togoisch
Tonga
der Tongaer, die Tongaerin
tongaisch
Trinidad und Tobago
–
–
Tschad (-, m)
der Tschader, die Tschaderin
tschadisch
Tschechische Republik (f) (aber: Tschechien)
der Tscheche, die Tschechin
tschechisch
Tunesien
der Tunesier, die Tunesierin
tunesisch
Türkei (f)
der Türke, die Türkin
türkisch
Turkmenistan
der Turkmene, die Turkmenin
turkmenisch
Tuvalu
der Tuvaluer, die Tuvaluerin
tuvaluisch
Uganda
der Ugander, die Uganderin
ugandisch
Ukraine (f)
der Ukrainer, die Ukrainerin
ukrainisch
Ungarn
der Ungar, die Ungarin
ungarisch
Uruguay
der Uruguayer, die Uruguayerin
uruguayisch
USA (pl)
der Amerikaner, die Amerikanerin
amerikanisch
Usbekistan
der Usbeke, die Usbekin
usbekisch
Vanuatu
der Vanuatuer, die Vanuatuerin
vanuatuisch
Vatikanstadt
–
vatikanisch
Venezuela
der Venezolaner, die Venezolanerin
venezolanisch
Vereinigte Arabische Emirate (pl)
–
–
Vietnam
der Vietnamese, die Vietnamesin
vietnamesisch
Wales
der Waliser, die Waliserin
walisisch
Weißrussland
der Weißrusse, die Weißrussin
weißrussisch
Zentralafrikanische Republik (f)
der Zentralafrikaner, die Zentralafrikanerin
zentralafrikanisch
Zypern
der Zyprer, die Zyprerin
zyprisch
Übungen
Wähle die richtige Präposition aus.
Mario und Maria kommen Italien.
Der Zug fährt Polen.
Das Flugzeug fliegt die Türkei.
Wir haben eine E-Mail den USA bekommen.
Der Schriftsteller lebt heute Brasilien.
Wie heißen die Einwohner der folgenden Länder (männliche und weibliche Form)?
Land
Einwohner
Bulgarien
der
die
Frankreich
der
die
Portugal
der
die
Griechenland
der
die
Südafrika
der
die
Guatemala
der
die
Großbritannien
der
die
Marokko
der
die
Ergänze die Tabelle mit dem zugehörigen Land beziehungsweise Adjektiv.
Land
Adjektiv
spanisch
Deutschland
Indien
mexikanisch
Venezuela
saudi-arabisch
Kongo
usbekisch
Ergänze die Sätze mit der Einwohner-Bezeichnung für das jeweilige Land.
Er arbeitete ein paar Monate in Polen und lernte sehr sympatische kennen.
Bevor sie nach Mexiko reiste, wusste meine Schwester nicht, dass die berühmte Malerin Frida Kahlo war.
In China erfuhr ich, dass die nicht am 1. Januar Neujahr feiern.
Als Irland in der Mitte des 19. Jahrhunderts von einer Hungersnot heimgesucht wurde, verließen viele ihr Heimatland.
Sie ist in Madagaskar, um ihren Freund zu besuchen, der ist.
Ergänze die Sätze mit dem zugehörigen Adjektiv zum jeweiligen Land.
Sie war noch nie in Ungarn, aber sie hat viele Freunde.
Als wir durch Russland reisten, lernten wir viel über Schriftsteller.
Hast du Bier getrunken, als du in Belgien warst?
Mein Vater ist Archäologe und befindet sich zurzeit in Tuvalu. Er interessiert sich sehr für die Kultur.
In der Elfenbeinküste habe ich gelernt, Gerichte zu kochen.
Antworten überprüfen / Lösungen
Der Satzbau in der deutschen Grammatik
Einleitung
Der Satzbau im Deutschen ist dank der Fälle flexibler als in vielen anderen Sprachen. Es gibt aber trotzdem ein paar Regeln bei der Wortstellung zu beachten, beispielsweise die Position des finiten Verbs.
Auf den folgenden Seiten gehen wir detailliert auf einzelne Themen zu Satzbau und Wortstellung ein. Klicke auf das gewünschte Thema für eine ausführliche, einfache Erläuterung. In den Übungen kannst du die richtige Anwendung lernen und dein Wissen testen.
Hauptsätze in der deutschen Grammatik
Wie ist die Wortstellung im Deutschen?
Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau?
Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist ein Hauptsatz?
Hauptsätze sind selbstständige Sätze; sie bestehen normalerweise mindestens aus Subjekt, Verb und Objekt und enthalten eine vollständige Information. Das konjugierte Verb im Hauptsatz steht immer an 2. Position.
Hier lernst und übst du den Satzbau in deutschen Hauptsätzen und die Unterscheidung der wichtigsten Satzglieder.
Wie ist die Wortstellung im Deutschen?
Die Wortstellung im deutschen Satz ist ein wichtiges Thema. Dank der Fälle wissen wir normalerweise, ob ein Nomen/Pronomen als Subjekt oder Objekt verwendet wird. Deshalb kann das Objekt auch am Satzanfang stehen, was in vielen anderen Sprachen nicht ohne Weiteres möglich ist.
Beispiel
Beide Sätze drücken im Deutschen die gleiche Situation aus, auch wenn die Wortstellung anders ist:
Der Hund fängt den Ball. Den Ball fängt der Hund.
In Sprachen ohne Fälle (z. B. Englisch, Französisch, Spanisch) ist es nicht möglich, das Objekt an den Satzanfang zu stellen, denn dann würde man verstehen:
Der Ball fängt den Hund.
Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau?
Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken:
Das finite Verb steht immer an der zweiten Position im Satz.
infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II) stehen am Satzende.
Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang. Im Deutschen können aber auch andere Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) am Satzanfang stehen. Wenn das der Fall ist, rutscht das Subjekt hinter das finite Verb.
In den meisten Fällen ist der Satzbau folgendermaßen korrekt:
1. Position
finites Verb
Subjekt
indirektes Objekt
Zeit
Ort
direktes Objekt
infinites Verb
Subjekt
Der Lehrer
hat
dem Schüler
gestern
in der Schule
den Test
zurück- gegeben.
ind. Objekt
Dem Schüler
hat
der Lehrer
gestern
in der Schule
den Test
zurück- gegeben.
dir. Objekt
Den Test
hat
der Lehrer
dem Schüler
gestern
in der Schule
zurück- gegeben.
Zeit
Gestern
hat
der Lehrer
dem Schüler
in der Schule
den Test
zurück- gegeben.
Ort
In der Schule
hat
der Lehrer
dem Schüler
gestern
den Test
zurück- gegeben.
Merke aber:
Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, steht es vor dem indirekten Objekt.
Beispiel:
den Test = ihn
Der Lehrer hat ihn dem Schüler gestern in der Schule zurückgegeben.
Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene
Neben der Grundregel gibt es im Deutschen aber noch viel mehr Möglichkeiten, wie man die Satzglieder anordnen kann.
Verbindung zwischen Sätzen
Wenn wir einen Text schreiben, versuchen wir, die Sätze inhaltlich miteinander zu verbinden. Deshalb steht an erster Position oft ein Satzglied, das diese Verbindung herstellt.
Beispiel:
Wir waren gestern im Museum. Dort war es sehr voll.
Bekanntes vor Neuem
Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten.
Aus diesem Grund rutscht zum Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt. Pronomen ersetzen schließlich ein Nomen, das bereits erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird.
Beispiel:
Der Lehrer hat ihn (den Test) ihm (dem Schüler) gestern in der Schule zurückgegeben.
Andererseits muss das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel verwendet wird, immer hinter Zeit und Ort stehen. Den unbestimmten Artikel (ein…) verwenden wir schließlich, wenn wir etwas zum ersten Mal erwähnen (also für etwas Neues).
Beispiel:
Der Lehrer hat dem Schüler gestern in der Schule einen Test zurückgegeben.
Hervorhebungen am Satzende
Das indirekte Objekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder besonders hervorheben wollen, können wir es hinter das direkte Objekt setzen.
Beispiel:
In der Schule hat der Lehrer gestern den Test einem Schüler zurückgegeben.
Der Lehrer hat dem Schüler den Test gestern in der Schule zurückgegeben.
Beachte aber:
Als Pronomen darf das indirekte Objekt nicht die Position wechseln.
Beispiel:
Der Lehrer hat ihm (dem Schüler) gestern in der Schule den Test zurückgegeben.
(nicht:)
Die Zeitangabe sollte nur in seltenen Fällen – zur ganz besonderen Betonung und möglichst nur in der gesprochenen Sprache – hinter der Ortsangabe stehen. Im Schriftlichen wirkt es meist falsch, weil es im Deutschen üblich ist, die Zeit vor dem Ort zu nennen.
Beispiel:
Der Lehrer hat dem Schüler in der Schule den Test gestern zurückgegeben.
Übung
Wähle für jedes Feld den richtigen Satzteil aus, sodass in jeder Zeile ein Satz nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt entsteht. Wenn in ein Feld nichts eingesetzt wird, wähle den Strich (-).
Subjekt
finites Verb
indirektes Objekt
direktes Objekt
infinites Verb
.
.
.
.
.
Bilde Sätze mit Subjekt/Objekt/Ort/Zeit an der ersten Position.
gestiegen/sind/wir/auf den Aussichtsturm 1. Position: Subjekt →
gelernt/habt/ihr/ein neues Lied/in der Schule 1. Position: Ort →
gehe/morgen/ich/ins Museum 1. Position: Zeit →
schreiben/wird/er/euch/eine SMS 1. Position: indirektes Objekt →
vorlesen/darf/sie/ihrem Opa/die Zeitung 1. Position: direktes Objekt →
Fragen mit und ohne Fragewörter im Deutschen
Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)
Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)
Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?
Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?
Indirekte Fragen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Wie bildet man Fragen im Deutschen?
Fragen können wir im Deutschen mit und ohne Fragewort bilden. Bei Fragen mit Fragewort und Präposition sind einige Besonderheiten zu beachten.
Hier lernst du die Regeln zur Bildung von Fragen und findest eine Liste mit typischen Fragewörtern inklusive Beispiel. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.
Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)
Fragen ohne Fragewort sind Fragen, die wir mit Ja/Nein beantworten können. Das finite Verb steht bei diesen Fragen an 1. Position. An 2. Position folgt das Subjekt. Die anderen Satzglieder (Objekt, Zeit, Ort usw.) stehen in derselben Reihenfolge wie im Hauptsatz (siehe Hauptsätze).
Beispiel:
Habe ich dir das Buch gegeben?
Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)
Das Fragewort steht normalerweise am Satzanfang. Danach folgen das finite Verb und die anderen Satzglieder. Der Teil vom Satz, nach dem wir fragen, fällt weg (er wird durch das Fragewort ersetzt).
Beispiel:
Wann habe ich dir das Buch gegeben? (Gestern habe ich dir das Buch gegeben.)
Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition vor dem Fragewort.
Beispiel:
Mit wem gehst du ins Kino?
Für wen ist das Geschenk?
Bei Fragen nach dem Subjekt steht das finite Verb in der 3. Person Einzahl.
Beispiel:
Wer hat dir das Buch gegeben?
Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?
In der folgenden Übersicht findest du typische deutsche Fragewörter mit Informationen zu ihrer Nutzung und Beispielsatz.
Verwendung – Frage nach…
Beispiel
Wer
Subjekt (Person)
Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.
Wem
Dativobjekt, indirektes Objekt (Person)
Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.
Wen
Akkusativobjekt, direktes Objekt (Person)
Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.
Was
Subjekt oder Objekt wenn es keine Person ist Tätigkeit
Was ist das? – Das ist ein Handy. Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen. Was machst du da? – Ich lese.
Wessen
Zugehörigkeit
Wessen Auto ist das? – Das ist Toms Auto.
Wo
Ort (Position)
Wo ist der Bahnhof? – Gleich um die Ecke.
Wohin
Ort (Richtung)
Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof.
Woher
Ort (Herkunft)
Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.
Wann
Zeitpunkt
Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.
Wie
Art und Weise (Adjektiv)
Wie geht es dir? – Gut.
warum/weshalb/wieso
Grund für eine Handlung
Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.
Wozu
Ziel einer Handlung
Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.
welche (r/s)
Auswahl
Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.
Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?
Fragen mit Präposition + was sind sehr umgangssprachlich. In der Standardsprache bevorzugen wir wo + Präposition (als ein Wort).
Beispiel:
Mit was kann ich helfen?
besser:
Womit kann ich helfen?
Beginnt die Präposition mit einem Vokal, fügen wir zwischen wo und Präposition ein r ein.
Beispiel:
An was denkst du?
besser:
Woran denkst du?
Indirekte Fragen
Indirekte Fragen verwenden wir in Nebensätzen.
Beispiel:
Ich weiß nicht, was das ist.
siehe indirekte Fragen
Übung
Setze das richtige Fragewort ein.
bist du gewesen? – In meinem Zimmer.
hat dieses Bild gemalt? – Albrecht Dürer.
musst du morgens aufstehen? – Um sechs.
haben Sie gesagt? – Nichts.
heißt sie? – Laura.
Entscheidungsfragen – Bilde aus den Wörtern in Klammern Fragen, die man mit Ja/Nein beantworten kann. Verwende Präsens.
(du/haben/Durst)
(das Auto/sein/kaputt)
(ihr/gehen einkaufen/nachher)
(er/sprechen/Deutsch)
(du/hören/die Musik)
Frage nach dem unterstrichenen Satzteil.
Die Kinder gehen in die Schule. →
Hier ist das Rauchen verboten. →
Das ist Gabis Jacke. →
Wir haben einen Deutschtest geschrieben. →
Sie lachen über ihren Witz. →
Sätze mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien
Wie verwendet man Konjunktionen?
Wie verwendet man Subjunktionen?
Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?
Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien?
Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien verbinden Sätze miteinander. Im Deutschen müssen wir dabei die Wortstellung beachten, die je nach Verbindungselement verschieden ist.
Hier lernst und übst du die Bildung von Konjunktionalsätzen. Mithilfe unserer übersichtlichen Liste mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien weißt du immer sofort, wie der Satzbau im entsprechenden Teilsatz ist.
Beispiel
Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.
Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.
Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.
Wie verwendet man Konjunktionen?
Zu den Konjunktionen gehören zum Beispiel: aber, denn, oder, und.
Im Teilsatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird, ist der Satzbau genauso wie in einem normalen Hauptsatz (Konjunktion + Subjekt + finites Verb + …).
Beispiel:
Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.
Wie verwendet man Subjunktionen?
Zu den Subjunktionen (untergeordnete Konjunktionen) gehören zum Beispiel: bevor, da, dass, falls, weil, wenn.
Im Teilsatz, der mit einer Subjunktion eingeleitet wird, steht das finite Verb am Satzende (Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb).
Beispiel:
Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.
Mit einer Subjunktion eingeleitete Nebensätze heißen Konjunktionalsätze.
Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?
Konjunktionaladverbien sind zum Beispiel: dann, schließlich, trotzdem, zuvor.
Im Teilsatz, der mit dem Konjunktionaladverb eingeleitet wird, steht das finite Verb vor dem Subjekt (Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt + …).
Beispiel:
Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.
Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien
In der folgenden Übersicht findest du eine Liste mit deutschen Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien mit Hinweisen zum Satzbau und einem Beispiel.
Konjunktionen
Subjunktionen
Konjunktionaladverbien
Satzbau
Konjunktion + Subjekt + finites Verb +…
Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb
Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt +…