Песнь о Нибелунгах - Старонемецкий эпос 47 стр.


20. Abenteuer
Wie König Etzel um Kriemhilden sandte

Das war in jenen Zeiten, als Frau Helke starb
Und der König Etzel um andre Frauen warb,
Da rieten seine Freunde in Burgondenland
Zu einer stolzen Witwe, die war Frau Kriemhild genannt. (1186)

Seit dahingestorben der schönen Helke Leib
Sie sprachen: "So gewinnen ihr wollt ein edel Weib,
Die Höchste und die Beste, die ein König je gewann,
So nehmet Kriemhilden; der starke Siegfried war ihr Mann." (1187)

Da sprach der reiche König: "Wie ginge das wohl an,
Bin ich doch ein Heide, der die Taufe nicht gewann;
Und sie ist eine Christin: Sie nimmt mich nimmermehr.
Ein Wunder müsst es heißen, käm sie jemals hieher." (1188)

Da sprachen die Schnellen: "Vielleicht, dass sie es tut
Um euern hohen Namen und euer großes Gut.
Man soll es doch versuchen bei dem edeln Weib:
Euch ziemte wohl zu minnen ihren waidlichen Leib." (1189)

Da sprach der edle König: "Wem ist nun bekannt
Unter euch am Rheine das Volk und auch das Land?"
Da sprach von Bechlaren der gute Rüdiger:
"Mir sind die edeln Könige kund von Kindesjahren her, (1190)

Gunther und Gernot, die edeln Ritter gut;
Der dritte heißet Geiselher: Ein Jeglicher tut
Was er nach bester Sitte und Tugend mag begehn;
Auch ist von ihren Ahnen noch stets dasselbe geschehn." (1191)

Da sprach wieder Etzel: "Freund, du sollst mir sagen,
Ob sie in meinem Lande wohl soll die Krone tragen
Und ob ihr Leib so schön ist als mir ward gesagt,
Von meinen besten Freunden wird es nimmer beklagt." (1192)

"Sie vergleicht sich an der Schöne wohl der Frauen mein,
Helke, der reichen: Nicht schöner könnte sein
Auf der weiten Erde eine Königin:
Wen sie erwählt zum Freunde, der mag wohl trösten seinen Sinn. (1193)

"Und wisse, edler König, stehst du darob nicht an,
Sie war dem besten Manne, Siegfrieden untertan,
Dem Sohne Siegmundens; du hast ihn hier gesehn:
Man mocht ihm große Ehre wohl in Wahrheit zugestehn." (1194)

Da sprach König Etzel: "War sie des Recken Weib,
So war wohl also teuer des edeln Fürsten Leib,
Dass ich nicht verschmähen darf die Königin:
Ob ihrer großen Schönheit gefällt sie wohl meinem Sinn." (1195)

Er sprach: "So wird sie, Rüdiger, so lieb als ich dir sei.
Und lieg ich Kriemhilden je als Gatte bei,
Das will ich dir vergelten so gut ich immer kann;
Auch hast du meinen Willen mit aller Treue getan. (1196)

"Von meinem Kammergute lass ich so viel dir geben,
Dass du mit den Gefährten in Freuden mögest leben;
Von Rossen und Gewanden was ihr nur begehrt,
Das wird zu dieser Botschaft auf mein Geheiß euch gewährt." (1197)

Zur Antwort gab der Markgraf, der reiche Rüdiger:
"Unlöblich wär es, hätt ich deines Guts Begehr.
Ich will dein Bote gerne werden an den Rhein
Mit meinem eignen Gute; ich hab es aus den Händen dein." (1198)

Da sprach der reiche König: "Wann denkt ihr zu fahren
Zu der Minniglichen? So soll euch Gott bewahren
Dabei an allen Ehren und auch die Fraue mein:
Und mag das Glück mir helfen, dass sie uns gnädig möge sein." (1199)

Da sprach wieder Rüdiger: "Eh wir räumen dieses Land
Müssen wir uns rüsten mit Waffen und Gewand,
Dass wir vor den Königen mit Ehren dürfen stehn:
Ich will zum Rheine führen fünfhundert Degen ausersehn. (1200)

"Wenn man in Burgonden mich und die Meinen seh,
Dass dann einstimmig das Volk im Land gesteh,
Es habe nie ein König so manchen kühnen Mann
So fern daher gesendet als du zum Rheine getan." (1201)

Da sprach der Markgraf wieder: "Wohlan, ich will euch sagen,
Wir heben uns von hinnen in vierundzwanzig Tagen.
Ich entbiet es Gotlinden, der lieben Fraue mein,
Dass ich zu Kriemhilden selber wolle Bote sein." (1202)

Rüdiger sandte Boten nach Bechlaren hin.
Darüber wurde traurig und froh die Markgräfin;
Er entbot ihr, für den König werb er um ein Weib:
Da gedachte sie mit Liebe an der schönen Helke Leib. (1203)

Als die Botenkunde die Markgräfin gewann,
Leid war es ihr zum Teile, zu sorgen hub sie an,
Ob sie wohl eine Herrin gewänne so wie eh?
Gedachte sie an Helke, das tat ihr inniglich weh. (1204)

Nach sieben Tagen Rüdiger ritt aus Ungerland,
Worüber wohl gemutet man König Etzeln fand.
Man fertigte die Kleider in der Stadt zu Wien:
Da wollt er mit der Reise auch nicht mehr länger verziehn. (1205)

Zu Bechlaren harrte sein Frau Gotelind.
Die junge Markgräfin, Herrn Rüdigers Kind,
Sah ihren Vater gerne und die in seinem Bann;
Da ward ein liebes Harren von schönen Frauen getan. (1206)

Eh der edle Rüdiger aus der Stadt zu Wien
Ritt nach Bechlaren, da waren hier für ihn
Die Kleider wohl bereitet auf Säumern angekommen;
Sie fuhren solcherweise, dass ihnen wenig ward genommen. (1207)

Als sie zu Bechlaren kamen in die Stadt,
Für seine Heergesellen um Herbergen bat
Der wirt mit holden Worten: Wohl pflegte man sie da.
Die reiche Gotlinde den Wirt gar gerne kommen sah. (1208)

Auch seine liebe Tochter, die Markgräfin jung,
Ob ihres Vaters Kommen war sie froh genung.
Aus Heunenland die Helden, wie gerne sie die sah!
Mit lachendem Mute sprach die edle Jungfrau da: (1209)

"Nun seid mit Gott willkommen, mein Vater und sein Bann."
Da ward ein schönes Danken von manchem werten Mann
Mit allem Fleiß geboten der jungen Markgräfin.
Wohl kannte Gotelinde des edeln Rüdiger Sinn. (1210)

Als des Nachts Gotlinde bei Rüdigern lag,
Da frug mit holden Worten die Markgräfin nach,
Wohin ihn denn gesendet der Fürst von Heunenland?
Er sprach: "Meine Frau Gotlinde, ich mach es gern euch bekannt: (1211)

"Meinem Herren werben soll ich ein ander Weib,
Da ihm ist erstorben der schönen Helke Leib;
Da will ich zu Kriemhilden reiten an den Rhein:
Die soll hier bei den Heunen vielgewaltge Herrin sein." (1212)

"Das wollte Gott!", sprach Gotlind, "möchte das geschehn,
Da wir so hohe Ehren ihr hören zugestehn.
Sie ersetzt uns meine Fraue vielleicht in alten Tagen:
Wir mögen bei den Heunen sie gerne sehen Krone tragen." (1213)

Da sprach der Markgraf Rüdiger: "Liebe Fraue mein,
Die mit mir fahren sollen von hinnen an den Rhein,
Denen sollt ihr minniglich bieten euer Gut:
Wenn Helden reichlich leben, so tragen sie hohen Mut." (1214)

Sie sprach: "Da ist nicht einer, wenn er es gerne nähm,
Dem ich nicht willig böte was jeglichem genehm,
Eh ihr von hinnen scheidet und die in euerm Bann."
"So wird mir," sprach der Markgraf, "ein Gefallen getan." (1215)

Hei! Was man reicher Zeuche von ihrer Kammer trug!
Da ward den edeln Recken Gewand zu Teil genug
Mit allem Fleiß gefüttert vom Hals bis auf die Sporen.
Die ihm davon gefielen hatte Rüdger sich erkoren. (1216)

An dem siebenten Morgen von Bechlaren ritt
Der Wirt mit seinen Recken. Sie führten Waffen mit
Und Kleider auch die Fülle durch der Baiern Land.
Sie wurden auf der Straße von Räubern selten angerannt. (1217)

Binnen zwölf Tagen kamen sie an den Rhein.
Da konnte diese Märe nicht lang verborgen sein;
Dem König und den seinen ward es kundgetan,
Es kämen fremde Gäste. Der Wirt zu fragen begann, (1218)

O sie jemand kenne? Das solle man ihm sagen.
Man sah die Saumrosse schwere Lasten tragen:
Wie reich die Helden waren, das ward da wohl erkannt;
Herberge schuf man ihnen in der weiten Stadt zur Hand. (1219)

Als die Unbekannten waren angekommen.
Da ward der fremden Gäste mit Neugier wahrgenommen;
Sie wunderte, von wannen sie kämen an den Rhein.
Der Wirt fragte Hagen, wer die Herren möchten sein? (1220)

"Noch hab ich sie nicht gesehn:", sprach den Tronje Hagen,
"Wenn wir sie erschauen will ich euch wohl sagen
Von wannen sie geritten kommen in dies Land;
Wie fremd sie immer wären, so sind sie gleich mir bekannt." (1221)

Man hatte Herbergen den Gästen nun genommen.
Der Bote war in reichen Kleidern angekommen
Mit seinen Heergesellen, als sie zu Hofe ritten.
Sie trugen gute Kleider, die waren zierlich geschnitten. (1222)

Da sprach der schnelle Hagen: "So viel ich mag verstehn,
Da ich seit langen Tagen den Herrn nicht hab ersehn,
So sind sie so gekleidet als wär es Rüdiger
Aus dem Heunenlande, dieser Degen kühn und hehr." (1223)

"Wie sollt ich das wohl glauben?", sprach Gunther gleich zur Hand,
"Dass der von Bechelaren käm in dieses Land?
Kaum hatte der König das Wort gesprochen gar,
Da nahm der kühne Hagen den guten Rüdiger wahr. (1224)

Er und seine Freunde liefen alle hin;
Da sprangen von den Rossen fünfhundert Degen kühn.
Wohl empfangen wurden die von Heunenland;
Niemals trugen Boten wohl so herrliches Gewand. (1225)

Da rief von Tronje Hagen mit lauter Stimme Schall:
"Nun seien uns willkommen diese Degen all,
Der Vogt von Bechlaren mit seinem ganzen Lehn."
Der Empfang war mit Ehren den schnellen Heunen geschehn. (1226)

Des Königs nächste Freunde drängten sich heran.
Da hub von Metzen Ortewein zu Rüdigern an:
"Wir haben lange Tage hier nicht mehr gesehn
So willkommne Gäste, das muss ich wahrlich gestehn!" (1227)

Sie dankten für den Willkomm den Recken allzumal.
Mit ihrem Heergesinde gingen sie zum Saal,
Wo sie den König fanden bei manchem kühnen Mann.
Der erhob sich von dem Sitze, das ward aus höfscher Zucht getan. (1228)

Wie freundlich den Boten er entgegenging!
Den Gast mit seinen Leuten minniglich empfing
Gunther mit Gernoten; er durft es ohne Scham.
Rüdiger den guten bei der Hand der König nahm. (1229)

Er führt' ihn zu dem Sitze, worauf er selber saß.
Den Gästen ließ er schenken (gerne tat man das)
Von dem guten Mete und von dem besten Wein,
Den man nur mochte finden in den Landen um den Rhein. (1230)

Geiselher und Gere waren auch gekommen;
Dankwart und Volker, die hatten bald vernommen
Von den fremden Gästen. Sie waren wohlgemut:
Sie empfingen vor dem Könige die Ritter edel und gut. (1231)

Da sprach von Tronje Hagen zu Gunthern seinem Herrn:
"Ihm sollten es vergelten diese Recken gern,
Was uns der Markgraf alles zu Liebe hat getan:
Des sollte Lohn empfangen der schönen Gotelinde Mann." (1232)

Da sprach König Gunther: "Ich lasse nicht das Fragen:
Wie beide sich gehaben, das sollt ihr mir sagen,
Etzel und Frau Helke in der Heunen Land?"
Der Markgraf versetzte: "Ich mach es gern euch bekannt." (1233)

Da erhob er sich vom Sitze mit seinem ganzen Bann
Und sprach zu dem Könige: "Wenn ichs erlangen kann,
Dass ihr es, Herr, erlaubet, so hehle nichts mein Mund:
Die Märe, die ich bringe, die mach ich willig euch kund." (1234)

Er sprach: "Was man uns immer durch euch entboten hat
Erlaub ich euch zu sagen ohne der Freunde Rat.
Die Märe lasset hören mich und die Degen mein:
Euch soll nach allen Ehren zu werben hier verstattet sein. (1235)

Da sprach der biedre Bote: "Euch entbietet an den Rhein
Seine treuen Dienste der große König mein,
Dazu den Freunden allen, die euch zugetan;
Auch wird euch diese Botschaft mit aller Treue getan. (1236)

"Euch lässt der edle König klagen seine Not:
Sein Volk ist arm an Freude, meine Fraue die ist tot,
Helke die reiche, meines Herrn Gemahl:
An der ist nun verwaiset schöner Jungfraun große Zahl, (1237)

"Edler Fürsten Kinder, die sie erzogen hat:
Daher hat nun im Lande so große Trauer Statt.
Es ist nun leider niemand, der sie so treulich pflegt.
Drum wähn ich auch, dass selten des Königs Sorge sich legt." (1238)

"Nun lohn ihm Gott," sprach Gunther, "dass er die Dienste sein
So williglich entbietet mir und den Freunden mein.
Ich hörte gern die Grüße, die ihr mir kund getan;
Ihm sollen gerne dienen meine Freunde wie mein Bann." (1239)

Da sprach von Burgonden der Recke Gernot:
"Die Welt mag immer klagen um der schönen Helke Tod,
Der hohen Tugend willen, die sie gewohnt zu pflegen."
Das bestätigte Hagen und noch mancher andre Degen. (1240)

Da sprach wieder Rüdiger, der edle Bote hehr:
"Erlaubt ihr mir, Herr König, so sag ich euch noch mehr,
Was mein lieber Herre euch hieher entbot:
Er lebt in großem Kummer seit der Köngin Helke Tod. (1241)

Man sagte meinem Herren, Kriemhild sei ohne Mann.
Herr Siegfried ist gestorben: Log man nicht daran
Und wollt ihr es vergönnen, so soll sie Krone tragen
Über Etzels Recken: Das gebot mein Herr ihr zu sagen." (1242)

Da sprach der reiche König mit wohl gezogenem Mut:
"Es ist nach meinem Willen, wenn sie es gerne tut.
Das will ich euch verkünden in diesen dreien Tagen:
Wenn sie es nicht verweigert, wie sollt ichs Etzeln versagen?" (1243)

Herberge ward den Gästen beschieden gleich zur Hand.
Sie wurden so bedienet, das Rüdiger gestand,
Er habe gute Freunde in König Gunthers Bann.
Ihm diente Hagen gerne, er hatt ihm Gleiches einst getan. (1244)

So verweilte Rüdiger bis an den dritten Tag.
Der Fürst berief die Räte, wie er weislich pflag,
Und frug, ob es die Freunde däuchte wohlgetan,
Dass Kriemhilde nähme den edeln König zum Mann. (1245)

Da rieten sie es alle; nur Hagen stands nicht an.
Der begann zu Gunther, dem kühnen Helden, an:
"Habt ihr kluge Sinne, so seid wohl auf der Hut,
Wenn sie auch folgen wollte, dass ihr doch nimmer es tut." (1246)

"Warum," sprach da Gunther, "ließ ichs nicht ergehn?
Was künftig noch der Königin Liebes mag geschehn,
Will ich ihr gerne gönnen: Sie ist die Schwester mein.
Wir müssten selbst drum werben, sollt es ihr zur Ehre sein." (1247)

"Lasst solche Rede bleiben," fiel Hagen wieder ein:
"Wenn euch wie mir Herr Etzel kund sollte sein,
Und ließt ihr sie ihn minnen, wie ich euch höre sagen,
Das müsstet ihr vor allen mit vollem Rechte beklagen." (1248)

"Warum?", sprach da Gunther, "leicht vermeid ich das:
Ich komm ihm nie so nahe, dass ich durch seinen Hass
Leid zu befahren hätte, würd er auch ihr Mann."
Da sprach wieder Hagen: "Es ist nimmer wohlgetan." (1249)

Da lud man Gernoten und Gelselhern heran,
Ob es die Herren beide däuchte wohlgetan,
Wenn Kriemhilde nähme den reichen König hehr.
Noch wiederriet es Hagen und auch anders niemand mehr. (1250)

Da sprach von Burgonden Geiselher der Degen:
"Nun mögt ihr, Freund Hagen, noch der Treue pflegen:
Entschädigt sie des Leides, ihr habt ihr viel getan.
Was ihr noch mag gelingen, ihr sollt sie nicht verhindern dran. (1251)

Wohl habt ihr meiner Schwester gefügt so manches Leid."
Sprach da wieder Geiselher, Der Degen allbereit,
"Ihr hättet es verdienet, wäre sie euch gram:
Wohl niemand einer Frauen so viel der Freuden benahm." (1252)

"Dass ich das wohl erkenne, das sei euch frei bekannt.
Und soll sie Etzel nehmen und kommt sie in sein Land,
Wie sie es immer füge, viel Leid tut sie uns an.
Wohl kommt in ihre Dienste da mancher waidliche Mann." (1253)

Dawider sprach zu Hagen der kühne Gernot:
"Es mag dabei verbleiben bis an beider Tod,
Dass wir niemals kommen in König Etzels Land.
Lasst uns ihr treulich dienen, wie uns die Ehre des ermahnt." (1254)

Da sprach wieder Hagen: "Das mag mir niemand sagen.
Und soll die edle Kriemhild Helkens Krone tragen,
Viel Leid wird sie uns schaffen, wie sie's nur fügen kann:
Ihr sollt es bleiben lassen, das ständ euch Recken besser an." (1255)

Im Zorne sprach da Geiselher, der schönen Ute Kind:
"Wir sollen doch nicht alle meineidig sein gesinnt!
Was Liebes ihr geschehe, wir wollen froh drum sein;
Was ihr auch redet, Hagen, ich dien ihr nach der Treue mein." (1256)

Als das Hagen hörte, da trübte sich sein Mut.
Geiselher und Gernot, die stolzen Ritter gut,
Und Gunther der reiche, zuletzt vereinten sich:
Wenn es Kriemhild wünsche, sie wolltens dulden williglich. (1257)

Da sprach Markgraf Gere: "Ich will der Fraue sagen,
Dass sie den König Etzel sich lasse wohlbehagen.
Dem sind so viel der Recken mit Ehrfurcht untertan,
Er mag ihr wohl vergüten was sie je Leides gewann." (1258)

Hin ging der schnelle Degen, wo er Kriemhilden sah.
Sie empfing ihn gütlich; wie balde sprach er da:
"Ihr mögt mich gern begrüßen und geben Botenbrot;
Es will das Glück euch scheiden nun von aller eurer Not. (1259)

Es hat um eure Minne, Fraue, hergesandt
Der allerbesten Einer, der je ein Königsland
Gewann mit vollen Ehren und Krone durfte tragen:
Es werden edle Ritter, das lässt euch euer Bruder sagen," (1260)

Da sprach die Jammersreiche: "Verbieten soll euch Gott
Und allen meinen Freunden, dass sie keinen Spott
Mit mir Armen treiben: Was sollt ich einem Mann,
Der je Herzensliebe von gutem Weibe gewann?" (1261)

Sie widersprach es heftig. Da traten zu ihr her
Gernot ihr Bruder und der junge Geiselher.
Sie baten sie in Liebe und trösteten ihr den Mut:
"Wenn sie den König nehme, es gerat ihr wahrlich gut." (1262)

Bereden mochte niemand das tugendreiche Weib.
Dass sie minnen sollte eines Mannes Leib.
Da baten sie die Degen: "So lasst es nur geschehn,
Wenn ihr nicht anders wollet, dass euch die Boten mögen sehn." (1263)

"Das will ich nicht versagen," so sprach die Fraue hehr,
"Ich empfange gerne den guten Rüdiger
Seiner Tugend willen: Wär er nicht hergesandt,
Jedem andern Boten, dem blieb' ich immer unbekannt." (1264)

Da sprach sie: "Auf Morgen bescheidet ihn hieher
Zu meiner Kemenate, den guten Rüdiger:
So mag ich meinen Willen dem Degen selber sagen."
Ihr begann von neuem das große Weinen und Klagen. (1265)

Auch wünschte sich nichts anders der edle Rüdiger
Als dass er schauen möchte die Königstochter hehr.
Er wusste sich so weise: Könnt es irgend sein,
So musst er sie bereden, diesen Rechen zu frein. (1266)

Назад Дальше