Juan Moisés de la Serna
Psychologie des Glücks: Jetzt steht der Weg jedem offen
Psychologie des Glücks Jetzt steht der Weg jedem offen Juan Moisés de la Serna Tuya Übersetzt von Birgit Grassnick Verlag Tektime 2020Psychologie des Glücks: Jetzt steht der Weg jedem offen
Geschrieben von Juan Moisés de la Serna
Übersetzt von Birgit Grassnick
1. Auflage: Juni 2020
© Juan Moisés de la Serna, 2020
© Tektime Editions, 2020
Alle Rechte vorbehalten
Veröffentlicht von Tektime
https://www.traduzionelibri.it
Eine vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Buches oder seine Einbindung in ein Computersystem oder seine Übertragung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder auf andere Weise, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Die Verletzung der vorgenannten Rechte kann eine Straftat gegen geistiges Eigentum darstellen (Art. 270 ff. des Strafgesetzbuches).
Wenden Sie sich an CEDRO (Spanisches Zentrum für Reprografische Rechte), wenn Sie ein Fragment dieser Arbeit fotokopieren oder scannen möchten. Sie können CEDRO über das Internet www.conlicencia.com oder telefonisch unter +34 91 702 19 70 / 93 272 04 47 kontaktieren.
Vorwort
Von Glück zu sprechen, bedeutet, von einer Illusion zu sprechen, von einem Lebensziel, etwas so Wünschenswertem wie auch Vergänglichem, zumindest wenn man an das idealisierte Glück denkt, das durch Werbung, Fernsehen oder Radio verkauft wird. Aber Glück ist viel mehr als das Erreichen des gewünschten Ziels, es ist eine tägliche Arbeit, diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Denn was nützt es, das Glücklichsein zu erreichen, wenn es dann wieder vergeht?
In diesem Buch werden Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Glück vorgestellt, was es ist und wie es erreicht wird, sowie was passiert, wenn Sie das Glück nicht finden, wenn Unannehmlichkeiten und Hindernisse auf dem Weg zum glücklich sein auftreten.
Alles ist klar und einfach erklärt, um Ihnen eine bereichernde Erfahrung zu bieten, die Ihnen bei Ihrer persönlichen Suche nach dem Glück, dem echten, dem möglichen, dem erreichbaren und vor allem dem dauerhaften, helfen kann.
Meinen Eltern gewidmet
KAPITEL 1 DIE EMOTION DES GLÜCKS
Das erste, was man über Glück wissen muss, ist, dass es eine Emotion ist, zu wissen, dass Emotionen Teil des Lebens sind, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht, sie sind in jeder der getroffenen Handlungen und Entscheidungen vorhanden, deshalb ist deren Erforschung so wichtig.
Unter den Emotionstheoretikern gibt es zwei unterschiedliche Lager, diejenigen, die Gefühle als ein eindeutiges und untrennbares Konzept betrachten, das sich kontinuierlich von den positiven zu den negativen Empfindungen erstreckt; und diejenigen, die es als ein mehrdimensionales Konzept betrachten, das aus kognitiven, verhaltensbezogenen und physiologischen Elementen besteht.
Die Emotion kann als ein gewisser Zustand des Menschen betrachtet werden, die es ihm ermöglicht, die Umgebung wahrzunehmen und auf sie zu reagieren (auf stimulierende Weise).
Vereinfacht ausgedrückt kann man drei mögliche Zustände in Betracht ziehen: den positiven (Freude oder Glück), den neutralen (Gleichgültigkeit) und den negativen (Traurigkeit, Missfallen oder Unglück); also kann es eine Möglichkeit sein, die Umwelt wahrzunehmen und auf sie zu reagieren.
Wenn dieser Zustand chronisch wird, wird er als Wesenszug der Persönlichkeit betrachtet, das heißt, dass das Individuum ihn als seine übliche Art der Reaktion auf innere oder äußere Stimulation annimmt.
Wenn chronisch gewordene emotionale Zustände durcheinander geraten, treten gestörte Abweichungen von der emotionalen Verarbeitung auf, die von akzentuierten ängstlichen oder phobischen Zügen bis hin zu Pathologien wie allgemeinen Angstzuständen oder schweren Depressionen reichen.
Ein anderer Ansatz bezüglich der Emotionen besteht darin, sie als ein adaptives Verfahren der kognitiven, physiologischen und verhaltensbezogenen Reaktion auf äußere oder innere Stimulation zu betrachten, die positiv oder negativ sein kann. Man kann also sagen, dass Emotionen sowohl die Gedanken als auch den Körper und das Verhalten beeinflussen.
Die Verarbeitung von Emotionen kann in zwei Schritte unterteilt werden: die Wahrnehmung und die emotionale Erfahrung. Der erste beinhaltet eine kognitive Verarbeitung auf niedriger Ebene, bei der der emotionale Reiz wahrgenommen und bewertet wird; während der zweite eine kognitive Verarbeitung auf hoher Ebene einbezieht, bei der das Wahrgenommene, gemäß früheren Erfahrungen, kontextualisiert und interpretiert wird.
Dies scheinen jedoch unabhängige Prozesse zu sein, so dass die Verarbeitung der emotionalen Wahrnehmung eine emotionale Erfahrung beinhalten kann, aber nicht muss.
In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Emotion wurden drei Hauptpositionen eingenommen:
Auf der einen Seite gibt es Autoren, die der Überzeugung sind, dass Emotionen unter bestimmten Umständen die Wahrnehmung blockieren und aufheben, wobei doch genau diese emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten Wesenszüge sind, welche die menschliche Rasse charakterisieren, im Gegenzug zur einfachen mathematischen oder kategorischen Verarbeitung von Daten, wie es bei Computern der Fall ist.
Die Gegenseite vertritt die Überzeugung, dass das, was den Menschen definiert und ihn daher von Tieren unterscheidet, die höheren kognitiven Prozesse sind, wobei die Emotionen als zweitrangige, irrationale und fast immer irreführende Prozesse, die typisch für Tiere sind, eingestuft werden.
Eine dritte Sichtweise ist demnach jene, die beide kognitiven Prozesse als unabhängig betrachtet, die aber unter bestimmten Umständen zusammenarbeiten.
Die Existenz eines Schaltkreises des emotionalen Wahrnehmungsgedächtnisses im menschlichen Gehirn ist weitgehend anerkannt, wobei die Amygdala eine entscheidende Rolle beim Erfassen des Auftretens emotionaler Reize spielt. Daher ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass Informationen mit emotionalem Inhalt besser gespeichert und abgerufen werden als Informationen mit neutralem Inhalt.
Die weitreichende Verbindung zwischen der Amygdala, den Bereichen der visuellen Verarbeitung und dem Hippocampus ermöglicht es der Amygdala, ihre Funktionsweise zu modifizieren und die Abläufe der Wahrnehmung und des Gedächtnisses in diesen Bereichen zu erleichtern.
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass das mit der Amygdala verbundene emotional Erlernte nur zeitlich begrenzt verfügbar ist und dass die Folgewirkungen auf das Gedächtnis möglicherweise auf die Beteiligung anderer Regionen des Gehirns, wie z.B. dem orbitofrontalen Cortex, zurückzuführen sind.
Wie bereits erwähnt, würde es sich um einen emotionalen Verarbeitungskreislauf handeln, der sich vom spezifischen kognitiven Verarbeitungsweg abhebt.
Im emotionalen Kreislauf scheinen Reize simpler und schneller analysiert zu werden. Nach einer Konfigurationsstrategie handelt es sich um eine vereinfachte Kommunikation, die jedoch über hochrelevante Informationen verfügt, die für das Überleben und die ordnungsgemäße Entwicklung innerhalb der ökologischen Nische erforderlich sind.
Daher stellt diese Parallelverarbeitungskapazität einen Wettbewerbsvorteil dar, um in der Umwelt zu überleben, da der Mensch Bedrohungen und Gefahren sofort vermeiden kann, noch bevor die Informationen im präfrontalen Kortex bewusst ausgewertet werden.
Wie Sie sehen können, ist die emotionale Welt komplexer als man denkt. Wenn man von Komponenten der Emotionen spricht, hängt es davon ab, wo der Fokus liegt, um sagen zu können, dass sie mehr oder weniger existieren. In einem ersten Ansatz können wir über drei Ausdrucksformen von Emotionen sprechen:
Die neurophysiologische, die alle beteiligten neuralen Bahnen und Strukturen für jede der Emotionen im Einzelnen abdeckt, zusätzlich zu den vegetativen Reaktionen von Vasokonstriktion, Tachykardie und beschleunigter Atmung, welche die Emotionen begleiten.
Die verhaltensbezogene, bei dem der Körper zum Spiegel der Emotionen wird, die sich unwillkürlich durch den Gesichtsausdruck und den des übrigen Körpers manifestiert und bestimmte Muskeln strafft oder entspannt, was offenbaren kann, was wir fühlen, auch wenn wir dies verstecken möchten. Ebenso geht es bei dieser Komponente darum, was getan werden soll oder nicht, um dieser Emotion zu folgen, das heißt, wie all diese Handlungen, die durch das Verhalten und die Art und Weise der Beziehung zu anderen begründet sind, ausgedrückt werden sollen.
Die kognitive, bei der es mehr darum geht, wie die eigenen Emotionen und die anderer wahrgenommen werden und wie sie interpretiert werden, das heißt, die subjektive Erfahrung von Gefühlen. Ein Problem in diesem Bereich ist die Alexithymie (Gefühlsblindheit) aufgrund unzureichender emotionaler Erziehung, bei der die Person ihre eigenen Emotionen und die anderer nicht richtig identifizieren und interpretieren kann.
Glück wird daher nicht nur etwas sein, das einen vorübergehenden Zustand einschließt, sondern eine Emotion, welche die Art des Denkens, Fühlens und Handelns beeinflusst, das heißt, man wird mit jeder Faser seines Körpers glücklich sein.
Man kann auch über Komponenten von Emotionen sprechen, um sich auf deren Qualitäten und Eigenschaften zu beziehen, wie zum Beispiel:
Positive im Gegensatz zu negativen Emotionen, wobei innerhalb der ersten Liebe, Hoffnung, Verlangen, Mitgefühl, Freude zu finden sind und bei den negativen Wut, Hass, Verzweiflung, Traurigkeit Ohne Zweifel ist Glück grundsätzlich und per Definition eine positive Emotion.
Emotionen mit hoher und niedriger Erregung; unter den ersten findet man Euphorie, Zorn, Wut unter den zweiten, Traurigkeit, Melancholie, Apathie Glück kann eine der erfüllendsten Erfahrungen mit einer wichtigen Erregungskomponente sein, die der Euphorie ähnelt.
Primäre Emotionen im Gegensatz zu sekundären, zu den primären gehören Wut, Freude, Angst und Traurigkeit, zu den sekundären Liebe, Überraschung, Scham und Abneigung. Wenn man an Glück denkt, mag man glauben, dass es etwas Primäres und Grundlegendes im Wesen einer Person ist, aber es entspricht eher einer sekundären Emotion wie der der Liebe.
Für Juan Rof, den Vater der Psychosomatik, wird jemand, der glücklich ist, so wichtige Teile, wie das Gedächtnis, aktivieren und schöne Erinnerungen an den Moment bilden; er wird sich ausdrücken und verbal mit seinen Mitmenschen in Verbindung treten; die Muskelspannung verbessern und sich in diesem Moment wohl und zufrieden fühlen.
Aber wenn es eine Gruppe von Muskeln gibt, die Emotionen und insbesondere Glück verraten, werden diese im Gesicht sein, welches die beste Visitenkarte ist.
Das Gesicht und seine Mimik sind zu einem wichtigen Element geworden, das sowohl dazu dient, Emotionen auszudrücken als auch sie beim Gegenüber zu identifizieren, so dass Babys den Gesichtern mehr Aufmerksamkeit schenken als jedem anderen Reiz, so kann man sagen dass sie dazu neigen, Gesichter zu analysieren.
Das Gesicht hat mehr als dreißig Muskeln, die von kranialen Nerven wie Gesichtsnerven, okulomotorischen Nerven, Trochlearisnerven oder Trigeminusnerven gesteuert werden, von denen das Gehirn propriozeptive Informationen erhält, die es dabei unterstützen, seine eigenen Emotionen zu identifizieren und gleichzeitig die Muskulatur zu aktivieren, um diese auszudrücken.
Obwohl für den Ausdruck von Emotionen schon einige Muster identifiziert wurden, scheint es, dass dieser auch von einer großen Komponente des sozialen Lernens abhängt. Denn laut multikulturellen Studien ist es abhängig davon, in welcher Region der Welt dieselbe Emotion gefunden und auf die eine oder andere Weise ausgedrückt wird. Dennoch erkennt man bei fast allen im Falle des Glücks folgende Eigenschaften:
Mundwinkel nach hinten und nach oben, erhobene Wangen, Falten unter dem unteren Augenlid, Krähenfüße, Nasolabialfalte.
Die Bedeutung der emotionalen Welt, die eine herausragende Rolle dabei spielt, wie wir uns fühlen, geht über die einfache Reflexion von sich selbst hinaus, da negative Emotionen krank machen können, wenn sie stagnieren.
Die inneren Gefühle der Erregung, wie Euphorie oder Wut, werden den Organismus durch Veränderung des basalen Ruheniveaus überreizen und ihn dazu bringen, anders zu denken und sich anders zu verhalten, als man es normalerweise tut. Ebenso werden Gefühle der Niedergeschlagenheit, wie Trauer oder Traurigkeit, die Aktivität des Organismus verringern, indem sie die Gedanken und das Verhalten verändern.
Aktive oder passive Störungen, die zu Angstzuständen, Veränderung der Atmung und der Muskelspannung und zu Schmerzen führen können, was sich wiederum auf den Schlafzyklus oder das Immunsystem auswirkt; wenn es sich um etwas Vergängliches dreht, hat es keine größeren Konsequenzen, aber wenn diese Emotionen andauern, können sie zu psychosomatischen Problemen führen.
Daher kann eine Situation von psychischen Schmerzen (Trauer) oder Depressionen vereinzelt Angstzustände auslösen, die normalerweise durch Niedergeschlagenheit, eine flache und langsame Atmung nahe der Melancholie und mit Überempfindlichkeit gegen äußere Reize wie Licht und Geräusche gekennzeichnet sind. Ebenso werden Schmerzen intensiver empfunden, wobei empfindlicher auf äußere Aggressionen reagiert wird und man das Interesse an körperlicher Aktivität verliert, was sich durch eine verringerte und schlaffe Muskelspannung zeigt.
Der Schlaf wird durch Gedanken an Schuld und Nutzlosigkeit behindert, die diese Zustände begleiten, mit Erinnerungen an die Umstände, die diesen Kummer oder diese Depression verursacht haben, mit geistigem Wiederkäuen, bei dem dieselben negativen Gedanken immer und immer wieder wiederholt werden. Dies alles verhindert, dass man gut schläft, was die Quantität und Qualität des Schlafes beeinträchtigt, was unter anderem die Funktion des Immunsystems einschränkt, das während der Nacht nicht in der Lage sein wird, seine Funktionen zu erfüllen. Eine Situation, die, wenn sie zu lange anhält, alle Funktionen des Organismus beeinflusst, beginnend mit dem Immunsystem.
Eine Emotion der Erregung wie Euphorie oder Wut wird andererseits mit einem hohen Maß an Stress ausgedrückt, der eine falsche Klarheit des Denkens liefert und das Gefühl vermittelt, dass jetzt alles verstanden wird und man jegliche Entscheidung treffen kann ohne zu irren. In diesen Zuständen tritt eine Hyperventilation auf, die den Blutsauerstoffgehalt erhöht, mit beschleunigter und flacher Atmung, wo es zu einer beachtlichen Verengung kommt, wobei viele Informationen verloren gehen, die in einem normalen Gemütszustand interessant sein könnten, wobei alles verworfen wird, was nicht dem Ziel dient, mit reduzierter Schmerzempfindlichkeit, sowohl physisch als auch psychisch, mit einer Überaktivierung der Muskelspannung, die dazu führt, nicht still sitzen zu können und von einem Ort zum anderen wandern zu müssen.
Durch ein hohes Maß an Stress wird der Schlaf aufgrund dieser Überaktivierung sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht beeinträchtigt, wodurch die Möglichkeit einer Arbeit des Immunsystems und damit die Möglichkeit einer Erholung verringert wird und der zudem dem Lernprozess schadet.