Die Burschen eilten nach der Stadt, um Doktor Bruck zu suchen, während die Haushälterin Wasser und Leinen herbeischleppte vergebliche Mühe! Es half nichts, dass der Kommerzienrat angstvoll Tuch um Tuch auf die Wunde presste, um den Quell zu verstopfen; der ließ sich nicht wieder zurückleiten. Es blieb kein Zweifel: die Schlagader war zerrissen. Wie war das gekommen? Trug die wahnsinnige innere und äußere Aufregung des alten Mannes allein die Schuld, oder der Herzschlag stockte ihm hatte er bei seiner verzweifelten Abwehr die Schnittwunde am Halse des Wütenden gepackt und tödlich erweitert? Für einen solchen Moment gab es kein Erinnern; wie kann einer wissen, ob er die Schulter oder den Hals eines heimtückischen Angreifers fasst, wenn ihm der Erstickungstod droht und das gewaltsam nach dem Gehirne gedrängte Blut Feuerräder vor seinen Augen kreisen lässt! Aber wozu auch eine so grässliche Möglichkeit aufstellen? Hatten nicht der Sprung aus dem Bette, die innere kochende Wut vollkommen genügt, das Unglück herbeizuführen, das ja der Arzt selbst schon von einer einzigen allzu heftigen Bewegung abhängig gemacht? Nein, nein, sein Gewissen war rein und unbelastet; er konnte sich nicht den geringsten Vorwurf machen, auch was die Grundursache dieses grauenhaften Vorfalles betraf. Er war an den Schrank getreten, einzig und allein aus Besorgnis für das Eigentum des alten Mannes; nicht einmal der Wunsch, diese Schätze zu besitzen, war ihm in jenem flüchtigen Momente gekommen das wusste er genau. Was konnte er für die gemeinen Gesinnungen des erbärmlichen Kornwucherers, der bei jedem, auch dem anerkannt respektabelsten Manne, räuberische Gelüste voraussetzte? An die Stelle der Angst und des Entsetzens trat jetzt der Ingrimm. Das hatte er von seiner Liebenswürdigkeit, von jener Höflichkeit des Herzens, die seine Bekannten an ihm rühmten; sie hatte ihn wie schon so oft, hingerissen, Verpflichtungen auf sich zu nehmen, die ihn in Unannehmlichkeiten verwickelten. Wäre er doch zu Hause geblieben, zu Hause in seinem köstlich behaglichen Salon, am Whisttisch in unverkümmerter Gemütsruhe seine Zigarre rauchend! Sein böser Dämon musste ihm zugeflüstert haben, die Rolle des aufopfernden Pflegers zu spielen; nun stand er inmitten der haarsträubendsten Situation, und seine vor Ekel und Grauen immer wieder zurückschreckenden Hände netzten sich mit dem Blute des Elenden, der ihn eben um ein Haar erwürgt hätte.
Wie bleiern träge Minute um Minute hinschlich! Jetzt war sich der Schlossmüller augenscheinlich bewusst, in welche Gefahr er sich gebracht hatte; er rührte sich nicht, und nur seine Augen richteten sich in angstvoller Spannung auf die Tür, wenn draußen auf dem Vorsaale Schritte erklangen; er hoffte auf Rettung durch den Arzt, während der Kommerzienrat schaudernd die Veränderung in seinem Gesichte verfolgte. So aschfarben malt nur die Hand des Todes.
Jungfer Suse hatte die Lampe hereingebracht; sie war wiederholt vor das Tor gelaufen, um nach Doktor Bruck auszuschauen, und nun stand sie zu Häupten des Bettes und schüttelte sich stumm vor Entsetzen bei dem Anblicke, den das weiße Lampenlicht schreckhaft hervortreten ließ. wenige Minuten darauf sanken die Augen des Schlossmüllers zu, und der Schlüssel, den er bis dahin krampfhaft festgehalten, fiel auf die Bettdecke; eine Ohnmacht trat ein. Unwillkürlich griff der Kommerzienrat nach dem Schlüssel, um ihn wegzulegen, aber in den Moment, wo er das verhängnisvolle Stückchen Eisen mit den Fingern berührte, kam ihm ein Gedanke, der ihn traf, wie ein unvermuteter Schlag: welche Physiognomie erhielt wohl der unglückselige Vorfall in den Augen der Welt? Er kannte es nur zu gut, das zischelnde, flüsternde Weib, die Lästersucht; sie schlich ja auch durch seine Salons, und das starke Geschlecht am Spieltische amüsierte sich genau mit demselben Behagen bei ihren versteckten, boshaften Fingerzeigen, ihrem zweideutigen Lächeln, wie die teetrinkenden Damen. Und wenn nur ein Einziger achselzuckend mit bedenklichem Augenzwinkern sagte: »Ei, was hatte denn auch der Kommerzienrat Römer im Geldschranke des Schlossmüllers zu suchen?« so genügte das, um sein Blut sieden zu machen. Es blieb aber nicht bei diesem Einzigen; er hatte Feinde und Widersacher genug, wie alle, die das Glück bevorzugt; er wusste, dass man sich morgen in der Stadt erzählen werde, die Operation sei gelungen gewesen, aber die Aufregung darüber, dass der Pfleger heimlich über seinen Geldschrank gegangen, habe eine Verblutung des Patienten herbeigeführt. Und da war ein schmutziges Mal auf dem Namen des beneideten Römer, das selbst keine gerichtliche Untersuchung wegwaschen konnte; wo waren denn die entlastenden Zeugen? Etwa seine bisher anerkannte Ehrenhaftigkeit? Er lachte bitter in sich hinein, während er sich den Schweiß von der Stirn wischte. niemand wusste besser als er, dass sich die Mitwelt in nichts rascher findet, als eine anerkannte Ehrenhaftigkeit für Schein zu halten, sobald der Schein gegen sie auftritt. Er bückte sich über den Ohnmächtigen, dem Jungfer Susanne die Schläfe mit Essenzen wusch, und beobachtete ihn plötzlich mit verändertem Blicke; wenn dieser Mann da nicht selbst so viel Kraft wiedererlangte, um den Vorgang zu erzählen, dann wurde das Ereignis mit ihm begraben über die Lippen des anderen kam kein Wort.
Endlich schlugen draußen die Hofhunde an, und rasche Schritte kamen über das Steinpflaster und die Treppe herauf. Doktor Bruck blieb einen Moment wie versteinert in der Stubentüre stehen, dann legte er schweigend seinen Hut auf den Tisch und trat an das Bett. Welche atemlose Stille bei einem solchen Erscheinen! Sie breitet gleichsam die Schwingen aus, um feierlich den Ausspruch über Leben und Tod zu empfangen.
»Wenn er doch nur erst wieder zu sich käme, Herr Doktor!« flüsterte endlich die Haushälterin beklommen.
»Das wird er schwerlich«, versetzte Doktor Bruck von seiner Untersuchung aufblickend jede Spur von Farbe war aus seinem Gesicht gewichen. »Mäßigen Sie sich!« gebot er ernst, als Jungfer Suse in ein Klagelied ausbrechen wollte. »Sagen Sie mir lieber, weshalb der Kranke das Bett verlassen hat!« Er hatte die Lampe vom Tisch genommen und beleuchtete den Fußboden die Dielen vor dem Bette waren mit Blut bespritzt.
»Das rührt von den vollgesogenen Tüchern her«, erklärte der Kommerzienrat mit blassem Gesicht, aber großer Bestimmtheit, während die Haushälterin heilig und teuer versicherte, dass der Schlossmüller bei ihrem Wiedereintreten noch genauso im Bett gelegen, wie es der Herr Doktor angeordnet habe.
Doktor Bruck schüttelte den Kopf. »Die Blutung ist nicht ohne alle äußere Veranlassung eingetreten; es muss eine heftige Erschütterung eingewirkt haben «
»Dass ich nicht wüsste ich versichere Dir, nein!« sagte der Kommerzienrat, ziemlich fest dem ausdrucksvollen Blick des Arztes begegnend. »Übrigens, was soll dieser Inquisitorenblick? Ich sehe nicht ein, weshalb ich es Dir verheimlichen sollte, wenn der Kranke wirklich in einem Fieberanfall aus dem Bette gesprungen wäre.« Er bliebe unbeirrt auf dem Wege, den er eingeschlagen. Fast wollte es ihm die Kehle zusammenschnüren bei seinen letzten Worten. Um den äußeren Ehrenschein zu retten, gab er die wahre innere Ehre hin er leugnete mit eherner Stirne, aber er war ja auch in Wirklichkeit ohne alle Schuld; er war der an Leben und Gesundheit Schwerbedrohte gewesen. Nicht ein einziges Motiv lag nahe, welches das Bekennen des wahren Sachverhaltes zur Gewissenspflicht gemacht hätte.
Der Arzt wandte sich schweigend von ihm ab. Unter seinen Bemühungen schlug zwar der Schlossmüller die Augen wieder auf, aber er stierte mit wirrem, erloschenem Blick ins Leere, und der Versuch, zu sprechen, erstarb in einem schwachen Gurgeln und Lallen.
Mehrere Stunden später verließ der Kommerzienrat Römer die Schlossmühle es war alles vorüber. Über die Türen des Sterbezimmers und des Alkovens spannten sich bereits breite Papierstreifen. Der Kommerzienrat hatte sofort nach dem letzten Atemzuge des Schlossmüllers bei den Gerichten Anzeige gemacht und als vorsichtiger und gewissenhafter Mann vor seinen Augen versiegeln lassen.
Der Arzt wandte sich schweigend von ihm ab. Unter seinen Bemühungen schlug zwar der Schlossmüller die Augen wieder auf, aber er stierte mit wirrem, erloschenem Blick ins Leere, und der Versuch, zu sprechen, erstarb in einem schwachen Gurgeln und Lallen.
Mehrere Stunden später verließ der Kommerzienrat Römer die Schlossmühle es war alles vorüber. Über die Türen des Sterbezimmers und des Alkovens spannten sich bereits breite Papierstreifen. Der Kommerzienrat hatte sofort nach dem letzten Atemzuge des Schlossmüllers bei den Gerichten Anzeige gemacht und als vorsichtiger und gewissenhafter Mann vor seinen Augen versiegeln lassen.
2
Er schritt jetzt durch den Park nach Hause. Die Lichter der Mühle, die noch eine kleine Strecke weit einen schwachen Schein auf seinen Weg herausgeworfen, verschwanden hinter ihm; er wandelte nun allein mit sich selbst in tiefster Finsternis, und nicht der scharfe Windhauch, der ihn anblies, nicht die vereinzelten Schneeflocken, die wie flatterndes Nachtgevögel eisigkalt an seiner Wange niederstrichen, nein, seine aufgeregten Gedanken und die Erinnerung an den Anblick, den er stundenlang hatte ertragen müssen, sie waren es, die einen Schüttelfrost durch seine Glieder jagten. Auf demselben Wege, dessen Kieselgeröll jetzt misstönend unter seinen Füßen rasselte, war er heute Nachmittag gekommen, eben aufgestanden vom reichbesetzten Mittagstisch, sorglos, seinen vielberufenen Glücksstern über sich wähnend und nun, nach wenigen Stunden, wollte es fast scheinen, als trage er Mitschuld am Tode eines Menschen, er, der Kommerzienrat Römer, der um seiner empfindlichen Nerven willen nicht einmal ein Tier leiden sehen mochte! Bah, das war der Neid der Götter, der kein ungetrübtes Menschenlos duldet, der dem Glücklichen gern Steine auf die glatte Bahn wirft, und welcher jetzt auch bemüht war, ihm einen Nagel in das Gewissen zu drücken; der heitere Lebensgenuss sollte ihm vergällt werden mitnichten! Ihn traf nur ein Vorwurf, der des Verschweigens, aber wem schadete er denn damit? niemand, niemand auf Gottes weiter Erde! Basta er war mit sich fertig. Eben bog er in die breite Lindenallee ein, welche direkt auf die Villa zulief. Ströme silberweißen Lichtes flossen durch Fenster und Glastüren des unteren Balkonzimmers. Von dort her griff das üppige Leben voll Genuss mit weißen, schwellenden Armen nach ihm und zog ihn an sich aus Nachtdunkel und innerer Bedrängnis. Er atmete befreit auf; er warf die schlimmen Eindrücke der letzten Stunden weit hinter sich und ließ sie gleichsam verfließen mit dem Rauschen des Mühlwassers, das in der Ferne allmählich erstarb.
In dem Salon dort, am Tee- und Whisttische der verwitweten Frau Präsidentin Urach, hatte sich eine zahlreiche Abendgesellschaft eingefunden. Die sehr tiefgehenden mächtigen Glasscheiben und das klar durchsichtige Bronzegeflecht des niedrigen Balkongeländers gestatteten einen vollkommenen Einblick in den Salon. Seine farbenglänzenden Wandgemälde, die faltenschweren Türbehänge von veilchenblauem Sammet, der schwebende Kettenleuchter von Goldbronze, den die mit dem Silberlichte des Gases gefüllten Milchglaskugeln wie riesige Perlen umkreisten, ließen ihn feenhaft, aber auch herausfordernd wie eine Schaubühne aus dem intensiven Dunkel des Winterabends treten. Ein Windstoß pfiff durch die Allee und schüttete ein Gemisch von Schneeflocken und dürren Lindenblättern wie toll über den Balkon her; die vornehme Ruhe hinter den Scheiben ließ sich nicht alterieren durch den groben Gesellen; nicht einmal das luftige Gewebe der Spitzengardinen bewegte sich höchstens, dass der Feuerkern im Eckkamin unter seinem grimmigen Atem für einen Moment höher aufglühte.
Und der immer rascher daherschreitende Mann draußen überblickte mit einer Art von innerlich zitterndem Wonnegefühl die Gruppen der Versammelten nicht, dass blonde und dunkle Locken, weiche, schlanke Frauen- und Mädchengestalten sein Auge entzückt hätten, die Frühlingsgenien des Deckengemäldes streckten vielmehr ihre mit Anemonen und Maiblumen gefüllten Händchen über Matronenhäubchen, über gebleichte Scheitel und Glatzköpfe hin aber welche Namen waren da vertreten! Offiziere von hohem Range, pensionierte Hofdamen und Herren vom Ministerium saßen an den Spieltischen, oder umsaßen, ihren steifen Rücken in den blauen Sammet der Lehnstühle gedrückt, plaudernd den wärmenden Kamin. Auch der alte, hochmütige Medizinalrat von Bär war da. Beim Auswerfen der Karten zuckten Blitze von seinen kostbaren Brillantringen, lauter Geschenken fürstlicher Personen. Und alle diese Leute waren in seinem Hause, im Hause des Kommerzienrat Römer; der rubinfunkelnde Wein in den Gläsern war aus seinem Keller, und die frischen, duftenden Erdbeeren, welche die betressten Diener in großen Kristallschalen eben herumreichten, hatte er bezahlt. Die Frau Präsidentin Urach war die Großmama seiner verstorbenen Frau; sie machte mit unumschränkter Macht über seine Kasse die Honneurs im Hause des Witwers.
Der Kommerzienrat bog um die westliche Seite des Hauses. Hier waren nur zwei Fenster im Erdgeschoss beleuchtet; ziemlich nahe dem einen brannte eine Hängelampe und warf die helle Glut der roten Gardine so weit hinaus, dass der weiße Leib der steinernen Brunnennymphe drüben vor der Boscage in einem vollen Rosenlichte schwamm. Der Kommerzienrat schüttelte den Kopf; er trat in das Haus, ließ sich von einem herbeieilenden Diener den Überzieher abnehmen und öffnete die Tür des Zimmers, in dem sich die roten Vorhänge befanden. Der ganze Raum war rot; Tapeten, Möbelbezüge, selbst der Teppich, der sich über den Fußboden hinspannte, trug die satte, dunkle Purpurfarbe. Unter der Hängelampe stand ein Schreibtisch, ein Möbel von wunderlicher Form, in chinesischem Geschmacke schwarz lackiert, mit Goldgeäder und feinen Goldarabesken; es war ein Arbeitstisch im vollsten Sinne des Wortes; aufgeschlagene Bücher, Papierhefte und Zeitungen bedeckten seine breite Platte, auch ein dickes Manuskript mit quer darüber hingeworfenem Stifte lag da, und daneben stand auf einem kleinen, runden Silberteller ein Kelchglas, zur Hälfte mit dunklem, schwerem Rotweine gefüllt. Das war ein Zimmer, wo keine Blume gedeiht, wo kein Vogel sein störendes Lied singen darf. In den vier Ecken, auf Säulenstücken von schwarzem Marmor, standen lebensgroße Büsten aus demselben Material, das die strenggeschnittenen Köpfe noch herber und härter im Ausdrucke erscheinen ließ, und die eine lange Wand nahmen Büchergestelle ein; sie harmonierten in Farbe und Ausschmückung mit dem Schreibtische und bargen eine ansehnliche Bibliothek in ihren Fächern, schöngebundene Bücher neuesten Datums, aber auch Folianten in Schweinsleder und ganze Stöße abgegriffener Broschüren. Fast schien es, als sei hier das tiefe, gleichmäßige Rot als Grundton nur gewählt, um den Ernst des Gedankens in der Gesamteinrichtung hervorzuheben.
Als der Kommerzienrat auf die Schwelle trat, blieb die Dame, die offenbar da auf- und abgegangen war, inmitten des Zimmers stehen. Man hätte meinen mögen, auch sie sei eben von draußen hereingekommen, direkt aus dem Schneegestöber mit überschneitem Gewande, so blendend weiß stand sie auf dem roten Teppich. Es ließ sich schwer bestimmen, ob die weichen Falten des langen Kaschmirkleides lediglich aus Bequemlichkeit so lässig um Hüften und Taille geschürzt waren, oder ob diesem außergewöhnlichen Arrangement ein sorgfältiges Toilettenstudium zugrunde liege jedenfalls hob sich die Gestalt von dem dunkelpurpurnen Hintergrunde edel in jeder Linie und taubenhaft weiß ab wie eine Iphigenie. Die Dame war sehr schön, wenn auch nicht mehr in der ersten Jugend. Sie hatte ein feines Römerprofil und zartgefügte, jugendlich biegsame Glieder; nur das aschblonde Haar entbehrte der Fülle; es war kurz verschnitten und bauschte sich, von der Stirn zurückgestrichen, in kleinen durchsichtigen Locken um Kopf und Hals. Das war Flora Mangold, die Schwägerin des Kommerzienrats Römer, die Zwillingsschwester seiner verstorbenen Frau. Sie hatte die Arme leicht unter der Brust verschränkt und sah ihrem Schwager mit sichtlicher Spannung entgegen.