"Ja, ja, Gentlemen, die veruchte libido!" sagte er. "Sie ha-ben natürlich noch Ihr Vergnügen an der Chose, Ihnen kann's recht sein. Vesikulär. Aber so ein Anstaltschef, der hat davon die Neese plein, das können Sie mir Dämpfung das können Sie mir glauben. Kann ich dafür, daß die Phthise nun mal mit be-sonderer Konkupiszenz verbunden ist leichte Rauhigkeit? Ich habe es nicht so eingerichtet, aber eh' man sich's versieht, steht man da wie ein Hüttchenbesitzer, verkürzt hier unter der lin-ken Achsel. Wir haben die Analyse, wir haben die Aussprache, ja Mahlzeit! Je mehr die Rasselbande sich ausspricht, desto lü-sterner wird sie. Ich predige die Mathematik. Besser hier, das Geräusch ist weg. Die Beschäftigung mit der Mathematik, sage ich, ist das beste Mittel gegen die Kupidität. Staatsanwalt Pa-ravant, der stark angefochten war, hat sich drauf geworfen, er hat es jetzt mit der Quadratur des Kreises und spürt große Er-leichterung. Aber die meisten sind ja zu dumm und zu faul da-zu, daß Gott erbarm'. Vesikulär. Sehen Sie, ich weiß ganz gut, daß junges Volk hier gar nicht ganz unschwer verlumpt und verkommt, und früher habe ich manchmal einzuschreiten ver-sucht gegen die Debauchen. Aber dann ist es mir passiert, daß irgendein Bruder oder Bräutigam mich ins Gesicht hinein ge-fragt hat, was es mich eigentlich angehe. Seitdem bin ich nur noch Arzt schwaches Rasseln rechts oben."
Er war fertig mit Joachim, steckte sein Hörrohr in die Kitteltasche und rieb sich mit der riesigen Linken die beiden Augen, wie er zu tun pegte, wenn er "abel" und melancholisch War. Halb mechanisch und zwischendurch gähnend vor Mißlaune sagte er sein Sprüchlein her:
"Na, Ziemßen, nur immer munter. Ist ja noch immer nicht alles genau so, wie es im Physiologiebuche steht, hapert noch da und da, und mit Gaffky haben Sie Ihre Angelegenheiten auch noch nicht restlos bereinigt, sind sogar in der Skala gegen neu-lich um eine Nummer aufgerückt, sechs ist es diesmal, aber darum nur keinen Weltschmerz geblasen. Als Sie herkamen, waren Sie kränker, das kann ich Ihnen schriftlich geben, und wenn Sie noch fünf, sechs Monate wissen Sie, daß man früher 'mânôt' sagte und nicht 'Monat'? War eigentlich viel volltöni-ger. Ich habe mir vorgenommen, nur noch 'Manot' zu sagen "
"Herr Hofrat", setzte Joachim an Er stand, mit bloßem Oberkörper, in geschlossener Haltung, Brust heraus, die Absätze zusammengenommen, und war so eckig im Gesicht wie da-mals, als Hans Castorp bei bestimmter Gelegenheit erstmals be-merkt hatte, daß dies die Art des tief Gebräunten sei, blaß zu werden.
"Wenn Sie", redete Behrens über seinen Anlauf hin, "noch rund ein halbes Jährchen hier stramm Gamaschendienst tun, dann sind Sie ein gemachter Mann, dann können Sie Konstantinopel erobern, dann können Sie vor lauter Markigkeit Oberbe-fehlshaber in den Marken werden "
Wer weiß, was er in seiner Verdüsterung noch alles gekohlt haben würde, wenn Joachims unbeirrte Haltung, seine unver-kennbare Gewilltheit, zu sprechen, und zwar mutig zu sprechen, ihn nicht aus dem Konzept gebracht hätte.
"Herr Hofrat", sagte der junge Mann, "ich wollte gehorsamst melden, daß ich mich entschlossen habe, zu reisen."
"Nanu? Wollen Sie Reisender werden? Ich dachte, Sie woll-ten später mal, als gesunder Mensch, zum Militär?"
"Nein, ich muß jetzt abreisen, Herr Hofrat, in acht Tagen."
"Sagen Sie mal, hör' ich recht? Sie werfen die Flinte hin, Sie wollen durchbrennen? Wissen Sie, daß das Desertion ist?"
"Nein, das ist nicht meine Auffassung, Herr Hofrat. Ich muß nun zum Regiment."
"Obgleich ich Ihnen sage, daß ich Sie in einem halben Jahr bestimmt entlassen kann, daß ich Sie aber vor einem halben Jahr nicht entlassen kann?"
Joachims Haltung wurde immer dienstlicher. Er nahm den Magen herein und sagte kurz und gepreßt: "Ich bin über andert-halb Jahre hier, Herr Hofrat. Ich kann nicht länger warten. Herr Hofrat haben ursprünglich gesagt: ein Vierteljahr. Dann ist meine Kur immer wieder viertel und halbjahrsweise verlängert worden, und ich bin immer noch nicht gesund."
"Ist das mein Fehler?"
"Nein, Herr Hofrat. Aber ich kann nicht länger warten. Wenn ich nicht ganz den Anschluß verpassen will, so kann ich meine richtige Genesung hier oben nicht abwarten. Ich muß jetzt hinunter. Ich brauche noch etwas Zeit für meine Equipie-rung und andere Vorbereitungen."
"Sie handeln im Einverständnis mit Ihrer Familie?"
"Meine Mutter ist einverstanden. Es ist alles abgemacht. Ich trete ersten Oktober als Fahnenjunker bei den Sechsundsiebzigern ein."
"Auf jede Gefahr?" fragte Behrens und sah ihn aus blutunterlaufenen Augen an
"Zu Befehl, Herr Hofrat", antwortete Joachim mit zuckenden Lippen.
"Na, dann is gut, Ziemßen." Der Hofrat wechselte die Mie-ne, gab nach in seiner Haltung und ließ in jeder Weise locker. "Is gut, Ziemßen. Rühren Sie! Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich, und so-viel stimmt, daß es Ihre Sache ist, nicht meine, von dem Augen-blick an, wo Sie sie auf sich nehmen. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. Aber bewahre, es kann ganz gut gehen. Ist ja ein luftiger Beruf, den Sie ergreifen. Kann durchaus sein, daß es Ihnen bekommt, und daß Sie sich herausbeißen."
"Jawohl, Herr Hofrat."
"Na, und Sie, junger Mann aus dem Zivilpublikum? Sie wollen wohl mit?"
Das war Hans Castorp, der antworten sollte. Er stand da, ebenso bleich wie vor Jahresfrist bei jener Untersuchung, die seine Aufnahme herbeigeführt hatte, stand auf demselben Fleck wie damals, und wieder war deutlich das Pulsen seines Herzens gegen die Rippen zu sehen. Er sagte:
"Ich möchte es von Ihrem Votum abhängig machen, Herr Hofrat."
"Meinem Votum. Schön!" Und er zog ihn am Arme an sich, horchte und klopfte. Er diktierte nicht. Es ging ziemlich schnell. Als er fertig war, sagte er:
"Sie können reisen."
Elans Castorp stotterte:
"Das heißt wieso? Bin ich denn gesund?"
"Ja, Sie sind gesund. Die Stelle links oben ist nicht mehr der Rede wert. Ihre Temperatur paßt nicht zu der Stelle. Woher sie kommt, kann ich Ihnen nicht sagen. Ich nehme an, daß sie wei-ter nichts zu bedeuten hat. Meinetwegen können Sie reisen."
"Aber Herr Hofrat Das ist vielleicht im Augenblick nicht Ihr voller Ernst?"
"Nicht mein Ernst? Wieso denn? Was denken Sie denn? Was denken Sie überhaupt so beiläug von mir, möchte ich wissen? Wofür halten Sie mich? Für einen Hüttchenbesitzer?!"
Es war Jähzorn. Die Bläue in des Hofrats Gesicht hatte sich ins Veilchenfarbene vertieft durch lodernden Zudrang, die ein-seitige Schürzung seiner Lippe mit dem Schnurrbärtchen sich heftig verstärkt, so daß die seitlichen Oberzähne sichtbar wur-den, er schob schon den Kopf vor, wie ein Stier, seine Augen quollen tränend und blutig.
"Das verbitte ich mir!" schrie er. "Ich bin erstens überhaupt kein Besitzer! Ich bin Angestellter hier! Ich bin Arzt! Ich bin nur Arzt, verstehen Sie mich?! Ich bin kein Kuppelonkel! Ich bin kein Signor Amoroso auf dem Toledo im schönen Neapel, verstehen Sie mich wohl?! Ich bin ein Diener der leidenden Menschheit! Und sollten Sie sich eine andere Auffassung gebil-det haben von meiner Person, dann können Sie beide zum Kuk-kuck gehen, in die Binsen oder vor die Hunde, ganz nach belie-biger Auswahl! Glückliche Reise!"
Mit langen und breiten Schritten ging er zur Tür hinaus, durch die Tür, die ins Vorderzimmer des Durchleuchtungsraumes führte, und ließ sie hinter sich zukrachen.
Rat suchend blickten die Vettern auf Dr. Krokowski, der sich jedoch in seine Papiere vertieft und vergraben zeigte. Sie spute-ten sich, in ihre Kleider zu kommen. Auf der Treppe sagte Hans Castorp:
"Das verbitte ich mir!" schrie er. "Ich bin erstens überhaupt kein Besitzer! Ich bin Angestellter hier! Ich bin Arzt! Ich bin nur Arzt, verstehen Sie mich?! Ich bin kein Kuppelonkel! Ich bin kein Signor Amoroso auf dem Toledo im schönen Neapel, verstehen Sie mich wohl?! Ich bin ein Diener der leidenden Menschheit! Und sollten Sie sich eine andere Auffassung gebil-det haben von meiner Person, dann können Sie beide zum Kuk-kuck gehen, in die Binsen oder vor die Hunde, ganz nach belie-biger Auswahl! Glückliche Reise!"
Mit langen und breiten Schritten ging er zur Tür hinaus, durch die Tür, die ins Vorderzimmer des Durchleuchtungsraumes führte, und ließ sie hinter sich zukrachen.
Rat suchend blickten die Vettern auf Dr. Krokowski, der sich jedoch in seine Papiere vertieft und vergraben zeigte. Sie spute-ten sich, in ihre Kleider zu kommen. Auf der Treppe sagte Hans Castorp:
"Das war ja schrecklich. Hast du ihn schon mal so gesehen?"
"Nein, so noch nicht. Das sind so Vorgesetzten-Anfälle. Das einzig Richtige ist, daß man sie in einwandfreier Haltung über sich ergehen läßt. Er war ja natürlich gereizt durch die Ge-schichte mit Polypraxios und der Nölting. Aber hast du gese-hen", fuhr Joachim fort, und man merkte, wie die Freude dar-über, daß er seine Sache durchgefochten, in ihm aufstieg und ihm die Brust beengte, "hast du gesehen, wie er klein beigab und kapitulierte, als er einsah, daß es mein Ernst war? Man muß nur Schneid zeigen, sich nur nicht zudecken lassen. Nun habe ich sozusagen Erlaubnis, er selbst hat gesagt, daß ich mich wahrscheinlich herausbeißen werde, und über acht Tage rei-sen in drei Wochen bin ich beim Regiment", verbesserte er sich, indem er Hans Castorp aus dem Spiele ließ und seine freu-debebende Aussage auf die eigene Person beschränkte.
Hans Castorp schwieg. Er sagte nichts über Joachims "Er-laubnis", noch über seine eigene, von der ja allenfalls auch zu reden gewesen wäre. Er machte Toilette zur Liegekur, steckte das Thermometer in den Mund, schlug mit kurzen und sicheren Griffen, mit voll ausgebildeter Kunst, jener geheiligten Praktik gemäß, von der im Flachlande niemand eine Ahnung hatte, die beiden Kamelhaardecken um sich und lag dann still, als eben-mäßige Walze, auf seinem vorzüglichen Liegestuhl in der kalten Feuchte des Frühherbstnachmittags.
Die Regenwolken hingen tief, die Phantasiefahne drunten war eingezogen, Schneereste lagen auf den nassen Zweigen der Edeltanne. Aus der unteren Liegehalle, von wo vor Jahr und Tag zuerst Herrn Albins Stimme an sein Ohr geschlagen, drang leises Gespräch zu dem Diensttuenden herauf, dessen Finger und Angesicht sich in Kürze naßkalt versteiften. Er war es ge-wohnt und wußte der hiesigen, ihm längst zur einzig denkbar gewordenen Lebenshaltung Dank für die Gunst, in Geborgen-heit liegen und alles bedenken zu dürfen.
Es war entschieden, Joachim würde reisen. Rhadamanth hatte ihn entlassen, nicht rite, nicht als gesund, aber mit halber Bil-ligung entlassen eben doch, auf Grund und in Anerkennung seiner Standhaftigkeit. Er würde hinunterfahren, mit der Schmalspurbahn in die Tiefe nach Landquart, nach Romanshorn, dann über den weiten, abgründigen See, über den im Gedichte der Reiter ritt, und durch ganz Deutschland nach Hause. Er würde dort leben, in der Welt des Flachlandes, unter lauter Menschen, die keine Ahnung hatten, wie man leben mußte, die nichts wußten vom Thermometer, von der Kunst des Sichein-wickeins, vom Pelzsack, vom dreimaligen Lustwandel, von es war schwer zu sagen, schwer aufzuzählen, wovon alles sie drunten nichts wußten, aber die Vorstellung, daß Joachim, nachdem er länger als anderthalb Jahre hier oben verbracht, un-ter den Unwissenden leben sollte, diese Vorstellung, die nur Joachim betraf, und nur ganz von fern und versuchsweise auch ihn, Hans Castorp, verwirrte ihn so, daß er die Augen schloß und eine abwehrende Handbewegung machte. "Unmöglich, unmöglich", murmelte er.
Da es denn aber unmöglich war, so würde er also allein und ohne Joachim hier oben weiter leben? Ja. Wie lange? Bis Beh-rens ihn als geheilt entließ, und zwar im Ernst, nicht so wie heute. Aber erstens war das ein Zeitpunkt, zu dessen Bestimmung man nur, wie Joachim einst bei irgendeiner Gelegenheit, in die Luft hinein die Gebärde des Unabsehbaren machen konnte, und zweitens: würde das Unmögliche dann möglicher geworden sein? Im Gegenteil eher. Und soviel war loyalerweise zuzugeben, daß eine Hand ihm geboten war, jetzt, wo das Unmögliche vielleicht noch nicht ganz so unmöglich war, wie es später sein würde, eine Stütze und Führung für ihn, durch Joachims wilde Abreise, auf dem Wege ins Flachland, den er von sich aus in Ewigkeit nie zurücknden würde. Wie würde humanistische Pädagogik ihn mahnen, die Hand zu ergreifen und die Führung anzunehmen, wenn die humanistische Pädagogik von der Gelegenheit erfuhr! Aber Herr Settembrini war nur ein Vertreter von Dingen und Mächten, die hörenswert wa-ren, aber nicht allein, nicht unbedingt; und auch mit Joachim stand es so. Er war Militär, jawohl. Er reiste ab beinahe in dem Augenblick, wo die hochbrüstige Marusja zurückkehren sollte (am ersten Oktober kehrte sie bekanntlich zurück), wäh-rend ihm, dem zivilistischen Hans Castorp, die Abreise nament-lich und abgekürzt gesprochen darum unmöglich schien, weil er auf Clawdia Chauchat warten mußte, von deren Rückkehr bei weitem noch nichts verlautete. "Das ist nicht meine Auffas-sung", hatte Joachim gesagt, als Rhadamanth ihm von Desertion gesprochen hatte, was zweifellos in Hinsicht auf Joachim nur Kohl und Geschwafel gewesen war von des verdüsterten Hof-rats Seite. Aber für ihn, den Zivilisten, lagen die Dinge denn doch wohl anders. Für ihn (ja, ganz ohne Zweifel, so war es! Um diesen entscheidenden Gedanken aus seinem Gefühl em-porzuarbeiten, hatte er sich heute hier ins Naßkalte gelegt) für ihn wäre es wirklich Desertion gewesen, die Gelegenheit zu ergreifen und wilde oder halbwilde Abreise ins Flachland zu hal-ten, Desertion von ausgebreiteten Verantwortlichkeiten, die ihm aus der Anschauung des Hochgebildes, genannt Homo Dei, hier oben erwachsen, Verrat an schweren und erhitzenden, ja seine natürlichen Kräfte übersteigenden, doch abenteuerlich be-glückenden Regierungspichten, denen er hier in der Loge und am blau blühenden Orte oblag.
Er riß das Thermometer aus dem Munde, so heftig, wie vor-her nur einmal: nach erster Benutzung, nachdem die Oberin ihm eben das zierliche Werkzeug verkauft, und blickte mit ebensolcher Begierde wie damals darauf nieder. Merkurius war kräftig emporgewandert, er zeigte siebenunddreißigacht, fast neun.
Hans Castorp warf die Decken von sich, sprang auf und tat einen schnellen Gang ins Zimmer, zur Korridortür und zurück. Dann, wieder in horizontaler Lage, rief er leise Joachim an und fragte nach dessen Kurve.
"Ich messe nicht mehr", antwortete Joachim.
"Na, ich habe Tempus", sagte Hans Castorp, das Wort in Nachfolge Frau Stöhrs nach Analogie von "Schampus" behandelnd; worauf Joachim hinter der Glaswand sich schweigend verhielt.
Auch später sagte er nichts an diesem Tag und den folgenden, forschte mit Worten nicht nach des Vetters Plänen und Ent-schlüssen, die sich ganz von selbst, bei knapp gesetzter Frist, of-fenbaren mußten: durch Handlungen oder das Unterlassen von Handlungen, und das taten sie, nämlich durch letzteres. Er schien es mit dem Quietismus zu halten, der hatte wissen wol-len, daß Handeln Gott beleidigen heiße, der es allein tun wolle. Jedenfalls hatte Hans Castorps Aktivität in diesen Tagen sich auf einen Besuch bei Behrens beschränkt, eine Rücksprache, von der Joachim wußte, und deren Verlauf und Ergebnis er sich an fünf Fingern ausrechnen konnte. Sein Vetter hatte erklärt, er erlaube sich, auf des Hofrats frühere vielfältige Ermahnungen, seinen Fall hier gründlich auszuheilen, damit er niemals wiederkom-men müsse, mehr Gewicht zu legen, als auf das rasche Wort einer unwilligen Minute; er habe 37,8, er könne sich nicht als rite entlassen fühlen, und wenn des Hofrats Äußerung von neulich nicht etwa als Relegation zu verstehen gewesen sei, zu welcher Maßregel Anlaß gegeben zu haben er, Sprecher, sich nicht be-wußt sei, so habe er, nach ruhiger Überlegung und in bewußtem Gegensatz zu Joachim Ziemßen, beschlossen, noch hier zu bleiben und seine völlige Entgiftung abzuwarten. Worauf der Hofrat ziemlich wörtlich erwidert hatte: "Bon und schön!" und "Nichts für ungut!" und: das heiße er wie ein vernünftiger Kerl reden, und: er habe es doch gleich gesehen, daß Hans Castorp mehr Talent zum Patienten habe, als dieser Durchgänger und Haudegen da. Und so fort.