Es war wieder windig geworden, und die schwankenden Zweige warfen ihre unruhigen Schatten über die Gesichter, die schreiende Maschine und die stillen Steinskulpturen auf der Kirchenwand dahinter: Christus und die beiden Schacher am Kreuze. Die Gesichter der Zuhörer waren gesammelt und verklärt. Sie glaubten, was der Automat ihnen zuschrie, und es war bezeichnend für die sonderbare Hypnose, die hier vorging, daß sie ihm, der sie nicht hören oder sehen konnte, zuklatschten, als sei er ein Mensch. Es schien mir auch bezeichnend zu sein für die leere, finstere Besessenheit unserer Zeit, die voll Furcht und Hysterie Schlagworten folgt, ganz gleich, ob jemand von rechts oder von links sie schreit, wenn er der Masse nur das lästige Denken und die Verantwortung abnimmt, für das einstehen zu müssen, was sie furchtet und dem sie nicht ausweicht.
Ich hatte nicht erwartet, so viele Leute im Dom zu finden. Dann fiel mir ein, daß es die letzten Tage im Mai waren und daß in diesem Monat jeden Abend eine Andacht abgehalten wird. Einen Augenblick überlegte ich, ob ich nicht lieber in eine der protestantischen Kirchen gehen sollte; aber ich wußte nicht, ob sie abends offen waren. Ich drückte mich nahe am Eingang in eine leere Bank. Am Altar schimmerten die Kerzen; der Rest der Kirche war nur wenig erleuchtet, und ich war nicht leicht zu erkennen.
Der Priester wanderte am Altar in einer Wolke von Weihrauch, Brokat und Licht langsam hin und her, um ihn herum die Meßdiener in roten Röcken mit weißen Überwürfen und dem dampfenden Weihrauchfaß. Ich hörte die Orgel und den Chorgesang, und plötzlich war mir, als sähe ich dieselben hingerissenen Gesichter wie draußen, Augen, die sich ebenso in einem entrückten, offenen Schlaf zu befinden schienen, voll von Glauben ohne Frage und Wunsch nach Sicherheit und Unverantwortlichkeit. Alles war sanft hier und milder als draußen; aber diese Religion der Liebe zu Gott und dem Nächsten war nicht immer so milde gewesen: auch sie hatte durch die finsteren Jahrhunderte viel Blut gekostet. Im Augenblick, wo sie selbst nicht mehr verfolgt wurde, hatte auch sie zu verfolgen begonnen mit Scheiterhaufen, Schwert und Folter. Helens Bruder hatte mir das hohnlachend im Lager erklärt: ›Wir haben die Methoden eurer Kirche übernommen. Eure Inquisition mit ihren Folterkammern im Namen Gottes hat uns gelehrt, wie man Feinde des Glaubens behandeln muß. Wir sind sogar noch weniger scharf – wir verbrennen nur in seltenen Fällen lebendig‹. Ich hing damals an einem Kreuz, während er mir das erklärte – es war eine der harmloseren Arten, Namen von Häftlingen zu erpressen.
Der Priester am Altar hob die goldene Monstranz und segnete die Menge. Ich saß sehr still, aber mir war, als schwämme ich in einem lauen Bade von Rauch, Trost und Licht. Dann begann das letzte Lied: ›In dieser Nacht sei du mein Schirm und Wacht‹ – Ich hatte es als Kind gesungen, und damals war das Dunkel der Nacht mir als Gefahr erschienen – jetzt war es das Licht.
Die Menge begann den Dom zu verlassen. Ich hatte noch fünfzehn Minuten zu warten und rutschte in eine Ecke, neben einen der großen Pfeiler, die das Gewölbe stützten.
Im gleichen Augenblick sah ich Helen. Ich sah sie zuerst als eine Art von Wirbel in den herausströmenden Menschen. Jemand erkämpfte dort einen Weg gegen die Richtung, schob Leute beiseite und glitt zwischen ihnen vorwärts. Ich sah für Sekunden ein helles, zorniges und entschlossenes Gesicht und glaubte einen Augenblick, es sei eine Frau, die etwas vergessen hatte. Ich erkannte sie nicht gleich, weil ich sie hier nicht erwartet hatte. Erst als sie ein Stück an mir vorbei war, wo die Menge sich lichtete, sah ich an einer Bewegung ihrer Schulter, mit der sie sich schräg vorwärts arbeitete, daß sie es war. Sie schien nirgendwo anzustoßen; sie glitt zwischen den Menschen hindurch, und gleich darauf stand sie fast frei in der breiten Mittelreihe vor den Kerzen und der blauen und roten Dunkelheit der hohen, romanischen Fenster, schmal und klein, plötzlich und schon fast allein und verloren.
Ich war aufgestanden, um ihren Blick zu fangen. Zu winken wagte ich nicht. Es waren noch zu viele Leute da; in der Kirche hätte so etwas Aufsehen erregt. Sie lebt, war mein erster Gedanke. Sie ist nicht tot und nicht krank! Sonderbar, daß man das immer zuerst denkt in unserer Situation! Man ist so überrascht, daß etwas noch so ist wie früher – daß jemand noch da ist.
Sie ging weiter, rasch, zum Chor hinauf. Ich drängte mich aus meiner Bank und folgte ihr. Vor der Kommunionbank blieb sie stehen und drehte sich um. Sie musterte aufmerksam die Leute, die noch in den Bänken knieten, und kam langsam den Gang wieder zurück. Ich blieb stehen. Sie war so überzeugt, mich irgendwo in den Bänken zu finden, daß sie dicht an mir vorüberging und mich fast streifte. Ich folgte ihr. ›Helen‹, sagte ich, als sie aufs neue stehenblieb, dicht hinter ihr: ›Dreh dich nicht um! Geh hinaus! Ich werde dir folgen. Man darf uns hier nicht sehen.‹
Sie zuckte, als hätte ich sie geschlagen, und ging dann weiter. Weshalb war sie nur hierhergekommen? Wir waren in großer Gefahr, erkannt zu werden. Aber ich selbst hatte ja auch nicht gewußt, daß so viele Menschen hier sein würden.
Ich sah sie vor mir hergehen; aber ich spürte nichts als Sorge, so rasch wie möglich aus der Kirche zu entkommen. Sie trug ein schwarzes Kostüm und einen sehr kleinen Hut und hielt ihren Kopf sehr aufrecht und etwas schräg, als lausche sie auf meine Fußtritte. Ich blieb einige Schritte zurück, so weit, daß ich sie gerade noch sehen konnte; ich hatte öfter erfahren, daß man nur deshalb erkannt wurde, weil man zu nahe bei jemand anderem stand.
Sie ging an den steinernen Weihwasserbecken vorbei durch das große Eingangsportal und bog sofort nach links. Am Dom entlang führte ein breiter, mit Steinplatten gepflasterter Weg, der durch eiserne Ketten zwischen Sandsteinpfählen vom großen Domplatz abgetrennt war. Sie sprang über die Ketten, ging einige Schritte in das Dunkel, blieb stehen und drehte sich um. Ich kann nicht erklären, was ich in diesem Augenblick empfand. Wenn ich sage, daß mir so war, als ginge mein ganzes Leben dort vor mir her, scheinbar weg von mir, und drehte sich plötzlich um und sähe mich an – so ist das wieder ein Klischee, und es ist wahr und nicht wahr, aber trotzdem fühlte ich es, doch das war nicht alles, was ich fühlte. Ich ging auf Helen zu, auf ihre schmale, dunkle Gestalt, auf ihr bleiches Gesicht und auf ihre Augen und ihren Mund, und ich ließ alles hinter mir, was gewesen war. Die Zeit, in der wir nicht zusammengewesen waren, versank nicht; sie blieb, aber wie etwas, das ich gelesen hatte, nicht erlebt.
›Wo kommst du her?‹ fragte Helen fast feindselig, bevor ich sie erreicht hatte.
›Aus Frankreich.‹
›Haben sie dich hereingelassen?‹
›Nein. Ich bin schwarz über die Grenze gekommen.‹ Es waren fast dieselben Fragen, die Martens gestellt hatte.
›Warum?‹ fragte sie.
›Um dich zu sehen.‹
›Du hättest nicht kommen sollen!‹
›Ich weiß. Ich habe mir das jeden Tag gesagt.‹
›Und warum bist du gekommen?‹
›Wenn ich das wüßte, wäre ich nicht hier.‹
Ich wagte nicht, sie zu küssen. Sie stand dicht vor mir, aber so starr, als könne sie zerbrechen, wenn man sie berührte. Ich wußte nicht, was sie dachte, aber ich hatte sie wiedergesehen, sie lebte, und nun konnte ich gehen oder dem entgegensehen, was käme.
›Du weißt es nicht?‹ fragte sie.
›Ich werde es morgen wissen. Oder in einer Woche. Oder später.‹ Ich sah sie an. Was war zu wissen? Wissen war ein bißchen Schaum, der über eine Woge tanzt. Jeder Wind konnte ihn wegblasen; aber die Woge blieb.
›Du bist gekommen.‹ sagte sie, und ihr Gesicht verlor die Starre, es wurde sanft, und sie trat einen Schritt näher. Ich hielt sie bei den Armen, und ihre Hände waren gegen meine Brust gepreßt, als wolle sie mich noch abwehren. Ich hatte das Gefühl, als ständen wir lange Zeit so einander gegenüber auf dem schwarzen, windigen Domplatz, allein, während der Straßenlärm uns nur, wie durch eine dämpfende Glaswand entfernt, matt erreichte. Links, etwa hundert Schritte entfernt, lag, der Querseite des Platzes gegenüber, das hellererleuchtete Stadttheater mit seinen weißen Stufen, und ich weiß noch, daß ich mich einen Augenblick vage darüber wunderte, daß man dort noch spielte und nicht schon eine Kaserne oder ein Gefängnis daraus gemacht hatte.
Eine Gruppe von Leuten kam an uns vorbei. Jemand lachte, und einige sahen sich nach uns um. ›Komm‹, flüsterte Helen. ›Wir können nicht hierbleiben.‹
›Wohin sollen wir gehen?‹
›In deine Wohnung.‹
Ich glaubte nicht recht gehört zu haben. ›Wohin?‹ fragte ich noch einmal.
›In deine Wohnung. Wohin sonst?‹
›Man kann mich auf der Treppe erkennen! Wohnen nicht dieselben Leute wie früher noch in dem Haus?‹
›Man wird dich nicht sehen.‹
›Und das Mädchen?‹
›Ich werde es für den Abend wegschicken.‹
›Und morgen früh?‹
Helen sah mich an. ›Bist du von so weit gekommen, um mich alles das zu fragen?‹
›Ich bin nicht gekommen, um gefaßt zu werden und dich in ein Lager zu bringen, Helen.‹
Sie lächelte plötzlich. ›Josef‹, sagte sie. ›Du hast dich nicht verändert. Wie bist du nur hergekommen?‹
›Das weiß ich auch nicht‹, erwiderte ich und mußte selbst lächeln. Die Erinnerung daran, daß sie das früher manchmal, halb zornig, halb verzweifelt über meine Umständlichkeit, gesagt hatte, wischte die Gefahr auf einmal weg. ›Aber ich bin da‹, sagte ich.
Sie schüttelte den Kopf, und ich sah, daß ihre Augen voll Tränen waren. ›Noch nicht‹, erwiderte sie. ›Noch nicht! Und nun komm, oder man wird uns tatsächlich verhaften, weil es aussieht, als mache ich dir eine Szene.‹
Wir gingen über den Platz. ›Ich kann doch nicht sofort mit dir kommen‹, sagte ich. ›Du mußt dein Mädchen doch vorher wegschicken! Ich habe ein Zimmer in einem Hotel in Münster genommen. Man kennt mich da nicht. Ich wollte dort wohnen.‹
Sie blieb stehen. ›Wie lange?‹
›Das weiß ich nicht‹, erwiderte ich. ›Ich habe nie weiter denken können, als daß ich dich sehen wollte und daß ich danach irgendwie zurück müßte.‹
›Über die Grenze?‹
›Wohin sonst, Helen?‹
Sie senkte den Kopf und ging weiter. Ich dachte daran, daß ich nun sehr glücklich sein sollte, aber ich fühlte es nicht so. Wirklich fühlt man es wohl immer erst später. Jetzt – jetzt weiß ich, daß ich es war.
›Ich muß Martens telefonieren‹, sagte ich.
›Du kannst das von deiner Wohnung aus tun‹, erwiderte Helen. Es traf mich jedesmal, wenn sie ›deine Wohnung‹ sagte. Sie tat es absichtlich. Ich wußte nicht, weshalb.
›Ich habe Martens versprochen, ihn in einer Stunde anzurufen‹, sagte ich. ›Das ist jetzt. Wenn ich es nicht tue, glaubt er, es sei etwas passiert. Vielleicht tut er dann etwas Unvorsichtiges.‹
›Er weiß, daß ich dich abhole.‹
Ich blickte auf die Uhr. Es war schon eine Viertelstunde später, als ich anrufen wollte. ›Ich kann es von der nächsten Kneipe aus tun‹, sagte ich. ›Es dauert nur eine Minute.‹
›Mein Gott, Josef!‹ sagte Helen zornig. ›Du hast dich wirklich nicht geändert. Du bist noch pedantischer geworden.‹
›Dies ist keine Pedanterie. Es ist Erfahrung. Ich habe zu oft gesehen, wieviel Unheil passieren kann, wenn man Kleinigkeiten vernachlässigt. Und ich weiß zu genau, was Warten heißt, unter Gefahr.‹ Ich nahm ihren Arm. ›Ohne Pedanterie dieser Art wäre ich nicht mehr am Leben, Helen.‹ – Sie drückte heftig meinen Arm. ›Ich weiß‹, murmelte sie. ›Siehst du denn nicht, daß ich furchte, es würde etwas passieren, wenn ich dich jetzt nur noch eine Minute allein lasse?‹
Ich spürte alle Wärme der Welt. ›Nichts wird passieren, Helen. Auch daran kann man glauben. Mit aller Pedanterie.‹ Sie lächelte und hob ihr blasses Gesicht. ›Geh und telefoniere! Aber nicht in einer Kneipe. Drüben ist ein Telefonstand. Man hat ihn hingebaut, während du fort warst. Er ist sicherer als eine Kneipe.‹
Ich ging in die Glaskabine. Helen blieb draußen. Ich rief Martens an. Die Nummer war besetzt. Ich wartete einige Zeit und rief wieder an. Das Nickelstück fiel scheppernd zurück; die Nummer war immer noch besetzt. Ich wurde unruhig. Durch das Glas sah ich Helen draußen aufmerksam hin und her gehen. Ich machte ihr ein Zeichen, aber sie sah mich nicht. Sie beobachtete die Straße, den Hals gereckt, spähend, ohne es zu sehr zeigen zu wollen. Wärter und Schutzengel zugleich, in einem sehr gutsitzenden Kostüm, wie ich jetzt bemerkte. Ich sah auch, während ich wartete, daß ihr Mund mit Lippenstift nachgezogen war. Im gelben Licht wirkte er fast schwarz. Mir fiel ein, daß Schminke und Lippenstift im neuen Deutschland unerwünscht waren.
Beim dritten Anruferreichte ich Martens. ›Meine Frau hat telefoniert.‹ sagte er. ›Fast eine halbe Stunde. Ich konnte sie nicht unterbrechen. Über Kleider, Krieg und Kinder.‹
›Wo ist sie jetzt?‹
›In der Küche. Ich mußte sie reden lassen. Du ver stehst?‹
›Ja. Alles in Ordnung. Ich danke dir, Rudolf Vergiß alles.‹
›Wo bist du?‹
›Auf der Straße. Ich danke dir, Rudolf Ich brauche weiter nichts mehr. Ich habe alles gefunden. Wir sind zusammen.‹
Ich sah durch die Scheibe auf Helen und wollte den Hörer niederlegen. ›Weißt du, wo du unterkommen wirst?‹ fragte Martens.
›Ich glaube ja. Sorge dich nicht. Vergiß den Abend, als hättest du geträumt.‹
›Wenn ich noch etwas tun kann‹, sagte er zögernd, ›laß es mich wissen. Ich war zuerst zu überrascht. Du verstehst -‹
›Ja, Rudolf, ich verstehe. Und wenn ich etwas brauche, werde ich es dich wissen lassen.‹
›Wenn du hier übernachten willst – wir könnten dann noch miteinander reden -‹
Ich lächelte. ›Wir werden sehen. Ich muß jetzt aufhören -‹
›Ja, natürlich.‹ sagte er eilig. ›Verzeih. Alles Glück, Josef Wirklich!‹
›Danke, Rudolf.‹
Ich trat aus der stickigen Kabine. Ein Windstoß faßte mich und riß mir fast den Hut vom Kopf. Helen kam rasch heran. ›Komm nach Hause! Du hast mich mit deiner Vorsicht angesteckt. Es ist plötzlich, als ob hier hundert Augen aus der Dunkelheit starrten.‹
›Hast du noch dasselbe Mädchen?‹
›Lena? Nein, sie spionierte für meinen Bruder. Er wollte wissen, ob du mir schriebest. Oder ich dir.‹
›Und das jetzige?‹
›Sie ist dumm und gleichgültig. Ich kann sie wegschicken, sie wird sich freuen und nicht nachdenken.‹
›Du hast sie noch nicht weggeschickt?‹
Sie lächelte und war plötzlich sehr schön. ›Ich mußte doch erst sehen, ob du wirklich hier wärest.‹
›Du mußt sie wegschicken, ehe ich komme‹, sagte ich. ›Sie darf uns nicht sehen. Können wir nicht anderswohin gehen?‹
›Wohin?‹
Ja, wohin? – Helen lachte plötzlich. ›Da stehen wir wie Halbwüchsige, die sich heimlich treffen müssen, weil ihre Eltern sie noch für zu jung halten! Wohin können wir gehen? In den Schloßpark? Er wird um acht Uhr geschlossen. Auf eine Bank in den städtischen Anlagen? In eine Konditorei? Schon zu gefährlich!‹
Sie hatte recht. Es waren die kleinen Tatsachen, die ich nicht vorausgesehen hatte – man sieht sie nie voraus. ›Ja‹, sagte ich. ›Wir stehen da wie Halbwüchsige. Als wären wir in unsere Jugend zurückgeworfen.‹
Ich blickte sie an. Sie war neunundzwanzig Jahre alt; aber sie wirkte so, wie ich sie früher gekannt hatte. Die fünf Jahre dazwischen schienen abgeglitten zu sein wie Wasser von einem jungen Seehund. ›Ich bin auch gekommen wie ein Halbwüchsiger‹, sagte ich. ›Alle Überlegungen waren dagegen, aber wie ein Halbwüchsiger habe ich nicht weitergedacht. Ich wußte nicht einmal, ob du längst mit jemand anderem lebtest.‹
Sie antwortete nicht. Ihr braunes Haar glänzte im Licht der Laterne. ›Ich werde vorausgehen und das Mädchen wegschicken‹, sagte sie. ›Aber ich hasse es, dich allein auf der Straße zu lassen. Du könntest wieder verschwinden – so wie du aufgetaucht bist. Wo willst du solange bleiben?‹
›Da, wo du mich gefunden hast. In einer Kirche. Ich kann zum Dom zurückgehen. Kirchen sind sicher, Helen. Ich bin ein großer Kenner französischer, Schweizer und italienischer Kirchen und Museen geworden.‹
›Komm in einer halben Stunde‹, flüsterte sie. ›Erinnerst du dich noch an die Fenster unserer Wohnung?‹
›Ja‹, sagte ich.
›Wenn das Eckfenster offen ist, ist alles in Ordnung und du kannst heraufkommen. Wenn es geschlossen ist, warte, bis ich es öffne.‹