»Du warst mit deiner Mutter in Buckow? War es nett?« fragte Dore.
»Oft war es schon ein wenig eintönig, das kannst du mir glauben, Dore. Aber ich bin doch froh, daß ich Mutter habe.«
Dore war still geworden.
»Du sprichst niemals von deiner Familie«, fuhr Mara in gutmütiger Neugier fort. »Nur, daß dein Vater Offizier ist, weiß man. Das sieht man dir übrigens an«, sprach sie in ihrer lebhaften Art weiter, ohne die Mißstimmung auf Dores Gesicht zu lesen. »Du hast eine geradezu aristokratische Figur. Schlank und vornehm. Keine zu langen Beine wie ich. Allerdings danke ich wohl gerade oder nur ihnen die heutige Rolle der Hermia, die der ahnungsvolle Herr Shakespeare ausdrücklich langbeinig verlangt.«
»Siehst du, wie alles sein Gutes hat«, lachte Dore. Ein Sonnenstrahl stahl sich über den Tisch. Dores Verstimmung verflog.
»Komm, Mara«, sagte sie fröhlich. »Wir bummeln ein wenig durch die Straßen, ehe es dunkel wird. Ich muß mich meiner teuren Vaterstadt zeigen.«
Sie wanderten die Friedrichstraße bis zu den »Linden« herunter und gingen dann dem »Brandenburger Tor« entgegen, das sich dunkel gegen den rotgelben Abendhimmel abhob.
»Sieh nur diese herrliche Wäsche«, rief Mara und blieb vor einer Fensterauslage stehen. »Es ist wirklich Zeit, daß die Riesengagen kommen.«
»Ach ja.« Dore lachte.
»Aber weißt du, Mara, ich habe ja meine ganze Riesengage in der Tasche, und ich bin so kreuzvergnügt. Ich kauf' irgend etwas.«
»Einen seidenen Unterrock«, schlug Mara rasch vor.
»Nein. Lieber ein Buch oder so etwas Ähnliches.«
Sie studierten das Schaufenster einer Buchhandlung.
»Da, schau mal, die Salome von Wilde. Originalausgabe von Beardsley, illustriert.« Mara tippte an die Scheibe. »Ich frage einmal, was es kostet. Warte.« Und schon schnappte die Ladentür klingelnd hinter Dores großer, schlanker Gestalt ins Schloß.
Einen Augenblick später stand Dore wieder draußen.
»Hundert Mark«, sagte sie nur, jede Silbe betonend.
»Suchen wir etwas anderes.« Mara hängte sich in Dores Arm.
Es begann schon zu dunkeln. Am Eingang des Hotels Bristol flammten die großen Bogenlampen auf.
»Ich weiß etwas«, rief Dore und ließ Maras Arm los.
Nach wenigen Minuten kam sie mit zwei dicken Büscheln herrlicher Chrysanthemen aus dem Schmidtschen Blumenladen heraus.
»Hier«, sagte sie und preßte einen von ihnen in Maras Arm.
Die farbenprächtigen Blumen an sich gedrückt, gingen sie nun rasch dem Brandenburger Tor zu. Dort trennten sie sich.
»Mutter wird warten«, sagte Mara und suchte eiligst in einen Straßenbahnwagen zu kommen. Dore ging langsam die Charlottenburger Chaussee herunter.
Bald war sie zu Haus. Die Blumen wurden in eine Vase gestellt und nahe an die Lampe gerückt, damit ihre Farben leuchteten. Dann wurden die Gardinen zugezogen, und mit Behagen holte sich Dore Ibsens Hedda Gabler.
Frau Klinkert schmatzte bei ihrer Schwägerin im Nebenhause Geburtstagskaffee und Dore fühlte sich allein und heimisch.
* * *Ein kalter Wind heulte über die märkische Ebene. Pfeifend zog er in die Straßen von Berlin, das als steinerne Masse aus Tausenden von Schornsteinen in die regendurchsiebte Luft rauchte und dampfte. Boshaft jagte der Wind über die wohlgepflegten Plätze der Stadt, fegte um die Ecken, riß die Plakate der Anschlagsäulen herunter. Er spielte weiter den Kunstkritiker und bewarf die weiße Markgrafengarde der Siegesallee mit Schmutz und Kot, er holte die letzten bunten Blätter der Bäume und legte sie als dichten, hohen, glitschigen Teppich über die Wege des Tiergartens. Er sprühte den Regen tückisch unter die klitschnassen Schirme, er jagte Wolken auf Wolken über die Sonne.
Die wenigen Menschen, denen man auf der Straße begegnete, hatten verdrießliche Gesichter. Es war November.
Der Regen prasselte gleichmäßig wie ein Springbrunnen an das Fenster von Dores Zimmer, in dem es heute gar nicht hell geworden war und jetzt um die vierte Stunde schon wieder volle Dämmerung herrschte.
Dore war den ganzen Tag daheim gewesen. Sie hatte die Rolle studiert, sich selbst ihr Mittag bereitet und saß nun mit einer Näherei am Fenster. Das grämliche Wetter drang nicht in sie herein. Vor einer Woche hatte ihr die Darstellung der Frau Elvstedt einen großen Erfolg gebracht. Man war aufmerksam geworden. Direktor Gollberg hatte sie in sein Privatzimmer gerufen und ihr mitgeteilt, daß er selber erstaunt über ihre Leistung sei, die weit über das Mittelmäßige hinausginge und entschieden noch manches von ihr erwarten ließe. Er sprach stets ruhig, jedes Wort abwägend, und so bedeuteten diese Worte aus seinem Munde sehr viel. Und dann hatte er eine tragische Rolle in Ausficht gestellt, »damit sie zeigen könne, was in ihr stecke«. Freude und Zuversicht erfüllten Dore. Sie fühlte, ihr Leben war im Aufsteigen begriffen. Sie war eine Stufe weiter gekommen.
Der Regen platschte und platschte.
Mutter saß gewiß am Fenster des großen, immer dunklen Berliner Zimmers und stopfte Strümpfe. Um diese Stunde kam wohl der Vater vom Dienst zurück. Sicherlich plagte ihn bei diesem kalten Wetter wieder die Gicht, und er fluchte und schimpfte hinter seiner Zeitung. Ob er über Dores Namen hinweglas? Anna war nun verheiratet. Da klimperte Maria also allein auf dem Klavier. Sonst hatten die Schwestern an solchen Tagen viele Stunden vierhändig auf die Tasten gehämmert, beide halblaut den Takt dabei zählend. War es nicht Dienstag? Wenn Mutter nur nicht bei diesem Wetter auf dem Markt gewesen ist. Dore stand hastig auf und legte die Näharbeit, die ihr aus den Händen gesunken war, fort.
Eine Sehnsucht, nach Licht und Wärme, nach fröhlichen Menschen überfiel sie. Sie erinnerte sich, daß Hans Jäger und andere sie oft gebeten hatten, am Nachmittag in das Café Metropol zu kommen, wo sich alltäglich ein Kreis von Künstlern zusammenfand.
Rasch zog sie den langen, blauen Regenmantel an, brückte die kleine, blaue Tuchmütze auf das rotbraune Kraushaar, schlug den Kragen hoch und ging, die Hände in den Taschen, frank und schlank in den Regen hinaus.
In dem Stadtbahnabteil herrschte der unangenehme Geruch feuchter Kleider, die Regenschirme betropften Nachbar und Boden und die Leute sahen verdrossen vor sich hin.
Dore blickte zum Fenster hinaus und spähte in die erleuchteten Wohnungen, an deren Fenstern sich Stadtbahnzug nach Stadtbahnzug gleichmäßig vorüberschlängelte.
Der Zug fuhr in die weite Halle des Friedrichstraßen-Bahnhofes ein. Neben Dore kletterte gemächlich der wohlbeleibte Ingler die triefenden Stufen des Wagens herunter und gesellte sich mit einem »Servus, Frau Elvstedt« an ihre Seite.
»Pilgern Sie auch gen Mokka, kleine Brandt? Sie haben seit Ihrem Erfolg natürlich Ihren festen Stammplatz am Tisch der Berühmtheiten, wie?«
»O, nein«, lachte Dore. »Aber bei diesem Wetter.«
Der nasse Asphalt der engen Friedrichstraße erschien wie ein schmaler, venetianischer Kanal.
»Gondola, Gondola«, schnarrte Ingler, als er sich mit Dore durch die Wagen und Automobile auf die andere Seite der Straße schlängelte.
Das Caféhaus war dicht gefüllt. Blaue Spinngewebe aus Tabakrauch tanzten durch den hellen, heißen Raum. Der »Tisch der Berühmtheiten« war dicht besetzt. Da saß weit in den Stuhl zurückgelehnt die Ollendorf, einen großen, schwarzen Flauschhut auf dem rechten Ohr, eine Zigarette zwischen den schmalen Lippen, mit dem festen, brennenden Blick der dunklen Augen auf den ihr gegenübersitzenden Kinkel starrend, den sie »anbetete.«
Übel wird mir, wenn ich das Weib sehe«, sagte Kinkel in langgezogenen Tönen, die deutlich verrieten, daß er ein guter Shylock war.
Aber wenn er den Rauch seiner Virginia von sich blies, warf er doch einen heimlichen Blick aus halbgeschlossenen Augen hinüber.
Neben der Ollendorf saß Erich Liebrecht, der mit seinem dichten Haarbusch und seinem struppigen, das Gesicht überwuchernden Bart unangenehm an die Abstammung des Menschen vom Ahn in den Bäumen erinnerte. Liebrecht war stets fanatisch von irgendeiner Idee beherrscht, die er wütend verteidigte, um sie am andern Tage ebenso wütend zu bekämpfen, wenn ein anderer sie aussprach. Sein neuester Plan war, in Berlin eine Zeitung im Stil des Simplizissimus zu gründen.
»Nicht das Witzblatt muß Humor haben, sondern das Publikum, das Publikum!« rief er, als Dore und Ingler sich näherten und schlug auf die Marmorplatte des Tisches, daß Tassen und Gläser klirrten.
»Sein's gestad, Liebrecht, regen's sich nit auf, dös is ungesund«, sagte Grete Hollwitz, die in ihrer weißseidenen Bluse neben ihm saß und durch einen Strohhalm Limonade sog. Im Café sprach sie stets wienerisch, obgleich jeder wußte, daß ihre Wiege in Berlin gestanden hatte.
An Grete Hollwitz' Seite saß zusammengesunken Hans Jäger, der wie ein Pfeil vom Bogen aufflog, als er Dores ansichtig wurde.
»Die Sonne kommt«, rief er und drückte Dores Hände. Mit polternder Diensteifrigkeit rückte er Stühle und Tische und bald saß Dore umgaukelt von Tabakswolken zwischen ihm und der Hollwitz am Tisch.
»Haben's gehört, was die Larsen in der Garderobe erzählt hat?« fing Grete Hollwitz an. »Sie sagt, Direktor Gollberg hätt' ihr eine erste Rolle versprochen, wenn sie heut zum Nachtmahl zu ihm käme!« »Ach, Unsinn«, rief Kinkel. »Gollberg ist zu viel berechnend, um sich von irgendeiner Leidenschaft beeinflussen zu lassen.«
»Eine Frechheit, eine Unverschämtheit ist diese Kritik von dem kleinen Judenbengel«, stieß der semmelblonde Werner, der neben Kinkel saß, hinter seiner Zeitung hervor. »Wasserblonde Auffassung«, schreibt er. »Solch' Stumpfsinn, Jud' muß man sein, wenn man heut beim Theater Glück haben soll. Alles Cliquenwirtschaft«, und er warf die Zeitung weit von sich. »Ist Gollberg eigentlich Jude«, fragte jemand am Tische.
»Na ob.«
»Dafür schaut er blond aus und is a sakrisch tüchtiger Kerl, daß muß man ihm lassen«, sagte Grete Hollwitz wichtig.
»Der Löwe ist gelb und großmütig. Sie haben eine wunderbare Art, sich auszudrücken, teure Hollwitz«, rief Ingler, während er behäbig fünf Stück Zucker nacheinander in eine kleine Tasse Mokka plumpsen ließ.
»Pfui Teufel«, rief Werner, der ihm verärgert zusah. »So viel Zucker.«
»Tät Ihnen heute gut, Sie Gallapfel«, sagte Ingler gemütlich und rührte mit dem Löffel den Zucker um.
»Werner, ärgern Sie sich noch immer, daß Sie kein Jude sind?« rief Dore lachend. »Trösten Sie sich mit mir.«
»Lassen Sie sich taufen«, sagte Ingler zwischen den kleinen Schlucken, in denen er mit Behagen seinen Mokka trank. »Is mal was anders. Das Umgekehrte kommt häufiger vor, was, Kinkel?« Ingler grinste boshaft.
Kinkel, aus Galizien stammend, war vor Jahren zum Katholizismus übergetreten und liebte es nicht, an seine Herkunft erinnert zu werden. Im Gegenteil machte er gern kleine maliziös-antisemitische Bemerkungen.
Mit langen Schritten nahte sich jetzt der skelettartig magere Lyriker Haller, den großen »Bismarckhut« schief auf das wirre, strähnige Haar gedrückt, dem Tische.
»Mit Schrecken seh' ich den von weitem«, zitierte Liebrecht und erhob sich eilig. »Hollah, Franzel, meine Zeche zahlt der Herr Kinkel«, rief er dem herbeistürzenden Zahlkellner zu, stülpte den schmutzig grauen Filz auf den schwarzen Haarbusch und verschwand.
»Dös nenn ich gescheidt«, wienerte die Hollwitz. »So muß man's machen.«
»Ach,« sagte Kinkel, »wenn er mich nur im Wachen anpumpt, bin ich schon zufrieden. Aber denken Sie, meine Herrschaften, was mir passiert ist. Als ich gestern früh erwache und die Augen aufschlage, denke ich, ein Wahnbild narrt mich. Liebrecht sitzt auf meines Bettes Rand, natürlich schließe ich sie sofort wieder. Nach einer Weile blinzle ich mutig: Liebrecht sitzt auf meines Bettes Rand und nun höre ich, ist es kein Traum, denn jetzt sagt er: Pumpen Sie mir fix zehn Mark, Kinkel, ich habe eine reizende Kleine zu einem Ausflug nach dem Treptower Park eingeladen. Aber rasch, Mensch, denn um 8 Uhr muß ich schon auf der Jannowitzbrücke sein.«
»Sehen Sie, so etwas passiert nur einem, der eine Ministergage hat«, rief, nachdem sich das Lachen gelegt hatte, Haller herüber, der mit seinen mageren Händen hastig einen Stoß Wochenschriften durchblätterte, um zu erfahren, ob etwas von seinen Produktionen erschienen sei. Er hatte stets vierzig Briefe unterwegs, die, Manuskripte im Bauch, den Weg zu Redaktionen und Druckerpressen suchten.
»Sie fliegen aus, sie fliegen ein«, pflegte Ingler von ihnen zu sagen.
Hans Jäger sprach unaufhörlich zu Dore, die mehr den Scherzen am Tische zuhörte als ihm.
Kinkel, die Hollwitz, Werner waren gegangen, andere gekommen. Franz'l flog mit Tabletts und Zeitungen her und hin. Er wußte von jedem, welche geistige und leibliche Nahrung er einzunehmen wünschte.
»Sagen Sie mal, Aristokratin, Sie sprechen wohl nur noch gegen Entree seit Ihrem Elvstedt-Erfolg«, rief Ingler zu Dore herüber.
»Der Jäger läßt mich ja nicht los«, rief Dore zurück, drehte sich von Hans Jäger fort und blickte mit munterem Blick über die Tische hinweg. Da erstarrte ihr Lachen. Sie spürte einen feinen Schmerz am Herzen. Dort drüben am Tische saß er, mit dem sie am Hafen von Allinge die wenigen Worte über Heimat gewechselt hatte. Er sah sie mit langen Blicken an und verneigte sich ein wenig.
»Wissen Sie nicht, in welchem Alter Lenau wahnsinnig geworden ist?« fragte Haller, eifrig in seinem Notizbuch schreibend.
»Haben Sie vielleicht ähnliche Gefühle?« rief Ingler herüber.
Hans Jäger aber begann ausführlich über Lenau zu dozieren.
Dore griff nach einem Journal und blickte hinein. Ihr Blick flog über die Zeilen, aber sie las nicht. Durch das Geschwirr der Stimmen glaubte sie das Meer rauschen zu hören. »Kennen Sie den großen, blonden Seemann da drüben am Tisch?« fragte sie nach einer Weile Jäger, während sie eifrig ein Bild in der Zeitschrift betrachtete.
»Den da drüben? Das ist ja Bergmann«, rief Jäger erfreut aus. »Entschuldigen Sie mich einen Augenblick«, und er lief mit freudigen Schritten an den Tisch dort hinüber.
Einige Minuten später kam er mit Bergmann zurück, der sich vor Dore verbeugte und seinen Namen nannte.
»Ich habe einige Meeresgrüße zu bestellen, gnädiges Fräulein«, sagte er in einer sicheren, gleichmäßigen Weise sprechend, die ganz mit seiner großen, vornehm wirkenden Gestalt zusammenpaßte. Tadellos gekleidet, niemals den saloppen Schauspielerjargon gebrauchend, wirkte er mit seinem dünnen blonden Haar, dem glattrasierten Gesicht und den schlanken wohlgepflegten Händen eher wie ein Amerikaner, als wie ein Berliner Schauspieler.
»Daß Sie der Bergmann sind,« lachte Dore, »das hätte ich auch nie erraten. Eher witterte ich einen Vanderbilt in Ihnen.«
»O je! Ein Vanderbilt in Schulden vielleicht, meine Gnädigste. Also Berlin war die Stadt, von der Sie sprachen, dort unten am Hafen von Allinge?«
Dore schwieg.
»Dort auf den Steinen am Hafen machten Sie sich entschieden besser, als hier in Tabaksqualm und Kaffeeduft«, sagte Bergmann nach einiger Zeit, während er langsam eine Zigarette in Brand setzte.
»Ja, Verehrtester, da ich aber in einer Stunde zehn Schritte von hier Komödie spielen soll, kann ich unmöglich jetzt auf einer Bornholmer Hafenmauer sitzen«, scherzte Dore.
»Nein, da müssen Sie natürlich und unbedingt im Café sitzen und sich von jedem Flaps den Rauch ins Gesicht blasen lassen. Besonders seit Sie so eine halbe Berühmtheit geworden.«