gesetzlich [und kirchlich] anerkannte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau eine glückliche, zerrüttete Ehe.
Aber, gleich danach empfiehlt es uns eine andere Option, entgegengesetzt zur ersten:
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft, die sich an der Ehe (a) orientiert39.
Diesen Widerspruch bei der Bedeutung der Ehe beweist uns die Verwirrung in der Gesellschaft, eine sogenannte soziale Schizophrenie. Auf einfache Weise können wir sie so nennen der Verlust von Wahrheit.
Wortbedeutung/Definition: gesetzlich oder kirchlich anerkannte und durchgeführte Verbindung von Mann und Frau
Anwendungsbeispiele: Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung (Grundgesetz Artikel 6.). Lateinlehrer bei der Einleitung zur Lektüre eines Cicero Textes über die Ehe: Wie Sie wissen, erfordert die Ehe eine gewisse geistige und körperliche Reife. Lateinlehrer 10 Minuten später in einem anderen Zusammenhang: Wie Sie wissen, bin ich nicht verheiratet. (Reale Vorkommnisse aus dem Lateinunterricht)40.
Auf Wikipedia die freie Enzyklopädie online, habe ich eine andere Definition gefunden, die besser die Realität der heutigen Welt wiederspiegelt: Die Ehe (von althochdeutsch ēwa Ewigkeit, Recht, Gesetz), Eheschliessung oder Heirat ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung, Hochzeitsfeier). Die rechtsgültige Auflösung der Ehe ist ihre Scheidung oder Aufhebung. Die Bedeutung einer Ehe hängt von jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen ab und hat sich oft geschichtlich verändert. Einige Religionen und Staaten erlauben die Mehrehe von einer Person mit anderen (Polygamie in verschiedenen Ausführungen), auf Hawaii gab es die Gruppenehe von mehreren Personen miteinander (Punaluaehe).
Im europäischen Kulturraum wird die Ehe traditionell als dauerhafte Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau verstanden, in der beide Verantwortung füreinander übernehmen. Seit dem 21. Jahrhundert ist in manchen Ländern die Zivilehe als vom Staat geregelte und vermittelte Ehe auch für Partner gleichen Geschlechts geöffnet (gleichgeschlechtliche Ehe); in anderen Ländern besteht ein eheähnliches Rechtsinstitut mit teils eingeschränkten Rechten unter Titeln wie eingetragene Partnerschaft. Der in Deutschland vorgesehene gesetzliche Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft; darüber hinausgehende oder abweichende Regelungen werden vertraglich vereinbart (Ehevertrag)41.
Jemand kann den Unterschied auch nicht finden, aber der Unterschied ist offensichtlich und beträchtlich. Die Definition verwendet nicht die Begriffe Mann und Frau, sondern die Vereinigung zwischen zwei oder mehrere Personen. Wir sehen, dass es nicht das Geschlecht der Personen betont. Das heisst, dass die Ehe nicht nur zwischen Mann und Frau sein muss, aber es deutet uns darauf hin, dass es auch zwischen zwei Männer oder zwei Frauen sein kann. Noch mehr, es deutet darauf hin, dass es zwischen zwei oder mehrere Personen sein kann, das heisst zwischen den Zeilen Polygamie. Von der Definition von Wikipedia, können wir die Einsickerung der Meinungen von LGBT erahnen. Der gleiche Einfluss sehen wir auch in den Wörterbüchern, die, wie wir gut wissen, haben weiten Zugang in der Gesellschaft, besonders im schulischen und im Bildungsbereich. Das französische Lexikon Larousse hat die Definition von Ehe geändert und ihn als ein feierlicher Akt zwischen Personen des gleichen Geschlechts oder unterschiedlichen Geschlechts, die zu heiraten entscheiden erachtet. Hingegen das kanadische Lexikon Space Dictionary, unterlässt den Bezug der Ehe auf das Geschlecht und es als ein Zustand erachtet, in dem das Paar lebt und sich freiwillig für das ganze Leben oder wenigstens bis zum Zeitpunkt der Scheidung, verbindet. Der Redaktionsrat des Oxford Dictionary wird die Verwendung der Bedeutung des Wortes Ehe im nächsten Jahr angesichts der Gesetzesänderungen kontrollieren, welche die homosexuelle und heterosexuelle Ehe gleichstellt. Die aktuelle Definition der Ehe im Internetportal des online Wörterbuches definiert die Ehe als eine Vereinigung formalisiert zwischen einem Mann und einer Frau, die vom Gesetz anerkannt ist, wonach sie Ehemänner und Ehefrauen sind. Der Taschenformat des Wörterbuches sagt vom gerichtlichen Verhältnis zwischen einem Mann und einer Frau für das gemeinsame Leben und oft für die Fortpflanzung . Wir sind systematisch die Wörter in unseren Wörterbücher am Kontrollieren, indem wir besondere Aufmerksamkeit an die Wörter geben, die ihre Bedeutung ändern und wir werden das Gleiche für die Ehe tun , hat der Wortführer des Redaktionsrates des Oxford Dictionary erklärt. Oxford English Dictionary ist anders als andere Wörterbücher, da es auch eine historische Verzeichnung der Sprache ist. Das heisst, dass die Bedeutung, welche die Wörter in der Vergangenheit hatten, behalten wird, auch wenn die Veränderungen der Sprache ihnen neue Bedeutungen gegeben haben., hat der Wortführer des Oxford Dictionary ergänzt. Jede neue Auflage des Lexikons berücksichtig die neuen Wörter, die die in Mode gekommen sind, haben eine neue Bedeutung übernommen oder haben sich in der Alltagssprache bewährt. Das Portal der Huffington Post berichtet, dass anfangs Juli eine Gruppe von homosexuellen Aktivisten, die sich HACK42 Marriage43 (Ehepiraten) nennen, in San Francisco eine Guerilla-Aktion lanciert haben, die von einer Gruppe von Aktivisten generiert wurde, mit dem Versuch, die Aufmerksamkeit der öffentlichen Meinung auf das Thema der homosexuellen Vereinigungen zu konzentrieren. HACKMarriage fordert auf, jedes Lexikon so zu verändern, indem die traditionelle Definition der Ehe in den verfügbaren Wörterbüchern in Buchhandlungen und Bibliotheken mit Aufklebern, die mit ihrer ideologisch korrekter Definition sind, versiegelt wird44. HACKMarriage können wir als Dieb der Ehe ansehen, oder besser, der Dieb der Bedeutung der Ehe.
3.1. Bedeutung der Ehe in der Deutschen Verfassung.
Artikel6 (Schutz der Familie)
(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.
2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderstihnen obliegende Pflicht. über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
(3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes vonder Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.
(4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.
(5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie denehelichen Kindern45.
Auf dem ersten Blick könnte es aussehen, wie viele behaupten, dass die Verfassung nicht den Unterschied des Geschlechts in den Bedingungen aufzeigt, um eine Ehe eingehen zu können, weil es lediglich von den Eltern spricht und es unterscheidet nicht zwischen Mann und Frau oder Ehemann und Ehefrau. Bei Punkt 4 des Artikels verwendet es das Word Mutter, das Erzeugerin von Kinder bedeutet46. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist: ist es richtig, die Artikeln der Verfassung in dieser Art zu interpretieren?
Das erste, um die Absicht der Verfassung zu verstehen, ist das Jahr ihrer Erlassung, sie wurde am 23. Mai 1949 verkündet.
Die zweite Sache. Es wäre absurd zu behaupten, dass die Gründungsväter der Verfassung auf die Möglichkeit gedacht hatten, die Ehe auch auf Personen des gleichen Geschlechts zu erweitern oder auf die Möglichkeit, dass in einer Zukunft, zwanzig Jahre später, sich dem Gesetzgeber dieses Problem stellen würde. Sie hatten schlichtweg nicht das Bedürfnis, die Verschiedenheit des Geschlechts zu spezifizieren, weil es für ihnen natürlich war, dass die Ehe nur zwischen Mann und Frau möglich gewesen wäre.
3.2. Bedeutung der Ehe gemäss der Katholischen Kirche.
Der Ehebund, durch den Mann und Frau unter sich die Gemeinschaft des ganzen Lebens begründen, welche durch ihre natürliche Eigenart auf das Wohl der Ehegatten und auf die Zeugung und die Erziehung von Nachkommenschaft hingeordnet ist, wurde zwischen Getauften von Christus dem Herrn zur Würde eines Sakramentes erhoben.47.
Wir sehen, dass diese Definition von verschiedenen Begriffe, oder besser gesagt, Argumente besteht, die eine sehr tiefen und wichtige Bedeutung haben. Um die Definition selbst zu verstehen, müssen wir die Bedeutung dieser Argumente verstehen:
Der Ehebund,
der Mann und die Frau,
die Gemeinschaft des ganzen Lebens,
durch ihre natürliche Eigenart auf das Wohl der Ehegatten,
und auf die Zeugung und Erziehung von Nachkommenschaft,
zwischen Getauften von Christus dem Herrn zur Würde eines Sakraments erhoben
3.2.1. Der Ehebund.
Das ist das erste Wort zum Verständnis der Ehe. Eines von den wesentlich theologischen Begriffe der Bibel, dass das Verhältnis zwischen Gott und der Mensch ausdrückt. Man kann sagen, dass die Bibel ein Brief oder eine Geschichte des Bündnis von Gott mit den Menschen ist. Ich schreibe mit den Menschen für ein einfacher Grund, da das Bündnis von Gott ist gleichzeitig:
mit der ganzen Menschheit,
und mit jeder einzelnen Person.
Im Alten Testament gibt es die Bundeslade: eine mit Gold beschichtete Truhe, in der die Täfelchen der Zehn Gebote aufbewahrt worden sind, die der Bund von Gott mit dem Auserwählten Volk darstellten. Ein Bund kann auch zwischen Menschen abgeschlossen werden und lautet, ein Bündnis, ein Abkommen zwischen Menschen, Familien oder Nationen einzugehen, in der die Vertragsparteien sich bemühen zu kooperieren und gegenseitige Unterstützung in vereinbarten Situationen leisten. Das Bündnis hilft uns in Wohlklang mit der Welt, die uns umgibt, zu leben. Abkommen, Vereinbarung zwischen zwei oder mehrere Parteien: ein Freundschaftspakt mit jemand festsetzen/beschliessen; ein Pakt mit zwei Parteien abgeschlossen; den Pakt befolgen, respektieren; den Pakt einhalten; den Pakt annullieren, auflösen; Friedenspakt, Bündnispakt48.
Der Pakt kann sein:
1. Ehepakt
Ehe, Ehegelübde. Zu diesem Thema werde ich später in diesem Kapitel kommen.
2. Blutpakt
In alten Stämme, Sekten und geheime Organisationen, wird die Aufnahme oder Aufnahmeritual damit festgelegt, indem man einige Bluttropfen des neuen Mitglieds mit denen von einer massgeblichen Persönlichkeit der Gemeinschaft vermischt.49. Auch Jesus giesst sein Blut auf das Kreuz um uns zu retten.
3. Sozialer Pakt.
Gemäss einigen Denkern, ist er an der Basis der Geburt der Gesellschaft, beziehungsweise der gemeinsamen Lebensform, dass der Stand der Natur ersetzt, in dem die Menschen in einer Bedingung von Instabilität und Unsicherheit wegen das Fehlen von Regeln lebten, die anhand ihnen, ihre Rechte und Pflichten sind50.
4. Teufelspakt.
Der Ausdruck Bündnis mit dem Teufel bezieht sich auf einer Person, die bereit ist alles zu machen, um die eigenen Ziele zu erreichen, oder dass in unerklärlicher Weise die eigene Jugend erhalten kann, trotz das Vergehen der Zeit, oder dass, ganz allgemein, sich von zahlreichen Privilegien rühmt, ohne wahren und persönlichen Verdienst. Viele Beispiele vom Bündnis mit dem Teufel findet man in den folkloristischen Geschichten und auch in der christlichen Literatur, wo der Teufel grosses Reichtum, Vergnügen, Ehre und Erfolge im Leben verspricht, im Tausch gegen die Seele der Person beim Zeitpunkt des Todes. Der Pakt mit dem Teufel spricht von einer Charta Partita51, dass mit dem eigenen Blut signiert worden ist. Der berühmteste von diesen Pakten ist zweifellos jenes, der in Goethes Faust52 beschrieben wurde, in dem der Dämon mit der Figur des Mephistos identifiziert wird, das der Gelehrter Faust herbeiruft, um die absolute Kenntnis über die verbotenen Themen zu erreichen53. Um ein bisschen mehr über der Pakt mit dem Teufel zu verstehen, wie es funktioniert, empfehle ich die Wörter von Papst St. Johannes Paul II zu lesen:
Die aufgeführten Eigenschaften der Engel sind:
a) Vernunftbegabte und freie Geschöpfe, auf Grund dessen haben sie die Möglichkeit, eine Entscheidung für oder gegen das Gute, das sie erkennen, also für oder gegen Gott selbst, zu treffen;
b) In der Vollkommenheit ihrer Geistnatur sind die Engel von Anfang an kraft ihres Intellekts dazu berufen, die Wahrheit zu erkennen und das Gute zu lieben, das sie in viel umfassenderer und vollkommenerer Weise, als dies dem Menschen möglich ist, in der Wahrheit erkennen;
c) Gott bot ihnen[an den Engeln]das Geheimnis seiner Göttlichkeit an und sie somit zu Beteiligte gemacht, mittels der Gnade seiner endlosen Herrlichkeit[die gefallenen Engel] haben ihre Entscheidung gegen die Offenbarung des Geheimnisses Gottes getroffen, gegen seine Gnade, durch die Er sie teilhaben liess an seiner Dreifaltigkeit und an der ewigen Freundschaft und Liebesgemeinschaft mit sich;
d) Der Grund von einer solchen radikalen und nicht mehr rückgängig machende Entscheidung gegen Gott ist der Stolz54.
Die vorausgegangenen Katechesen über die Engel haben uns darauf vorbereitet, die in der Heiligen Schrift geoffenbarte und von der Tradition der Kirche uns überlieferte Lehre vom Satan, dem gestürzten Engel, dem bösen Geist, der auch Teufel oder Dämon heisst, zu verstehen.Der Sturz des Teufels, gekennzeichnet durch die Ablehnung Gottes und den daraus folgenden Zustand der Verdammung, besteht in der freien Entscheidung jener geschaffenen Geister, die radikal und unwiderruflich Gott und sein Reich zurückgewiesen, sich Gottes Herrscherrechte angemasst und versucht haben, die Heilsökonomie und die Ordnung alles Geschaffenen umzukehren.Somit will Satan in den Menschen hineintragen, um ihn zum Zuwiderhandeln zu bringen, indem Satan den Versuch macht, den Menschen, der leidet, zur Auflehnung gegen Gott aufzustacheln das fast die Motivation seiner ganzen Existenz geworden ist. In diesem Zustand existentieller Lüge wird Satan nach dem Wort des heiligen Johannes auch zum Mörder, d.h. zum Zerstörer des übernatürlichen Lebens, das Gott im Anfang ihm und den anderen als Abbild Gottes erschaffenen Wesen verliehen hatte, nämlich den anderen reinen Geistwesen und den Menschen. Der Satan will das Leben nach der Wahrheit, das Leben in der Fülle des Guten, das übernatürliche Gnadenleben und das der Liebe zerstören55.