Diese Frage war an einen langen, hageren Mann gerichtet, der mit am Tisch saß. Er trug zwar Zivil, war aber als Kapitän Parkert von der US-Marine in die Räume des Kasinos eingeführt worden. Er mochte bereits über sechzig zählen, hatte ein echtes Yankeegesicht und ließ verlauten, daß er vom Kongreß gesandt sei, um Einsicht in die Marineverhältnisse Deutschlands zu nehmen. Er war dem Gespräch erst mit Gleichgültigkeit gefolgt, hatte aber gelauscht, als er die Namen Olsunna und Sternau hörte. Eben wollte er antworten, als sich die Tür öffnete und ein Oberleutnant der Gardehusaren eintrat, der das Abzeichen des Adjutanten trug. Er hatte ein etwas echauffiertes Aussehen und warf seine Kopfbedeckung mit einer Miene auf den Stuhl, die deutlich zeigte, daß er sich in einer höchst verdrießlichen Stimmung befinde.
»Holla, Branden, was ists?« fragte einer der Anwesenden. »Hat es etwa beim Alten eine Nase gegeben?« »Das und noch anderes«, antwortete der Mann mit einem Fluch. »Alle Teufel, also doch eine Nase! Weshalb?« »Das Regiment reitet zu kurz, hat überhaupt keine schneidigen Offiziere mehr, so meinte der Oberst. Ich soll das den Herren privatim mitteilen, damit es ihnen nicht später öffentlich vor der Front gesagt werden muß.«
Damit warf er sich auf seinen Sitz, ergriff das erste beste Weinglas und stürzte es hinab.
»Keine schneidigen Offiziere mehr! Hölle und Teufel! Darf man uns so kommen! Das lassen wir nicht auf uns sitzen!«
So und ähnlich rief es rund im Kreis. Man fühlte sich allgemein empört über die private Nase, die nächstens vor der Front verlängert werden sollte. Der Adjutant nickte, stieß abermals einen Fluch aus und fügte hinzu:
»Wenn man da oben eine solche Meinung von uns hat, so ist es nicht zu verwundern, daß das Gardeoffizierskorps jetzt aus den obskursten Elementen recroutiert wird. Ich habe einen neuen Kameraden anzumelden.« »Ah! Für die Gardehusaren? An des verstorbenen von Wiersbicky Stelle? Wer ist es?« »Ein hessendarmstädtischer Linienleutnant« »Alle Teufel! Einer von der Linie unter die Husaren! Und die Gardekavallerie?« »Zweiundzwanzig Jahre alt« »Unmöglich! Noch dazu aus Hessen! Der Henker hole die neuen Verhältnisse!« »Und den Namen müßt ihr hören, den Namen!« »Wie heißt er?« »Helmers.« »Helmers?« fragte Ravenow. »Kenne keine Familie Helmers, auf Ehre, von Helmers, hm, kenne wahrhaftig keine!« »Ja, wenn es noch ein von Helmers wäre«, meinte der Adjutant erbost. »Der Kerl heißt eben einfach Helmers.«
Da fuhren alle von ihren Sitzen empor.
»Ein Bürgerlicher? Nicht von Adel?« fragte es durcheinander.
Der Adjutant nickte.
»Ja, es scheint weit zu kommen mit der Gardekavallerie«, sagte er. »Wenn mir der Grimm in den Kopf steigt, so fordere ich meinen Abschied. Ich dachte, mich rührte der schönste Nervenschlag, als ich das Nationale dieses neuen sogenannten Kameraden einzutragen hatte. Der Kerl heißt Helmers, ist zweiundzwanzig Jahre alt, diente in der Darmstädter Linie und hat einen Vater, der Pächter eines kleinen Vorwerks bei Mainz ist und nebenbei auf irgendeinem alten Kahn als Steuermann funktioniert. Vermögen gibt es ganz und gar nicht, aber eine Protektion seitens des Großherzogs von Hessen scheint vorhanden zu sein. Der Major flucht über diesen Streich, den man uns spielt, der Oberst flucht, der General flucht, alle Exzellenzen fluchen, aber alles Fluchen hilft nichts, denn der neue Leutnant ist uns von hoher Seite her beschert worden. Man muß ihn nehmen und dulden.« »Nehmen, aber keineswegs dulden!« rief Graf Ravenow. »Wenigstens was mich betrifft, so dulde ich keinen Bauern- oder Schifferjungen neben mir. Der Kerl muß aus dem Regiment hinausignoriert werden.« »Allerdings, hinausignoriert, das sind wir einander schuldig«, stimmte ein anderer bei, und alle gaben ihm recht.
Man glaubt nicht, wie exklusiv der Korpsgeist bei der Kavallerie ist und bei der Gardekavallerie noch viel mehr. Dort hält ein jeder Offizier sich als zur Elite gehörig. Man unterscheidet sogar zwischen einem Ahnen mehr oder weniger, und darum war es leicht erklärlich, daß der Eintritt von Kurt Helmers eine ebenso tiefe wie allgemeine Entrüstung hervorrief. Man einigte sich wirklich zu dem festen, ausgesprochenen Entschluß, ihn aus dem Regiment hinaus zu maßregeln.
Dabei blieb es, ohne daß man beachtete, mit welchem Interesse der amerikanische Kapitän dem Lauf der Unterhaltung folgte. Zwar gab er sich Mühe, die außerordentliche Teilnahme, die er hegte, zu verbergen, aber trotz seines verschleierten Auges hätte man doch die Blitze bemerken können, die es zuweilen unter den dichten, buschigen Lidern hervorschoß.
»Und wann wird man diesen Phönix von einem Gardehusarenleutnant zu sehen bekommen?« fragte einer der Herren. »Bereits heute«, antwortete der Adjutant. »Er hat heute seine Antrittsvisite zu machen, wird sich im Lauf des Nachmittags beim Obersten vorstellen, und dann werde ich wohl die Ehre haben, ihn des Abends hier den Kameraden zu präsentieren.« »So erscheinen wir heute nicht«, meinte Ravenow. »Warum nicht, lieber Ravenow? Es würde dies zu nichts führen, denn die Stunde kommt doch, in der wir gezwungen sind, Stellung gegen ihn zu nehmen. Besser ist es auf jeden Fall, wir versammeln uns hier vollzählig und zeigen ihm sofort offen, was er von uns zu erwarten hat.«
Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen, und so zog sich gegen den jungen Ankömmling ein Gewitter herauf, von dem er keine Ahnung hatte.
3. Kapitel
Kurt befand sich in Berlin. Der Herzog von Olsunna hatte Gründe gefunden, seine Einsamkeit auf Schloß Rheinswalden zuweilen zu unterbrechen, und sich darum in Berlin das Palais gekauft, um einige Wochen hier zuzubringen. Er befand sich seit einer Woche zum ersten Male in der Residenz, begleitet von seiner Gemahlin, der früheren Frau Sternau. Gestern war Otto von Rodenstein mit seiner Frau, der Tochter des Herzogs, angekommen, und beide hatten Röschen mitgebracht! Erst heute morgen war es Kurt Helmers möglich gewesen, von Darmstadt nach Berlin zu kommen. Er war kurz vorher im Palais abgestiegen, ehe die Herzogin mit Röschen von ihrer Spazierfahrt zurückgekehrt war.
Wir werden baldigst erfahren, wie sich das Leben der so befreundeten Familien in Rheinswalden gebildet hatte, und müssen nur erwähnen, daß Kurt sehr oft zu militärischen Reisen attachiert worden war und seit einigen Jahren Röschen gar nicht gesehen hatte. Er war erst seit einigen Tagen aus der Türkei zurückgekehrt und hatte, von dienstlichen Pflichten zurückgehalten, noch nicht einmal Zeit gefunden, nach Rheinswalden zu kommen. Und als er dann die Mutter und seinen alten Hauptmann von Rodenstein besuchte, hörte er, daß Röschen bereits nach Berlin abgereist sei.
Jetzt stand er in seinem Zimmer im Palais des Herzogs und legte die Paradeuniform an, um seine dienstlichen Besuche zu beginnen. Der Husarenanzug stand ihm ausgezeichnet Aus dem vielversprechenden Knaben war ein prächtiger junger Mann geworden. Zwar besaß seine Gestalt keine allzu große Ausdehnung in die Länge oder Breite, aber man sah es den kraftvollen Formen an, daß seine Muskeln und Nerven sich in einer ungewöhnlichen Schulung befunden hatten. Von dem tiefgebräunten unteren Teil seines Gesichtes stach die hohe, breite, elfenbeinweiße Stirn in eigentümlicher, aber keineswegs unschöner Weise ab, und wenn seine Oberlippe auch erst nur den Anflug eines Bärtchens zeigte, so lag über seinen Zügen doch ein hoher, männlicher Ernst ausgebreitet der ganz geeignet war, vor dem jugendlichen Offizier Respekt einzuflößen. Wer in seine offenen, intelligenten Augen blickte, kam sicherlich zu der Überzeugung, daß er keinen gewöhnlichen Durchschnittsmenschen, sondern einen Jüngling vor sich habe, der alle Eigenschaften besaß, als Mann Ungewöhnliches zu leisten.
Jetzt stand er in seinem Zimmer im Palais des Herzogs und legte die Paradeuniform an, um seine dienstlichen Besuche zu beginnen. Der Husarenanzug stand ihm ausgezeichnet Aus dem vielversprechenden Knaben war ein prächtiger junger Mann geworden. Zwar besaß seine Gestalt keine allzu große Ausdehnung in die Länge oder Breite, aber man sah es den kraftvollen Formen an, daß seine Muskeln und Nerven sich in einer ungewöhnlichen Schulung befunden hatten. Von dem tiefgebräunten unteren Teil seines Gesichtes stach die hohe, breite, elfenbeinweiße Stirn in eigentümlicher, aber keineswegs unschöner Weise ab, und wenn seine Oberlippe auch erst nur den Anflug eines Bärtchens zeigte, so lag über seinen Zügen doch ein hoher, männlicher Ernst ausgebreitet der ganz geeignet war, vor dem jugendlichen Offizier Respekt einzuflößen. Wer in seine offenen, intelligenten Augen blickte, kam sicherlich zu der Überzeugung, daß er keinen gewöhnlichen Durchschnittsmenschen, sondern einen Jüngling vor sich habe, der alle Eigenschaften besaß, als Mann Ungewöhnliches zu leisten.
Da rollte die Equipage vor das Tor. Kurt trat an das Fenster, um einen Blick hinauszuwerfen, aber er konnte nur noch den Schatten der im Eingang verschwindenden Damen erkennen.
»Röschen«, sagte er, indem ein glückliches Lächeln sich über seine Züge breitete. »Ah, wie lange habe ich sie nicht gesehen! Eine ganze Ewigkeit! Sie steht in dem Alter, in dem man sich in Wochen mehr verändert als in Jahren. Wie werde ich sie sehen? Ich muß doch sogleich hinab!«
Er stieg die Treppe hinab in den Salon, in dem sich der Herzog befand, um die beiden Damen bei ihrer Rückkehr zu empfangen. Hier im freien Raum des Zimmers, wo Röschens Erscheinung noch viel mehr zur Geltung kommen konnte als im engen Wagen, machte sie allerdings noch einen ganz anderen Eindruck. Sternau, ihr Vater, war ja eine hohe, mächtige, männlich schöne Gestalt gewesen, und Rosa de Rodriganda, ihre Mutter, hatte sich in Beziehung auf Reiz und Schönheit getrost mit jeder anderen messen können. So war es also zu erwarten gewesen, daß die Tochter dieser beiden die vorzüglichen Eigenschaften ihrer Eltern in sich vereinigen werde. Und wirklich war die nordischblonde Erscheinung Sternaus und die südlich-dunkle Persönlichkeit Rosas in Röschen zu einer Gestaltung zusammengeflossen, deren fast wunderbarer Zauber jedes Herz gefangennehmen mußte, Sie war das verkörperte Bild einer Juno, einer Hebe und einer Kleopatra zu gleicher Zeit.
Kurt blieb entzückt am Eingang stehen. Zwar hatte er gedacht, daß sie sich sehr zu ihrem Vorteil entwickeln werde, aber jetzt war es ihm, als sei dieses Wesen von einer Strahlenkrone umleuchtet, von deren Glanz sein Auge geblendet wurde. Sie hatte sich nach ihm umgedreht und ihn sofort erkannt.
»Das ist ja Kurt, unser guter Kurt!« rief sie, indem sie auf ihn zueilte und ihm beide Hände zur Begrüßung entgegenstreckte.
Er versuchte den gewaltigen Eindruck, unter dem sein Herz jetzt erbebte, zu bemeistern, verbeugte sich tief vor ihr, nahm eines ihrer kleinen Händchen und führte es leise an die Lippen. Zu sprechen vermochte er in diesem Moment noch kein Wort. Das Zittern seiner Stimme hätte ihn verraten.
Sie blickte erstaunt auf ihn, zog die feingezeichneten Brauen ein wenig in die Höhe und sagte:
»So fremd und förmlich! Kennt der Herr Leutnant mich nicht mehr?« »Sie nicht mehr kennen?« fragte er, indem er sich mächtig zusammennahm. »Eher würde ich mich selbst nicht mehr kennen, Hoheit.« »Hoheit!« rief sie, dann schlug sie die Händchen zusammen und stieß jenes goldene Lachen aus, das man nur aus ihrem Mund so rein, so entzückend zu hören vermochte. »Ah, Sie erinnern sich wohl plötzlich des Umstandes, daß Mama eine Gräfin de Rodriganda war?« »Allerdings«, antwortete er, ziemlich verlegen. »Und daß Papa Sternau jedenfalls der Sohn des Herzogs von Olsunna ist?« »Auch das, Prinzeß!« »Oh, nun gar Prinzeß?« lachte sie. »Kurt, warum haben Sie früher nicht an diese Verhältnisse gedacht? Ich bin Röschen gewesen, und Sie waren Kurt, so war es, und so bleibt es hoffentlich! Oder ist der Herr Leutnant stolz geworden, seit man ihn zu den Gardehusaren versetzt hat, wie ich höre?«
Erst jetzt betrachtete sie ihn genauer. Das schelmische Lächeln, das bisher zwei allerliebste Grübchen in ihre Wangen gegraben hatte, verschwand und machte einer feinen Röte Platz. Diese war die unmittelbare Folge des unwillkürlichen Gedankens, daß dieser kleine Kurt doch eine ausgezeichnete Erscheinung geworden sei.
Jetzt hatte er seine Aufwallung bemeistert. Mit einem treuen, leuchtenden Blick ergriff er ihre Hände, und in seinen Augen glänzte es feucht, als er im Ton des Glückes sagte:
»Ich danke Ihnen, Röschen! Ich bin noch ganz der Alte, voller Bereitwilligkeit, für Sie durch tausend Feuer zu gehen oder mich um Ihretwillen mit einer ganzen Armee von Feinden zu schlagen.« »Ja, so waren Sie stets als Knabe; Sie haben sich immer für das mutwillige, undankbare Röschen aufgeopfert. Jetzt aber bin ich hoffentlich verständiger und weniger anspruchsvoll geworden. Ich werde Sie wohl nicht durchs Feuer jagen und auch nicht einer ganzen Armee von Feinden gegenüberstellen, obgleich ich wohl gerade heute Veranlassung hätte, Ihnen als meinem treuen Ritter das Schwert in die Hand zu drücken.« »Ah, ists möglich, Röschen? Hat man Sie beleidigt?« fragte er mit blitzenden Augen. »Ein wenig«, antwortete sie.
Jetzt griff auch der Herzog in das Gespräch ein, indem er sich rasch erkundigte:
»Beleidigt bist du worden? Von wem, mein Kind?« »Von einem Leutnant von Ravenow. Er steht bei den Gardehusaren, gerade wie unser Kurt. Ich habe diese infame Attacke übrigens sehr siegreich zurückgeschlagen, wie ich glaube; nicht wahr, Großmama?«
»Ja, allerdings«, antwortete die frühere Frau Sternau und jetzige Herzogin von Olsunna. »Ich habe wirklich kaum geglaubt, daß dieses liebe Kind gleich bei seinem ersten Schritt in die Welt eine solche Schlagfertigkeit entwickelt.«
»Ich bin höchst wißbegierig«, meinte der Herzog. »Erzählt doch bitte einmal!«
Man nahm Platz, und nun berichtete die Herzogin den Hergang der Sache. Olsunna bewahrte seine Ruhe, aber Kurt rückte erregt auf seinem Sessel hin und her. Als die Berichterstatterin geendet hatte, rief er aufspringend:
»Bei Gott, das ist stark! Dieser Mensch muß vor meine Klinge!«
Der Herzog wehrte mit einer Handbewegung ab und sagte ernst: »Das nicht, lieber Kurt! Du würdest dir gleich bei deinem Eintritt in das Offizierskorps die Kameraden zu Feinden machen. Ich selbst werde diese Angelegenheit in die Hand nehmen und mir Genugtuung verschaffen.« »Genugtuung? Sie werden sie nicht erhalten. Dieser Ravenow wird sich erfolgreich damit entschuldigen, daß er die Damen nicht gekannt hat.« »Das ist möglich. Er konnte sie allerdings für gewöhnliche Frauen halten, da ich es unterließ, an meinem Wagen ein Wappen anzubringen. Doch ist es dann immer noch Zeit, mit der Waffe einzutreten. Ich bin außer Übung gekommen, aber ich werde, wills Gott, doch noch so viel Gewandtheit besitzen, um diesen Leutnant selbst bestrafen zu können.« »Das werde ich auf keinen Fall zugeben, Hoheit«, meinte Kurt. »Sie waren lange krank, und wenn Sie sich auch während der letzten Jahre wieder erholt haben, so gehört eine solche Angelegenheit doch in jüngere Hände. Und was die Kameraden betrifft, so bin ich bereits gewarnt worden, daß man bei meinem Eintritt wahrscheinlich Front gegen mich machen werde. Es herrscht bei der Garde ja bekanntlich der Modus, bürgerliche Offiziere totzuschweigen oder lahm zu malträtieren. Eine Forderung gegen diesen Ravenow wird mir also nicht mehr Feinde erwecken, als ich außerdem auch bereits finden würde.« »Darüber läßt sich später sprechen«, meinte der Herzog begütigend. »Deine letzten Worte aber erinnern mich daran, daß die Stunde fast da ist, in der du beim Kriegsminister zu erscheinen hast. Du bist bei ihm gut akkreditiert, hast dich ja durch deine bisherigen Leistungen selbst bestens empfohlen und wirst also einen freundlichen Empfang finden. Ich wünsche, daß dies bei deiner heutigen Tournee überall der Fall sein mag.«