der Greis sei? Ihr Vater. Er muß uralt sein. Bald hundert. Zart und zerbrechlich. Ungemein lebendig. Rosige Haut. Dünnes weißes Haar, gestutzter Schnurrbart, gepflegter Bart, halb Voll-, halb Spitzbart. Er habe mit dem bayerischen Ministerpräsidenten konferiert. Über Politik? Über eine Stiftung effektiver Wissenschaft. Verstehe nicht. Es gebe heute zuviel unnütze Wissenschaft. Verstehe. Sie denkt immer noch, ich kenne sie, und ich kenne sie nicht. Die Gastgeberin unterhält sich mit dem Greis. Plaudert mit ihm. Lacht viel. Der Greis muß witzig sein. Sitze zwischen der unbekannten Bekannten und der deutschen Witwe eines italienischen Verlegers, den ich einmal einen Tag lang in Mailand kennengelernt habe. Die Bekannte, auf deren Namen ich nicht komme, hat bemerkt, daß ich nicht weiß, wer sie ist. Sie ist verstummt. Die Witwe erzählt mir von einer Schauspielerin, in die ich einmal verliebt war. Die sei mit einem Feuerwehrmann durchgebrannt. Nach dem Essen in den Salon. Die Film- und Theatermenschen scharen sich um den Intendanten. Sie interessieren sich für die Kunst. Die anderen um den Greis im Rollstuhl. Sie interessieren sich für die Wirklichkeit.
Ein Kunstkritiker hält mit einer kurzen Dankesrede an die Gastgeberin einige Minuten lang die beiden Sphären zusammen. Er versteht zuviel von der Kunst, um die Wirklichkeit nicht zu unterschätzen, und zuviel von der Wirklichkeit, um die Kunst nicht zu überschätzen. Dann fallen die beiden Sphären wieder auseinander. Die einen diskutieren über Botho Strauss, die andern über Franz Josef Strauß. Was der Greis von diesem halte. Historiker, kein Meteorologe. Was er damit sagen wolle? Der Historiker komme mit langfristigen Aussagen. Er sei Metaphysiker. Bilde sich ein, den Weltgeist im Griff zu haben. Der Meteorologe wage nur kurzfristige Aussagen. Er sei Wissenschaftler. Bilde sich nicht ein, eine Gashülle im Griff zu haben. Die Welt sei undurchschaubar. Was politisch möglich sei? Schnelle chirurgische Eingriffe und dann die zufällige Wirkung beobachten. Was er damit meine? Ein Konzern, den er freiwillig beraten und unfreiwillig geführt habe, sei in eine diffizile Lage geraten. Es sei unnötig, sie näher zu beschreiben. Wirtschaftliche Zusammenhänge seien noch komplizierter als eine Gashülle, die Voraussagen noch ungenauer. Der Greis sprach leicht, leise und schnell. Nur hin und wieder war ein leises Gebißgeklapper bemerkbar. Es habe sich eigentlich nur um die Notwendigkeit gehandelt, eine Person zu ermorden oder ermorden zu lassen. Alles war verblüfft. Verlegen. Doch dann wieder gerührt. Als würde der Greis eine Liebesgeschichte erzählen. Gewiß, mit einem Mord zu kommen, war ein Fauxpas. Auch der Kulturzirkel horchte herüber. Es war schon ein wenig, als hätte der Greis einen Fisch mit dem Messer gegessen. Aber ein König und ein beinah Hundertjähriger dürfen auch das.»Er ist einfach reizend«, hauchte eine Schauspielerin herüber, die ich auch schon im Fernsehen oder im Film gesehen hatte oder glaubte gesehen zu haben. Leinwand und Bildschirm backen die Gesichter zusammen. Mindestens zehn sehen gleich aus. Der Greis ließ sich ein Glas Champagner geben. Schlürfte. Ein Regisseur und Schauspieler, mit mir seit langem befreundet, erschien. Schweizerischer Herkunft. Typ russischer Großfürst nach Verlust seiner Ländereien, gewohnt, mit Leibeigenen umzugehen, groß, wohlbeleibt. Gepflegter Bart, gewählt nachlässig gekleidet. Handküßte die Gastgeberin, bemerkte die irritierte Gesellschaft, überflog sie amüsiert, sagte mit der nur ihm eigenen herzerwärmenden Grandezza,»Grüß Gott, Herr Kantonsrat, grüß dich, Hélène«, winkte mir zu, nicht ungnädig, sagte dann,»ich seh, der Herr Kantonsrat ist dabei, seine Geschichte zu erzählen. Sie ist phantastisch«, goß sich Champagner ein, setzte sich. Der Greis erzählte weiter. Es ging eine Autorität von ihm aus, die alle in Bann zog. Es lag nicht daran, was er sagte, sondern wie er es sagte. Es ist darum auch eigentlich unmöglich, seine Geschichte, so wie er sie erzählte, wiederzugeben. Die Gastgeberin möge verzeihen, wenn er unverblümt von Mord gesprochen habe. Man habe ihn gefragt, was politisch möglich sei, fuhr er ungefähr fort. Die Politik und die Wirtschaft unterlägen den gleichen Gesetzen, jenen der Machtpolitik. Das gelte auch für den Krieg. Besonders die Wirtschaft sei eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Wie es Kriege zwischen Staaten gebe, gebe es Kriege zwischen Konzernen. Den Bürgerkriegen entsprächen die internen Machtkämpfe innerhalb eines Konzerns. Überall stehe man immer wieder vor der Notwendigkeit, Menschen von der Macht auszuschalten oder selber ausgeschaltet zu werden. Da sei ein schneller chirurgischer Griff vonnöten und abzuwarten, ob er erfolgreich gewesen sei oder nicht. Das brauche, das sei zugegeben, in den seltensten Fällen durch einen Mord zu geschehen. Morde seien eigentlich wirkungslose Methoden. Der Terrorismus kräusle nur die Oberfläche der Weltstruktur. Sein Mord sei notwendig gewesen. Doch sei nicht der Mord das Problem gewesen, sondern die Erkenntnis, daß nur ein Mord weiterhelfen konnte. Gewiß, er hätte den Mord anordnen können. Alles lasse sich delegieren. Aber er sei jetzt bald hundert und habe sich bis jetzt seine Schuhe selber gebunden. Seien später noch weitere Morde nötig, die erledigten sich von selber, Gott habe bei der Erschaffung der Welt nur einmal zugegriffen. Ein Anstoß hätte genügt. Auch ihm sei die Lösung des Problems blitzschnell gekommen. Er schmunzelte. Er habe vor mehr als dreißig Jahren einen zu jener Zeit ebenso berühmten wie unbeliebten Politiker von einer Privatklinik zum Flughafen begleiten müssen. In der Klinik habe der berühmte Politiker in einem dicken Wintermantel wirr vor dem Bett gestanden. Er werde verfolgt. Die Erbschaftssteuer, die er durchgesetzt habe, hätte zu viele ruiniert. Er werde sich zur Wehr setzen. Er habe einen Revolver aus dem Mantel gezogen. Damit werde er jeden enterbten Erben niederschießen. Eine Schwester sei um Hilfe schreiend davongestürzt. Dann habe er den Revolver wieder in den Mantel gesteckt. Der Arzt sei mit zwei Pflegern herbeigerast gekommen. Ein Oberst im Militär, ein rüder Kerl in der Medizin, diagnostizierte, die Krankheit sitze dem Politiker nun auch im Hirn, na ja, beruflich nicht schlimm, er pumpe den Mano noch einmal mit Beruhigungsmitteln voll, dann ab mit ihm in die Heimat, sonst kratze der ihm noch hier ab. Der arme Bursche sei nach kurzem Kampf, bei dem ein Pfleger k.o. ging, aus seinem Wintermantel samt Revolver ausgepackt, sein Hintern — pardon, die Damen — vollgespritzt, in seinen Wintermantel wieder eingepackt und in seinen Rolls-Royce gestopft worden. So sei er denn mit einem bewaffneten, verrückt gewordenen Staatsmann in die Stadt gefahren. Ein wunderschöner Frühlingsabend. Beim Eindunkeln. Gegen sieben. Da man bei ihnen früh aufstehe, speise man auch frühabends. Wie er nun mit dem vor sich hin dösenden Finanzgenie die Rämistraße hinuntergefahren sei und die in die Restaurants stürzenden Menschen gesehen habe, sei ihm eine Möglichkeit durch den Kopf geschossen, wie er sein Problem auf die eleganteste Weise der Welt zu lösen vermöchte.»Mein Gott«, sagte die deutsche Witwe des italienischen Verlegers, sei das spannend. Die Person, erzählte der Greis weiter, deren Einfluß auf den Konzern er zu beseitigen hatte, habe oft die Gewohnheit gehabt, um diese Zeit in einem aller Welt bekannten Lokal zu speisen. Der Greis hatte ein zweites Glas Champagner geleert.