Der Tod in Venedig / Смерть в Венеции. Книга для чтения на немецком языке - Томас Манн 8 стр.


So dachte er, während der Lärm der elektrischen Tram die Ungererstraße daher sich näherte, und einsteigend beschloss er, diesen Abend dem Studium von Karte und Kursbuch zu widmen. Auf der Plattform fiel ihm ein, nach dem Manne im Basthut, dem Genossen dieses immerhin folgenreichen Aufenthaltes, Umschau zu halten[92]. Doch wurde ihm dessen Verbleib nicht deutlich, da er weder an seinem vorherigen Standort noch auf dem weiteren Halteplatz, noch auch im Wagen ausfindig zu machen war.

Zweites Kapitel

Der Autor der klaren und mächtigen ProsaEpopöe vom Leben Friedrichs von Preußen[93]; der geduldige Künstler, der in langem Fleiß den figurenreichen, so vielerlei Menschenschicksale im Schatten einer Idee versammelnden Romanteppich, „Maja“ mit Namen, wob; der Schöpfer jener starken Erzählung, die „Ein Elender“ überschrieben ist und einer ganzen dankbaren Jugend die Möglichkeit sittlicher Entschlossenheit jenseits der tiefsten Erkenntnis zeigte; der Verfasser endlich (und damit sind die Werke seiner Reifezeit kurz bezeichnet) der leidenschaftlichen Abhandlung über „Geist und Kunst“, deren ordnende Kraft und antithetische Beredsamkeit ernste Beurteiler vermochte, sie unmittelbar neben Schillers Räsonnement über naive und sentimentalische Dichtung[94] zu stellen: Gustav Aschenbach also war zu L., einer Kreisstadt der Provinz Schlesien[95], als Sohn eines höheren Justizbeamten geboren. Seine Vorfahren waren Offiziere, Richter, Verwaltungsfunktionäre gewesen, Männer, die im Dienste des Königs, des Staates ihr straffes, anständig karges Leben geführt hatten. Innigere Geistigkeit hatte sich einmal, in der Person eines Predigers, unter ihnen verkörpert; rascheres, sinnlicheres Blut war der Familie in der vorigen Generation durch die Mutter des Dichters, Tochter eines böhmischen[96] Kapellmeisters, zugekommen. Von ihr stammten die Merkmale fremder Rasse in seinem Äußern. Die Vermählung dienstlich nüchterner Gewissenhaftigkeit mit dunkleren, feurigeren Impulsen ließ einen Künstler und diesen besonderen Künstler erstehen.

Da sein ganzes Wesen auf Ruhm gestellt war, zeigte er sich, wenn nicht eigentlich frühreif, so doch, dank der Entschiedenheit und persönlichen Prägnanz seines Tonfalls, früh für die Öffentlichkeit reif und geschickt. Beinahe noch Gymnasiast, besaß er einen Namen. Zehn Jahre später hatte er gelernt, von seinem Schreibtische aus zu repräsentieren, seinen Ruhm zu verwalten, in einem Briefsatz, der kurz sein musste (denn viele Ansprüche dringen auf den Erfolgreichen, den Vertrauenswürdigen ein), gütig und bedeutend zu sein. Der Vierziger hatte, ermattet von den Strapazen und Wechselfällen der eigentlichen Arbeit, alltäglich eine Post zu bewältigen, die Wertzeichen aus aller Herren Ländern[97] trug.

Ebenso weit entfernt vom Banalen wie vom Exzentrischen, war sein Talent geschaffen, den Glauben des breiten Publikums und die bewundernde, fordernde Teilnahme der Wählerischen zugleich zu gewinnen. So, schon als Jüngling von allen Seiten auf die Leistung – und zwar die außerordentliche – verpflichtet, hatte er niemals den Müßiggang, niemals die sorglose Fahrlässigkeit der Jugend gekannt. Als er um sein fünfunddreißigstes Jahr in Wien erkrankte, äußerte ein feiner Beobachter über ihn in Gesellschaft: „Sehen Sie, Aschenbach hat von jeher nur so gelebt“ – und der Sprecher schloss die Finger seiner Linken fest zur Faust – ; „niemals so“ – und er ließ die geöffnete Hand bequem von der Lehne des Sessels hängen. Das traf zu; und das Tapfer-Sittliche daran war, dass seine Natur von nichts weniger als robuster Verfassung und zur ständigen Anspannung nur berufen, nicht eigentlich geboren war. Ärztliche Fürsorge hatte den Knaben vom Schulbesuch ausgeschlossen und auf häuslichen Unterricht gedrungen. Einzeln, ohne Kameradschaft war er aufgewachsen und hatte doch zeitig erkennen müssen, dass er einem Geschlecht angehörte, in dem nicht das Talent, wohl aber die physische Basis eine Seltenheit war, deren das Talent zu seiner Erfüllung bedarf – einem Geschlecht, das früh sein Bestes zu geben pflegt und in dem das Können es selten zu Jahren bringt. Aber sein Lieblingswort war „Durchhalten“ – er sah in seinem Friedrich-Roman nichts anderes als die Apotheose dieses Befehlswortes, das ihm als der Inbegriff leidend-tätiger Tugend erschien. Auch wünschte er sehnlichst, alt zu werden, denn er hatte von jeher dafür gehalten, dass wahrhaft groß, umfassend, ja wahrhaft ehrenwert nur das Künstlertum zu nennen sei, dem es beschieden war, auf allen Stufen des Menschlichen charakteristisch fruchtbar zu sein.

Da er also die Aufgaben, mit denen sein Talent ihn belud, auf zarten Schultern tragen und weit gehen wollte, so bedurfte er höchlich der Zucht – und Zucht war ja zum Glücke sein eingeborenes Erbteil von väterlicher Seite. Mit vierzig, mit fünfzig Jahren, wie schon in einem Alter, wo andere verschwenden, schwärmen, die Ausführung großer Pläne getrost verschieben, begann er seinen Tag beizeiten mit Stürzen kalten Wassers über Brust und Rücken und brachte dann, ein Paar hoher Wachskerzen in silbernen Leuchtern zu Häupten des Manuskripts, die Kräfte, die er im Schlaf gesammelt, in zwei oder drei inbrünstig gewissenhaften Morgenstunden der Kunst zum Opfer dar. Es war verzeihlich, ja, es bedeutete recht eigentlich den Sieg seiner Moralität, wenn Unkundige die Maja[98]

Примечания

1

„Einfried“ – название санатория, происходит от глагола einfrieden, т. е. отгораживать, огораживать

2

Rivale, m – соперник; слово имеет французское происхождение, немецкий синоним – der Nebenbuhler

3

Phthisiker – легочные больные, туберкулезники, больные туберкулезом.

4

Mehrere Herren mit entfleischten Gesichtern werfen auf jene unberherrschte Art ihre Beine, die nichts Gutes bedeutet. – Некоторые господа с исхудавшими лицами передвигали свои неуправляемые ноги тем странным образом, который не означал ничего хорошего.

5

in Flor stehen – процветать

6

nicht der Rede wert sein – об этом не стоит и говорить; не стоит упоминания

7

Empirestil – стиль ампир – стиль в архитектуре и декоративном искусстве начала XIX века, сложился в эпоху Наполеона I во Франции

8

Tempelchen – миниатюрные замки

9

take care – английский вариант немецкого Achtung! – Осторожно!

10

die Zunge zwischen die Zähne nehmen – замолчать, не сказать ни слова

11

Braunen, f, Pl. - гнедые

12

vom Strande der Ostsee – с берегов Балтийского моря, то есть с севера Германии

13

Tuchrock, m – суконная юбка

14

Taille, f – талия, приталенная блузка

15

Arabesken – растительный орнамент

16

darling – английский вариант немецкого Liebling – дорогая

17

nee, Deubel noch mal – (разг., прост.) – чёрт побери

18

er blieb wie angewurzelt stehen – он остановился как вкопанный

19

das Jawort fürs Leben erteilen – дать свое согласие на брак

20

Wochenbett, n – период, длящийся до восьми недель после родов

21

nurse – английский вариант немецкого Amme, Kindermädchen – няня

22

Diner, m – слово пришло из французского языка и означает званый, торжественный обед

23

seine Sprache erhielt etwas Gaumiges und Nasales – он говорил гортанно и немного в нос

24

Spinell – шпинель, кристаллический минерал, драгоценный красный или голубой камень

25

Gobelins – гобелены, настенные тканые картины

26

Meubles = Möbel

27

jemandem eine gesegnete Mahlzeit wünschen – желать кому-либо приятного аппетита

28

große Stücke auf jemanden halten – быть высокого мнения о ком-то; возлагать на кого-то большие надежды

29

empire – см. пояснения к главе 2 (Empirestil)

30

Piano, n – das Klavier = пианино

31

Whist, m – вист, карточная игра

32

es dünkt mich = es scheint mir – мне кажется

33

Zeit unseres Lebens – в течение всей нашей жизни

34

Sylphe, f – сильфида, воздушное создание – weiblicher Luftgeist

35

Jahrmarktsherkules – ярмарочный силач

36

Schlächterbursche – мясник

37

Bewahre! – Боже сохрани!

38

Eckhof = Ekhof, Conrad – Экгоф Конрад (1720–1778), немецкий актер, друживший с Лессингом

39

Eckhof passiert. – Экгоф подойдет.

40

Des Vaters erwähnen – старое употребление глагола с Genitiv вместо современного употребления с Akkusativ

41

Giebelhaus, n – фронтонное здание, здание с остроконечной двускатной крышей

42

das Zeitliche segnen – образное выражение для «умереть»

43

straf’ mich Gott – покарай меня Господь!

44

Man tat sich ihretwegen die Zähne nicht voneinander – ради этого даже рот было лень открыть

45

niggersongs – Negerlieder; имеет пренебрежительный оттенок

46

Chopin, Frederic – Фридерик Шопен (1810–1849), польский композитор и пианист

47

Nocturne, n = Notturno, n – ноктюрн

48

Es-Dur, n – ми бемоль мажор

49

Sforzato, n – акцентируя, с силой выделяя

50

Cello, n – Plural – die Celli – виолончель

51

Brangänens – Брангена, персонаж оперы Вагнера «Тристан и Изольда», служанка Изольды

52

Habet-Acht-Gesang – ария Брангены, в которой звучит предупреждение об опасности

53

Pianissimo – пианиссимо, очень тихо

54

Schottisch gekleidet – одета шотландку, то есть в одежду из ткани в клетку

55

Apotheose, n – апофеоз, то есть прославление, бурная финальная сцена

56

Gourmand, m = Gourmet, m – гурман

57

Die Post hatte ihre Pflicht getan – почта сделала свое дело, обыгрывается фраза Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan – «Мавр сделал свое дело» из драмы Шиллера «Заговор Фиеско в Генуе»

58

Beinkleides, n – штаны

59

Hanswurst, m – «хансвурст» – персонаж кукольного театра; шут, паяц, скоморох

60

Sie befinden sich auf dem Holzwege – Вы на ложном пути

61

ich habe das Herz auf dem rechten Fleck – У меня сердце на нужном месте; Я хороший человек

62

in die Pfanne jemanden hauen – разнести кого-то в пух и прах; разбить наголову, стереть в порошок

63

Invektiven – оскорбления

64

das blaue Wunder erleben – хлебнуть горя, не обобраться хлопот

65

Silbergroschen, m – серебряный грош (монета в десять пфеннигов), то есть очень мелкая монета

66

aus dem Felde jemanden schlagen – одержать над кем-то верх

67

das Herz auf dem rechten Fleck haben – см. выше

68

aus den Fugen gehen – расшататься, расклеиться, прийти в беспорядок

69

Flausjacke, f – байковая курточка, курточка из мягкой, пушистой ткани

70

Beißring, m – кольцо для прорезающихся зубов у детей

71

von dannen gehen – уходить

72

Prinzregentenstraße – улица Принца Регента, Принц-регент-штрасе в Мюнхене

73

„motus animi continuus“ – беспрерывное движение души

74

Cicero – Цицерон, римский государственный деятель, оратор и писатель

75

Einhalt tun – прекратить, приостановить, положить конец

76

das Freie suchen – гулять, прогуливаться

77

der Englische Garten – Английский сад, расположен в центре Мюнхена

78

beim Aumeister – в ресторане Аумайстера

79

über Föhring – над Фёрингом (район в Мюнхене)

80

Ungererstraße – Унгерерштрасе в Мюнхене

81

Schwabing – район Мюнхена

82

Die Aussegnungshalle – часовня для отпевания

83

Apokalyptische Tiere – звери Апокалипсиса, апокалиптические звери; в «Откровении святого Иоанна Богослова» (Апокалипсисе) говорится: «И первое животное было подобно льву, и второе животное подобно тельцу, и третье животное имело лицо, как человек, и четвертое животное подобно орлу летящему»

84

Bajuwarisch – von Bajuwaren – старое название Баварии

85

Das Gepräge etwas (Dativ) verleihen – накладывать, налагать отпечаток

86

Lodenstoff, der – грубошерстная, непромокаемая ткань

87

im Spiele sein – быть замешанным, участвовать

88

zu Gebote sein/stehen – быть в чьем-то распоряжении, быть готовым к услугам

89

den Bogen überspannen – перегнуть палку

90

Stegreifdasein, n – толика бродячей жизни; что-то новое, неожиданное

91

Siesta, f – сиеста, послеполуденный отдых

92

Umschau nach jemandem halten – обозревать, осматривать

93

Friedrich von Preußen – Фридрих Прусский, один из королей Пруссии, носивших это имя

94

über naive und sentimentalische Dichtung – речь идет о произведении Фр. Шиллера «О наивной и сентиментальной поэзии»

95

Schlesien – Силезия, исторически славянская область в верхнем и среднем течении Одры

96

böhmisch – богемский; с 1526 по 1918 гг. Богемия принадлежала Германии, и лишь с 1918 г. перешла к Чехословакии

97

aus aller Herren Ländern – со всего белого света

98

Maja – 1. майя – индейский народ в Мексике, Гватемале, предки которого являются создателями древнейшей цивилизации Америки; 2. Майя – римская богиня весны

Назад