Waldröschen I. Die Tochter des Granden - Karl May 4 стр.


»Fort, sage ich! Oder soll ich Sie vom Schloß hetzen lassen?«

Sternau lächelte überlegen.

»Ich bin auf den Ruf der Gräfin Rodriganda hier erschienen«, erwiderte er sehr gelassen, »um den Grafen, Ihren Herrn Vater, zu sehen. Das werde ich tun, trotz allen Widerspruchs und trotz aller Hunde, die man auf mich hetzen möchte. Ich verstehe ebenso gut mit Hunden, wie mit Menschen umzugehen, und lasse es darauf ankommen, ob man mich zwingen wird, mich gegen beide mit ganz der nämlichen Waffe zu verteidigen!« »Elender!« brüllte Alfonzo, indem er seine Faust wie zum Schlag erhob. »Señor de Rodriganda, sind Sie ein Graf, sind Sie ein Edelmann?«

Diese Frage des Deutschen klang plötzlich so voll und scharf aus seiner mächtigen Brust hervor, und seine Augen schossen dabei einen so unwiderstehlichen Blick auf seinen Gegner, daß dieser unwillkürlich zurückwich, als Sternau sich an die Gräfin wandte und sagte: »Señorita, ich bitte, mich diesem Herrn vorzustellen, der jedenfalls ein Kollege von mir ist.«

Er deutete dabei mit einem unverbindlichen Lächeln auf den spanischen Arzt, der sich während des heftiger werdenden Wortwechsels vorsichtig in eine Fensternische zurückgezogen hatte. Die Condesa nickte zustimmend mit dem Kopf and folgte seinem Wunsch mit den Worten:

»Señor Doktor Carlos Sternau, Oberarzt in der berühmten Klinik des Professors Letourbier in Paris Doktor Francas aus Madrid ah, da treten auch die anderen Herren herbei. Doktor Milanos aus Cordova Cordoba und Doktor Cielli aus Manresa.«

Wirklich traten jetzt die beiden anderen Ärzte langsam aus dem Nebenzimmer, herbeigerufen durch den überlauten Wortwechsel und die so ungewöhnliche Störung ihrer Vorbereitungen. Sie verbeugten sich mit großer Kälte vor dem Deutschen, und der zuerst anwesende Arzt, Doktor Francas aus Madrid, wechselte sogar die Farbe. Er war wohl der Begabteste und Unterrichtetste der drei und kannte jedenfalls den Namen des Professors Letourbier in Paris zu gut, um nicht zu wissen, daß er jetzt so ganz unerwartet und plötzlich einen Fachmann vor sich habe, dem vielleicht keiner von ihnen gewachsen sei. Er sah augenscheinlich ein, daß hierin eine ebenso große Gefahr für sie selbst, wie für ihr finsteres Unternehmen liege, der man nur durch die strenge und stolzeste Abwehr des Fremden begegnen konnte; darum erklärte er mit seiner harten, schnarrenden Stimme:

»Dieser Señor ist mir unbekannt. Unsere Vorbereitungen sind bereits beendet, wir bedürfen keiner anderen Beihilfe. Wir sind von unserem hohen Patienten beauftragt worden, die Operation an ihm vorzunehmen, und wenn ich zu derselben nicht sofort und ohne weitere unberufene Einmischung schreiten kann, so stehe ich für nichts.« »Hörst du?« sagte Graf Alfonzo zu seiner Schwester. »Entferne dich augenblicklich und befreie uns zugleich von dem Anblick eines Menschen, dem ich nicht erlauben werde, auch nur eine Minute länger auf Rodriganda zu verweilen!«

Sie wollte antworten, aber Sternau winkte ihr zu schweigen.

»Bitte, verehrteste Condesa«, sagte er, »gestatten Sie mir das Wort! Es ist meine Gegenwart, um die es sich handelt und darum will ich auch derjenige sein, der die Antwort gibt. Ich bin Arzt und zugleich Ihr Gast Condesa, und darum würde es von seiten Ihres Herrn Bruders die einfachste Höflichkeit und Rücksicht von seiten der anderen Herren aber die gewöhnlichste Kollegialität gebieten, Ihren Wünschen Folge zu leisten. Man tut das aber nicht. So stehe ich also hier nicht als ein höflich Bittender, sondern als der Beauftragte und ärztlich Bevollmächtigte der Gräfin Rosa de Rodriganda-Sevilla und erkläre folgendes: Da man eine so hochgefährliche Operation unter so verdächtigen Umständen vorzunehmen beabsichtigt, so habe ich den triftigsten Grund, zu glauben, daß man damit eine Absicht verfolgt, die das Licht des Tages und das Auge ehrlicher Zeugen zu scheuen hat. Darum erhebe ich mein Veto dagegen. Ich erkläre einen jeden, der den Schnitt unternehmen sollte, ehe ich den Patienten gesehen und gesprochen habe, für einen leichtsinnigen oder gar vorbedachten Mörder und werde, falls man darauf besteht, mich mit Gewalt zu entfernen, sofort polizeiliche Unterstützung herbeirufen, die den Wünschen der Gräfin sicher den nötigen Nachdruck geben wird.«

Wie ein Fürst, wie ein König stand Sternau vor den Ärzten, mit hocherhobenem, stolzem Nacken und einem solchen machtvollen Blick in seinen Augen, als sei er nicht ein unbekannter Fremder, sondern der Besitzer des Schlosses.

Doktor Francas entfärbte sich zum zweiten Mal, und zwar noch tiefer als bisher, und seine beiden Kollegen senkten ihren Blick unter verlegenem Erröten zur Erde nieder. Auch der Graf fühlte sich wie von einem Keulenhieb getroffen, aber er war nicht der Mann, ein bereits begonnenes Spiel wieder aufzugeben. Er versuchte sich zu beherrschen, zuckte wie mitleidig mit der Schulter und meinte:

»Ein Wahnsinniger! Bei Gott, er ist nicht unverschämt, sondern nur wahnsinnig! Ich werde ihn den Dienern übergeben, damit sie ihn in das Irrenhaus bringen.«

Schnell trat er zum Glockenzug und klingelte.

»Das wirst du nicht tun!« rief die Gräfin, seine Hand erfassend.

Aber schon erschallte der laute Klang des Signals durch den Korridor, und da das ungewöhnliche Ereignis die Dienerschaft bereits vorher bis an die Tür des Vorzimmers herbeigezogen hatte, so stand diese jetzt sofort und zahlreich zur Verfügung.

»Schafft den Menschen fort!« gebot der Graf. »Er ist verrückt.«

Statt aller Antwort drehte sich Sternau nach den Domestiken um und schritt auf dieselben zu. Sie konnten nicht einmal dem bloßen Eindruck seiner Gestalt und seiner Augen widerstehen, sie wichen vor ihm zurück bis hinaus auf den Korridor, worauf er hinter ihnen die Tür verschloß, den Schlüssel zu sich steckte und lächelnd zu den Gegnern zurückkehrte.

»Graf, Ihre Leute versagen Ihnen den Gehorsam«, bemerkte er sehr gleichmütig. »Verlangen Sie es nicht anders von einem Fremden, den Sie ohne Grund zu beleidigen trachten, obgleich er nur in Ihrem eigenen Interesse an dieser Stelle steht und stets gewohnt gewesen ist, selbst von den höchsten Herrschaften mit Achtung behandelt zu werden.« »Ich frage Sie, ob Sie mir gehorchen werden«, rief der Angeredete jetzt außer sich. »Geben Sie augenblicklich den Schlüssel heraus.« »Gemach, er gehört einstweilen mir, denn ich bin gegenwärtig Herr der Situation.« »Mensch, ich ohrfeige dich!« schrie Alfonzo da wütend.

Dabei sprang er auf den Arzt zu und hob die Hand zum Schlag, stieß aber sofort einen gräßlichen Schrei des Schmerzes aus, denn Sternau hatte diese Hand ergriffen und mit einer so fürchterlichen Kraft zusammengepreßt, daß die Knochen prasselten und das Blut hervorspritzte.

Auf diesen Schrei öffnete sich langsam die Stubentür, und es erschien eine Gestalt, die ganz wohl geeignet war, der Situation einen anderen Stempel aufzudrücken und Achtung und Mitleid zu erregen.

3. Kapitel

Der Eintretende war blind, das sah man auf den ersten Blick, aber seine lichtlosen Augen schienen dennoch das Vermögen zu besitzen, die Umgebung zu beherrschen. Seine lange, jetzt durch Leiden abgemagerte Gestalt war in ein weißes Tuch gehüllt, das wie ein Grabgewand von den Schultern bis auf den Boden herniederwallte. Sein edel gezeichnetes Angesicht war totenbleich, und seine an den Schläfen ergrauten Haare hingen wie gefesselte Schlangen in dichten Strähnen bis in den Nacken hernieder.

Es war, als sei ein Geist aus der Gruft gestiegen, um den ruhestörenden Streit der Sterblichen zu bannen.

Dieser Mann war der Graf Emanuel de Rodriganda-Sevilla. Die Chloroformierung war noch nicht vollendet gewesen.

Er hatte das Bewußtsein wiedererlangt und den Streit vernommen, darum war er, sich fest in das Tuch hüllend, vom Operationstisch herabgeglitten und hier eingetreten.

Es war, als sei ein Geist aus der Gruft gestiegen, um den ruhestörenden Streit der Sterblichen zu bannen.

Dieser Mann war der Graf Emanuel de Rodriganda-Sevilla. Die Chloroformierung war noch nicht vollendet gewesen.

Er hatte das Bewußtsein wiedererlangt und den Streit vernommen, darum war er, sich fest in das Tuch hüllend, vom Operationstisch herabgeglitten und hier eingetreten.

»Was gibt es da? Wer redet hier? Warum beginnt man nicht mit dem Werk?« fragte er, indem er seine toten Augen im Halbkreis herumgehen ließ. Rosa eilte auf ihn zu und schlang in überströmender Zärtlichkeit die Arme um ihn.

»Mein Vater, mein teurer, lieber Vater!« rief sie. »Der heiligen Jungfrau sei Dank, daß man noch nicht begonnen hat. Nun darf man dich nicht töten.« »Töten? Wer wollte es denn tun, mein Kind?« »Oh, du wärest gestorben, sicher und gewiß, ich weiß es, ich ahne es, ich fühle es.« »Die kindliche Liebe und die Angst sprechen aus dir, meine liebe Tochter. Du hättest uns nicht stören sollen.« »Recht so, Vater!« fiel hier der junge Graf ein. »Sie hat uns unterbrochen und zwar in welch unglaublich auffälliger Weise! Ich will dir nur sagen, daß sie sogar die Tür hat einbrechen lassen! Sage selbst, ob dies einer Gräfin Rodriganda würdig ist.« »Hast du dies wirklich getan, mein liebes Kind?« fragte der Graf mit einem milden, ungläubigen Lächeln. »Ja, ich habe es allerdings getan, Papa«, antwortete sie.

Und dann fuhr sie in edler Aufrichtigkeit fort:

»Dein Zustand erfordert die allerhöchste Vorsicht, und dein teures Leben ist mir viel zu kostbar, als daß ich diese Vorsicht verabsäumen sollte. Du darfst nur von solchen Männern behandelt werden, zu denen ich Vertrauen habe, ich bemerkte aber, daß man sich übereilt und dein Leben nicht mit der nötigen Sorgfalt behandelt. Ich starb fast vor Angst und Sorge. Ich schrieb nach Paris und erbat mir von Professor Letourbier einen Operateur, dem ich dich anvertrauen kann, und nun derselbe heute gekommen ist, wollte man ihn nicht zu dir lassen. Wirst du dich nun noch wundern, daß ich den Eintritt erzwungen habe?«

Er neigte lächelnd das müde Haupt und sagte:

»Meine Ärzte besitzen mein vollständiges Vertrauen, und wenn man dir die Stunde der Operation verheimlichte, so geschah dies nur, um dir und mir jede schädliche Aufregung zu ersparen. Wo befindet sich der Pariser Arzt?« »Er steht hier. Es ist Doktor Carlos Sternau aus Magunzi Mainz in Deutschland.« »Hier, in diesem Zimmer?« »Ja«, antwortete Sternau jetzt selbst. »Ich bitte um Verzeihung, Herr Graf, daß ich dem Ruf Ihres Kindes Folge leistete. Wenn es sich um das Leben eines Menschen, eines teuren Vaters handelt, so kann nie genug geschehen.«

Diese Worte wurden mit einer festen Stimme gesprochen, deren Ton den Blinden sympathisch zu berühren schien.

»Haben Sie bereits einmal einer ähnlichen Operation beigewohnt, Señor?« fragte er. »Ja.«

Dies war ein einziges, sehr einfaches Wort, aber der Graf erhob den Kopf und sagte:

»Señor, Sie haben einen sehr vielsagenden Ton. Sie sprachen da nur eine Silbe, aber ich höre aus derselben, daß Sie bereits sehr vielen Operationen beigewohnt und diese sogar vielleicht geleitet haben « »Erlaucht haben recht gehört. Ich bin Oberarzt beim Professor Letourbier.« »Ah, da mußte man Vertrauen zu Ihnen haben und durfte Sie nicht zurückweisen! Ich danke Ihnen, daß Sie gekommen sind, Señor! Wollen Sie meinen Zustand einer Prüfung unterwerfen?« »Ich wünsche sehr, es tun zu dürfen, Erlaucht.« »So treten Sie mit mir ein. Die Herren Ärzte werden uns begleiten, die anderen aber ersuche ich, zurückzubleiben.« »Halt!« rief da Alfonzo. »Vater, ich teile dir mit, daß ich diesem Mann die Tür gewiesen habe. Willst du meinen Befehl dementieren?« »Mein Sohn, du hast diesen Señor beleidigt, und ich bin ihm Genugtuung schuldig.« »Er hat mir sogar die Hand verwundet.«

Da fiel Rosa ein:

»Alfonzo schlug nach Señor Sternau, und dieser hielt ihm nur die Hand fest, das ist alles!«

Der Graf erschrak förmlich, mit trauriger Miene erwiderte er:

»Ist es möglich, daß ein Graf Rodriganda einen Menschen schlägt, einen Gast seiner Schwester! Das mag Sitte bei den Vaqueros Kuhhirten von Mexiko oder Texas sein, nicht aber in der Familie eines Granden von Spanien. Mein Sohn, du hast mich sehr betrübt!«

Mit diesen Worten kehrte er in das andere Zimmer zurück. Sternau folgte ihm nebst den drei Ärzten.

Alfonzo, der zurückbleiben mußte, raunte währenddessen mit knirschenden Zähnen seiner Schwester entgegen:

»Das werde ich dir nicht vergessen! Diesen Kuhhirten sollst du mir bezahlen müssen!«

Er wollte nun die Gemächer seines Vaters verlassen, mußte aber bleiben, da Sternau vergessen hatte, die Schlüssel wieder abzugeben. So trat er an eins der Fenster; Rosa aber nahm in einem der Fauteuils Platz, ohne den Bruder weiter eines Blickes zu würdigen.

Das Zimmer, in das sich der Graf begeben hatte, zeigte alle Vorbereitungen, die zu der Operation nötig gewesen waren. Über eine lange Tafel war eine Matratze gebreitet, die dem Grafen hatte als Lager dienen sollen; daneben lagen allerlei Instrumente, und auf dem Boden standen Gefäße, um die Folgen des Schnittes aufzunehmen. Der Graf wandte sich an Sternau:

»Señor, seit mir das Licht meiner Augen geraubt wurde, pflege ich den Menschen nach dem Ton seiner Stimme zu beurteilen. Die Ihrige erweckt mein vollständiges Vertrauen. Bitte, untersuchen Sie mich!«

Der junge Mann hatte schon viele Patienten behandelt, nie aber mit den Empfindungen, die ihn jetzt beseelten, vor einem Kranken gestanden. Dieser Mann war der Vater der von ihm so heiß und hoffnungslos Geliebten; unwillkürlich drängten sich seine Gefühle in einem lauten und tiefen Atemzug nach oben. Der Graf vernahm denselben und fragte:

»Hegen Sie Sorge, Señor?«

»Nein, Erlaucht«, klang die Antwort. »Was Sie hörten, war nicht ein Seufzer der Schwäche, sondern ein Gebet zu Gott dem Allmächtigen und Allgütigen, daß er es mir gelingen lassen möge, die Erwartungen der Condesa Rosa zu erfüllen. Meine Erfahrung ist reich, und meine Hand ist sicher; aber ich erflehe mir immer auch Gottes Segen bei jedem Werk, das ich unternehme, einem Menschen das verlorene Glück zurückzugeben.«

Da streckte ihm der Graf beide Hände entgegen und sagte: »Señor, ich danke Ihnen. Diese Ihre Worte sind ganz danach angetan, mein Vertrauen zu Ihnen zu verzehnfachen. Wer trotz seiner Geschicklichkeit auch auf den Beistand Gottes rechnet, der wird leisten, was dem menschlichen Können nur möglich ist. Beginnen Sie!«

Sternau erkundigte sich nun in vielen und eingehenden Fragen nach allem, was das Übel betraf; dann mußte sich der Graf auf der Tafel ausstrecken, um auf das allersorgfältigste untersucht zu werden. Die Gewandtheit, mit der dies geschah, ließ die drei spanischen Ärzte zu der Erkenntnis kommen, daß sie es hier mit einem ihnen weit überlegenen Geist zu tun hatten.

Endlich durfte sich der Patient wieder erheben; er fragte den Deutschen nach dem Ergebnis der Untersuchung, aber statt die erwartete Antwort zu geben, sagte dieser:

»Erlaucht, Sie sind blind. Darf ich mir auch in Beziehung hierauf eine Erkundigung gestatten?« »Fragen Sie getrost, Señor.«

Auch hier waren eine große Menge von Fragen zu beantworten; dann brachte Sternau verschiedene Instrumente hervor, mit denen er die Augen beleuchtete, berührte, bewegte und untersuchte. Endlich war er auch damit fertig und wandte sich an seine Kollegen:

»Señores, Doktor Francas aus Madrid hat vorhin erklärt, daß er keine fremde Einmischung dulden werde; ich muß also auf eine diskrete und kollegialische Konferenz Verzicht leisten und sehe mich gezwungen, meine Überzeugung mit aller Aufrichtigkeit auszusprechen, ohne auf jemand Rücksicht zu nehmen. Erlaucht, auf welche Weise sollte Ihnen der Stein entfernt werden?« »Durch einen operativen Eingriff in das Mittelfleisch«, antwortete der Gefragte.

Назад Дальше