Staatsanwalt Jämmerlin: er haßte den Kantonsrat. Dessen Nonchalance ging ihm auf die Nerven. Er konnte es Kohler nie verzeihen, daß dieser ihm, Jämmerlin, im Tonhallesaal die Hand geschüttelt hatte. Er haßte ihn so sehr, daß er sich mit sich selber entzweite. Die Spannung zwischen seinem Haß und seinem Gerechtigkeitssinn war ins Unerträgliche gewachsen. Er erwog, sich als befangen zu erklären, dann wieder hoffte er, der Kantonsrat würde ihn als Staatsanwalt ablehnen. In seiner Ratlosigkeit vertraute er sich dem Oberrichter Jegerlehner an. Der Oberrichter sondierte beim Untersuchungsrichter, dieser beim Kommandanten, der seufzend den Kantonsrat aus dem Bezirksgefängnis in sein Büro führen ließ, damit man es gemütlicher habe. Der Dr.h.c. war bester Laune. Der Cheval Blanc vortrefflich. Der Kommandant kam ihm wieder mit Stüssi-Leupin, sein Offizialverteidiger sei ein berüchtigter Versager. Kohler erwiderte, das spiele doch keine Rolle. Der Kommandant rückte endlich mit den Bedenken Jämmerlins heraus. Der Kantonsrat versicherte, er könne sich keinen ihm gewogeneren Ankläger denken, eine Antwort, die, als sie Jämmerlin mitgeteilt wurde, diesen zum wütenden Ausruf verleitete, jetzt werde er es dem Kantonsrat zeigen und diesen lebenslänglich versenken, worauf der Oberrichter den Staatsanwalt beinahe dispensierte, es aber bleibenließ, aus Furcht, diesen treffe dann vor Wut der Schlag, stand doch Jämmerlins Gesundheit nicht zum besten.
Der Prozeß: er fand vor dem Obergericht vor fünf Oberrichtern statt, früh für unsere Verhältnisse, in Windeseile sozusagen, ein Jahr nach dem Mord, wieder im März. Das Verbrechen war öffentlich geschehen, wer der Mörder war, mußte nicht bewiesen werden. Nur über das Motiv der Tat war nichts auszumachen. Es schien keines zu geben. Aus dem Kantonsrat war nichts herauszubringen. Man stand vor einem Rätsel. Auch der sorgfältigen Befragung des Angeklagten durch die zuständigen Richter gelang es nicht, den geringsten Anhaltspunkt ans Tageslicht zu fördern. Die Beziehungen zwischen Mörder und Ermordetem waren die denkbar korrektesten. Geschäftlich hatten sie nichts miteinander zu tun, Eifersucht war ausgeschlossen, nicht einmal Vermutungen waren in dieser Hinsicht möglich. Angesichts dieser seltsamen Tatsache gab es zwei Interpretationen: Entweder war Dr.h.c. Isaak Kohler geisteskrank oder ein amoralisches Monstrum, ein Mörder aus reiner Freude am Töten. Den ersten Standpunkt nahm der Offizialverteidiger Lüthi ein, den zweiten der Staatsanwalt Jämmerlin, gegen die erste Ansicht sprach der Augenschein, Kohler machte einen durchaus normalen Eindruck, gegen die zweite dessen gloriose Vergangenheit, ein Politiker und Wirtschaftsführer war schon an sich sittlich erhaben. Überdies wurden ihm seit jeher soziale (nicht sozialistische) Tendenzen nachgerühmt. Aber es war Jämmerlins ehrgeizigster Prozeß. Der Haß, die Schmach, die Witze, die man über ihn riß, beflügelten den alten Juristen, seinem unwiderstehlichen Schwung waren die Oberrichter nicht gewachsen, der farblose Lüthi blieb wirkungslos. Jämmerlins These vom Unmenschen Kohler drang zur allgemeinen Verblüffung durch. Die fünf Oberrichter glaubten ein Exempel statuieren zu müssen, selbst Jegerlehner gab nach. Wieder einmal tat man alles, um die Fassade der Moral zu retten. Das Volk, hieß es in der Urteilsbegründung, müsse von den finanziell und gesellschaftlich bessergestellten Kreisen einen sittlich einwandfreien Lebenswandel nicht nur fordern dürfen, sondern auch vorgelebt sehen können. Der Kantonsrat wurde zu zwanzig Jahren Zuchthaus verurteilt. Nicht ganz lebenslänglich, nur praktisch lebenslänglich.
Das Verhalten Kohlers: Jedem fiel die Würde des überführten Mörders auf. Er betrat den Gerichtssaal völlig ausgeruht, hatte er doch die Untersuchungshaft der Hauptsache nach in einer psychiatrischen Klinik am Bodensee verbracht, zwar unter losen polizeilichen Vorschriften, aber betreut von dem mit ihm eng befreundeten Professor Habersack. Bewegung war erlaubt, der Caddie beim Golf war der Dorfpolizist. Endlich vor Obergericht, wies Kohler jede Begünstigung von sich, verlangte» wie ein Mann aus dem Volke behandelt zu werden«. Bezeichnend gleich der Beginn der Verhandlung. Der Dr.h.c. war erkrankt, Grippe, das Thermometer kletterte auf 39 Grad, er wies jede Verschiebung ab, weigerte sich, im Gerichtssaal in einem Krankenstuhl Platz zu nehmen. Den fünf Oberrichtern erklärte er (Protokoll):»Ich stehe hier, damit ihr nach eurem Gewissen und nach dem Gesetz Recht über mich sprecht. Ihr wißt, wessen man mich beschuldigt. Gut. Nun ist es an euch zu richten und an mir, mich eurem Urteilsspruch zu unterwerfen. Ich werde ihn als gerecht anerkennen, wie er auch ausfalle. «Nach dem Urteilsspruch dankte er bewegt, hob besonders die Menschlichkeit hervor, mit der er behandelt worden sei, dankte auch Jämmerlin. Man hörte sich den Erguß eigentlich mehr belustigt als gerührt an, allgemein herrschte der Eindruck, mit Dr. Isaak Kohler habe die Justiz ein ausgefallenes Exemplar eingefangen, und als er abgeführt wurde, schien der Vorhang über eine zwar nicht ganz erhellte, aber doch eindeutige Affäre endgültig zu fallen.
Über mich, damals und heute: Dies in allgemeinen Zügen die Vorgeschichte, enttäuschend, ich weiß, ein Ereignis, das der Tag liefert, merkwürdig bloß für die Beteiligten und für die näher Informierten, ein Grund zum Klatsch, zu mehr oder weniger faulen Witzen und zu einigen moralischen Betrachtungen über die Krise des Abendlandes und der Demokratie, ein Kriminalfall, von den Gerichtsreportern pflichtbewußt berichtet und vom Chefredaktor unseres weltberühmten Lokalblatts (ein Freund Kohlers) mit landesüblicher Würde kommentiert, ein Gesprächsstoff für wenige Tage, kaum daß er wesentlich über die Grenzen unserer Stadt zu dringen vermochte, ein Provinzskandal, der mit Recht bald vergessen worden wäre, wenn sich nicht hinter ihm ein Plan verborgen hätte. Daß ich in diesem Plan eine entscheidende Rolle spielen sollte, ist mein persönliches Pech, wenn ich auch zugebe, von Anfang an Böses geahnt zu haben. Doch muß ich hier etwas über meine Verhältnisse nach dem Prozeß gegen Kohler einfügen. Sie waren schon damals nicht mehr ganz erfreulich. Ich hatte nun doch versucht, mich selbständig zu machen und in der Spiegelgasse über dem Vereinssälchen der Heiligen vom Uetli, einer frommen Sekte, ein Büro bezogen, einen gegen die drei Fenster hin abgeschrägten Raum mit einigen vor einem Möbel-Pfister-Schreibtisch gruppierten Sesseln, mit >Beobachter<-Farbdrucken an den Wänden, über deren Tapete ich lieber schweigen möchte, und mit einem noch nicht funktionierenden Telefon, ein Verschlag, der dadurch entstanden war, daß der Hausbesitzer die Wand zwischen zwei Mansarden hatte niederreißen und eine der beiden Türen hatte zumauern lassen. In der dritten Mansarde hauste der Prediger und Gründer der Uetli-Sekte, Simon Berger, der aussah wie Niklaus von der Flüe und mit dem ich das Klo im Korridor teilte. Zwar lag mein Büro überaus romantisch, Büchner und Lenin hatten in der Nähe gewohnt, und die Aussicht auf die Kamine und Televisionsantennen der Altstadt erweckte Bewunderung, Vertrautheit, heimatliches Kleinstubengefühl und Lust zum Kakteenzüchten, doch war sie für einen Rechtsanwalt denkbar ungeeignet, nicht nur verkehrstechnisch, auch sonst ließ sich die Bude kaum aufstöbern: kein Lift, steile knarrende Treppen, ein Genist von Korridoren. (Nachzutragen: Damals lag dieses Büro ungünstig, hatte ich doch noch Ambitionen, wollte ich doch noch Fuß fassen, vorankommen, ein braver Bürger werden, heute, für den vergammelten Hurenspezialisten, der ich nun einmal geworden bin, erweist sich der Verschlag gar als ideal, auch wenn der Platzmangel durch den Einbau einer Couch beängstigend geworden ist, schlafe, beischlafe, wohne, ja koche ich doch nun auch hier, nachts von den Psalmen der Heiligen vom Uetli umdröhnt,»halte Einkehr, Mensch und Christ, rette deine Seele, und was sonst zu retten ist, werde ohne Fehle«; Lucky wenigstens, der Beschützer der Dame mit dem bemerkenswerten Wuchs und dem einheimischen Metier, der eben teils aus Neugier, teils aus geschäftlichen Sorgen heraus vorsprach und auch sonst die Lage sondierte, schien befriedigt, meinte jovial, hier könne man ja direkt aufatmen.) So blieben denn auch damals die Klienten fast ganz aus, ich war ziemlich arbeitslos, hatte außer einigen Ladendiebstählen, Eintreibungen und den Statuten eines Gefangenenturnvereins (im Auftrag des Justizdepartements) nichts zu bearbeiten, faulenzte bald auf den grünen Bänken am Quai, bald vor dem Cafe >Select< herum, spielte Schach (mit Lesser, wobei wir beharrlich spanisch eröffneten, so daß im großen und ganzen stets die gleiche Partie im Patt endete), nahm in den Lokalen der Frauenvereine eine phantasielose, doch nicht ungesunde Kost zu mir. Unter diesen Umständen konnte ich es mir kaum leisten, Kohlers briefliche Aufforderung abzuschlagen, ihn im Zuchthaus in R. zu besuchen; daß mir die Aufforderung nicht geheuer vorkam, weil ich mir nicht vorstellen konnte, was der Alte mit einem unbekannten, noch nicht arrivierten Rechtsanwalt im Sinne hatte, aber auch, weil ich wohl dessen Überlegenheit fürchtete; all diese dumpfen Gefühle der Bangigkeit verdrängte ich, mußte ich verdrängen. Anständigerweise. Als Produkt unserer Arbeitsmoral. Ohne Fleiß kein Preis. Vogel friß oder stirb. So fuhr ich denn hin. (Damals noch im VW.)
Unser Zuchthaus: mit dem Wagen in etwa zwanzig Minuten zu erreichen. Flaches Tal, das Dorf vorstädtisch, langweilig, viel Beton, einige Fabriken, am Horizont Wälder. Im übrigen kann nicht behauptet werden, daß jedermann in unserer Stadt unser Zuchthaus kenne, die vierhundert Insassen stellen kaum mehr als ein Promille der Bevölkerung dar. Doch dürfte die Anstalt den Sonntagsspaziergängern bekannt sein, auch wenn sie von vielen unter ihnen wohl mehr für eine Bierbrauerei oder für ein Irrenhaus gehalten wird. Hat man jedoch einmal das bewachte Eingangstor passiert und steht man vor dem Hauptgebäude, glaubt man beinahe, vor einer architektonisch verunglückten Kirche oder Kapelle aus roten Backsteinen zu stehen. Auch hält der vage religiöse Eindruck beim Pförtner durchaus noch an: freundliche, milde Gesichter wie bei der Heilsarmee, eine fromme Stille überall, wohltuend für die Nerven, man gähnt unwillkürlich im kühlen Halbdunkel, wenn auch vielleicht etwas bedrückt, die Justiz hat ihre verschlafenen Züge angenommen, kein Wunder schließlich bei den ewig verbundenen Augen der Dame. Auch sonst Anzeichen von Wohltätigkeit und Seelsorge, ein bärtiger Priester taucht auf, emsig und unermüdlich, dann der Anstaltspfarrer, später eine Psychologin mit Brille, man spürt die Absicht, Seelen zu retten, zu stärken, aufzurichten, nur vom Ende des freilich trostlosen Korridors her schimmert eine bedrohlichere Welt, doch läßt die vergitterte Glastüre keinen deutlichen Einblick zu, auch die zwei Männer in Zivil, die auf einer Bank vor dem Büro des Direktors ergeben und finster warten, erwecken leises Mißtrauen, unbestimmtes Unbehagen. Wird dann aber die Glastüre geöffnet, überschreitet man die geheimnisvolle Schwelle, dringt man ins Innerste vor, sei es als leicht verlegenes Mitglied einer Kommission, sei es als Gefangener, abgeliefert von der Justiz, steht man staunend vor einem väterlichen Reiche strengster, doch nicht unhumaner Ordnung, vor drei gewaltigen fünfstöckigen Galerien nämlich, von einem Ort aus zu überblicken, durchaus nicht düster, sondern von oben her lichtdurchflutet, vor einer Käfig- und Gitterwelt, gewiß, doch nicht ohne Freundlichkeit und Individualität, erspäht man doch hier durch eine halboffene Zellentür eine himmelblau gemalte Zellendecke und das zarte Grün einer Zimmerlinde, dort freundliche, zufriedene Gestalten in brauner Anstaltskleidung; der Gesundheitszustand der Insassen ist vortrefflich, die klösterliche, regelmäßige Lebensweise, das frühe Lichterlöschen, die einfache Nahrung wirken wahre Wunder, die Bibliothek bietet neben Reise- und Lebensbeschreibungen, neben Erbauungsgeschichten beider Konfessionen, wenn auch nicht das Neueste, so doch Klassiker, und die Direktion pro Woche eine Filmvorführung, diese Woche >Wir Wunderkinder<, der Besuch der Predigt übertrifft jenen von außerhalb der Mauer prozentual erklecklich, das Leben spult langsam und regelmäßig ab, man ist mäßig gehalten und unterhalten, kriegt seine Noten, gutes Betragen lohnt sich, erleichtert die Lage, freilich nur für jene, die ein Jahrzehnt oder gar nur wenige Jahre abzusitzen haben, da lohnt sich die Erziehung. Dagegen wo Hopfen und Malz verloren ist, für die Lebenslänglichen, werden Erleichterungen ohne Verpflichtung zur Besserung gewährt, stellen sie doch den Stolz des Hauses dar, Drossel und Zärtlich etwa, die, als sie ihr Unwesen trieben, den Bürger in Furcht und Schrecken versetzten, werden von den Wärtern mit scheuer Hochachtung behandelt, sie sind die Stargefangenen und fühlen sich auch so. Daß da bei den gewöhnlicheren Kriminellen bisweilen Neid aufkommt und sich einer so Gott will vornimmt, das nächste Mal gründlicher vorzugehen, sei nicht verschwiegen, auch die Medaille, die unser Zuchthaus verdient, hat ihre Kehrseite, aber als Ganzes genommen: wer wird da nicht tugendhaft; zusammengebrochene, von ihren Ämtern und Posten gestürzte Obersten beginnen aufs neue zu hoffen, Raubmörder wenden sich der Anthroposophie, Unzüchtler und Blutschänder sonst einem geistigen Streben zu, Tüten werden geklebt, Körbe geflochten, Bücher gebunden, Broschüren gedruckt, in der Schneiderei lassen selbst Regierungsräte ihre Maßanzüge anfertigen, dazu durchzieht ein warmer Brotgeruch das Haus, die Bäckerei ist berühmt, ihre Wurstwecken staunenswert (die Würste werden geliefert), Wellensittiche, Tauben, Radios sind durch Fleiß und Höflichkeit zu verdienen, für weitere Bildung sorgen Abendschulen, und nicht ohne Neid dämmert es einem auf, begreift man plötzlich, daß diese Welt in Ordnung ist, nicht die unsrige.
Gespräch mit dem Zuchthausdirektor: Zu meiner Überraschung wurde ich zum Direktor Zeller gebeten. Er empfing mich in seinem Büro, in einem Raum mit einem respektablen Konferenztisch, Telefon, Akten. An den Wänden Tabellen, schwarze Bretter voller Zettel, viel Kalligraphie, unter den Sträflingen, wie leider überall in diesem Lande, gibt es viele Lehrer. Das Fenster unvergittert, mit Ausblick auf die Gefängnismauer und etwas Rasen, auch dies schulhofmäßig, wäre hier nicht absolute Stille. Kein Autohupen, kein Geräusch, wie in einem Altersheim.
Der Zuchthausdirektor begrüßte mich reserviert, kühl, und wir setzten uns.
«Herr Spät«, begann er die Unterredung,»Sie sind vom Sträfling Isaak Kohler aufgefordert worden, ihn zu besuchen. Ich habe die Zusammenkunft erlaubt, und Sie werden Kohler in Gegenwart eines Wärters sprechen.»
Ich wußte von Stüssi-Leupin, daß er seine Klienten ohne Zeugen sprechen durfte.
«Stüssi-Leupin besitzt unser Vertrauen«, antwortete der Zuchthausdirektor auf meine Frage.»Ich will damit nicht sagen, daß wir Ihnen mißtrauen, aber wir kennen Sie noch nicht.»
«Verstehe.»
«Und noch etwas, Herr Spät«, fuhr der Zuchthausdirektor fort, nun schon freundlicher:»Bevor Sie mit Kohler reden, möchte ich Ihnen doch mitteilen, was ich von diesem Sträfling halte. Vielleicht ist das für Sie wichtig. Verstehen Sie mich recht. Ich habe mich nicht darum zu kümmern, weshalb die Menschen, die ich zu beaufsichtigen habe, hier sind. Das geht mich nichts an. Meine Sache ist der Strafvollzug. Ausschließlich. Aus diesem Grunde will ich mich auch nicht zu Kohlers Verbrechen äußern, Ihnen aber gestehen, daß der Mann mich persönlich etwas verwirrt.»
«Inwiefern?«fragte ich.
Der Zuchthausdirektor zögerte ein wenig mit der Antwort:»Der Mann scheint vollkommen glücklich zu sein«, sagte er dann.
«Das ist doch erfreulich«, meinte ich.
«Na ja — ich weiß nicht«, entgegnete der Zuchthausdirektor.
«Ihr Betrieb ist schließlich ein Musterbetrieb«, sagte ich.
«Ich tue mein Bestes«, seufzte der Zuchthausdirektor,»aber trotzdem. Ein Multimillionär, der glücklich in seiner Zelle sitzt, das klingt unanständig.»
Auf der Zuchthausmauer spazierte eine große fette Amsel herum, wohl in der Hoffnung, bleiben zu dürfen, verlockt vom Piepsen, Singen und Pfeifen der in ihren Käfigen so wohlbetreuten Vögel, das bisweilen übermächtig aus den vergitterten Fenstern zu vernehmen war. Es war ein heißer Tag, der Sommer schien wiederaufzuflammen, über den fernen Wäldern ballten sich die Wolken zusammen, und vom Dorfe dröhnten die Schläge der Kirchturmuhr. Neun Uhr.
Ich steckte mir eine Parisienne an. Er schob mir einen Aschenbecher hin.
«Herr Spät«, fuhr der Zuchthausdirektor fort,»stellen Sie sich einen Sträfling vor, der Ihnen gleich ins Gesicht zu erklären wagt, er finde das Zuchthaus wunderbar, die Wärter tüchtig, er sei vollkommen glücklich und brauche nichts. Unfaßlich. Ich war einfach angewidert.»
«Warum denn?«fragte ich.»Sind Ihre Wärter denn nicht tüchtig?»
«Natürlich sind sie tüchtig«, antwortete der
Zuchthausdirektor,»aber das habe ich, nicht ein Gefangener festzustellen. Man jubelt schließlich auch nicht in der Hölle.»
«Gewiß«, gab ich zu.
«Ich bin wütend geworden, habe striktes Einhalten der Reglemente verordnet, obwohl ich von seiten des Justizdepartements angewiesen worden bin, möglichst Milde walten zu lassen, und kein Gefängnisreglement der Welt einem Gefangenen verbietet, vollkommen glücklich zu sein. Aber ich bin einfach emotional durcheinander gewesen. Herr Spät, Sie müssen das verstehen. Kohler hat die übliche verschärfte Einzelhaft bekommen, Dunkelarrest — na ja, eigentlich verboten —, doch schon nach wenigen Tagen fällt mir auf, daß die Wärter Kohler mögen, ja geradezu verehren.»
«Und nun?«fragte ich.
«Nun habe ich mich mit ihm abgefunden«, brummte der Gefängnisdirektor.
«Sie verehren ihn ebenfalls?»
Der Zuchthausdirektor schaute mich nachdenklich an.»Sehn Sie, Herr Spät«, sagte er,»wenn ich so in seiner Zelle sitze und ihm zuhöre — weiß der Teufel, da geht eine Kraft von ihm aus, eine Zuversicht, man könnte da beinahe wieder an die Menschheit glauben und an alles Schöne und Gute, auch unser Pfarrer ist hingerissen, es ist wie eine Seuche. Aber Gott sei Dank bin ich ja dann wieder ein gesunder Realist und glaube nicht an vollkommen glückliche Menschen. Am wenigsten an solche in Zuchthäusern, sosehr wir auch das Leben bei uns zu erleichtern suchen. Wir sind schließlich keine Unmenschen. Aber Verbrecher sind Verbrecher. Darum sage ich mir dann wieder: Der Mann kann gefährlich sein, muß gefährlich sein. Sie sind neu in Ihrem Beruf, passen Sie deshalb auf, daß er Ihnen keine Falle stellt, am besten lassen Sie vielleicht überhaupt die Finger davon. Natürlich ist das nur ein Rat, Sie sind schließlich Rechtsanwalt und entscheiden selber. Wenn man nur nicht so hin und her gerissen wäre. Der Mann ist entweder ein Heiliger oder ein Teufel, und ich halte es für meine Pflicht, Sie zu warnen, was ich nun getan habe.»
«Vielen Dank, Herr Direktor«, sagte ich.»Ich lasse Ihnen nun Kohler holen«, atmete der Zuchthausdirektor auf.
Der Auftrag: Die Unterredung mit dem vollkommen glücklichen Menschen fand im Nebenzimmer statt. Möblierung und Aussicht dieselbe. Ich erhob mich, als ein Wärter Dr.h.c. Isaak Kohler hereinführte. Der Alte war in brauner Zuchthauskleidung, sein Wärter in schwarzer Uniform, sah aus wie ein Briefträger.
«Nehmen Sie doch Platz, Spät«, sagte Dr.h.c. Isaak Kohler, tat überhaupt wie ein Gastgeber, generös und jovial. Ich dankte beeindruckt, nahm Platz. Dann bot ich dem Sträfling eine Parisienne an, Kohler lehnte ab.
«Ich rauche nicht mehr«, erklärte er,»ich nutze die Gelegenheit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.»
«Sie empfinden das Zuchthaus besonders angenehm, Herr Kohler?«fragte ich.
Er schaute mich verwundert an:»Sie nicht?»
«Ich befinde mich ja nicht drin«, antwortete ich.
Er strahlte.»Es ist herrlich. Diese Ruhe! Diese Stille! Ich habe allerdings ein ziemlich aufreibendes Leben geführt, vorher. Mit meinem Trust.»
«Kann ich mir denken«, stimmte ich ihm bei.
«Und kein Telefon«, sagte er,»gesund bin ich auch geworden. Sehn Sie. «Er machte einige Kniebeugen.»Das konnte ich vor einem Monat noch nicht«, erklärte er stolz.»Wir haben hier auch einen Turnverein.»
«Ich weiß«, sagte ich.
Draußen spazierte immer noch die fette Amsel hoffnungsvoll hin und her, vielleicht war es aber auch eine andere. Der vollkommen glückliche Mensch betrachtete mich wohlgefällig.»Wir haben uns schon einmal kennengelernt«, sagte er.
«Ich weiß.»
«Im Cafe >Du Théâtre<, das ja in meinem Leben eine gewisse Rolle spielte. Sie schauten mir damals beim Billard zu.»
«Ich verstehe nichts von Billard.»
«Immer noch nichts?»
«Immer noch nichts, Herr Kohler.»
Der Sträfling lachte und wandte sich an den Wärter:»Möser, hätten Sie die Güte, unserem jungen Freund Feuer zu geben?»
Der Wärter sprang auf, kam mit einem Feuerzeug.
«Aber natürlich, Herr Kantonsrat, aber selbstverständlich. «Auch er strahlte.
Dann setzte sich der Wärter wieder. Ich begann zu rauchen. Die Herzlichkeit der beiden erschöpfte mich. Ich hätte gerne das unvergitterte große Fenster geöffnet, doch das ging wohl nicht in einem Zuchthaus.
«Sehn Sie, Spät«, sagte er,»ich bin ein simpler Sträfling, nichts weiter, und Möser ist einer meiner Wärter. Ein großartiger Mensch. Er weiht mich in die Geheimnisse der Bienenzucht ein. Ich fühle mich schon als Imker, und mit dem Wärter Brunner — auch dessen Bekanntschaft sollten Sie machen — lerne ich Esperanto. Wir unterhalten uns nur in dieser Sprache. Sie können es selbst konstatieren: Heiterkeit, Gemütlichkeit, Herzlichkeit überall, tiefster Friede. Ich bin ein vollkommen glücklicher Mensch geworden. Vorher? Mein Gott!… Ich studiere den Plato im Urtext, flechte Körbe — brauchen Sie einen Korb, Spät?»
«Leider nein.»
«Die Körbe des Herrn Kantonsrat sind Meisterkörbe«, bestätigte der Wärter stolz in seiner Ecke:»Ich habe ihm das Korbflechten persönlich beigebracht, und nun übertrifft er schon jeden anderen unserer Korber. Wirklich, übertreibe nicht.»
Ich bedauerte:»Tut mir leid, benötige keinen.»
«Schade, ich hätte Ihnen wirklich gern einen geschenkt«, sagte Kohler.
«Lieb von Ihnen.»
«Zur Erinnerung.»
«Nichts zu machen.»
«Schade. Jammerschade.»
Ich wurde ungeduldig.»Darf ich nun wissen, warum Sie mich herbestellt haben?«fragte ich.
«Natürlich«, antwortete er.»Selbstverständlich. Ich vergesse ganz, daß Sie von draußen kommen, es eilig haben, herumwirbeln. Zur Sache also: Sie haben mir damals im >Du Théâtre< erzählt, vielleicht erinnern Sie sich, Sie hätten vor, sich selbständig zu machen.»
«Ich bin jetzt selbständig.»
«Man hat mich informiert. Wie geht der Laden?»
«Herr Kohler«, sagte ich,»das dürfte hier kaum von Interesse sein.»
«Also schlecht«, nickte er.»Dachte es mir. Und Ihr Büro befindet sich in einer Mansarde in der Spiegelgasse, nicht wahr? Auch schlecht. Ganz schlecht.»
Ich hatte genug und erhob mich.»Entweder teilen Sie mir jetzt mit, was Sie von mir wollen, Herr Kohler, oder ich gehe«, sagte ich grob.
Der vollkommen glückliche Mensch erhob sich ebenfalls, wurde auf einmal mächtig, unwiderstehlich, drückte mich in meinen Sessel zurück, mit beiden Händen, die sich wie Gewichte auf meine Schultern legten.
«Bleiben Sie«, befahl er drohend, beinahe bösartig.
Es blieb mir nichts anderes übrig als zu gehorchen.»Bitte«, sagte ich, hielt mich still. Auch der Wärter.
Kohler setzte sich wieder:»Sie brauchen Geld«, stellte er fest.
«Das wird hier nicht diskutiert«, antwortete ich.
«Ich bin bereit, Ihnen einen Auftrag zu geben.»
«Ich höre.»
«Ich wünsche, daß Sie meinen Fall aufs neue untersuchen.»
Ich stutzte:»Das heißt, Sie wünschen einen Revisionsprozeß, Herr Kohler?»
Er schüttelte den Kopf.»Wenn ich einen Revisionsprozeß anstreben würde, müßte meine Strafe nicht in Ordnung sein, aber sie ist in Ordnung. Mein Leben ist abgeschlossen, zu den Akten gelegt. Ich weiß, daß mich der Zuchthausdirektor bisweilen für einen Heuchler hält und Sie, Spät, wohl auch. Verständlich. Aber ich bin weder ein Heiliger noch ein Teufel, ich bin einfach ein Mensch, der draufgekommen ist, daß man zum Leben nichts weiter als eine Zelle braucht, kaum mehr als zum Sterben, da genügt ein Bett, noch später ein Sarg, denn die menschliche Bestimmung liegt im Denken, nicht im Handeln. Handeln kann jeder Ochse.»