Der Prinz. Wer sich den Eindrücken, die Unschuld und Schönheit auf ihn machen, ohne weitere Rücksicht, so ganz überlassen darf—ich dächte, der wäre eher zu beneiden als zu belachen.—Und wie heißt denn die Glückliche? Denn bei alledem ist Appiani—ich weiß wohl, daß Sie, Marinelli, ihn nicht leiden können; ebensowenig als er Sie—, bei alledem ist er doch ein sehr würdiger junger Mann, ein schöner Mann, ein reicher Mann, ein Mann voller Ehre. Ich hätte sehr gewünscht, ihn mir verbinden zu können. Ich werde noch darauf denken.
Marinelli. Wenn es nicht zu spät ist.—Denn soviel ich höre, ist sein Plan gar nicht, bei Hofe sein Glück zu machen.—Er will mit seiner Gebieterin nach seinen Tälern von Piemont—Gemsen zu jagen, auf den Alpen, und Murmeltiere abzurichten.—Was kann er Besseres tun? Hier ist es durch das Mißbündnis, welches er trifft, mit ihm doch aus. Der Zirkel der ersten Häuser ist ihm von nun an verschlossen—Der Prinz.
Mit euren ersten Häusern!—in welchen das Zeremoniell, der Zwang, die Langeweile und nicht selten die Dürftigkeit herrschet.—Aber so nennen Sie mir sie doch, der er dieses so große Opfer bringt.
Marinelli. Es ist eine gewisse Emilia Galotti.
Der Prinz. Wie, Marinelli? eine gewisse—Marinelli. Emilia Galotti.
Der Prinz. Emilia Galotti?—Nimmermehr!
Marinelli. Zuverlässig, gnädiger Herr.
Der Prinz. Nein, sag ich; das ist nicht, das kann nicht sein.—Sie irren sich in dem Namen.—Das Geschlecht der Galotti ist groß.—Eine Galotti kann es sein: aber nicht Emilia Galotti, nicht Emilia!
Marinelli. Emilia—Emilia Galotti!
Der Prinz. So gibt es noch eine, die beide Namen führt.—Sie sagten ohnedem, eine gewisse Emilia Galotti—eine gewisse. Von der rechten kann nur ein Narr so sprechen—Marinelli. Sie sind außer sich, gnädiger Herr.—Kennen Sie denn diese Emilia?
Der Prinz. Ich habe zu fragen, Marinelli, nicht Er.—Emilia Galotti?
Die Tochter des Obersten Galotti, bei Sabionetta?
Marinelli. Ebendie.
Der Prinz. Die hier in Guastalla mit ihrer Mutter wohnet?
Marinelli. Ebendie.
Der Prinz. Unfern der Kirche Allerheiligen?
Marinelli. Ebendie.
Der Prinz. Mit einem Worte—(Indem er nach dem Porträte springt und es dem Marinelli in die Hand gibt.) Da!—Diese? Diese Emilia Galotti?—Sprich dein verdammtes "Ebendie" noch einmal und stoß mir den Dolch ins Herz!
Marinelli. Ebendie!
Der Prinz. Henker!—Diese?—Diese Emilia Galotti wird heute—Marinelli. Gräfin Appiani!—(Hier reißt der Prinz dem Marinelli das Bild wieder aus der Hand und wirft es beiseite.) Die Trauung geschiehet in der Stille, auf dem Landgute des Vaters bei Sabionetta. Gegen Mittag fahren Mutter und Tochter, der Graf und vielleicht ein paar Freunde dahin ab.
Der Prinz (der sich voll Verzweiflung in einen Stuhl wirft). So bin ich verloren!—So will ich nicht leben!
Marinelli. Aber was ist Ihnen, gnädiger Herr?
Der Prinz (der gegen ihn wieder aufspringt). Verräter!—was mir ist?—Nun ja, ich liebe sie; ich bete sie an. Mögt ihr es doch wissen! Mögt ihr es doch längst gewußt haben, alle ihr, denen ich der tollen Orsina schimpfliche Fesseln lieber ewig tragen sollte!—Nur daß Sie, Marinelli, der Sie so oft mich Ihrer innigsten Freundschaft versicherten—O ein Fürst hat keinen Freund! kann keinen Freund haben! —, daß Sie, Sie, so treulos, so hämisch mir bis auf diesen Augenblick die Gefahr verhehlen dürfen, die meiner Liebe drohte: wenn ich Ihnen jemals das vergebe—so werde mir meiner Sünden keine vergeben!
Marinelli. Ich weiß kaum Worte zu finden, Prinz—wenn Sie mich auch dazu kommen ließen—, Ihnen mein Erstaunen zu bezeigen.—Sie lieben Emilia Galotti!—Schwur dann gegen Schwur: Wenn ich von dieser Liebe das geringste gewußt, das geringste vermutet habe, so möge weder Engel noch Heiliger von mir wissen!—Ebendas wollt' ich in die Seele der Orsina schwören. Ihr Verdacht schweift auf einer ganz andern Fährte.
Der Prinz. So verzeihen Sie mir, Marinelli—(indem er sich ihm in die Arme wirft) und bedaueren Sie mich.
Marinelli. Nun da, Prinz! Erkennen Sie da die Frucht Ihrer Zurückhaltung!—"Fürsten haben keinen Freund! können keinen Freund haben!"—Und die Ursache, wenn dem so ist?—Weil sie keinen haben wollen.—Heute beehren sie uns mit ihrem Vertrauen, teilen uns ihre geheimsten Wünsche mit, schließen uns ihre ganze Seele auf: und morgen sind wir ihnen wieder so fremd, als hätten sie nie ein Wort mit uns gewechselt.
Der Prinz. Ah! Marinelli, wie konnt' ich Ihnen vertrauen, was ich mir selbst kaum gestehen wollte?
Marinelli. Und also wohl noch weniger der Urheberin Ihrer Qual gestanden haben?
Der Prinz. Ihr?—Alle meine Mühe ist vergebens gewesen, sie ein zweites Mal zu sprechen.—Marinelli. Und das erstemal—Der Prinz. Sprach ich sie—Oh, ich komme von Sinnen! Und ich soll Ihnen noch lange erzählen?—Sie sehen mich einen Raub der Wellen: was fragen Sie viel, wie ich es geworden? Retten Sie mich, wenn Sie können: und fragen Sie dann.
Marinelli. Retten? ist da viel zu retten?—Was Sie versäumt haben, gnädiger Herr, der Emilia Galotti zu bekennen, das bekennen Sie nun der Gräfin Appiani. Waren, die man aus der ersten Hand nicht haben kann, kauft man aus der zweiten:—und solche Waren nicht selten aus der zweiten um so viel wohlfeiler.
Der Prinz. Ernsthaft, Marinelli, ernsthaft, oder—Marinelli. Freilich, auch um so viel schlechter-Der Prinz. Sie werden unverschämt!
Marinelli. Und dazu will der Graf damit aus dem Lande.—Ja, so müßte man auf etwas anders denken.—Der Prinz. Und auf was?—Liebster, bester Marinelli, denken Sie für mich. Was würden Sie tun, wenn Sie an meiner Stelle wären?
Marinelli. Vor allen Dingen eine Kleinigkeit als eine Kleinigkeit ansehen—und mir sagen, daß ich nicht vergebens sein wolle, was ich bin—Herr!
Der Prinz. Schmeicheln Sie mir nicht mit einer Gewalt, von der ich hier keinen Gebrauch absehe.—Heute, sagen Sie? schon heute?
Marinelli. Erst heute—soll es geschehen. Und nur geschehenen Dingen ist nicht zu raten.—(Nach einer kurzen Überlegung.) Wollen Sie mir freie Hand lassen, Prinz? Wollen Sie alles genehmigen, was ich tue?
Der Prinz. Alles, Marinelli, alles, was diesen Streich abwenden kann.
Marinelli. So lassen Sie uns keine Zeit verlieren.—Aber bleiben Sie nicht in der Stadt. Fahren Sie sogleich nach Ihrem Lustschlosse, nach Dosalo. Der Weg nach Sabionetta geht da vorbei. Wenn es mir nicht gelingt, den Grafen augenblicklich zu entfernen: so denk ich—Doch, doch; ich glaube, er geht in diese Falle gewiß. Sie wollen, Prinz, wegen Ihrer Vermählung einen Gesandten nach Massa schicken? Lassen Sie den Grafen dieser Gesandte sein; mit dem Bedinge, daß er noch heute abreiset.—Verstehen Sie?
Der Prinz. Vortrefflich!—Bringen Sie ihn zu mir heraus. Gehen Sie, eilen Sie. Ich werfe mich sogleich in den Wagen. (Marinelli geht ab.)
Siebenter Auftritt
Der Prinz. Sogleich! sogleich!—Wo blieb es?—(Sich nach dem Porträte umsehend.) Auf der Erde? das war zu arg! (Indem er es aufhebt.) Doch betrachten? betrachten mag ich dich fürs erste nicht mehr.—Warum sollt' ich mir den Pfeil noch tiefer in die Wunde drücken? (Setzt es beiseite)—Geschmachtet, geseufzet hab ich lange genug—länger als ich gesollt hätte: aber nichts getan! und über die zärtliche Untätigkeit bei einem Haar alles verloren!—Und wenn nun doch alles verloren wäre? Wenn Marinelli nichts ausrichtete?—Warum will ich mich auch auf ihn allein verlassen? Es fällt mir ein—um diese Stunde (nach der Uhr sehend), um diese nämliche Stunde pflegt das fromme Mädchen alle Morgen bei den Dominikanern die Messe zu hören.—Wie, wenn ich sie da zu sprechen suchte?—Doch heute, heut an ihrem Hochzeittage—heute werden ihr andere Dinge am Herzen liegen als die Messe.—Indes, wer weiß?—Es ist ein Gang.—(Er klingelt, und indem er einige von den Papieren auf dem Tische hastig zusammenrafft, tritt der Kammerdiener herein.) Laßt vorfahren!—Ist noch keiner von den Räten da?
Der Kammerdiener. Camillo Rota.
Der Prinz. Er soll hereinkommen. (Der Kammerdiener geht ab.) Nur aufhalten muß er mich nicht wollen. Dasmal nicht!—Ich stehe gern seinen Bedenklichkeiten ein andermal um so viel länger zu Diensten. —Da war ja noch die Bittschrift einer Emilia Bruneschi.—(Sie suchend. ) Die ist's.—Aber, gute Bruneschi, wo deine Vorsprecherin
Achter Auftritt
Camillo Rota, Schriften in der Hand. Der Prinz.
Der Prinz. Kommen Sie, Rota, kommen Sie.—Hier ist, was ich diesen Morgen erbrochen. Nicht viel Tröstliches!—Sie werden von selbst sehen, was darauf zu verfügen.—Nehmen Sie nur.
Camillo Rota. Gut, gnädiger Herr.
Der Prinz. Noch ist hier eine Bittschrift einer Emilia Galot..
Bruneschi will ich sagen.—Ich habe meine Bewilligung zwar schon beigeschrieben. Aber doch—die Sache ist keine Kleinigkeit.—Lassen Sie die Ausfertigung noch anstehen.—Oder auch nicht anstehen: wie Sie wollen.
Camillo Rota. Nicht wie ich will, gnädiger Herr.
Der Prinz. Was ist sonst? Etwas zu unterschreiben?
Camillo Rota. Ein Todesurteil wäre zu unterschreiben.
Der Prinz. Recht gern.—Nur her! geschwind.
Camillo Rota (stutzig und den Prinzen starr ansehend). Ein Todesurteil—sagt' ich.
Der Prinz. Ich höre ja wohl.—Es könnte schon geschehen sein. Ich bin eilig.
Camillo Rota (seine Schriften nachsehend). Nun hab ich es doch wohl nicht mitgenommen!—Verzeihen Sie, gnädiger Herr.—Es kann Anstand damit haben bis morgen.
Der Prinz. Auch das!—Packen Sie nur zusammen; ich muß fort—Morgen, Rota, ein Mehres! (Geht ab.)
Camillo Rota (den Kopf schüttelnd, indem er die Papiere zu sich nimmt und abgeht). Recht gern?—Ein Todesurteil recht gern?—Ich hätt' es ihn in diesem Augenblicke nicht mögen unterschreiben lassen, und wenn es den Mörder meines einzigen Sohnes betroffen hätte.—Recht gern! Recht gern!—Es geht mir durch die Seele dieses gräßliche Recht gern!
Zweiter Aufzug
Die Szene: ein Saal in dem Hause der Galotti.
Erster Auftritt
Claudia Galotti. Pirro.
Claudia (im Heraustreten zu Pirro, der von der andern Seite hereintritt). Wer sprengte da in den Hof?
Pirro. Unser Herr, gnädige Frau.
Claudia. Mein Gemahl? Ist es möglich?
Pirro. Er folgt mir auf dem Fuße.
Claudia. So unvermutet?—(Ihm entgegeneilend.) Ach! mein Bester!
Zweiter Auftritt
Odoardo Galotti und die Vorigen.
Odoardo. Guten Morgen, meine Liebe!—Nicht wahr, das heißt überraschen?—Claudia. Und auf die angenehmste Art!—Wenn es anders nur eine Überraschung sein soll.
Odoardo. Nichts weiter! Sei unbesorgt.—Das Glück des heutigen Tages weckte mich so früh; der Morgen war so schön; der Weg ist so kurz; ich vermutete euch hier so geschäftig—Wie leicht vergessen sie etwas, fiel mir ein.—Mit einem Worte: ich komme, und sehe, und kehre sogleich wieder zurück.—Wo ist Emilia? Unstreitig beschäftigt mit dem Putze?—Claudia. Ihrer Seele!—Sie ist in der Messe.—"Ich habe heute, mehr als jeden andern Tag, Gnade von oben zu erflehen", sagte sie und ließ alles liegen und nahm ihren Schleier und eilte—Odoardo. Ganz allein?
Claudia. Die wenigen Schritte—Odoardo. Einer ist genug zu einem Fehltritt!—Claudia. Zürnen Sie nicht, mein Bester; und kommen Sie herein—einen Augenblick auszuruhen und, wann Sie wollen, eine Erfrischung zu nehmen.
Odoardo. Wie du meinest, Claudia.—Aber sie sollte nicht allein gegangen sein.—Claudia. Und Ihr, Pirro, bleibt hier in dem Vorzimmer, alle Besuche auf heute zu verbitten.
Dritter Auftritt
Pirro und bald darauf Angelo.
Pirro. Die sich nur aus Neugierde melden lassen.—Was bin ich seit einer Stunde nicht alles ausgefragt worden!—Und wer kömmt da?
Angelo (noch halb hinter der Szene, in einem kurzen Mantel, den er über das Gesicht gezogen, den Hut in die Stirne). Pirro!—Pirro!
Pirro. Ein Bekannter?—(Indem Angelo vollends hereintritt und den Mantel auseinanderschlägt.) Himmel! Angelo?—Du?
Angelo. Wie du siehst.—Ich bin lange genug um das Haus herumgegangen, dich zu sprechen.—Auf ein Wort!—Pirro. Und du wagst es, wieder ans Licht zu kommen?—Du bist seit deiner letzten Mordtat vogelfrei erkläret; auf deinen Kopf steht eine Belohnung Angelo. Die doch du nicht wirst verdienen wollen?—Pirro. Was willst du?—Ich bitte dich, mache mich nicht unglücklich.
Angelo. Damit etwa? (Ihm einen Beutel mit Gelde zeigend.)—Nimm! Es gehöret dir!
Pirro. Mir?
Angelo. Hast du vergessen? Der Deutsche, dein voriger Herr—Pirro.
Schweig davon!
Angelo. Den du uns, auf dem Wege nach Pisa, in die Falle führtest—Pirro. Wenn uns jemand hörte!
Angelo. Hatte ja die Güte, uns auch einen kostbaren Ring zu hinterlassen.—Weißt du nicht?—Er war zu kostbar, der Ring, als daß wir ihn sogleich ohne Verdacht hätten zu Gelde machen können. Endlich ist mir es damit gelungen. Ich habe hundert Pistolen dafür erhalten, und das ist dein Anteil. Nimm!
Pirro. Ich mag nichts—behalt alles.
Angelo. Meinetwegen!—wenn es dir gleichviel ist, wie hoch du deinen Kopf feil trägst—(Als ob er den Beutel wieder einstecken wollte.)
Pirro. So gib nur! (Nimmt ihn.)—Und was nun? Denn daß du bloß deswegen mich aufgesucht haben solltest—Angelo. Das kömmt dir nicht so recht glaublich vor?—Halunke! Was denkst du von uns?—daß wir fähig sind, jemand seinen Verdienst vorzuenthalten? Das mag unter den sogenannten ehrlichen Leuten Mode sein: unter uns nicht.—Leb wohl! —(Tut, als ob er gehen wollte, und kehrt wieder um.) Eins muß ich doch fragen.—Da kam ja der alte Galotti so ganz allein in die Stadt gesprengt. Was will der?
Pirro. Nichts will er; ein bloßer Spazierritt. Seine Tochter wird heut abend auf dem Gute, von dem er herkömmt, dem Grafen Appiani angetrauet. Er kann die Zeit nicht erwarten—Angelo. Und reitet bald wieder hinaus?
Pirro. So bald, daß er dich hier trifft, wo du noch lange verziehest. —Aber du hast doch keinen Anschlag auf ihn? Nimm dich in acht. Er ist ein Mann—Angelo. Kenn ich ihn nicht? Hab ich nicht unter ihm gedienet?—Wenn darum bei ihm nur viel zu holen wäre!—Wenn fahren die junge Leute nach?
Pirro. Gegen Mittag.
Angelo. Mit viel Begleitung?
Pirro. In einem einzigen Wagen.—die Mutter, die Tochter und der Graf.
Ein paar Freunde kommen aus Sabionetta als Zeugen.
Angelo. Und Bediente?
Pirro. Nur zwei; außer mir, der ich zu Pferde voraufreiten soll.
Angelo. Das ist gut.—Noch eins: wessen ist die Equipage? Ist es eure? oder des Grafen?
Pirro. Des Grafen.
Angelo. Schlimm! Da ist noch ein Vorreiter, außer einem handfesten Kutscher. Doch!—Pirro. Ich erstaune. Aber was willst du?—Das bißchen Schmuck, das die Braut etwa haben dürfte, wird schwerlich der Mühe lohnen—Angelo. So lohnt ihrer die Braut selbst!
Pirro. Und auch bei diesem Verbrechen soll ich dein Mitschuldiger sein?
Angelo. Du reitest vorauf. Reite doch, reite! und kehre dich an nichts!
Pirro. Nimmermehr!
Angelo. Wie? ich glaube gar, du willst den Gewissenhaften spielen. Bursche! ich denke, du kennst mich.—Wo du plauderst! Wo sich ein einziger Umstand anders findet, als du mir ihn angegeben!—Pirro. Aber, Angelo, um des Himmels willen!—Angelo. Tu, was du nicht lassen kannst! (Geht ab.)
Pirro. Ha! Laß dich den Teufel bei einem Haare fassen, und du bist sein auf ewig! Ich Unglücklicher!
Vierter Auftritt
Odoardo und Claudia Galotti. Pirro.
Odoardo. Sie bleibt mir zu lang aus—Claudia. Noch einen Augenblick, Odoardo! Es würde sie schmerzen, deines Anblicks so zu verfehlen.
Odoardo. Ich muß auch bei dem Grafen noch einsprechen. Kaum kann ich's erwarten, diesen würdigen jungen Mann meinen Sohn zu nennen. Alles entzückt mich an ihm. Und vor allem der Entschluß, in seinen väterlichen Tälern sich selbst zu leben.