Justiz - Фридрих Дюрренматт 24 стр.


Er habe anhalten lassen, dem nun leise schnarchenden Minister den Revolver aus dem Mantel gezogen, — sei ins Lokal gegangen, habe festgestellt, daß er richtig spekuliert hatte, daß die Person anwesend war, worauf er sie erschoß und, wieder im Rolls-Royce, den Revolver dem Politiker in die Manteltasche zurückgeschoben und ihn, den ehrenwerten Minister Ihrer Majestät, nach dem Flughafen gefahren und in eine Spezialmaschine verfrachtet, die den kranken Parteiführer samt Revolver durch die Lüfte auf seine Insel davongetragen habe, wo er, kaum angekommen, das einstige Weltreich endgültig finanziell ruinierte. Leises Gekicher von der Kultur her. Die Tochter von einer gespenstisch hoheitsvollen Ruhe. Ihr Vater hätte erzählen können, er habe ein Konzentrationslager geleitet, sie hätte keine Miene verzogen. Auch wir hörten gebannt zu. Wie einem alten Bombenleger. Und doch amüsiert, ja belustigt, verzaubert von der Leichtigkeit und dem Sarkasmus, mit welchen der Greis erzählte, die alles ins Abstrakte, Unwirkliche rückten. Ein Verleger fragte verwirrt:»Und Sie?«—»Mein Bester«, antwortete der Greis, einem Etui eine schwere Zigarre entnehmend (ich schätze, mich an meine Raucherzeit erinnernd, daß es eine Toppers war),»mein Bester«, er vergesse zweierlei. In welchen Gesellschaftskreisen wir uns bewegten, und die Justiz, die sich, wenn auch mehr unbewußt als bewußt, nach den Gesellschaftskreisen richte, über die sie zu befinden habe, wenn sie auch — besonders Privilegierteren gegenüber — manchmal allzu rabiat vorzugehen pflege, um die Vorurteile abzustreiten, die sie nun einmal habe. Aber wozu langweilen. Er sei verhaftet worden, vom Obergericht verurteilt, aber dann vom Geschworenengericht freigesprochen worden, trotzdem der Mord in aller Öffentlichkeit begangen worden sei. Na ja, notwendigerweise. Eindeutige Beweise fehlten. Die Zeugen hätten sich widersprochen. Die Tatwaffe sei nie gefunden worden. Wer schaue schon im Mantel eines Ministers nach. Ein Motiv habe man ihm nicht nachweisen können. Ein Konzern sei für einen Staatsanwalt undurchschaubar. Und dann sei auch zufällig ein ehemaliger Schweizermeister im Pistolenschießen zugegen gewesen, der, als man ihn verhören wollte, sich erhängt habe, Glück müsse man haben, es sei natürlich auch möglich, daß dieser geschossen hätte im Augenblick, als er, damals siebzigjährig, hätte schießen wollen, was wirklich gewesen sei, sei der Tote, den Kopf auf dem Tournedos Rossini mit grünen Bohnen, wie er sich erinnere, doch wie diese Wirklichkeit möglich geworden sei, sei im Grunde nebensächlich. Er zündete sich die Zigarre an, mit der er vorher hantiert hatte, ein wenig wie ein Dirigent mit seinem Taktstock. Plötzlich brach die Gesellschaft in Gelächter aus, einige klatschten in die Hände, ein dicker Journalist öffnete ein Fenster und lachte in die Nacht hinaus:»Ein unsterblicher Witz. «Alle waren von seiner Unschuld überzeugt. Auch ich. Warum eigentlich? Durch seinen Charme? Durch sein Alter? Köstlich, strahlte die deutsche Witwe des italienischen Verlegers, die Gastgeberin meinte, das Leben schreibe die unwahrscheinlichsten Geschichten, die Tochter sah mich an, kalt und aufmerksam, als wolle sie erforschen, ob ich die Geschichte glaube. Der Greis rauchte seine Zigarre und brachte das Kunststück zustande, das mir nie gelungen war, den Rauch in Ringen auszustoßen. Er verstehe, meinte er, ein zu Unrecht Beschuldigter sei nicht genierlich wie ein Mörder, daher der herzliche Beifall, es sei sein Schicksal, daß ihm niemand seinen Mord glauben wolle. Auch ich wohl nicht, und damit wandte er sich an mich, der ich in meinen Komödien meine Helden gleich haufenweise ins Jenseits schicke. Erneutes Gelächter, es ging hoch her, schwarzer Kaffee wurde serviert, Cognac. Was bleibe, sei die Frage nach der Moral, begann der Greis aufs neue, sich auf die Asche seiner Zigarre konzentrierend, die er nicht abstreifte, sondern sorgsam anwachsen ließ. Plötzlich war er ein anderer. Nicht mehr hundertjährig, sondern zeitlos. Ob er nun getötet habe oder nur töten wollte, sagte er, moralisch zähle die Absicht, nicht die Ausführung. Doch die Frage der Moral sei eine Frage der Rechtfertigung einer Handlung, die nicht den allgemeinen Grundsätzen einer Gesellschaft entspräche, nach denen diese sich angeblich richte. Nun falle die Rechtfertigung in die Kategorie des Dialektischen. Dialektisch lasse sich alles rechtfertigen, somit auch moralisch. Darum halte er jede Rechtfertigung für stillos, überspitzt gesagt, jede Moral für unmoralisch, er könne nur ins Feld führen, er habe im Interesse eines Konzerns gehandelt, der übrigens trotzdem pleite gegangen sei, so daß auch sein schöner Mord nutzlos gewesen sei, ob er ihn nun begangen habe oder ob er von einem anderen verübt worden sei, worauf er die Frage, was politisch zu erreichen sei, dahin beantworten könne: Wenn etwas, nur durch Zufall, und, wenn etwas zufällig erreicht worden sei, stelle es das Gegenteil dessen dar, was man habe erreichen wollen. Dann entschuldigte er sich. Die verehrte Gastgeberin möge so gütig sein, ihn zu entlassen, und seine Tochter Hélène ihn in die > Vier Jahreszeiten

Im Sommer darauf, vielleicht schon anfangs September. Der Vater einer Bekannten war gestorben, einer Stüssi-Moosi. Sie war vor etwa fünfzehn Jahren unsere Hausangestellte gewesen. Sie meldete mir, der Hof ihres Vaters sei zu verkaufen. Ich kannte den Hof. Er war alt und halb zerfallen. Ich war entschlossen, ihn zu kaufen. Die Aussicht beeindruckend. Unten das Stüssital mit Stüssikofen, dann Flötigen, die Hochalpen. Hinter dem Hof steil abfallend eine Fluh. Das Dorf ein Nest, noch nicht in den eigentlichen Alpen gelegen. Alte Häuser. Eine Kapelle. Hin und wieder predigt der Pfarrer von Flötigen. Ein Gasthof.

Erstaunlich, daß es noch Dörfer ohne Fremdenverkehr gibt. Zu verhandeln hatte ich mit dem» Fürsprecher«, wie man dort einen Rechtsanwalt nennt. Er bewohnte ein Zimmer im Gasthof > Zum Leuenberger

Weniger durch die Geschichten als durch die in sie verpackte Gesellschaftskritik. Sie hatte etwas Anarchistisches. Sie entsprach nicht der Wirklichkeit, sie entsprach seinem Kopf. Er verwirrte sich in eine Geschichte um einen Mordprozeß. Er machte den Angeklagten nach, die fünf Oberrichter. Die Bauern wieherten. Er als Verteidiger habe den Prozeß gewonnen. Darauf habe er bemerkt, daß der Freigesprochene doch der Mörder sei. Der Freigesprochene, ein Regierungsrat, hatte ihn, den Fürsprecher, und die fünf Oberrichter hereingelegt. Die Bauern jauchzten, soffen nun auch Bäzi. Offensichtlich hatten sie die Geschichte schon oft gehört und konnten sie nicht genug hören. Immer wieder forderten sie den Fürsprecher auf weiterzuerzählen, er zierte sich, man schenkte ihm Bäzi ein, er wies auf mich, das interessiere mich doch nicht, man schenkte mir Bäzi ein, doch, doch, das interessiere mich. Der Fürsprecher erzählte, wie er versucht habe, einen Revisionsprozeß zu erreichen, aber die Regierung und zuletzt das Bundesgericht hätten das verhindert. Ein Regierungsrat sei eben ein Regierungsrat. Jedes juristische Hindernis, jede Schikane rief ein Hohngelächter hervor. So gehe es zu in der freien Schweiz, rief ein Bauer und bestellte noch ein Bäzi. Dann habe er auf eigene Faust gehandelt, sagte der Fürsprecher. Er habe gewartet, bis der Regierungsrat von einer Weltreise zurückgekommen sei. Aus der Presse habe er die Ankunftszeit erfahren. Dann habe er dem Polizeikommandanten seine Absicht mitgeteilt. Der habe den Flughafen abriegeln lassen. Aber der Fürsprecher habe sich in der Putzmannschaft als Putzfrau verkleidet eingeschmuggelt. Er habe in einem aufklappbaren künstlichen Busen einen Revolver versteckt. Ein Polizist habe nach seinen falschen Brüsten gegriffen. Der Fürsprecher habe geschrien, man wolle ihn vergewaltigen. Der Polizeikommandant habe sich entschuldigt und den Polizisten in die Gefängniszelle des Flughafens gesperrt. Die Bauern schlugen sich johlend auf die Schenkel. Dann erzählte der Fürsprecher, wie er den durch ihn freigesprochenen Mörder erschossen habe. Auf dem Weg zur First Class Lounge. Der Regierungsrat fiel Kopf voran in den Putzkübel. Wie Tell den Geßler in der Hohlen Gasse hab er den» Uhung «erledigt, grölte ein Bauer. Die anderen brachen in Beifallsrufe aus. Ein Heidenlärm. Das sei noch echte Gerechtigkeit. Der Fürsprecher spielte seine Verhaftung vor. Schilderte, wie ihm der Polizeikommandant den falschen Busen vom Leib gerissen habe. Kletterte auf den Tisch. Hielt die Verteidigungsrede vor den fünf Oberrichtern, die den Ermordeten freigesprochen hatten und nun dessen Mörder freisprechen mußten. Da habe er den Oberrichtern gesagt» Pfui Teufel, Justiz «und sei Fürsprecher im Stüssital geworden. Dann fiel er auf den Stuhl herunter. Ein Bauer erhob sich, eine halbvolle Flasche Bäzi in der Linken, klopfte dem Erzähler auf die Schultern, erklärte, er selber sei ein Stüssi-Stüssi, und der Fürsprecher sei der einzige Nicht-Stüssi in Stüssikofen, aber trotzdem ein Schweizer von echtem Schrot und Korn, dann trank er die Flasche leer und fiel über den Tisch, begann zu schnarchen. Die anderen stimmten die abgeschaffte Nationalhymne an, deren erste Strophe schließt:»Heil dir Helvetia! Hast noch der Söhne ja, wie sie St. Jakob sah, freudvoll zum Streit. «Die Geschichte kam mir irgendwie bekannt vor. Ich wollte noch einige Details wissen, aber der Fürsprecher war zu betrunken, um noch ansprechbar zu sein. Einige Bauern erhoben sich drohend, während die anderen schon den Schluß der zweiten Strophe sangen:»Da wo der Alpenkreis nicht dich zu schützen weiß, wall dir vor Gott, steh'n wir den Felsen gleich, nie vor Gefahren bleich, froh noch im Todesstreich, Schmerz uns ein Spott. «Der Fürsprecher tat mir leid. Aus dem Staranwalt war ein heruntergekommener Winkeladvokat geworden. Er hatte einen Mord begangen, hatte seinen eigenen Prozeß gewonnen, aber der Mord hatte ihn erledigt. Ich gab den Gedanken auf, den Hof zu kaufen.

Назад Дальше