Im Hause des Commerzienrates - Eugenie Marlitt 3 стр.


Nun, Flora, Du bist nicht drüben? fragte er, mit dem Daumen die Richtung des Salons bezeichnend.

Was denkst Du denn? Ich werde mich wohl in Großmamas Theeklatsch setzen, zwischen Strümpfe und Wickelschnuren für arme Kinder und Altweibergeschwätz, versetzte sie herb und geärgert.

Es sind auch Herren drüben, Flörchen  

Als ob die sich auf den Klatsch nicht noch besser verstünden, trotz Orden und Epauletten!

Er lachte. Du hast schlechte Laune,  ma chère, sagte er und ließ seine schlanke Gestalt in einen Lehnstuhl sinken.

Sie aber warf plötzlich mit einer heftig schüttelnden Bewegung den Kopf zurück und preßte die festverschlungenen Hände gegen den Busen. Moritz, sagte sie wie athemlos, wie nach einem augenblicklichen Ringen mit sich selbst, sage mir die Wahrheit ist der Schloßmüller unter Brucks Messer gestorben?

Er fuhr empor. Welche Idee! Nun wahrhaftig, Euch Frauen ist doch nie ein Unglück schwarz genug  

Moritz, ich bitte mirs aus, unterbrach sie ihn mit einer stolzen Kopfbewegung.

Nun ja, allen Respect vor Deiner Begabung und Deinem ungewöhnlichem Verstande, aber machst Du es denn besser als die Anderen? Er durchmaß aufgeregt das Zimmer diese ungeahnte Auffassung des Ereignisses traf ihn wie vernichtend. Unter Brucks Messer gestorben! wiederholte er mit tief erregter Stimme. Ich sage Dir, gegen zwei Uhr hat die Operation stattgefunden, und vor kaum zwei Stunden ist der Tod eingetreten. Uebrigens fasse ich nicht, wie gerade Du den Muth findest, einen solchen Gedanken so kurz und bündig, fast möchte ich sagen, so mitleidslos auszusprechen.

[22]  Gerade  ich! betonte sie. Bei diesen energischen Worten drückte sie den vorgestreckten Fuß sichtlich tiefer in den Teppich. Gerade ich, weil ich nichts Todtgeschwiegenes in meiner Seele dulde das solltest Du wissen. Ich bin zu stolz, zu wenig hingebend, um die dunkle Verschuldung eines Anderen mitzuwissen und zu verhehlen sei dieser Andere, wer er wolle! Glaube ja nicht, daß ich dabei nicht leide! Mir geht ein Schwert durchs Herz, aber Du hast das Wort mitleidslos gebraucht verdächtiger konntest Du Dich nicht ausdrücken. Mitleid haben mit der Stümperei in der Wissenschaft, das ist absurd, geradezu unmöglich. Darüber aber bist Du doch, so gut wie ich, im Klaren, daß Brucks Ruf als Arzt bereits stark gelitten hat durch die gänzlich mißrathene Cur der Gräfin Wallendorf.

Ja, ja, die gute Frau hat ihrer Liebhaberei für Gänseleberpastete und Champagner um keinen Preis entsagt.

Das behauptet Bruck die Verwandten haben es widerlegt. Sie preßte die Handfläche an die Schläfen, als schmerze ihr der Kopf heftig. Weißt Du, Moritz, als die Nachricht von dem Unglück in der Mühle herübergebracht wurde, da bin ich wie sinnlos draußen im Freien auf- und abgestürmt. In allen Schichten der Bevölkerung war der alte Sommer gekannt, alle Welt interessirte sich für die Operation. Sei es denn, wie Du sagst, daß er nicht sofort unter Brucks Händen den Geist aufgegeben hat die Sachverständigen werden mit Recht behaupten, er habe eben nur, vermöge seiner robusten Natur, einen verlängerten Kampf gekämpft. Willst Du als Laie das besser wissen? Leugne doch nur nicht, daß Du dieselbe Ueberzeugung hegest! Du solltest Dich nur sehen, wie blaß Du bist vor innerer Bewegung.

In diesem Augenblick that sich eine Seitenthür auf, und die Präsidentin Urach erschien auf der Schwelle. Trotz ihrer siebenzig Jahre konnte man wohl von ihr sagen: sie kam schwebenden Schrittes näher; trotz ihrer siebenzig Jahre war sie eine wunderlich jugendliche Großmama. Sie trug nicht einmal die wohlthätig verhüllende Mantille des Alters; ein weißer, auf den Rücken geknüpfter Spitzenfichu legte sich knapp um Brust und Taille, und auf der perlgrauen Seidenschleppe bauschte ein reichgarnirtes Ueberkleid. Ihr ergrautes, aber noch von glänzenden Streifen der ehemaligen Goldfarbe durchzogenes Haar war in dicken Puffen um die Stirn gesteckt, und über dieser Haarkrone lag schleierartig weißer Blondentüll, dessen lange Enden den Hals und die untere Kinnpartie, diese unerbittlichen Verräther des vorgerückten Alters, zugleich verhüllten.

Sie kam nicht allein. Neben ihr schlüpfte ein wunderliches Wesen herein, eine im Wachsthum sehr unterdrückte Gestalt, nicht gerade unproportionirt in den Gliedern, aber doch auffallend klein und erschreckend mager, und auf diesem dürftigen Körper saß der starkentwickelte Kopf einer jungen Dame von vielleicht vierundzwanzig Jahren. Die drei im Zimmer anwesenden Frauenköpfe trugen ein und denselben Familienzug man erkannte sofort die enge Beziehung zwischen der Großmutter und den Enkelinnen; nur bei der Jüngsten erschien das edle, ebenmäßige Profil zu sehr in die Länge gezogen; auch trat das Kinn breiter und energischer hervor. Sie hatte einen kränklichen Teint und seltsam bläuliche Lippen. Durch ihr blondes Haar schlangen sich feuerfarbene Sammetbänder sie war überhaupt in eleganter Gesellschaftstoilette; nur hing origineller Weise da, wo andere Damen ein Margarethentäschchen tragen, ein ovales Weidenkörbchen, weich gefüttert mit blauen Atlaskißchen, zwischen denen ein Canarienvogel saß.

Nein, Henriette! rief Flora ungeduldig und heftig, als das Vögelchen sofort sein Nest verließ und wie ein Pfeil über ihren Kopf hinflog, das leide ich absolut nicht. Deine Menagerie lässest Du draußen!

Ich bitte Dich, Flora Hans hat weder Elephantenfüße noch Hörner am Kopfe; er thut Dir nichts, sagte die kleine Dame gleichmüthig. Komm, Hänschen, komm! lockte sie das Thierchen, das droben an der Decke kreiste; es kam sogleich pflichtschuldigst herunter und setzte sich auf ihren ausgestreckten Zeigefinger.

Flora wandte sich achselzuckend ab. Ich begreife Dich und die Anderen drüben wahrhaftig nicht, Großmama, sagte sie scharf. Wie mögt Ihr nur Henriettens Kindereien und Narrheiten dulden? Sie wird Euch nächstens auch ihre sämmtlichen Tauben- und Dohlennester in den Salon schleppen.

Ei ja warum denn nicht, Flora? lachte die Kleine und zeigte eine Reihe feiner, scharfer Zähnchen. Die guten Leute müssen sich ja auch gefallen lassen, daß Du wo möglich mit der Feder hinter dem Ohr einhergehst und stets alle Taschen voll Stubengelahrtheit mitbringst  

Henriette! unterbrach sie die Präsidentin streng verweisend. Es war eine wahrhaft fürstliche Hoheit in jeder ihrer Bewegungen; auch in der graciösen Art, wie sie dem Commerzienrath ihre schlanke Hand begrüßend hinreichte, lag bei sehr viel Güte und Freundlichkeit dennoch eine nicht zu verkennende Herablassung.

Wir haben drüben erfahren, daß Du endlich zurückgekommen bist, lieber Moritz; sollen wir noch länger warten? fragte sie mit ihrer schönen, immer noch weichen Frauenstimme.

Noch vor zehn Minuten hatte er mit dem festen Vorsatz, schleunigst in den Frack zu schlüpfen, das Haus betreten jetzt sagte er zögernd und unsicher: Theuerste Großmama, ich möchte Sie bitten, mich für heute zu entschuldigen der Vorfall in der Mühle  

Nun ja, der Vorfall ist traurig genug, aber weshalb sollen auch  wir  darunter leiden? Ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich Dich vor meinen Freunden entschuldigen soll.

Sie werden doch nicht so schwer von Begriffen sein, die guten Freunde, um nicht zu verstehen, daß Käthes Großpapa gestorben ist? warf Henriette über die Schulter herüber ein sie stand vor einem Bücherbrett und las, wie es schien, eifrig die Vignetten.

Henriette, ich verbitte mir ernstlich Deine naseweisen Bemerkungen, sagte die Präsidentin. Du magst meinetwegen Deinen feuerfarbenen Haarschmuck ein wenig moderiren; denn Käthe ist Deine Stiefschwester, mir und Moritz aber liegt diese Verwandtschaft so weltenfern, daß wir für uns dem Trauerfall officiell keinerlei Bedeutung zugestehen können, so sehr ich ihn auch beklage. Ich möchte überhaupt nicht, daß die Sache an die große Glocke geschlagen würde Brucks wegen je weniger über den Vorfall gesprochen wird, desto besser.

Nun ja, der Vorfall ist traurig genug, aber weshalb sollen auch  wir  darunter leiden? Ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich Dich vor meinen Freunden entschuldigen soll.

Sie werden doch nicht so schwer von Begriffen sein, die guten Freunde, um nicht zu verstehen, daß Käthes Großpapa gestorben ist? warf Henriette über die Schulter herüber ein sie stand vor einem Bücherbrett und las, wie es schien, eifrig die Vignetten.

Henriette, ich verbitte mir ernstlich Deine naseweisen Bemerkungen, sagte die Präsidentin. Du magst meinetwegen Deinen feuerfarbenen Haarschmuck ein wenig moderiren; denn Käthe ist Deine Stiefschwester, mir und Moritz aber liegt diese Verwandtschaft so weltenfern, daß wir für uns dem Trauerfall officiell keinerlei Bedeutung zugestehen können, so sehr ich ihn auch beklage. Ich möchte überhaupt nicht, daß die Sache an die große Glocke geschlagen würde Brucks wegen je weniger über den Vorfall gesprochen wird, desto besser.

Mein Gott, seid Ihr denn Alle so ungerecht gegen den Doctor? rief der Commerzienrath in ausbrechender Verzweiflung. Ihm ist auch nicht der allergeringste Vorwurf zu machen; er hat seine ganze Kunst, sein ganzes Wissen aufgeboten  

Lieber Moritz,  darüber  mußt Du meinen alten Freund, den Medicinalrath von Bär, hören! unterbrach ihn die Präsidentin und klopfte ihn leicht auf die Schulter. Sie winkte bedeutungsvoll mit den Augen nach Flora, die an ihren Schreibtisch getreten war.

O, genire Dich nur nicht, Großmama! Glaubst Du denn, ich sei so blind und dumm, um mir nicht selbst zu sagen, wie Bär urtheilt? rief das schöne Mädchen bitter. Ihre Lippen zuckten wie im Krampf. Uebrigens hat Bruck bereits sich selbst gerichtet, er hat nicht gewagt, mir heute Abend noch unter die Augen zu treten.

Henriette hatte bis dahin mit dem Rücken gegen die Anderen gestanden. Jetzt wandte sie sich um; eine hohe Röthe schoß in ihr fahles Gesicht und erlosch ebenso rasch wieder. Das Mädchen hatte ein wunderschönes, tiefes Auge, ein Auge voll leidenschaftlicher Empfindung. Diese großen flimmernden Sterne richteten sich mit einem Gemisch von scheuem Schrecken und jäh aufglühendem Haß auf das Gesicht der Schwester.

Nun, diesen Verdacht wird er widerlegen er kommt noch, Flora, sagte der Commerzienrath sichtlich erleichtert. Er wird Dir selbst sagen, daß er den Tag über wie gehetzt gewesen ist. Du weißt ja, daß er mehrere Schwerkranke in der Stadt hat, darunter das arme, kleine Mädchen des Kaufmann Lenz, das heute Nacht noch sterben wird.

Die junge Dame stieß ein leises, bitteres Lachen aus. Wird es sterben? Wirklich, Moritz? Nun sieh, Bär war auch hier bei mir, ehe er zu Großmama ging; er sprach auch von dem Kinde, das er gestern gesehen hatte, und meinte, der Fall sei leicht er fürchte nur, Bruck sei auf falscher Fährte. Bär ist eine Autorität  

Ja, eine Autorität voll zitternden Neides, sagte Henriette mit vibrirender Stimme. Sie war rasch hinzugetreten und legte ihre Hand auf den Arm ihres Schwagers. Gieb es auf, Moritz, Flora zu bekehren! Du siehst doch, sie will ihren Bräutigam schuldig finden.

Ich  will?   Boshaftes Geschöpf! Ich gäbe sofort [23]  mein halbes Vermögen hin, wenn ich noch so denken könnte, wie zu Anfang meiner Brautschaft, so stolz, so zuversichtlich zu Bruck aufsehend, rief Flora leidenschaftlich. Aber seit dem Tode der Gräfin Wallendorf trage ich stillschweigend die fortgesetzte Qual der Zweifel, des Mißtrauens mit mir herum heute zweifle ich nicht mehr, denn ich bin überzeugt. Jene Schwäche des Weibes kenne ich freilich nicht, das nur liebt, ohne zu fragen: ist der Geliebte der Hingebung auch würdig? Ich bin ehrgeizig, glühend ehrgeizig, das können Alle wissen. Ohne diese Triebfeder würde ich  auch  mit dem großen Haufen der Schwachen und Indolenten meines Geschlechts auf der breiten Heerstraße der Alltäglichkeit ziehen. Gott soll mich behüten! Wie andere strebende und denkende Frauen es möglich machen, ruhig und gleichmüthig mit einem unbedeutenden Mann durchs Leben zu gehen, ist mir stets unfaßlich gewesen ich würde zeitlebens erröthen unter den Blicken der Menschen.

O   so  verschämt würdest Du sein? Sieh, sieh! Allerdings, dazu gehört auch mehr Muth, als vor einem kecken Auditorium von Studenten über Aesthetik und dergleichen zu lesen, rief Henriette, jetzt in der That mit einem boshaften Lächeln.

Flora ließ einen Blick voll Verachtung über die kleine Schwester hinstreifen. Solch eine kleine Viper läßt man ruhig zischen. Was weißt Du von einem Ideal? sagte sie achselzuckend. Aber Recht hast Du, wenn Du glaubst, mein Platz sei weit eher auf dem Katheder, als an der Seite eines Mannes, der sich als Stümper in seiner Wissenschaft documentirt eine solche Fessel ertrage ich nicht.

Kind, das ist Deine Sache, erklärte die Präsidentin gelassen, während der Commerzienrath in namenloser Bestürzung zurückfuhr. Du wirst Dich erinnern, daß Dich Niemand gezwungen, noch überredet hat, Deinen Kopf in diese Fessel zu stecken.

Das weiß ich sehr genau, Großmama; ich weiß auch, daß Du es weit lieber gesehen hättest, wenn ich die Frau des an Geld und Körper bankerotten Kammerherrn von Stetten geworden wäre. Ich gebe Dir ebenso gern zu, daß ich mich nie von irgend einem Menschen beeinflussen oder gar leiten lasse, weil ich am besten wissen muß, was mir frommt.

Das wird Dir auch stets unbenommen sein, versetzte die Großmama mit vornehmer Kälte. Nur Eines gebe ich Dir zu bedenken: Du wirst eine entschiedene Gegnerin an mir haben, wenn die Sache auf einen Eclat hinausläuft. Darin kennst Du mich hoffentlich. Ich ertrage weit eher inneren Unfrieden, als einen Familienscandal nach außen. Ich lebe mit Euch zusammen und habe gern die Repräsentation dieses Hauses übernommen; dafür verlange ich aber auch die unbedingteste Rücksicht für meine Stellung und meinen Namen. Ich will nicht, daß man in der Gesellschaft über uns flüstert und zischelt.

Der Commerzienrath wandte sich rasch ab. Er trat an das eine unverhüllte Fenster und starrte in die Nacht hinaus. Der Wind, der sich allmählich zum Sturme steigerte, fauchte rüttelnd an den Scheiben hin, und in dem feurig rothen Streifen, den die Lampe des anderen Fensters stet und unbeirrt über die windgeschüttelten Büsche warf, fuhren die blutig gefärbten Schneeflocken im rasenden Wirbel durch einander, wie die marternden Gedanken in seinem Kopfe. Er hatte vorhin mit sich gekämpft, ob er nicht Flora wenigstens den Vorfall wahrheitsgetreu mittheilen solle jetzt wußte er, daß gerade ihr gegenüber kein Laut über seine Lippen kommen durfte, wenn er nicht wollte, daß die Präsidentin um des Zischelns und Flüsterns in der Gesellschaft willen sich von ihm lossagte; er mußte sich eingestehen, daß das ehrgeizige schöne Mädchen sofort sein Geständniß in die Welt hinausschreien würde, weniger aus Liebe, als um den Schein von sich zu wenden, daß sie sich hinsichtlich der Wahl ihres Herzens oder eigentlich ihres Verstandes geirrt habe.

Währenddem stand Henriette, das kleine, mißgestaltete Mädchen, mit Augen voll Grimm und Spott vor der Großmutter. Also nur in Rücksicht auf das Gerede der Leute wünschest Du, daß sich meine Schwester tadellos aus der Affaire ziehe? Damit kommt sie ja sehr wohlfeil weg. Du sprichst sie ohne Bedenken frei, wenn sie nur dem Treubruche ein seidenes Mäntelchen umzuhängen versteht. Uebrigens brauchst Du wegen des Eclat wirklich nicht so entsetzlich penible zu sein, Großmama man muß im Salon leben, wie wir, um zu wissen, daß die Gesellschaft es mit so manchen vornehmen Sündern hält, wie mit dem alten Meißner Porcellan: je öfter gekittet, desto begehrter!

Назад Дальше