Sind wir Menschen die gleichen Knotenpunkte? Wie werden unsere Zellen nicht durch Membranen von «Staubflecken» getrennt? Die Permeabilität von Membranen ändert sich jedoch ständig. Und sind nicht viele Eigenschaften lebender Organismen, die der modernen Wissenschaft nicht zugänglich sind, mit einer ähnlichen Vereinigung von vielen Millionen «Staubpartikeln» verbunden?»
Fortsetzung im Artikel «Energy Hubs», «TM» Nr. 6, 2002, bereits anhand praktischer, nicht gedanklicher Experimente. Schrank mit Wärmeisolation 2. Dewargefäße 3. kontinuierliches Medium (Wasser) 4. poröses Medium 5. elektronische Thermometer (Fehler nicht mehr als 0,02 С) 6. Temperatursensoren. In einem thermisch isolierten Schrank befinden sich zwei Gefäße eines mit porösem Medium, das andere mit festem Medium. Die Temperatur der inneren Umgebung wird alle 20 Minuten unter Verwendung von Thermoelementen gemessen. Es stellt sich heraus, dass sich die Temperatur in einem Tank mit einem körnigen Medium (nasser Sand usw.) schrittweise ändert. Das kontinuierliche Medium erzeugt ein flaches Temperaturdiagramm ohne Ausbrüche und ohne Periodizität. Poröse, körnige Materie hat die Eigenschaft, sich zu organisieren, also in einem bestimmten Raum und in einer bestimmten Zeit Energie zu sammeln. Es ist wahrscheinlich seine Eigenschaft, die sich in einem anderen Maßstab manifestiert. Lokale Erwärmung erfolgt in einer Handvoll Sand, porösem Ton, ein bis zwei Grad, und über große Flächen. Die Temperatur in solchen Anomalien steigt plötzlich um zehn, vielleicht Hunderte von Grad. So kehrt die hohe Energie in die Welt zurück. Ordnet man Materie auf eine bestimmte Art und Weise, ist es möglich, in bestimmten Bereichen eine vorhersehbare Abgabe von Wärme oder Kälte zu erreichen. Das System erzeugt eine Kalt-Warm-Pulsation. Durch diesen Vorgang kann ein stetiger Energiefluss erzielt werden. Die Ordnung kann auf makroskopischer Ebene (Bruchteilen eines Millimeters) und auf Mikroebene (dem Abstand zwischen den Atomen des Kristalls) erfolgen. Im letzteren Fall suchen wir «ewigen Sonnenschein». In erster Näherung sieht das Konzentrationssystem aus wie die Organisation von Strömen einer homogenen, ursprünglich getrennten Substanz zu einem bestimmten gemeinsamen Punkt, einer Art «Herz», gefolgt von einer Trennung.