Waldröschen VI. Die Abenteuer des schwarzen Gerard 1 - Karl May 3 стр.


»Ja, schrecklich ist es«, fuhr er mit jener Gleichgültigkeit, welche bereits das Schlimmste hinter sich weiß, fort. »Aber es kam noch schlimmer. Kein ehrliches Mädchen hätte mich geliebt. Ich lernte jene Mignon kennen. Wir liebten einander, und ich gab ihr alles, was ich raubte. Dann lernte ich einst einen schlechten Menschen kennen, vielleicht erfahrt Ihr einmal, wer es gewesen ist. Er bot mir große Summen an, für ihn ein Verbrechen zu begehen. Ich ging scheinbar darauf ein, aber ich schützte den Bedrohten und nahm dem Mörder zur Strafe sein ganzes Geld ab. Nun wollte ich ein ehrlicher Mann werden und gab Mignon alles, sie aber betrog mich, indem sie einen vornehmen Herrn betörte, den sie mir vorzog und mit dem sie den Raub verpraßte. Und als ich ihr drohte, sagte sie, daß sie mich anzeigen werde.« »Was habt Ihr da getan? Sie getötet?« »Nein«, antwortete er verächtlich. »Oder ihren Verführer?« »Nein, auch das nicht. Ich bin gegangen und habe gearbeitet. Oh, damals habe ich viel gelitten und gestritten und gekämpft, ich selbst war ja mein schlimmster Gegner. Aber ich hatte mir nun einmal vorgenommen, ein ehrlicher Mensch zu werden, und ich bin es geblieben, denn was ich einmal ernstlich will, das pflege ich auch durchzuführen. Aber in der Gesellschaft guter Leute ist mir erst das volle Bewußtsein meiner Sünden gekommen, und es hat mich hinausgetrieben, fort von der Heimat, in die Fremde, wo ich sühnen und dann sterben will.«

Es entstand eine lautlose Stille. In dem Auge des Mädchens perlte eine Träne. War es eine Träne des Schmerzes, der Entsagung, oder lag in dem feuchten Glanz derselben ein Widerschein des Bibelwortes von dem bußfertigen Sünder, über den im Himmel mehr Freude ist, als über neunundneunzig Gerechte? Ein voller, tiefer Atemzug entquoll ihrer Brust, und sie erhob das Auge fest zu ihm, sah ihm ernsthaft in das seinige und fragte:

»Aber, Señor, warum erzähltet Ihr denn mir dies alles?« »Das will ich Euch sagen«, antwortete er. »Als ich glaubte, jene Mignon zu lieben, und getäuscht wurde, als ich nach Amerika ging, die Berge, die Wüsten und Savannen durchwanderte und während dieser langen Jahre ein Jäger, ein Scout Pfadfinder wurde, der einen guten Namen hat, da ließ mich die Einsamkeit mein Herz erkennen, und als ich dann Euch erblickte, da wußte ich, was wahre Liebe sei, und ich konnte ohne Euren Anblick nicht mehr sein, es zog mich zu Euch, wie es den Gläubigen zu den Füßen der Madonna zieht. Nun ich aber bemerkte, daß auch Euer Auge voll Teilnahme auf mir ruhte, da erwachte in mir das Bewußtsein meiner Pflicht. Ihr durftet Euer Herz nicht an einen Unwürdigen verschenken, und darum, darum, Señorita, habe ich Euch erzählt, was ich gewesen bin, damit Ihr mich verabscheuen lernen sollt. Und außerdem ist es mir gewesen, als ob ich jetzt zu meinem Beichtvater oder zu Gott selbst gesprochen hätte: Wer seine Sünden bekennt und bereut, dem werden sie vergeben. Ich werde jetzt gehen und nicht wiederkehren. Ihr aber werdet vor der Verunreinigung mit dem Verdammten bewahrt bleiben! Doch ich bitte Euch, über das, was ich Euch erzählt habe, zu schweigen. Ihr würdet sonst viele in Schande bringen, denen ich jetzt nützlich bin, denn ich müßte ja diese Gegend dann verlassen.«

Gerard erhob sich und ergriff sein Gewehr. Er wollte gehen, ohne sein Glas ausgetrunken zu haben. Da aber stand sie auch auf und trat ihm in den Weg. Ihr Antlitz war noch bleicher geworden als vorher.

»Señor«, sagte sie, »Ihr seid bisher so außerordentlich aufrichtig gegen mich gewesen, seid es nun auch zum letzten Mal und sagt mir, ob Ihr ein Spion der Franzosen seid.« »Nein, ich bin es nicht.« »Darf ich dies wirklich glauben?« »So, als ob Gott es Euch gesagt hätte.« »Und Ihr haltet Euch nicht zu den Franzosen?« »Nein. Ich hasse den Kaiser, der nur durch Blut und Lüge regiert. Ich könnte ihn töten, ihn, der jetzt wieder einen wohlgesinnten, ehrlichen Fürsten in das Verderben führt! Aber seine Zeit wird einst kommen. Ich stehe zu den Mexikanern, und ich liebe Juarez. Ist dies Euch genug, Señorita?« »Ja, vollständig; ich bin beruhigt.« »So lebt denn wohl!« »Wollt Ihr wirklich gehen, Señor?« »Ja.« »Für immer?« »Für immer von Euch, aber nicht von Guadeloupe. Man wird mich hier wiedersehen.«

Er senkte seinen Blick tief in den ihrigen; beider Augen standen voller Tränen, und es war, als ob er jetzt seine Arme um sie schlingen dürfe, ohne sie zu beleidigen, und als ob sie bereit sei, ihr Köpfchen an sein Herz zu legen, ohne sich vor ihm zu grauen; aber er beherrschte sich, er durfte ihr Schicksal ja nicht an das seinige ketten und ging.

Als er die Stube verlassen hatte, stand Resedilla noch immer auf demselben Fleck, auf dem sie vor ihm gestanden, verbarg das Gesicht in beide Hände und brach in ein jähes Schluchzen aus, unter dem ihr ganzer Körper erbebte.

»Gerard heißt er«, sagte sie weinend. »Ja, er verdient diesen Namen, er ist wirklich der Kraftvolle, denn er hat sich selbst besiegt, er ist der Beschützer, denn er hat mich vor sich selbst beschützen wollen. Wie schwer muß es ihm geworden sein! Und wie schwer wird es mir werden vielleicht unmöglich, nun erst recht unmöglich!«

3. Kapitel

Gerard hatte ihr ausbrechendes Schluchzen noch unter der Tür gehört, aber er kehrte nicht um, sondern trat in die Umzäunung, bestieg sein Pferd, befestigte das Sturmband seines Hutes straff unter dem Kinn und warf die Flinte über den Rücken, um sein Pferd darauf vorn emporzuziehen und ihm die unbespornten Fersen zu geben. Mit einem kühnen Sprung setzte es, den Ausgang vermeidend, über die hohen Planken hinweg und flog im Galopp gerade auf das Wasser zu. Dort warf es sich in die tiefen Fluten des Rio Puercos und schwamm an das andere Ufer. Gerard achtete der Nässe nicht, die seine Kleider durchdrang, und auch des Sturmes nicht, der ihm entgegenheulte. Mitten in der Prärie endlich stand das Pferd. Er sprang ab und warf sich zu Boden, um das erschöpfte Tier ruhen und grasen zu lassen, er hatte seiner Liebe entfliehen wollen, ohne gewiß zu sein, ob dies überhaupt möglich sei.

Der freundliche Leser weiß nun wohl, daß dieser Mann kein anderer war als Gerard, der Pariser Garotteur, den Alfonzo de Rodriganda einst mit nach Deutschland genommen hatte, um durch ihn die Gräfin Rosa töten zu lassen. Aus dem einstigen Sünder war ein Bußfertiger geworden, aber nicht ein Büßender in Sack und Asche, der elend seine Tage verjammert, sondern ein Büßer mit der Büchse in der Faust, der es sich zur Aufgabe gestellt hatte, das Verbrechergesindel der Savanne auszurotten. Er hatte es vorgezogen, Resedilla zu verschweigen, daß er selbst es sei, den man allgemein den Schwarzen Gerard nenne.

So hatte er, ohne zu wissen, lange, lange Zeit, dagelegen. Sein Pferd hatte sich satt gefressen und lag nun still im Gras. Da plötzlich sprang es auf, sträubte die Mähne, spitzte die Ohren und stieß glühenden Auges jenes Schnauben aus, das dem Besitzer ein sicheres Zeichen ist, daß sich ein Mensch oder irgendein feindliches Wesen naht.

Sofort schnellte auch Gerard empor und überflog mit scharfem Auge die weite Prärie. Er bemerkte einen Reiter, der im Galopp gerade auf ihn zugesprengt kam. Seine erst so gespannten Zöge nahmen den Ausdruck der Befriedigung an.

»Beruhige dich!« rief er dem Pferd zu. »Es ist Bärenauge, unser Freund.«

Das Pferd hatte den Mann so gut verstanden, daß es sich augenblicklich niederlegte und kein weiteres Zeichen von Unruhe gab.

Der Nahende war von einem Kenner bereits von weitem als ein Indianer zu rekognoszieren. Er trug zwar nicht indianisches Kostüm und wilden Rabenfederschmuck, sondern die neumexikanische Kleidung; aber seine weit vorn auf dem Hals des Pferdes liegende Gestalt bezeichnete ihn mit Sicherheit als einen Roten. Nur ein langjähriger Savannenmann reitet auf diese Weise.

Der Nahende war von einem Kenner bereits von weitem als ein Indianer zu rekognoszieren. Er trug zwar nicht indianisches Kostüm und wilden Rabenfederschmuck, sondern die neumexikanische Kleidung; aber seine weit vorn auf dem Hals des Pferdes liegende Gestalt bezeichnete ihn mit Sicherheit als einen Roten. Nur ein langjähriger Savannenmann reitet auf diese Weise.

Er sprang, bei dem Wartenden angekommen, mit einem einzigen Satz und im vollen Galopp vom Pferd. Er wußte, daß sein weiterstürmendes Tier in einem Bogen zu ihm zurückkehren werde. Jedenfalls handelte es sich hier um ein Stelldichein, und es war ein Beweis für den scharf ausgeprägten Ortssinn der beiden Männer, daß sie sich so präzis auf einem freien Punkt der offenen Prärie zu treffen wußten. Weniger erfahrene Jäger hätten dies nicht fertiggebracht.

Der Indianer war noch jung, und jemand, der einst mit Bärenherz bekannt gewesen war, der hätte wohl zwischen beiden eine große Ähnlichkeit konstatieren müssen.

»Mein roter Bruder hat lange auf sich warten lassen«, empfing ihn der Franzose. »Glaubt mein weißer Bruder, daß Schosheinta nicht reiten kann?« antwortete der Indianer. »Ich bin lange geblieben, weil ich lange lauschen mußte.« »Lauschen? Wo?« »Ich war in Paso del Norte bei Juarez, dem Häuptling der Mexikaner, um ihm zu sagen, daß ich ihm fünfhundert tapfere Apachenkrieger bringen werde, um Chihuahua wiederzunehmen. Ich teilte ihm auch mit, daß ich meinen weißen Bruder hier treffen würde, und er bat mich, dir zu sagen, daß du Señorita Emilia besuchen solltest.« »Ich werde es sogleich tun, denn ich selbst halte es für notwendig.« »Wie lange wirst du bleiben?« »Ich weiß es nicht, vielleicht eine Woche.« »So wirst du mich in Paso del Norte finden. Ich ritt über die Sierra del Diablo das Teufelsgebirge und war bereits dem Fluß nahe, als ich die Spuren dreier Männer fand.« »Indianer?« »Weiße.« »Zu Fuß?« »Zu Pferd.« »Wie erkanntest du an den Spuren der Pferde, daß die Reiter weiß seien?« »Sie waren nicht hintereinander geritten, sondern nebeneinander. Das tun nur die dummen Bleichgesichter, wir Indianer aber niemals.« »Du rittest den Spuren nach?« »Ja. Ich ritt über eine Stunde und fand, daß die Weißen abgestiegen waren und sich niedergelassen hatten. Sie hatten den Pferden die Sättel abgenommen und wollten also eine lange Ruhe halten. Ich schlich mich heran, um sie zu belauschen. Der eine konnte die Sprache des Landes reden, er war ein Mexikaner und machte den Dolmetscher; die beiden anderen sprachen nur die Sprache der Franzosen.« »Ah! Was hatten sie für Kleider?« »Sie hatten sich gekleidet wie Jäger, waren aber keine.« »Woran erkanntest du dies?« »Ihre Messer waren neu und schön und ihre Hände weiß wie der Schnee des Gebirges; sie hatten noch nie eine schwere, rauhe Rifle Büchse ergriffen.« »Wahrscheinlich waren es Offiziere!« »Mein weißer Bruder hat recht. Sie sprachen zu dem dritten, wie nur der Offizier zu den Soldaten redet. Auch hatte der eine Schnur am Hals, an der zwei runde Gläser hingen. Er setzte sie auf die Nase und blickte hindurch wie einer, der vier Augen hat, anstatt zwei.« »Ah, ein Nasenklemmer! Es ist kein Zweifel, es sind verkleidete Offiziere. Hat mein roter Bruder etwas von ihrem Gespräch verstanden?« »Nein. Ich lag hart hinter ihnen und konnte alles hören, aber nichts verstehen, denn sie redeten in der schnellen Sprache, der sich die Franzosen bedienen. Ich wartete lange, ob einmal ein spanisches Wort fallen würde, aber vergebens; daher ritt ich schnell zu dir, um dir diese Sache mitzuteilen.« »Wie weit ist es von hier?« »Wir reiten den vierten Teil der Zeit, den Ihr eine Stunde nennt.« »So laß uns aufbrechen, denn ich muß hin.«

Sie bestiegen eiligst ihre Pferde und flogen im schnellsten Galopp der Gegend zu, aus welcher Bärenauge gekommen war. Dieser ritt voran und Gerard so genau hinter ihm, daß sein Pferd stets genau in die Spuren des indianischen Rosses trat.

Nach Verlauf von zehn Minuten erhöhte sich die Prärie zusehends. Es entstanden Hügel und Berge, die ziemlich dicht bewaldet waren und von tiefen Schluchten getrennt wurden. In eine derselben ritt der Indianer hinein. Dort sprang er ab und band sein Pferd an einen Baumstamm. Gerard tat dasselbe.

»Folge mir!« sagte Bärenauge dann leise, indem er an der einen Seite der Schlacht emporklomm and zwischen den Bäumen über den Kamm hinüberschritt, worauf es drüben in eine zweite Schlucht hinabging. Dabei aber bewegten sie sich nicht auf den Füßen, sondern legten sich auf den Boden nieder und glitten, jedes Geräusch vermeidend, den Abhang hinunter.

Fast unten angekommen, erblickten sie durch das Laub der Zweige in einer runden Öffnung des Gesträuchs drei Männer, die unbesorgt ihre Zigaretten rauchten. Nicht weit davon sah man drei Pferde grasen.

Sie sprachen französisch, und zwar so laut, als ob sie sich auf einem Jahrmarkt und nicht mitten in der mexikanischen Wildnis befänden.

»Ja, mit dem Juarez ist es aus«, sagte der eine. »Er hat seine letzte Pfeife geraucht und mag nun sehen, ob die roten Halunken ihn zu ihrem Kaiser machen.« »Pah, was liegt überhaupt an ihm!« meinte der zweite. »Der ganze Feldzug war ja nur ein Kinderspiel. Es war gerade, als ob man Fliegen mit dem Taschentuch zerstreute. Mehr Mühe hätte ich mir für diesen Erzherzog auch nicht geben mögen.« »Für den? Was denkst du denn! Für ihn ist nicht das mindeste geschehen. Er wurde als Strohmann mitgenommen, damit die Invasion bei den Mächten nicht als eine französische Eroberung betrachtet werden möchte. Der Strohmann wird der Sache bald müde sein und herzlich gern abdanken. Ja, er wird jedenfalls noch gute Worte geben, nach Hause gehen zu dürfen. Dann wird Bazaine Präsident von Mexiko, und seine Sache ist es, derartige Konflikte herbeizuführen, daß der Kaiser gezwungen ist, einzuschreiten und das Land für eine französische Provinz zu erklären.« »Und die Mächte?« »Pah! Die Sache ist dann bereits fertig; niemand kann es ändern. Übrigens ist das Land wunderschön; am besten gefallen mir jedoch die Damen.« »Ich billige deinen Geschmack!« »Sie sind wirklich allerliebst!« »Sogar schön!« »Voll Geist und Feuer!« »Nicht sehr penibel.« »Sage lieber hingebend.« »Ja, Mexiko ist das Land der Eroberungen auch in Beziehung auf die schöne Welt. Sahst du in Paris jemals eine solche Schönheit wie diese Señorita Emilia?« »Der Teufel hole sie!« »Warum? Hat sie dir einen Korb gegeben?« »Einen förmlichen Tragkorb! Und doch ist sie es, der vor allen der Preis gebührt.« »Ja, sie ist eine wirkliche Schönheit.« »Eine Venus!« »Eine Diana!« »Eine Juno!« »Pah, sie hat das Göttliche und Menschliche von allen andern Göttinnen zusammen.« »Mich berauscht am meisten ihr prickelndes Wesen. Berührt man ihren wunderschönen, herrlich geformten, alabasterweißen Arm, so ist es bei Gott, als ob man die überspringenden elektrischen Funken knistern hörte!« »Ja. Und dieser Hals!« »Diese Büste! Es ist gerade zum Verzweifeln, in der Nähe dieses Weibes zu weilen, ohne es anbeten zu dürfen.« »Alle Teufel, ich wäre froh, wenn sie mir einmal ihre Huld schenkte.« »Oh, Emilia ist wählerisch, mein Lieber, und du bist nur Leutnant.« »Und du nur Kapitän; das ist kein großer Unterschied.« »Den Major hat sie ganz in Händen. Ich habe kürzlich ihre Augen studiert. In diesen dunklen, sprühenden Sternen liegen tausend Himmel und zehntausend Höllen, sie ist ein Engel und ein Teufel zugleich.«

Bei dem Lob dieses wunderbar schönen Wesens glitt ein eigentümlicher Zug über das Gesicht Gerards. Fast schien es, als ob er für die Sprecher Mitleid fühle.

Назад Дальше