Сиддхартха (На немецком языке) - Герман Гессе 16 стр.


"Dies hier," sagte er spielend, "ist ein Stein, und er wird in einer bestimmten Zeit vielleicht Erde sein, und wird aus Erde Pflanze werden, oder Tier oder Mensch. FrXher nun hXtte ich gesagt: Dieser Stein ist bloX ein Stein, er ist wertlos, er gehXrt der Welt der Maja an; aber weil er vielleicht im Kreislauf der Verwandlungen auch Mensch und Geist werden kann, darum schenke ich auch ihm Geltung. So hXtte ich frXher vielleicht gedacht. Heute aber denke ich: dieser Stein ist Stein, er ist auch Tier, er ist auch Gott, er ist auch Buddha, ich verehre und liebe ihn nicht, weil er einstmals dies oder jenes werden kXnnte, sondern weil er alles lXngst und immer ist X und gerade dies, dass er Stein ist, dass er mir jetzt und heute als Stein erscheint, gerade darum liebe ich ihn, und sehe Wert und Sinn in jeder von seinen Adern und HXhlungen, in dem Gelb, in dem Grau, in der HXrte, im Klang, den er von sich gibt, wenn ich ihn beklopfe, in der Trockenheit oder Feuchtigkeit seiner OberflXche. Es gibt Steine, die fXhlen sich wie Xl oder wie Seife an, und andre wie BlXtter, andre wie Sand, und jeder ist besonders und betet das Om auf seine Weise, jeder ist Brahman, zugleich aber und ebensosehr ist er Stein, ist Xlig oder saftig, und gerade das gefXllt mir und scheint mir wunderbar und der Anbetung wXrdig. X Aber mehr lass mich davon nicht sagen. Die Worte tun dem geheimen Sifin nicht gut, es wird immer alles gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht, ein wenig verfXlscht, ein wenig nXrrisch X ja, und auch das ist sehr gut und gefXllt mir sehr, auch damit bin ich sehr einverstanden, dass das, was eines Menschen Schatz und Weisheit ist, dem andern immer wie Narrheit klingt."

Schweigend lauschte Govinda.

"Warum hast du mir das von dem Steine gesagt?" fragte er nach einer Pause zXgernd.

"Es geschah ohne Absicht. Oder vielleicht war es so gemeint, dass ich eben den Stein, und den Fluss, und alle diese Dinge, die wir betrachten und von denen wir lernen kXnnen, liebe. Einen Stein kann ich lieben, Govinda, und auch einen Baum oder ein StXck Rinde. Das sind Dinge, und Dinge kann man lieben. Worte aber kann ich nicht lieben. Darum sind Lehren nichts fXr mich, sie haben keine HXrte, keine Weiche, keine Farben, keine Kanten, keinen Geruch, keinen Geschmack, sie haben nichts als Worte. Vielleicht ist es dies, was dich hindert, den Frieden zu finden, vielleicht sind es die vielen Worte. Denn auch ErlXsung und Tugend, auch Sansara und Nirvana sind bloXe Worte, Govinda. Es gibt kein Ding, das Nirvana wXre; es gibt nur das Wort Nirvana."

Sprach Govinda: "Nicht nur ein Wort, Freund, ist Nirvana. Es ist ein Gedanke."

Siddhartha fuhr fort: "Ein Gedanke, es mag so sein. Ich muss dir gestehen, Lieber: ich unterscheide zwischen Gedanken und Worten nicht sehr. Offen gesagt, halte ich auch von Gedanken nicht viel. Ich halte von Dingen mehr. Hier auf diesem FXhrboot zum Beispiel war ein Mann mein VorgXnger und Lehrer, ein heiliger Mann, der hat manche Jahre lang einfach an den Fluss geglaubt, sonst an nichts. Er hatte gemerkt, dass des Flusses Stimme zu ihm sprach, von ihr lernte er, sie erzog und lehrte ihn, der Fluss schien ihm ein Gott, viele Jahre lang wusste er nicht, dass jeder Wind, jede Wolke, jeder Vogel, jeder KXfer genau so gXttlich ist und ebensoviel weiX und lehren kann wie der verehrte Fluss. Als dieser Heilige aber in die WXlder ging, da wusste er alles, wusste mehr als du und ich, ohne Lehrer, ohne BXcher, nur weil er an den Fluss geglaubt hatte."

Govinda sagte: "Aber ist das, was du `Dinge' nennst, denn etwas Wirkliches, etwas Wesenhaftes? Ist das nicht nur Trug der Maja, nur Bild und Schein? Dein Stein, dein Baum, dein Fluss X sind sie denn Wirklichkeiten?"

"Auch dies," sprach Siddhartha, "bekXmmert mich nicht sehr. MXgen die Dinge Schein sein oder nicht, auch ich bin alsdann ja Schein, und so sind sie stets meinesgleichen. Das ist es, was sie mir so lieb und verehrenswert macht: sie sind meinesgleichen. Darum kann ich sie lieben. Und dies ist nun eine Lehre, Xber welche du lachen wirst: die Liebe, o Govinda, scheint mir von allem die Hauptsache zu sein. Die Welt zu durchschauen, sie zu erklXren, sie zu verachten, mag groXer Denker Sache sein. Mir aber liegt einzig daran, die Welt lieben zu kXnnen, sie nicht zu verachten, sie und mich nicht zu hassen, sie und mich und alle Wesen mit Liebe und Bewunderung und Ehrfurcht betrachten zu kXnnen."

"Dies verstehe ich," sprach Govinda. "Aber eben dies hat er, der Erhabene, als Trug erkannt. Er gebietet Wohlwollen, Schonung, Mitleid, Duldung, nicht aber Liebe; er verbot uns, unser Herz in Liebe an Irdisches zu fesseln."

"Ich weiX es", sagte Siddhartha; sein LXcheln strahlte golden. "Ich weiX es, Govinda. Und siehe, da sind wir mitten im Dickicht der Meinungen drin, im Streit um Worte. Denn ich kann nicht leugnen, meine Worte von der Liebe stehen im Widerspruch, im scheinbaren Widerspruch zu Gotamas Worten. Eben darum misstraue ich den Worten so sehr, denn ich weiX, dieser Widerspruch ist TXuschung. Ich weiX, dass ich mit Gotama einig bin. Wie sollte denn auch Er die Liebe nicht kennen, Er, der alles Menschensein in seiner VergXnglichkeit, in seiner Nichtigkeit erkannt hat, und dennoch die Menschen so sehr liebte, dass er ein langes, mXhevolles Leben einzig darauf verwendet hat, ihnen zu helfen, sie zu lehren! Auch bei ihm, auch bei deinem groXen Lehrer, ist mir das Ding lieber als die Worte, sein Tun und Leben wichtiger als sein Reden, die GebXrde seiner Hand wichtiger als seine Meinungen. Nicht im Reden, nicht im Denken sehe ich seine GrXe, nur im Tun, im Leben."

Lange schwiegen die beiden alten MXnner. Dann sprach Govinda, indem er sich zum Abschied verneigte: "Ich danke dir, Siddhartha, dass du mir etwas von deinen Gedanken gesagt hast. Es sind zum Teil seltsame Gedanken, nicht alle sind mir sofort verstXndlich geworden. Dies mXge sein, wie es wolle, ich danke dir, und ich wXnsche dir ruhige Tage."

(Heimlich bei sich aber dachte er: Dieser Siddhartha ist ein wunderlicher Mensch, wunderliche Gedanken spricht er aus, nXrrisch klingt seine Lehre. Anders klingt des Erhabenen reine Lehre, klarer, reiner, verstXndlicher, nichts Seltsames, NXrrisches oder LXcherliches ist in ihr enthalten. Aber anders als seine Gedanken scheinen mir Siddharthas HXnde und FXe, seine Augen, seine Stirn, sein Atmen, sein LXcheln, sein GruX, sein Gang. Nie mehr, seit unser erhabener Gotama in Nirvana einging, nie mehr habe ich einen Menschen angetroffen, von dem ich fXhlte: dies ist ein Heiliger! Einzig ihn, diesen Siddhartha, habe ich so gefunden.

Mag seine Lehre seltsam sein, mXgen seine Worte nXrrisch klingen, sein Blick und seine Hand, seine Haut und sein Haar, alles an ihm strahlt eine Reinheit, strahlt eine Ruhe, strahlt eine Heiterkeit und Milde und Heiligkeit aus, welche ich an keinem anderen Menschen seit dem letzten Tode unseres erhabenen Lehrers gesehen habe.)

Indem Govinda also dachte, und ein Widerstreit in seinem Herzen war, neigte er sich nochmals zu Siddhartha, von Liebe gezogen. Tief verneigte er sich vor dem ruhig Sitzenden.

"Siddhartha, sprach er, "wir sind alte MXnner geworden. Schwerlich wird einer von uns den andern in dieser Gestalt wiedersehen. Ich sehe, Geliebter, dass du den Frieden gefunden hast. Ich bekenne, ihn nicht gefunden zu haben. Sage mir, Verehrter, noch ein Wort, gib mir etwas mit, das ich fassen, das ich verstehen kann! Gib mir etwas mit auf meinen Weg. Er ist oft beschwerlich, mein Weg, oft finster, Siddhartha."

Siddhartha schwieg und blickte ihn mit dem immer gleichen, stillen LXcheln an. Starr blickte ihm Govinda ins Gesicht, mit Angst, mit Sehnsucht, Leid und ewiges Suchen stand in seinem Blick geschrieben, ewiges Nichtfinden.

Siddhartha sah es, und lXchelte.

"Neige dich zu mir!" flXsterte er leise in Govindas Ohr. "Neige dich zu mir her! So, noch nXher! Ganz nahe! KXsse mich auf die Stirn, Govindal"

WXhrend aber Govinda verwundert, und dennoch von groXer Liebe und Ahnung gezogen, seinen Worten gehorchte, sich nahe zu ihm neigte und seine Stirn mit den Lippen berXhrte, geschah ihm etwas Wunderbares. WXhrend seine Gedanken noch bei Siddharthas wunderlichen Worten verweilten, wXhrend er sich noch vergeblich und mit Widerstreben bemXhte, sich die Zeit hinwegzudenken, sich Nirvana und Sansara als Eines vorzustellen, wXhrend sogar eine gewisse Verachtung fXr die Worte des Freundes in ihm mit einer ungeheuren Liebe und Ehrfurcht stritt, geschah ihm dieses:

Er sah seines Freundes Siddhartha Gesicht nicht mehr, er sah statt dessen andre Gesichter, viele, eine lange Reihe, einen strXmenden Fluss von Gesichtern, von hunderten, von tausenden, welche alle kamen und vergingen, und doch alle zugleich dazusein schienen, welche alle sich bestXndig verXnderten und erneuerten, und welche doch alle Siddhartha waren. Er sah das Gesicht eines Fisches, eines Karpfens, mit unendlich schmerzvoll geXffnetem Maule, eines sterbenden Fisches, mit brechenden Augen X er sah das Gesicht eines neugeborenen Kindes, rot und voll Falten, zum Weinen verzogen X er sah das Gesicht eines MXrders, sah ihn ein Messer in den Leib eines Menschen stechen X er sah, zur selben Sekunde, diesen Verbrecher gefesselt knien und sein Haupt vom Henker mit einem Schwertschlag abgeschlagen werden X er sah die KXrper von MXnnern und Frauen nackt in Stellungen und KXmpfen rasender Liebe X er sah Leichen ausgestreckt, still, kalt, leer X er sah TierkXpfe, von Ebern, von Krokodilen, von Elefanten, von Stieren, von VXgeln X er sah GXtter, sah Krischna, sah Agni X er sah alle diese Gestalten und Gesichter in tausend Beziehungen zueinander, jede der andern helfend, sie liebend, sie hassend, sie vernichtend, sie neu gebXrend, jede war ein Sterbenwollen, ein leidenschaftlich schmerzliches Bekenntnis der VergXnglichkeit, und keine starb doch, jede verwandelte sich nur, wurde stets neu geboren, bekam stets ein neues Gesicht, ohne dass doch zwischen einem und dem anderen Gesicht Zeit gelegen wXre X und alle diese Gestalten und Gesichter ruhten, flossen, erzeugten sich, schwammen dahin und strXmten ineinander, und Xber alle war bestXndig etwas DXnnes, Wesenloses, dennoch Seiendes, wie ein dXnnes Glas oder Eis gezogen, wie eine durchsichtige Haut, eine Schale oder Form oder Maske von Wasser, und diese Maske lXchelte, und diese Maske war Siddharthas lXchelndes Gesicht, das er, Govinda, in eben diesem selben Augenblick mit den Lippen berXhrte. Und, so sah Govinda, dies LXcheln der Maske, dies LXcheln der Einheit Xber den strXmenden Gestaltungen, dies LXcheln der Gleichzeitigkeit Xber den tausend Geburten und Toten, dies LXcheln Siddharthas war genau dasselbe, war genau das gleiche, stille, feine, undurchdringliche, vielleicht gXtige, vielleicht spXttische, weise, tausendfXltige LXcheln Gotamas, des Buddha, wie er selbst es hundertmal mit Ehrfurcht gesehen hatte. So, das wusste Govinda, lXchelten die Vollendeten.

Nicht mehr wissend ob es Zeit gebe, ob diese Schauung eine Sekunde oder hundert Jahre gewXhrt habe, nicht mehr wissend, ob es einen Siddhartha, ob es einen Gotama, ob es Ich und Du gebe, im Innersten wie von einem gXttlichen Pfeile verwundet, dessen Verwundung sX schmeckt, im Innersten verzaubert und aufgelXst, stand Govinda noch eine kleine Weile, Xber Siddharthas stilles Gesicht gebeugt, das er soeben gekXsst hatte, das soeben Schauplatz aller Gestaltungen, alles Werdens, alles Seins gewesen war. Das Antlitz war unverXndert, nachdem unter seiner OberflXche die Tiefe der TausendfXltigkeit sich wieder geschlossen hatte, er lXchelte still, lXchelte leise und sanft, vielleicht sehr gXtig, vielleicht sehr spXttisch, genau, wie er gelXchelt hatte, der Erhabene.

Tief verneigte sich Govinda, TrXnen liefen, von welchen er nichts wusste, Xber sein altes Gesicht, wie ein Feuer brannte das GefXhl der innigsten Liebe, der demXtigsten Verehrung in seinem Herzen. Tief verneigte er sich, bis zur Erde, vor dem regungslos Sitzenden, dessen LXcheln ihn an alles erinnerte, was er in seinem Leben jemals geliebt hatte, was jemals in seinem Leben ihm wert und heilig gewesen war.

Назад