Ach, eyniger trost, beschirm mich denn vor des posen geistes yemmer-lichen anplik, bis mir behulfen und behUt mich vor den feintlichen henden. Mein ellendes sufczen werd von dir getrost, mein totliche kraftlose macht werd von den augen deiner parmherczikeit gUtlich angesehen, deyn milden hende werden mir denn gepoten, mein ellende sel von dir empfangen, und mit deinen rosenfarbem antlicz vor den hohen richter gefurt, und in ewiger selikeit bestetigt.
I. (66) O du gnadenreiches [152 ] wolgefallen des himelischen va-ters, wy du in der stund an dem creucz czu allen den aussern smerczen des pittern todes auch von innen genczlich wardest von aller sdssikeit und troste gelassen.
II. (67) Du hattest czu deynem vater ein ellendes ruffen,
III. (68) deines willen mit dem seynen ein ganczes voreynen;
IV. (69) herr, dich durste von rechter pein und ddrre leiplich,
V. (70) dich durste auch von grosser lieb geistlich,
VI. (71) du wurd pitterlich getrenket,
VII. (72) und do es alles volbracht was, do sprachestu: Consumatum est.
VIII. (73) du warest deinem liben vater gehorsam uncz in den tod,
IX. (74) du empfallest deinen gaist in sein veterlichen hende,
X. (75) und do vorschied dein edel sel von deynem gotlichen leibe.
[153 ] Ach, mynniglicher herre, in der lib beger ich, das du mir allen leiden mildiglich beystest, das du deyn oren (врукописи: b"oren" a) veter-lichen czu meynen ruffen czu allerczeit aufsliessest, und mir mit dir eynen voreynten willen in allen dingen gebst. Herre, vorlesche in mir allen durst leiplicher dinge, mach mich durstig nach geistlichen dingen. Czarter herre, dein pitt’ (pitter?) trank musse all mein widerwertikeit in sdssikeit keren. Gib mir, das ich in rechten synnen und guten werken stete uncz an den tod bleibe und aus deiner gehorsam nymmer getrete. Ewige weisheit, mein geist sey heut in dein hende gegeben, das er an seyner letzten hinfart von dir frolich werd empfangen. Herre, gib mir ein leben, das dir gefellig [153 ] sey, ein tod, der wol bereyt sey, ein ende, das von dir gesichert sey. Herre, dein pitter tod erfulle meyn cleyne werk, das an der stund schult und pues genczlich abgelegt sey.
I. (76) Ach herre, gedenke, wy das scharfe speer durch dein gotlich seyten wart getrocken,
II. (77) wie das rosenbldende pluet daraus drang,
III. (78) wy das lebende wass dor aus ran.
IV. (79) Awe, herre, wy sawr du mich erarnet hast,
V. (80) und wy frayslich du mich hast erlost.
Mynniglicher herre, deyn tieffen wunden behdten mich vor allen mey-nen feinden, dein lebendes wasser raynig mich von alle meynen sdnden, dein rosenbldendes pluet czyer mich mit allen gnaden und tugenden. Czar-ter herre, dein sawrs erarnen pind dich czu mir, deyn [154 ] freyslich erlo-sen vorayn mich ewiglich mit dir.
I. (81) Ach auserwelter trost aller sdnder und sdnderynnen, sdsse kdnigin, pis heut ermant do du under dem creucz stundest und dein kint was vorschaiden und also tot vor dir hing; wie hetstu do so manich ellendes aufsehen,
II. (82) wy mdterlich seyn arme worden von dir enpfangen,
III. (83) mit welchen trewen an dein plutfarbes antlicz gedrucket,
IV. (84) sein frischen wunden,
V. (85) seyn totlichs antlicz von dir durchkdsset;
VI. (86) wy manich tod wunden dein hercz do empfing, wy manches mynniglichs gruntloses sdfczen du liessest,
VII. (87) wy manchen pitterlichen ellenden czaher du rertest;
VIII. (88) dein ellenden wort waren do so gar cleglich, [154 ]
IX. (89) dein lewtselig gestalt so gar trawriglich,
X. (90) aber dein ellendes hercz was von allen menschen untrostlich.
Eya rayne fraw, des seistu heut ermant, das du seist alle meyns lebens ein stete hdteryn und eyn getrewe weyserin. Ker dein milden augen czu allen czeiten kegn mir parmhercziglich, empfa mich in allen sachen md-terlich, behdt mich vor allen meynen feinden under deynen czarten armen getrewlich. Dein trewlichs kdssen seyner wunden sey mir kegn ym ein lie-plichs sdnen, dein totlichen wunden erwerben mir eyn herczenlichs rewen, dein inniglichs sdfczen preng mir ein stetes begern und dein pitterleichs czeher mussen mein hertes hercz erweichen. Dein cleglichen wort sint mir aller uppigen red ein ablegen, dein trawriglich geperd aller vorlassner ge-perd ein hinwerfen, [155 ] dein trostloses hercz aller czergenglichen lieb ein vorsinehen.
I. (91) O wunniglicher glanst des ewigen liechtes, wy pistu nu in disem amplig, als dich mein sel selber under dem creucz auf der schos deyn’ trawrigen muter also toten mit clag und danken dm-fahet (далее сначала написано erloschen, потом зачеркнуто красным), so gar erloschen mir dy prynnende begir aller untog-unt!
II. (92) O ein lawterer clarer spigel d’ (der) gotlichen maiestat, wy pistu vor lieb durch mich wrunreynet, reynig dy grossen massen meyn’ grossen missetat!
III. (93) O ein schones liechtes pilde der veterlichen gdte, wy pistu also vorstellet, ader entsawbert widerpring das vorv(u?)nreynet pild meyn’ sel!
IV. (94) O du unschuldiges lemleyn, wy pistu so yemmerlich gehan-delt, pds und pesser vor mein schdldig [155 ] sdntlich leben!
V. (95) O du kdnig aller kdnige und ein herre aller herren, vorley mir, als dich nu mein sel mit clage und iamer dmfahet in deiner vorworfenheit, das sy von dir dmfangen werd mit freuden in dei-ner ewigen clarheit!
I. (96) Minnigliche reyne muter pis heut ermant der cleglichen gehab didu hattest, do sy dein todes kint prachen von deinem herczen,
II. (97) des iemmerlichenvon dannen scheidens,
III. (98) der ellenden fusstapfen,
IV. (99) des iamerigen herczen, das du hinwider hattest,
V. (100) und der getrewen stetikeit dy du ym allein in allen seinen noten uncz in das grap laystest,
dorumb erwirb mir von deinem czarten kind, das ich in deynen leiden und in seynem leiden alles mein leid und leyden dberwinde, das ich mich czu im in sein [156 ] grab vor allem czeitlichem kumer verslisse, das mir alle dise werlt preng ein ellende, das ich nach ym allein trag ein gruntloses iammern, und das ich in seynem lobe und in deynem dinste hab uncz in das grab ein stetes pleiben. Amen.
Сокращения
Сочинения Генриха Сузо:
BdEW – Heinrich Seuse . Buchlein der Ewigen Weisheit // Heinrich Seuse . Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer. Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966, S. 196–325.
BdW – Heinrich Seuse . Buchlein der Wahrheit // Heinrich Seuse . Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer. Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966, S. 326–359.
BdW (Sturlese – Blumrich) – Heinrich Seuse . Das Buch der Wahrheit. Mittelhochdeutsch – Deutsch / Kritisch herausgegeben von Loris Sturlese und Rudiger Blumrich, mit einer Einleitung von Loris Sturlese, ubersetzt von Rudiger Blumrich. Hamburg: Meiner, 1993.
Bihlmeyer – Heinrich Seuse . Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer.
Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966.
Hor – Horologium Sapientiae: Pius Kunzle OP . Heinrich Seuses Horologium Sapientiae . Erste kritische Ausgabe unter Benutzung der Vorarbeiten von Dominicus Planzer OP (Spicilegium Friburgense. Texte zur Geschichte des kirchlichen Lebens. Vol. 23). Freiburg/Schweiz: Universitatsverlag Freiburg/Schweiz, 1977.
Vita – Heinrich Seuse . Seuses Leben // Heinrich Seuse . Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer. Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966, S. 7–195.
Другие сокращения:
AFH – Archivum Franciscanum Historicum.
AFP – Archivum Fratrum Praedicatorum, Roma, Istituto storico domenicano di S. Sabina.
AHDLMA – Archives d’Histoire Doctrinale et Litteraire du Moyen Age. Bernardus Claraevallensis. Opera – S. Bernardus Claraevallensis. Opera omnia / Ed. J. Leclerq, C.H. Talbot et H.M. Rochais. 8 tt. Romae, 1957–1977.
BPhThMA – Beitrage zur Philosophie und Theologie des Mittelalters. Mfinster, 1926 sqq. До 1926 г.: Beitrage zur Philosophie des Mittelalters (BPhMA).
Bonaventura. Opera omnia – S. Bonaventura. Opera omnia. Quaracchi, 18871902.
CCSL–Corpus Christianorum. Series Latina. Turnhout, 1953 sqq.
CSEL–Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Wien, 1866 sqq.
DVfLG – Deutsche Vierteljahresschrift ffir Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
DW – Meister Eckhart. Die deutschen und Lateinischen Werke, Abt. I: Deutsche Werke. Stuttgart, 1936 sqq.
Ps.-Dionysius Areop. De div. nom. – Pseudo-DionysiusAreopagita. De divinis nominibus // Corpus Dionysiacum. I / Hrsg. von Beate Regina Suchla (Patristische Texte und Studien. Band 33). Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1990, S. 107–231.
Ps.-Dionysius Areop. De eccl. hier. – Pseudo-Dionysius Areopagita. De ecclesias-tica hierarchia // Corpus Dionysiacum. II / Hrsg. von Gfinter Heil und Adolf Martin Ritter (Patristische Texte und Studien. Band 36). Berlin, New York: Walter de Gruy-ter, 1991, S. 61-132.
EW – Meister Eckhart. Werke, 2. Bde. / Ubers. von J. Quint u. a., hrsg. und kom-mentiert von N. Largier. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 1993.
FS – Franziskanische Studien.
FZfPhTh – Freiburger Zeitschrift ffir Philosophie und Theologie. Freiburg/ Schweiz, 1956 sqq.
LW – Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke, Abt. II: Lateini-sche Werke. Stuttgart, 1936 sqq.
MM – Miscellanea Mediaevalia. Berlin, 1962 sqq.
Pf – Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts / Hrsg. von Franz Pfeiffer. Bd. II: Meister Eckhart. Leipzig, 1857 (переиздано: Aalen, 1966).
PG – Patrologiae cursus completus. Series Graeca / accurante I. P. Migne. Paris, 1857 sqq.
PL – Patrologiae cursus completus. Series Latina / accurante I. P. Migne. Paris, 1844 sqq.
ScG – Thomas Aquinas. Summa contra gentiles // Opera omnia iussu Leonis XIII edita cura et studio Fratrum Predicatorum (editio Leonina). Vol. XIII–XIV/XV. Romae, 1918–1930; Thomas Aquinas / Thomas von Aquin. Summa contra gentiles / Summe gegen die Heiden / Hrsg. und fibers. von K. Albert und P. Engelhardt unter Mitarbeit von L. Dfimpelmann. Bd. I–II. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell-schaft, 1974–1982.
S. th. – Thomas Aquinas. Summa theologiae // Opera omnia iussu Leonis XIII edita cura et studio Fratrum Predicatorum (editio Leonina). Vol. IV–XII. Romae, 1882 sqq.; Thomas Aquinas. Summa theologiae / Cura et studio Instituti Studiorum medievalium Ottaviensis. Ottawa, 1953.
Vetter – Die Predigten Taulers, Aus der Engelberger und der Freiburger Hand-schrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Strafiburger Handschriften / Hrsg. von Ferdinand Vetter. Berlin, 1910 (Deutsche Texte des Mittelalters, XI). Repr.: Dublin, Zfirich: Weidmann, 1968.
ZdA – Zeitschrift ffir deutsches Altertum und deutsche Literatur.
Библиография
Августин Аврелий. Исповедь / Издание подготовил А.А. Столяров. М.: Ренессанс, 1991.
Августин Аврелий. О Троице / Пер., вступ. статья и примечания А.А. Та-щиана. Краснодар: Глагол, 2004.
Бонавентура. Путеводитель души к Богу / Пер. с латинского, вступительная статья и комментарии В.Л. Задворного. М.: Греко-латинский кабинет Ю.А. Шичалина, 1993.
Генрих Сузо. Книга Истины. Книга Любви / Пер. со средневерхненемецкого и вступительная статья М.Л. Хорькова. СПб.: Алетейя, 2003.
Доддс, Э.Р. Язычник и христианин в смутное время: Некоторые аспекты религиозных практик в период от Марка Аврелия до Константина / Пер. с английского А.Д. Пантелеева и А.В. Петрова; общ. ред. Ю.С. Довженко. СПб.: ИЦ "Гуманитарная Академия", 2003.
Евсевий Памфил (Кесарийский). Церковная история. М.: Издание Спасо-Преображенского Валаамского монастыря, 1993.
Иоанн Дамаскин. Источник знания. М.: Индрик, 2002.
Ле Гофф, Жак. Интеллектуалы в Средние века / Перевод с французского А.М. Руткевича. Долгопрудный: Аллегро-Пресс, 1997; 2-е издание: СПб.: Издательство Санкт-Петербургского университета, 2003.
Луций Анней Сенека. Философские трактаты / Пер. с лат., вступ. статья и комментарии Т.Ю. Бородай. 2-е изд. СПб.: Алетейя, 2001.
Хёйзинга, Й. Осень Средневековья. Исследование форм жизненного уклада и форм мышления в XIV и XV вв. во Франции и Нидерландах / Перевод Д.В. Сильвестрова. М.: Наука, 1988.
Хорьков М.Л. Генрих Сузо: Мистик с Бодензее // Генрих Сузо. Книга Истины. Книга Любви / Пер. со средневерхненемецкого и вступительная статья М.Л. Хорькова. СПб.: Алетейя, 2003, с. 5-33.
Aelst, Jose van. Passie voor het lijden: De Hundert Betrachtungen und Begehrun-gen van Henricus Suso en de oudste drie bewerkingen uit de Nederlanden. Leuven: Peeters, 2005.
Albertus Magnus. De causis et processu universitatis a prima causa / edidit Winfri-dus Fauser SJ // Alberti Magni Opera omnia. Tomus XVII, pars II. Mdnster: Aschen-dorff, 1993.
Alteste Stadtuniversitat Nordwesteuropas: 600 Jahre Kolner Universitat, Ausstel-lung des Historischen Archivs der Stadt Koln 4. Oktober bis 14. Dezember 1988. Koln, 1988.
S. Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Opera omnia. Tomus I / Ad fidem codicum recensuit Franciscus Salesius Schmitt OSB. Stuttgart – Bad Cannstatt: Frommann – Holzboog, 1968.
Berndt, R. Hugo von St-Cher // Lexikon ffir Theologie und Kirche. Band 5. Freiburg i. Br., Basel, Rom, Wien: Herder, 1996, Sp. 310–311.
Bernhart, J. Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ur-sprnngen bis zur Renaissance. Mit Schriften und Beitragen zum Thema aus den Jah-ren 1912–1969 / Hrsg. von Manfred Weitlauff. Weissenhorn: Anton H. Konrad Verlag, 2000.
Bizet, J.A. Die geistesgeschichtliche Bedeutung der deutschen Mystik // DVfLG. 40. 1966, S. 305–315.
Bizet, J.A. Henri Suso et le declin de la scolastique. Paris: Aubier, 1946.
Blumrich, R. Die gemeinu ler des "Bdchlein der ewigen Weisheit". Quellen und Konzept // Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstatt 2.4. Oktober 1991 / Hrsg. von Rddiger Blumrich und Philipp Kaiser (Wissensliteratur im Mittelalter, Schriften des Sonderforschungsbe-reichs 226 Wdrzburg/Eichstatt, Band 17). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1994, S. 53–70.
Bonnefoy, J.-Fr. Le Saint-Esprit et ses dons selon saint Bonaventure (fitudes de philosophie medievale, 10). Paris, 1929.
Bradley, Ritamary. Christ, The Teacher, in Julian’s Showings: The Biblical and Patristic Traditions // The Medieval Mystical Tradition in England: Papers Read at Dartington Hall, July 1982 / Ed. by Marion Glasscoe. Exeter: University of Exeter, 1982, p. 127–141.
Creytens, R., OP. L’instruction des novices dominicains au XIIIe siecle d’apres le ms. Toulouse 418 // AFP. 20. 1950, p. 114–193.
De Cock, K.; Pattin, A. Johannes de Wasia (f 1395), wiisgeer, theoloog en eerste deken van de theologische fakulteit van de universiteit te Keulen // Ti dschrift voor filosofie / Uitg. door het Hoger Instituut voor Wijsbegeerte, Leuven. 35. 1973, p. 344351.
Diers, M . Bernhard von Clairvaux. Elitare Frommigkeit und begnadetes Wirken (Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F., Band 34). Mdnster, 1991.
Dietrich von Freiberg. De animatione celi // Dietrich von Freiberg. Opera omnia. T. III: Schriften zur Naturphilosophie und Metaphysik. Hamburg: Meiner, 1983, S. 11–46.
Dionysius Rickel (Carthusianus, van Rijkel). Cordiale de quatuor novissimis. Koln, 1493.
Dodds, E.R. Pagan and Christian in an Age ofAnxiety. Some Aspects of Religious Experience from Marcus Aurelius to Constantine. Cambridge: Cambridge University Press, 1965.
Das EinigEin. Studien zur Theorie und Sprache der deutschen Mystik / Hrsg. von A.M. Haas und H. Stirnimann. Freiburg/Schw., 1980 (Dokimion, Bd. 6).
Erdei, K. Auf dem Wege zu sich selbst: Die Meditation im 16. Jahrhundert. Eine funktionsanalytische Gattungsbeschreibung. Wiesbaden, 1990.
Eusebius. Werke / Hrsg. E. Schwarz. (Die griechischen und christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte). Bd. II/2. Leipzig, 1908.
Fischer, M.A. Die heilige Schrift in den Werken des deutschen Mystikers Heinrich Seuse. Mhnchen, 1936.
Fisher, Jeffrey. Gerson’s Mystical Theology: A New Profile of its Evolution // A Companion to Jean Gerson / Edited by Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Volume 3). Leiden, Boston: Brill, 2006, p. 205–248.
Frank, Isnard Wilhelm, OP. Hausstudium und Universitatsstudium der Wiener Dominikaner bis 1500. Wien: Bohlau, 1968 (Archiv ffir osterreichische Geschichte, 127. Band).
Frenken, Ralph. Das infantile Trauma des Mystikers Heinrich Seuse (1295–1366) // Die Psychohistorie des Erlebens / Hrsg. von Ralph Frenken und Martin Rheinhei-mer. Kiel: Oetker-Voges Verlag, 2000, S. 193–225 (Psychohistorische Forschungen, Band 2).
Gilson, St. Die Mystik des heiligen Bernhard von Clairvaux. Wittlich, 1936.
Le Goff, J. Les intellectuels au Moyen Age. Paris, 1957.
Grabmann, M. Der " Liber de divina sapientia" des Jakob von Lilienstein. Eine ungedruckte scholastisch-mystische Summa aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts // Idem. Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik. Bd. II. Mhnchen, 1936, S. 585–602.
Grabmann, M . Die Geschichte der scholastischen Methode. Bd. II. Freiburg i. Br., 1911.
Grober, Conrad. Der Mystiker Heinrich Seuse. Die Geschichte seines Lebens. Die Entstehung und Echtheit seiner Werke. Freiburg i.Br.: Herder, 1941.
Grunewald, S. Franziskanische Mystik. Versuch zu einer Darstellung mit besonderer Berncksichtigung des hl. Bonaventura. Mhnchen, 1932.
Guardini, R. Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlosung. Dhsseldorf, 1921.
Haas, Alois Maria. Kunst rechter Gelassenheit: Themen und Schwerpunkte von Heinrich Seuses Mystik. 2. hberarb. Aufl. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., N.Y., Paris, Wien: Lang, 1996.
Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag 1366–1966 / Hrsg. von E.M. Filthaut OP. Koln: Albertus Magnus Verlag, 1966.
Herbst, Thomas J. The Road to Union: Johannine Dimensions of Bonaventure’s Christology. Grottaferrata (Rom): Frati Editori di Quaracchi, 2005.
Hofmann, G. Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des deutschen Mittelalters // Fuldaer Geschichtsblatter. 45. 1969, S. 113–208.