Waldröschen I. Die Tochter des Granden - Karl May


Karl May

WALDRÖSCHEN I. DIE TOCHTER DES GRANDEN

1. Kapitel

»Oh, wende deine Strahlenaugen

Von meinem bleichen Angesicht;

Ich darf ja meinen Blick nicht tauchen

Zu tief in das verzehrend Licht.

Wenn unter deiner Wimper Schatten

Der Liebe mächtge Sonne winkt,

So muß mein armes Herz ermatten,

Bis es in Wonne untersinkt.«

Von den südlichen Ausläufern der Pyrenäen kommend, trabte ein Reiter auf die altberühmte Stadt Manresa zu. Er ritt ein ungewöhnlich starkes Maultier, und dies hatte seinen guten Grund, denn er selbst war von hoher, mächtiger Gestalt. Wer nur einen einzigen Blick auf ihn warf, der sah sofort, daß dieser riesige Reitersmann eine ganz ungewöhnliche Körperkraft besitzen mußte. Und wie die Erfahrung lehrt, daß gerade solche Kraftgestalten das friedfertigste Gemüt besitzen, so lag auch auf dem offenen und vertrauenerweckenden Gesicht dieses Mannes ein Ausdruck, der keinen Glauben an den Mißbrauch so außergewöhnlicher Körperstärke aufkommen ließ.

Sein blondes Haar und seine Züge berechtigten zu der Vermutung, daß er kein Südländer sei; doch war sein Gesicht von der Sonne tief gebräunt, und seine Augen hatten jenen scharfen, umfassenden und durchdringenden Blick, den man nur an Seeleuten, Präriejägern oder sehr weit gereisten Männern zu beobachten pflegt.

Er mochte vielleicht sechsundzwanzig Jahre zählen, doch sein ganzes Wesen atmete jene Ruhe, Erfahrung und Gewißheit, die den Menschen älter erscheinen lassen, als er ist. Seine nach französischem Schnitt gefertigte Kleidung war aus feinen Stoffen, aber bequem gearbeitet, und hinter dem Sattel war ein Reitfelleisen befestigt, das Dinge zu enthalten schien, die dem Reiter wertvoll waren, denn wie unwillkürlich griff er zuweilen danach, um sich zu überzeugen, ob es noch vorhanden sei.

Als er Manresa erreichte, war es bereits am späten Nachmittag. Er ritt durch die alten Mauern und engen Straßen, bis er die Plaza den Marktplatz erreichte, wo er ein neugebautes, hohes Haus bemerkte, über dessen Tür in goldenen Lettern zu lesen war,»Hotel Rodriganda«. Der Schärfe seines Rittes nach war zu vermuten, daß er gar nicht beabsichtigt hatte, in Manresa Einkehr zu halten; sobald er aber dieses Schild gelesen, lenkte er sein Tier in kurzem Trab nach dem Tor des Hotels und stieg ab.

Jetzt erst, als sein Fuß die Erde berührte, konnte man seine imposante Erscheinung voll bewundern. Wenn im ersten Augenblick das Herkulische seiner Figur außergewöhnlich erscheinen mußte, so war es doch sogleich die schöne Harmonie seines Gliederbaus, die jenen Eindruck milderte und neben der Bewunderung und Achtung eine freundliche Zuneigung erweckte.

Einige dienstbare Geister eilten herbei, um ihm behilflich zu sein. Er überließ ihnen sein Maultier und trat in den Raum, der für vornehmere Gäste reserviert zu sein schien. Dort befand sich nur ein einziger Mann, der sich bei seinem Eintritt höflich erhob.

»Buenas tardes guten Abend!« grüßte der Fremde. »Buenas tardes!« antwortete der Mann. »Ich bin der Wirt. Befehlen Eure Gnaden vielleicht eine Wohnung?« »Nein, gebt einen Imbiß und eine Flasche Vinto regio.«

Der Wirt erteilte die betreffenden Befehle und fragte dann:

»So wollen Sie heute nicht in Manresa bleiben?« »Ich reite noch bis Rodriganda. Wie weit ist es bis dahin?« »Sie werden es in einer Stunde erreichen, Señor. Es sah aus, als ob Sie erst die Absicht hätten, an meinem Hotel vorüberzureiten.« »Allerdings«, antwortete der Fremde. »Der Name Ihres Hotels hielt mich zurück. Warum nennen Sie Ihr Haus Rodriganda?« »Weil ich längere Jahre Diener des Grafen war und es seiner Güte verdanke, daß ich mir dasselbe bauen konnte.« »So kennen Sie die Verhältnisse des Grafen genau?« »Sehr genau.« »Ich bin Arzt und stehe im Begriff, mich ihm vorzustellen. Es wäre mir lieb, mich orientieren zu können. Wer sind die Personen, die man auf Schloß Rodriganda antrifft?«

Der Wirt schien, im Gegensatz zu seinen Landsleuten, ein menschenfreundlicher Mann zu sein. Vielleicht war es ihm auch lieb, in der einsamen Nachmittagsstunde eine Unterhaltung zu finden. Redselig antwortete er:

»Ich bin gern bereit, Ihnen jede Auskunft zu geben, Señor. Ich höre an Ihrer Aussprache des Spanischen, daß Sie ein Ausländer sind. Jedenfalls sind Sie von dem kranken Grafen herbeigerufen worden?«

Der Fremde wiegte den Kopf leise hin und her, als sei er zweifelhaft, welche Antwort er geben solle, dann meinte er:

»Es ist so ähnlich, wie Sie meinen. Ich bin ein Deutscher und heiße Sternau, war jedoch längere Zeit erster Assistenzarzt bei dem Professor Letourbier in Paris und wurde dort vor kurzem gebeten, schleunigst nach Rodriganda zu kommen.« »Ach so! Vielleicht finden Sie den Grafen gar nicht mehr am Leben.« »Warum?« »Er ist seit längeren Jahren blind, unheilbar blind, wie die Ärzte sagen, und seit letzter Zeit hat sich auch ein arges Steinleiden bei ihm entwickelt, das neben seiner außerordentlichen Schmerzhaftigkeit schließlich lebensgefährlich wurde. Nur eine Operation kann ihm helfen. Er war bereit, sie vornehmen zu lassen, und rief zu diesem Zweck zwei der berühmtesten Chirurgen an sein Krankenbett, fand aber ganz unerwarteten Widerstand bei seiner einzigen Tochter, Condesa Rosa. Die Ärzte konnten jedoch nicht warten, und gestern hörte ich, daß heute der Schnitt vorgenommen werden sollte.« »O wehe, so komme ich zu spät!« rief der Fremde, indem er emporsprang. »Ich muß schleunigst fort. Vielleicht ist es noch Zeit.« »Schwerlich, Señor. Einen solchen Schnitt führt kein Arzt in der Stunde der Dämmerung aus. Übrigens ist es doch möglich, daß man noch gewartet hat, da die gnädige Condesa die Operation von Tag zu Tag verschieben ließ, obgleich die Ärzte, und besonders der Sohn des Grafen, keinen Aufschub gelten lassen wollten.« »Der Graf Emanuel de Rodriganda-Sevilla hat einen Sohn?« »Ja, einen einzigen; es ist Graf Alfonzo, der eine lange Reihe von Jahren in Mexiko gewesen ist, wo sein Vater höchst ausgedehnte und reiche Besitzungen hat. Er wurde jetzt nach Hause gerufen, um bei der Operation, die ja den Tod zur Folge haben kann, gegenwärtig zu sein. Graf Emanuel hat natürlich vorher sein Testament gemacht« »Welche Personen sind außer dem Grafen und seinen beiden Kindern auf Schloß Rodriganda noch erwähnenswert?« »Da ist zunächst Señora Clarissa, eine sehr entfernte Verwandte des Hauses. Sie ist Oberin des Stiftes der Karmeliterinnen zu Saragossa und zugleich die Duenja der jungen Gräfin, da dieselbe keine Mutter mehr besitzt. Schwester Clarissa ist sehr fromm, wird aber von Condesa Rosa nicht geliebt. Ferner ist da Señor Gasparino Cortejo, eigentlich Advokat und Notar hier in Manresa, der aber sehr viel auf Schloß Rodriganda verkehrt, weil er der Verwalter des gräflichen Vermögens ist. Auch er ist sehr fromm und dabei außerordentlich stolz. Ich könnte auch noch erwähnen den guten Kastellan Juan Alimpo und sein Frau Elvira, treue und brave Leute, die ich Ihnen empfehlen kann. Andere sind nicht zu nennen, da der Graf sehr einsam lebt.« »Kennen Sie nicht den Namen Mindrello?« »Oh, den kennt ein jedes Kind. Mindrello ist ein armer, ehrlicher Teufel, den man in Verdacht hat, daß er zuweilen ein wenig Schmuggel treibt; darum nennt man ihn gewöhnlich Mindrello, den Contrebandier. Aber Sie können ihm volles Vertrauen schenken. Er ist besser als mancher andere, der ihn verachtet.« »Ich danke, Señor. Nach dem, was ich vernommen habe, darf ich mich nicht länger hier verweilen. Buenas noches gute Nacht!« »Buenas noches, Señor! Ich wünsche, daß Sie nicht zu spät kommen.«

Doktor Sternau bezahlte das Genossene, ließ sich sein Maultier vorführen, schwang sich hinauf und ritt im Galopp davon.

Der Tag neigte sich bereits zu Ende, so daß Rodriganda vor Einbruch der Dunkelheit schwerlich zu erreichen war. Während das Maultier leicht und flüchtig auf der Straße dahinjagte, griff der Reiter in die Tasche und zog ein zusammengefaltetes Papier hervor. Der Zustand desselben ließ vermuten, daß Sternau die darauf enthaltenen Zeilen bereits sehr oft gelesen habe, dennoch faltete er es jetzt während des Reitens wieder auseinander und las zum hundertsten Mal die von energischer Frauenhand geschriebenen Worte:

»Herrn Doktor Sternau, Paris, Rue Vaugirard 24. Mein Freund!

Wir nahmen voneinander Abschied für das ganze Leben, aber es sind Umstände eingetreten, die mich dringend wünschen lassen, Sie hier zu sehen. Sie sollen dem Grafen Rodriganda das Leben retten. Kommen Sie schnell, schnell, und bringen Sie Ihre Instrumente mit. Kehren Sie bei Mindrello, dem Contrebandier, ein und fragen Sie nach mir. Aber ich flehe Sie an, schnell, sehr schnell zu kommen!

Rosetta.«

Nachdem Sternau das Schreiben gelesen hatte, faltete er es zusammen und barg es wieder in der Tasche. Er ritt jetzt durch einen dichten Eichenwald, aber er sah nicht die Eichen und nicht den Weg, den sie besäumten. Er dachte zurück an Paris und an die Stunde, in der er die Schreiberin des Briefes zum ersten Mal gesehen hatte.

Das war im Jardin des Plantes gewesen, als er, um ein Boskett schreitend, um sich auf die daselbst stehende Bank niederzulassen, dieselbe bereits besetzt fand. Erstaunt und verwirrt von dem Liebreiz der jungen Dame, die er in ihrer Einsamkeit gestört hatte, war er zurückgewichen. Auch sie erhob sich, und nun sah er sich einer Schönheit gegenüber, wie er sie in dieser Vollendung bisher nicht für möglich gehalten hatte. Er, der erfahrene Mann, der Arzt, fühlte, daß seine Pulse stehenblieben, um ihm dann mit zehnfacher Geschwindigkeit das Blut aus dem Herzen nach den Schläfen und in die Wangen zu treiben. Jene Stunde entschied über ihn und auch über sie. Sie liebten einander unaussprechlich, aber auch ebenso unglücklich. Er durfte sie nur in jenem Garten treffen und sehen. Sie war, wie sie ihm mitteilte, Gesellschafterin der Condesa Rosa de Rodriganda, die mit ihrem blinden Vater in Paris verweilte, und hatte aus Ursachen, die sie ihm nicht nennen konnte, das Gelübde getan, unverheiratet zu bleiben. Er fühlte sich hochbeglückt vor Wonne über ihre Gegenliebe, doch fast wahnsinnig vor Schmerz über ihren unerschütterlichen Entschluß, den er nicht zu fassen und zu begreifen vermochte. Er bat und flehte, er beschwor sie; sie weinte und blieb dennoch fest. Dann reiste sie ab, und er mußte ihr versprechen, sich niemals nach ihr zu erkundigen. Sie wollten für dieses Leben scheiden, um sich in einer anderen Welt als Selige wiederzufinden. Nur ein einziges Mal hatte er sie an sein Herz ziehen und seinen Mund auf ihre Lippen pressen dürfen, aber diese Wonne wurde von dem Schmerz der Trennung beeinträchtigt. Seit jener Zeit hatte er wie ein Riese mit dem Leid gerungen, das sein Herz durchwühlte und sein Leben umkrallte, und es zu keinem Sieg gebracht. Das herrliche Wesen, das er besessen hatte, nur um es wieder zu verlieren, war der Gedanke seiner Tage und der Traum seiner Nächte. Wenn er auch hoffte, daß sein Herz einst noch zur Ruhe kommen werde, so fühlte er doch, daß er diese späte Ruhe mit einem großen Teil seines Lebens bezahlen würde. Und wie sollte sich seine Ahnung erfüllen! Die unbeschreiblichen Gefahren, Leiden und Kämpfe, die seiner ob dieser Liebe harrten, vermochte nur ein Charakter und Held wie Sternau zu tragen und zu überwinden. Da plötzlich erhielt er ihren Brief. Er las ihn und fühlte alle seine Nerven beben. Ohne zu fragen und zu zagen, packte er sofort das Nötige ein und folgte dem Ruf der Teuren. Obgleich nur eine Gesellschafterin, war sie ihm doch erschienen wie ein holdes, überirdisches Wesen, wie eine jener Feen, deren Augen zuweilen über das arme Leben des Sterblichen hinleuchten wie ein Blick aus Himmelsräumen. Als nun diese Fee gebot, da mußte er gehorchen. Er flog durch das ganze Frankreich; er eilte in rasender Hast über die Pyrenäen, und nun, nun endlich näherte er sich dem Ziel, wo er sie wiedersehen sollte, die Herrliche, die Unvergleichliche, der er zu eigen war mit Seele, Leib und Leben.

Der Galopp des Maultiers war ihm noch zu langsam; er trieb es zu vermehrter Eile, und eben als die Sonne hinter den westlichen Höhen niedertauchte, ritt er in das Dorf Rodriganda ein.

Es hatte ein weit besseres und freundlicheres Aussehen, als es gewöhnlich bei spanischen Dörfern der Fall zu sein pflegt. Die Straße war breit und sauber gehalten, die Häuser des Ortes lugten mit ihren funkelnden Fensterscheiben förmlich einladend aus den wohlgepflegten Blumengärten hervor. Dies war ein Zeichen, daß Graf Emanuel de Rodriganda-Sevilla nicht nur ein Herr, sondern vielmehr auch ein Vater seiner Untertanen sei, der alles tat, um ihr Glück und Wohl zu fördern.

Sternau fragte einen ihm Begegnenden nach der Wohnung Mindrellos und wurde nach dem letzten Häuschen des Dorfes gewiesen. Er sprang vor demselben von dem Tier und trat ein. Die Familie des Contrebandiers befand sich soeben bei einer frugalen Abendmahlzeit.

»Wohnt hier Mindrello?« fragte Sternau. »Ja. Señor, ich bin es«, antwortete der Mann, indem er sich vom Stuhl erhob.

Er war eine kräftige, untersetzte Gestalt, die jeder Strapaze gewachsen zu sein schien, und sein offenes Gesicht konnte ihm als die beste und zuverlässigste Empfehlung dienen.

»Kennen Sie die Gesellschafterin der Condesa de Rodriganda?« »Wie heißt sie?« forschte der Spanier mit gespannter Miene. »Rosetta.« »Heilige Madonna von Cordova, so sind Sie wohl Señor Sternau aus Paris?« »Der bin ich.«

Da erhoben sich sämtliche Mitglieder der Familie und streckten Sternau mit einem freudigen Willkommen die Hände entgegen, und sogar die Kleinen wagten sich herbei, um mit lachenden Gesichtern dem Beispiel der Erwachsenen zu folgen.

»Willkommen, herzlich willkommen!« rief Mindrello. »Sie kommen gerade noch zur rechten Zeit. Die gnädige Condesa, ich wollte sagen, die gute Señorita Rosetta ist in großer Angst gewesen. Ich werde sogleich nach ihr senden.« »Wurde der Graf heute operiert?« »Nein, noch nicht; die Condesa hat so lange gebeten und gefleht, bis man es noch einmal verschoben hat; aber morgen wird es sicher geschehen. Die Condesa ist ganz überzeugt, daß Sie kommen werden, Señor.« »So weiß sie von dem Brief, den mir die Gesellschafterin, Señorita Rosetta, geschrieben hat?« »Ja, hm, natürlich weiß sie es«, antwortete der Spanier mit einer Verlegenheit. »Aber, Señor, wir haben Ihnen für heute ein kleines Zimmerchen fertig gemacht, da oben im Giebel, wo die Blumen vor dem Fenster stehen. Ich werde Sie hinaufführen und Ihnen zugleich ein Abendbrot geben, bevor die Señorita kommt« »Und mein Maultier?« »Das wird beim Nachbar einen Platz und auch Futter finden, bis Sie mit ihm in das Schloß ziehen. Wollen Sie mir folgen, Señor?«

Mindrello führte Sternau darauf eine kleine Treppe empor in ein niedriges Gemach, dessen Decke der Arzt mit dem Kopf erreichte, das aber höchst saubergehalten war, in Spanien eine sehr große Seltenheit. Bald wurde das Mahl gebracht, und während desselben konnte Sternau durch das Fenster die herrliche Aussicht auf das Schloß genießen.

Noch aus der Zeit der Mauren stammend, bildete es ein gewaltiges, durch malerisches Kuppelwerk gekröntes Viereck, das trotz der Massigkeit seiner hoch und langgestreckten Fronten so leicht und zierlich gegliedert zum Himmel strebte, als sei es aus leuchtenden Minaretts, mit Rosenblättern verziert gebildet. Von diesem weithin schimmernden Bau stachen die ihn umgebenden dunklen Korkeichenwaldungen außerordentlich effektvoll ab, und wer ihn jetzt betrachtete, als das verglimmende Abendrot seine zauberischen Tinten über ihn warf, der konnte sich in jene Gegenden des Morgenlands versetzt fühlen, wo aus dem ewigen Pflanzengrün die Bauwerke der Kalifen so weiß, rein und unbefleckt emporragen, als ob sie von den Händen der Engel und Seligen errichtet wären.

Дальше