An Julie
Daß mich die Leute auf den Gassen
Nicht mal in Frieden rauchen lassen!
Mich fragt ein jeder dumme Wicht,
Woran ich seit drei Jahren schreibe,
Was ich in meinen Nächten treibe,
Denn daß ich schlafe, glaubt man nicht.
Willst du mir deine Lippen reichen?
Die tollen Nächte, die dich bleichen,
Sie trocknen die Korallen auch.
Daß diese Wunder nicht verderben,
Mein schwarzes Lieb, mußt du sie färben
Mit deines Atems heißem Hauch.
Mein Drucker glaubt sich längst vergessen,
Er meint, es warten seine Pressen
Auf meine! Und ein ganzer Trupp
Honetter Herren hält die Wette,
Daß mich mein Glück verlassen hätte,
Man schwatzt davon in jedem Klub.
Hast du noch deinen Muskateller?
Wir waren gestern erst im Keller,
Vielleicht blieb noch ein Rest zurück.
Wie glüht dein Mund! Ich will geschwinde
Mal sehen, ob ich was erfinde,
Natürlich ein verrücktes Stück.
Sie sagen, daß ich keine Lieder
Mehr pfeifen kann und daß ich wieder
Mich werfe in den vollen Strom.
Es lohnt nur nicht, sonst schickten heute
Nach Sankt Helena mich die Leute
Mit einem Magen-Karzinom.
Wenn ich am Feuer weiter nasche,
Verbrenn ich sicher noch zu Asche,
Auch Herkules ist ja verbrannt;
Soll in den Gluten ich verderben,
Will ich bei Dejanira sterben,
Drum öffne schleunigst dein Gewand!
An Pepa
Pepita, wenn die Sonne scheidet,
Wenn deine Mutter schlafen geht,
Wenn bei der Lampe halb entkleidet
Du knieend sprichst dein Nachtgebet,
Zur Stunde, wo du Frieden findest,
Wo dich erwartet süße Rast,
Wo du die Abendhaube bindest
Und unters Bett geleuchtet hast,
Wenn all die Deinen, die Familie,
Der Schlummer hält in seinem Bann,
Pepita, meine schlanke Lilie,
Gestehe, woran denkst du dann?
An eine Heldin aus Romanen,
Die ihr zerbrochnes Glück beweint,
An alles, was der Traum läßt ahnen
Und was die Wirklichkeit verneint,
An Berge, die nach schwerem Kreisen
Das Leben geben einer Maus,
An Andalusiens wilde Weisen,
An einen Mann, ein Zuckerhaus,
An Rosen, die du einmal pflanztest,
An Blicke jenes faden Wichts,
Mit dem du den Fandango tanztest,
Vielleicht an mich, vielleicht an nichts!
Lilla
O ließe Lilla sich bewegen,
Daß sie mir öffnete bei Nacht,
Dann braucht ich keines Pfaffen Segen!
Durchs Fenster spräng ich, nie verlegen,
Wenn ihre Frau Mama erwacht.
Die Angst mag alte Schachteln quälen
Um das Genick! Solch dürres Kraut
Wird keiner wohl dem Teufel stehlen,
Der wartet, bis die lieben Seelen
Sich langsam ekeln aus der Haut.
Auf einer Planke möcht ich zechen
Mit Lilla, niemals wär ich satt!
Kein Papst kann so mich selig sprechen,
Der Mann darf dreist sein Glas zerbrechen,
Der diesen Wein getrunken hat.
Ballade an den Mond
Hoch auf dem Turme glitzt er,
Der Mond, so gelb wie nie,
Da sitzt er,
Wies Tüpferl auf dem I.
Welch Elf hat auf den Faden
Dich mit geschickter Hand
Geladen,
Du naseweiser Fant?
Du Maske der Gespenster,
Was guckt für ein Gesicht
Durchs Fenster
Herein, du blasser Wicht?
Bist du, der Nacht Begleiter,
Nur rund geformtes Gold,
Das weiter
Sich ohne Beine trollt?
Bist du es gar, Geselle,
Bist du es, dessen Lauf
Der Hölle
Die träge Uhr zieht auf?
Ein Zeiger, der die Stunden
Verdammten Seelen weist,
Sekunden
Der Ewigkeit umkreist?
Ist es ein Wurm, der witternd
Sich anzuschleichen wagt
Und zitternd
Die Sichel dir benagt?
Wer hat dich halb geblendet?
Hat gestern dich im Traum
Geschändet,
Vielleicht ein spitzer Baum?
Auf meines Zimmers Wände
Trägt mir dein fahler Schein
Behende
Des Gitters Netzwerk ein.
Es hat der Sonne Gnade,
Da sie ins Meer getaucht,
Dich gerade
Ein wenig angehaucht.
Einst wirst du ganz erkalten,
Dein Angesicht verrät
Durch Falten,
Wie schlimm es um dich steht.
Die Göttin gib uns wieder,
Die keusch und nie besiegt
Die Glieder
An ihre Hirschkuh schmiegt,
Die einst in der Platane
Gehege sich gefiel,
Diane
Und ihrer Meute Spiel.
Hoch flüchtig sind gesprungen
Die Rehe, wenn voll Macht
Gedrungen
Das Hifthorn durch die Nacht,
Wenn auf der Spur der Beute
Ringsum durch Wald und Feld
Die Meute
Zur Hetze hat gebellt.
Als eines Abends linde
Durch ihren Hain gerauscht
Die Winde,
Hat Phoebus sie belauscht,
Der Gott, der nächtlich schwärmend
Die Hirtin und den Hirt
Keck lärmend
Im Vogelflug umschwirrt.
Durch jedes Abenteuer,
Dem still du beigewohnt,
Bleibst teuer
Du alle Zeit uns, Mond.
Wem immer du begegnet,
Dem bist für ewig du
Gesegnet,
Ob ab du nimmst, ob zu.
Du bist es jedem Schäfer,
Wenn auch zu nächtiger Stund
Dich Schläfer
Hat angebellt sein Hund.
Du bist es jedem Schiffe,
Das hart vom Sturm bedrängt
Durch Riffe
Der Lotse sicher lenkt.
Und jedem schönen Kinde,
Das mal in dunkler Nacht
Geschwinde
Sich aus dem Staub gemacht.
Tief unter dir gebettet
Und wie ein wilder Bär
Gekettet
Träumt das gezähmte Meer.
Wenn ich bei Wind und Wetter
Nicht aus der Stube kann,
Herr Vetter,
Dann schaue ich dich an,
Seh auf dem Turm dich glitzen,
Seh dich vergnügt wie nie
Dort sitzen,
Wies Tüpferl auf dem I.
Wenn manches wider Hoffen
Ein Ehemann zu Haus
Getroffen,
Dann lachst du ihn noch aus.
Und wenn der junge Gatte,
Nachdem die Mutter zach
Ihm hatte
Entriegelt das Gemach,
In Schlafrock und Pantoffel
Die Kerze löscht im Nu,
Du Stoffel,
Dann siehst du spöttisch zu.
Bang harrt sie mit dem Ringe
Am Finger, der sie mahnt
An Dinge,
Die sie nur zitternd ahnt.
Der Herr Gemahl fängt Feuer,
Sie wird in ihrer Qual
Nur scheuer
Und wehret dem Gemahl.
Er blickt mit heißen Augen
Und ruft: Mein Kind, was soll
Das taugen?
Bei Gott, du machst mich toll!
Kaum kann er es noch tragen,
Da läßt ihn ein Gesicht
Nichts wagen,
Und er, er wagt es nicht.
Es zittert und es zuckt ja,
Wir sind hier nicht allein,
Man guckt ja
Ins Zimmer uns herein!
Hoch auf dem Turme blitzt er,
Der Mond, so frech wie nie,
Dort sitzt er,
Wies Tüpferl auf dem I.
Dezembernacht
Dezembernacht
Als Schüler hab ich eine Nacht
In meinem Zimmer mal durchwacht,
Die Stunden wollten kaum entweichen;
Da plötzlich mir zur Seite stand
Ein Knabe, schwarz war sein Gewand,
Er glich mir, wie sich Brüder gleichen.
Bleich war sein schönes Angesicht,
Bei meiner Lampe trautem Licht
Hat er gelesen und geschrieben;
Mild lächelnd und gedankenschwer
Und träumend blickte er umher,
Die ganze Nacht ist er geblieben.
Grad war ich fünfzehn Jahre alt,
Und wollte einmal durch den Wald,
Quer durch die braune Haide streichen.
Da plötzlich an dem Raine stand
Ein Jüngling, schwarz war sein Gewand,
Er glich mir, wie sich Brüder gleichen.
Ich suchte aus dem Wald nach Haus,
Der fremde Gast hielt einen Strauß
Und eine Laute in den Händen;
Er grüßte freundlich mich, doch stumm,
Dann drehte er sich halb nur um,
Des rechten Weges mich zu senden.
Als dann mein Herz zum erstenmal
Verraten ward und sich in Qual
Gewunden unter schweren Streichen,
Da plötzlich an dem Herde stand
Ein Fremdling, schwarz war sein Gewand,
Er glich mir, wie sich Brüder gleichen.
Stumm stand er dort, in sich gekehrt,
Die Rechte trug ein blankes Schwert,
Die Linke zeigte starr nach oben;
Als hätt er um mein Leid gewußt,
Rang sich ein Seufzer aus der Brust,
Dann ist er wie ein Traum zerstoben.
Als ich in der Gesellen Kreis
Von edlem Weine einmal heiß
Zu kecker Rede gab das Zeichen,
Da plötzlich mir vor Augen stand
Ein Zecher, schwarz war sein Gewand,
Er glich mir, wie sich Brüder gleichen.
Ein Purpurlappen, ganz geflickt,
Hat unterm Mantel vorgeblickt,
Die magere Hand hat ihm gezittert;
Stumm hob das Glas der fremde Mann
Und schweigend stieß er mit mir an,
Da ist mein Glas im Nu zersplittert.
Ein Jahr darauf, die Zeit entflieht,
Hab ich an einem Bett gekniet,
Des Vaters Mund sah ich erbleichen.
Da plötzlich ihm zu Häupten stand
Ein Waisenkind, schwarz sein Gewand,
Es glich mir, wie sich Brüder gleichen.
Ein Engel, der dem Schmerz erliegt,
Erschien er dort, vom Leid besiegt,
Gleich mir, des teuren Toten Sohne;
Die frohe Laute war umflort,
Das Herz von einem Schwert durchbohrt,
Das Haupt trug eine Dornenkrone.
Noch oftmals hab ich ihn gesehn
An meiner Seite schweigend stehn
In meines Lebens schwersten Stunden,
Die rätselhafteste Vision!
Ist er ein Engel, ein Dämon?
Ich hab ihn überall gefunden.
Da später, müde und verzagt,
Ich Frankreich Lebewohl gesagt,
Der bittern Qual mich zu entwinden,
Da all mein Hoffen war verdorrt,
Da ich an einem fremden Ort
Wollt sterben oder Leben finden,
Zu Pisa und im goldnen Mainz,
Zu Cöln, im Angesicht des Rheins,
Zu Nizza unter grünen Myrten,
In den Palästen von Florenz,
Im Wintersturm, im jungen Lenz,
Hoch in den Alpen, bei den Hirten,
Zu Genua, wo wild die See
Das Ufer peitscht, und zu Vevey,
Zu Havre an der Klippe Wänden,
Dort wo Venedig schläft und träumt,
Die Adria am Lido schäumt,
Um in Lagunen feig zu enden,
Wo ich auch immer ohne Mut
Gewandert bin, wo mir das Blut
Geströmt aus meines Herzens Wunden,
Wohin mich meine Unrast trieb,
Wo mich durch ihr verdammtes Sieb
Gepreßt die ewig gleichen Stunden,
Wo nur das Rätsel dieser Welt
Des Daseins Freude mir vergällt,
Wenn ich dem Durste wollt genügen,
Wo immer, was ich längst gesehn,
Ich wieder sah vorübergehn,
Den kleinen Menschen mit den Lügen,
Wohin auf meiner Fahrt ich kam,
Wo in die Hand das Haupt ich nahm,
Um mich am Wege auszuweinen,
Wo ich durch das Gestrüpp gehetzt
Und wie ein Lamm zerzaust, zerfetzt
Dann niedersank auf kalten Steinen,
Wo immer mir ein Leid gedroht,
Wo ich verzweiflungsvoll dem Tod,
Dem letzten Freund, die Hand wollt reichen,
Stets plötzlich mir zur Seite stand
Der Ärmste, schwarz war sein Gewand,
Er glich mir, wie sich Brüder gleichen.
An Frau M
Selbst wenn die Qual, die meine Seele leidet,
In ihr entfachte noch einmal die Glut,
Selbst wenn das Schicksal, das dies Glück mir neidet,
Mir ärmsten gönnte solch ein seltenes Gut,
Selbst wenn die Scham, die jetzt dich von mir scheidet,
Mir alles schenkte, was still in dir ruht,
Selbst dann, du Kind, von Unschuld fromm bekleidet,
Hätt ich zur Liebe weder Witz noch Mut.
Doch wenn dereinst die müden Sinne schwinden,
Wenn diese Welt nichts mehr in dir bewegt,
Wird die Erinnerung dich mir verbinden.
Magst du dich freuen, dich in Schmerzen winden,
In deiner Hand wirst du die meine finden,
Du hörst mein Herz, das an dem deinen schlägt.
Lebewohl!
Lebwohl! Gott heißt dich weiter gehen,
Nur dich, da meiner er vergißt,
Auf Erden gibts kein Wiedersehen
Jetzt weiß ich, was du mir gewesen bist.
Nur keine Tränen, keine Klagen,
Ich beuge mich, das Schicksal spricht,
Mag dich dein Schiff von dannen tragen,
Ich sehe lächelnd zu und weine nicht.
Die Hoffnung läßt dich sorglos scheiden,
Voll Hochmut kehrst du wieder her,
Und jene, die beim Abschied bitter leiden,
Die kennst du dann gewiß nicht mehr.
Lebwohl, zieh deinem Traum entgegen,
Da du im Rausche nach Gefahr nicht fragst,
Noch blendet dich der Stern auf deinen Wegen,
Noch lockt das Irrlicht dich, nach dem du jagst.
Einst lernst du, magst du jetzt auch prahlen,
Welch reiches Glück ein Herz gewährt,
Das uns versteht, und welche Qualen
Wir dulden, wenn sichs von uns kehrt.
Victor Hugo
1802-1885Der Abend des Sämanns
Nun will der müde Tag entweichen,
Still liegt vor mir das weite Tal;
Die Sonne sendet im Erbleichen
Hernieder einen letzten Strahl.
Dem armen Alten dort, der schweigend
Sich durch die graue Flur bewegt
Und in die Furchen, tief sich neigend,
Der Zukunft frohe Ernten legt.
Und wie der lange schwarze Schatten
Des alten Mannes Werk durchmißt,
Weiß der, dies Werk ging gut von statten
Am Tage, der gesegnet ist.
So geht er säend auf und nieder,
Er schreitet durch die weite Flur,
Er kommt und geht und streuet wieder,
Stumm folgt mein Sinnen seiner Spur.
Verschleiert ruhen alle Fernen,
Der Schatten wächst, er rauscht und schwillt,
Er reckt empor bis zu den Sternen
Des Sämanns königliches Bild.
Abend auf dem Meere
Komm, das Segel füllt sich wieder,
Dieser Abend ist so schön,
Steig mit mir zum Ufer nieder,
Laß dem Fischer seine Lieder,
Laß der Welle ihr Gestöhn.
Wollen hier im Schatten sitzen,
Hinterm Segel, das sich bauscht;
Wenn die Wogen uns bespritzen,
Seh ich deine Augen blitzen,
Höre, wie die Brandung rauscht.
Komm, wir wollen stumm verehren
Dieser Schöpfung hehre Pracht.
Sprich, mein Lieb, kannst du erklären,
Daß mein Auge stets voll Zähren,
Daß das deine immer lacht?
Sprich, wie kommt es, daß mein Denken
Gallenbitter in mir haust,
Daß mich selbst die Augen kränken,
Die sich stets zur Erde senken,
Während du den Himmel schaust?
Wo ich mich im finstern quäle,
Strahlt dir silbern jeder Stern,
Während ich die Schatten zähle,
Leuchten deiner frommen Seele
Tausend Welten nah und fern.
Bis zum Ende unsres Lebens
Brüllt um uns die Flut und dräut;
Keiner lebt, der seines Strebens
Frucht stets pflückt, der nicht vergebens
Saaten in den Boden streut.
Unbekannt mit unserm Ziele
Rudern durch die Flut wir keck,
Ach, in frevelhaftem Spiele!
Bald flieht aus dem leichten Kiele
Mut und Hoffnung, wir sind leck.
Weh, die Ruder, sie zerschellen,
Sturmwind fegt die Segel fort,
Laute Hilferufe gellen,
Haushoch türmen sich die Wellen,
Wälzen wild sich über Bord.
Gott hat Mühsal uns als Lehen
Überreichlich zugeteilt,
Wohin wir uns immer drehen,
Einen werden stets wir sehen,
Der in Hast vorübereilt.
Welchen Weg? Stets den der Ehren!
Wohin du? In meine Schmach!
Du? Dem Zweifel will ich wehren!
Du? Nach Ruhm steht mein Begehren!
Du? Der Liebe lauf ich nach!
Hastet nicht auf allen Wegen,
Hastet nicht zu jeder Frist,
Mögt Euch plagen, mühen, regen
Eilt ja nur dem Land entgegen,
Daraus keine Rückkehr ist.
Jenem Land, wo alles endet,
Ob Ihr weinet, ob Ihr lacht,
Keinen Duft die Blume spendet,
Wo kein Sonnenstrahl Euch blendet,
Jenem Lande ewiger Nacht.
Weshalb alle diese Mühen,
Dieser Neid und diese Pein?
Trinkt Euch satt, die Wasser sprühen,
Seht im Laub die Früchte glühen,
Lebt und liebt und dann schlaft ein.
Ob Ihr emsig wie die Bienen
Nur der Arbeit wart gewohnt,
Ob Euch je ein Glück erschienen,
Ob Ihr mit zufriednen Mienen
Tag und Nacht habt schwer gefrohnt,
Allem ist ein Maß gemessen,
Alle Blüten fallen ab,
Ihr verliert, was Ihr besessen,
Aller Dinge harrt Vergessen,
Aller Menschen harrt das Grab.
Gott wird einst zurück uns fodern,
Fällt den Baum mit einem Streich,
Heißt der Flamme Glut verlodern,
Schiffe auf dem Grund vermodern,
Spricht zur Blume: Werde bleich!
Spricht zum kühnen Schlachtensieger:
Mensch, das letzte Wort ist mein!
Wate nur im Blute, Tiger,
Steige höher, stolzer Krieger,
Tiefer wird dein Fall nur sein.
Spricht zum Weib von Evas Stamme:
Schmücke dich, nutz deine Zeit,
Staub vom Staube, Schlamm vom Schlamme,
Einen Augenblick sei Flamme,
Asche dann in Ewigkeit!
Dulden mußt dus und ertragen,
Ausgelöscht bist du im Nu;
Willst den Herren du verklagen,
Dich zu überheben wagen?
Groß ist er und klein bist du.
Jedem ist der Kampf beschieden,
Ob er zweifelt, ob er glaubt;
Not und Elend sind hinieden,
Doch der Herr im ewigen Frieden
Schüttelt lächelnd nur das Haupt.
Alles was wir hier erstreben,
Alles schwindet und zerstiebt.
Ach, die Schatten, sie entschweben,
Und es bleibt von deinem Leben
Nichts, wenn niemals du geliebt.
Will das Haupt in Demut neigen,
Leise, leise, stör mich nicht!
Blicke nach der Sterne Reigen,
Während ich in tiefem Schweigen
Höre, was die Woge spricht.
Bangend und mit bleichem Munde
Frag ich, mit gespanntem Ohr
Horch ich wehe, aus dem Schlunde,
Von des Meeres tiefem Grunde
Quillt nur trüber Schlamm empor.
Nimmer folge meinen Blicken,
Sie versenken sich in Nacht,
Sollst das Auge aufwärts schicken,
An dem Sterne dich erquicken,
Der dir froh entgegenlacht.
Sieh ihn hoch am Himmel stehen,
Wie er glänzt und strahlt und scheint,
Gottes Lächeln wirst du sehen,
Mich laß nach dem Menschen spähen,
Der in seinen Qualen weint.