Stressrelevante und traumabedingte Empfindungen
In Pandemiezeiten
Juan Moisés de la Serna
Paul Valent
Übersetzt von Polina Poluyko
Editorial Tektime
2021
Stressrelevante und traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten
Geschrieben von Juan Moisés de la Serna und Paul Valent
1. Auflage: April 2021
© Juan Moisés de la Serna, 2021
Übersetzt von Polina Poluyko
© Tektime Editions, 2021
Alle Rechte vorbehalten
Im Vertrieb von Tektime
https://www.traduzionelibri.it
Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Buches, seine Einbindung in ein Computersystem, seine Übertragung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, durch Aufzeichnung oder auf andere Weise, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung vom Herausgeber nicht gestattet. Die Verletzung der vorgenannten Rechte kann eine Straftat gegen geistiges Eigentum darstellen (Art. 270 und darauffolgende des Strafgesetzbuches).
Wenden Sie sich an CEDRO (Spanisches Zentrum für Reprografische Rechte), wenn Sie ein Fragment dieser Arbeit fotokopieren oder scannen müssen. Sie können CEDRO über das Internet www.conlicencia.com oder telefonisch unter: 91-702-19-70 / 93 272 04 47 kontaktieren.
Über die Autoren:
Paul Valent
Paul Valent wurde 1938 in Bratislava, Slowakei, geboren. Er und seine Eltern überlebten den Holocaust in Ungarn. 1949 wanderte die Familie nach Australien aus.
Hr. Valent schloss sein Medizinstudium im Jahre 1962 und sein Psychiatriestudium im Jahre 1967 in London ab. Ab 1970 arbeitete Hr. Valent in Australien in Notaufnahmen großer Krankenhäuser und in Privatpraxen bis 2002.
Der Wissenschaftler entwickelte spezielle Interessen für die Psychosomatik sowie für Stress- und Traumata-relevanten Themen. Er gründete und war später Präsident der Australien-Asiatische Gesellschaft für Traumatische Belastungsstudiensowie der Kinder-Überlebender der Holocaust-Gruppe in Melbourne .
Hr. Valent hat zahlreiche Bücher, Artikel und Beiträgen über Psychotherapie und psychischen Traumata geschrieben (www.paulvalent.com). Seine neueste Arbeit war Psychische Gesundheit in der Zeit der Pandemie, ein Vorläufer dieses Buches.
Juan Moisés de la Serna
Juan Moisés de la Serna hat einen Doktortitel in Psychologie und einen Master of Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie während seiner Arbeit als Assistent-Professor erworben.
Heutzutage konzentriert sich seine Forschung auf mögliche Faktoren, die COVID-19 beeinflussen, sowie auf kurz- und langfristige psychologische und neurologische Komplikationen nach einer SARS-CoV-2-Infektion beim Menschen.
Auf der Basis von researchgate.net war er 2020 der meistgelesene Autor in Spanien.
Der spanische Schriftsteller für Populärwissenschaften Herr de la Serna hat mehr als 30 Bücher über psychologische und neurowissenschaftliche Themen veröffentlicht, darunter AD und PD (Alzheimerschen und Parkinsonschen Krankheit), ASD (Autismus-Spektrum-Störung); ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung); EQ; MSD (Bewergungsstörungen, (Skelettmuskel Disorder)); HiQ (Hyperaktivitätsstörung ).
Im Jahr 2020 schrieb er seine psychologische Aspekte in Zeiten der Pandemie und eine psychologische Perspektive des Gesundheitspersonals in Zeiten der Pandemie .
Prolog
Die Leute sagen häufig, dass die COVID-19-Pandemie beispiellos ist. Aus der Vogelperspektive hat die jedoch Ähnlichkeiten mit anderen Pandemien, sogar mit anderen Krankheiten, die immer Belastungen und traumatische Erlebnisse hinterlassen. Tatsächlich beleuchtet jede Situation von Stress und Trauma alle anderen.
Wir stehen vor der Notwendigkeit einer Wissenschaft von Stress- und Trauma-bedingten Erfahrungen. In diesem Buch zeigen wir, wie die aktuelle Pandemie mit dieser Wissenschaft verwoben ist, die sowohl davon profitiert als auch dazu beiträgt. Mit anderen Worten, obwohl in dieser Pandemie jeder Mensch und jede Gemeinschaft das Gefühl hat, dass sein Leiden einzigartig ist, überschneidet das Leidensbild sich tatsächlich mit anderen Bereichen des Leidens, die unserer kollektiven Weisheit zugute kommen könnten.
In diesem Buch haben sich zwei Wissenschaftler aus verschiedenen Teilen der Welt zusammengeschlossen, um ihr Wissen über Stress- und Trauma-bedingten Erfahrungen zu vereinigen und es zusammen mit ihren aktuellen Beobachtungen auf das Verständnis der Pandemie anzuwenden.
Umgekehrt, da sich alle traumatischen Situationen überschneiden, werden Lehren aus der Pandemie anderen Situationen von Stress und Trauma zugute kommen. Somit ist der Inhalt dieses Buches für jede traumatische Situation relevant.
Das Buch ist im Folgenden angelegt. Kapitel 1 behandelt frühere Erfahrungen von der Bearbeitung der traumatischen Situationen aus der Vergangenheit, während Kapitel 2 die mit den neusten Erfahrungen aus den Pandemie-Zeiten vergleicht. Kapitel 3 führt Stress- und Trauma-Begriffe ein und wendet die auf den Pandemie-Kontext an. In den Kapiteln 4 bis 6 wird die Bandbreite der Stress- und traumatisch bedingten Prozesse und -folgen von der Zellulär-Biologie bis zur Ebene der internationalen zwischenmenschlichen Beziehungen untersucht. Kapitel 7 untersucht die Dialektik zwischen Tod und Belastbarkeit, während Kapitel 8 die vorherigen Kapitel zusammenfasst. Schließlich wendet Kapitel 9 das Verständnis von Stress und Traumata auf die Verbesserung und Behandlung von COVID-19-Folgen an.
Allen Opfern der COVID-19-Pandemie gewidmet
Kapitel I. Verschiedene Stress- und traumatisch bedingte Situationen - Katastrophen, Kriege, Holocaust usw.
Paul Valent
Die COVID-19-Pandemie hat Anfang 2020 ihren Kopf erhoben. Nun, dachten wir zunächst, ein weiteres Korona-Virus, nicht schlimmer als sonstige Erkältungen und Influenza, also hofften und leugneten wir. Bis es uns verschlang und wir dann mit den Zahlen der Infizierten und Toten konfrontieren mussten.
Wir waren mit Pandemien nicht vertraut. Was sollten die Leute darüber denken? Ist die Pandemie etwas wie eine Naturkatastrophe? Oder geht es um eine Krankheit wie jede andere, bei der einige sterben, andere entkommen oder als Hinterbliebene bleiben? Ist es so wie eine Infiltration durch einen unsichtbaren Feind? Oder ist eine Pandemie wie eine biblische Pest, zusammen mit häufigeren Bränden, Stürmen und Überschwemmungen, die eine gierige Menschenwelt bestraften?
Es war natürlich zu versuchen, diese ungewohnte Gefahr nach dem zu konzipieren, was wir bereits wussten. Es war auch selbstverständlich, fehlende wissenschaftliche Datenlücken mit magischen Gedanken vollzufüllen.
In diesem Kapitel werden wir alllerlei Umstände mit weit verbreiteten Bedrohungen für das Leben untersuchen und sehen, wie sich ihre Merkmale mit der aktuellen Krise überschneiden und diese aufklären.
Verkehrstote
Jährlich sterben in den USA etwa 40.000 Menschen an Verkehrsstörungen, und weltweit sterben 1,25 Millionen. Darüber hinaus sind weltweit 50.000.000 Menschen schwer verletzt. In gewisser Weise sind Verkehrstote eine eigene Art einer chronischen Pandemie.
Verkehrstote sind ein Paradebeispiel für die Vermeidung und Verunglimpfung psychologischer Aspekte von Katastrophen. In der Vergangenheit wurde klagenden Überlebenden eine Ausgleichsneurose vorgeworfen, während psychologische Faktoren bei Unfallverursachern fast völlig ignoriert wurden.
Tatsächlich zeigt eine genaue Untersuchung sowohl der Opfer als auch der Täter eine Vielzahl von physischen, psychischen und sozialen Funktionsstörungen (Valent, 2007).
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen wie Brände, Überschwemmungen und Erdbeben sind in der Regel kurzfristig umschriebene Ereignisse, die das Großteil der Bevölkerung nicht bedrohen. Fachpersonal kommt normalerweise schnell von außen herein, um den Opfern zu helfen.
Katastrophen waren wohl die wissenschaftlich am besten untersuchten traumatischen Situationen für die Menschhheit. Sie zeigten, dass traumatische Ereignisse verschiedene Phasen aufweisen: Voraufprall, Aufprall, Nachwirkungen, Genesung und Wiederaufbau. Es wurde auch festgestellt, dass Katastrophenreaktionen sekundäre Opfer wie Helfer und Kinder betreffen und sich sogar über Generationen hinweg auswirken können.
Im Allgemeinen nehmen Mortalität und Morbidität bei allen Arten von Krankheiten proportional zur Schwere und Dauer spezifischer Belastungen und Traumata zu. Die Art der Erfahrungen von Überlebenden, sekundären Opfern und Gemeinschaften ist in physischen, psychischen und sozialen Szenarien sehr unterschiedlich.
Frühe Forscher fanden zum Beispiel Symptome, die so weitreichend waren wie das Wiedererleben von Katastrophenaspekten (Posttraumatische Belastungsstörung, post-traumatical Stress Disorder, PTBS), aber auch Verwirrung, Apathie, Trauer, Depression, Schuldgefühle der Überlebenden, Scham, Hoffnungslosigkeit, Entfremdung und Kampf um die Bedeutung.
Valent (1984, 1998) klassifizierte diese unterschiedlichen Reaktionen nach den Buschfeuern am australischen Aschermittwoch nach biologischen, psychologischen und sozialen Manifestationen instinktiver Überlebensdrängen, die sich über Zeit, Ort und Personen erstrecken und von Instinkten bis zu spirituellen Dimensionen reichen. Zum Beispiel glaubte ein Mann, ein Engel sei in den Flammen aufgetaucht und seine Flügel würden ihn umhüllen. Ein Junge glaubte, seine wütende Mutter sei eine Hexe, und er nahm eine magische Pille, um ihr Übel abzuwehren.
Katastrophen haben die Tatsache hervorgehoben, dass Helfer im Allgemeinen sekundär betroffen sind, insbesondere wenn ihre Rettungsbemühungen fehlschlagen. Helfer können empathisch mit der Not der Opfer in Resonanz treten oder sich schuldig und beschämt fühlen, weil sie ihnen nicht helfen konnten.
Tatsächlich strahlen die Traumata der Opfer nicht nur für Helfer, sondern auch für Familien- und Gemeindemitglieder aus und können über Generationen hinweg Resonanz finden.
Kriege
Kriege haben im Vergleich mit den Verkehrsunfällen viel mehr als extreme Unzulässigkeit und Verweigerung psychischer Symptome bei Soldaten gezeigt. Ihre Beschwerden wurden als Fehlverhalten und Feigheit behandelt. Doch Millionen von Soldaten brachen zusammen und bewiesen, dass jeder anfällig für extreme Belastungen und Traumata war.
Obwohl die psychologischen Folgen des Kampfes seit den alten Griechen aufgezeichnet wurden, hat Hofer erst im 17. Jahrhundert Erregung, Wahnvorstellungen, Magen-Darm-Symptome, Erstarrung, Erschöpfung und Depression bei Schweizer Soldaten zu einem Syndrom zusammengefasst, das er Melancholie nannte. Dieses Konzept dauerte 150 Jahre, bis im amerikanischen Bürgerkrieg die Sehnsucht nach Heimat und mangelnde Disziplin (Nostalgie genannt) zur Melancholie beitrugen.
Im Ersten Weltkrieg wurden nach einigen Widerständen zunächst körperliche Stresssymptome erkannt, hauptsächlich die, die Herzfunktionen betroffen haben. Reizherz, neurhenzirkulatorische Asthenie und Leistungssyndrom waren häufige Diagnosen. Es wurde ein Muschelschock hinzugefügt, der vermutlich auf Explosionen zurückzuführen war, die nur minimale Hirnschäden verursachten. Schließlich mussten aufgrund der massiven Anzahl von psychischen Zusammenbrüchen rein traumatische psychische Erkrankungen anerkannt werden.
Die wegweisende Arbeit aus dem Ersten Weltkrieg war Abram Kardiners (1941) Die traumatischen Kriegsneurosen. Hr. Kardiner beschrieb eine Vielzahl von Symptomen, die sich auf traumatische Ereignisse bezogen und in Albträumen und Rückblenden wiederauflebt werden konnten. Sie könnten mit anderen Neurosen und körperlichen Symptomen verschmelzen. Hr. Kardiner betonte, dass alle Symptome im Hinblick auf frühere Traumata von Bedeutung seien, auch wenn diese Traumata unbewusst seien.
Interessanterweise wurde die sogenannte spanische Grippepandemie von 1918, bei der weltweit 50 Millionen Menschen getötet und auch die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs verwüstet wurden, unter den Kriegsopfern auf beiden Seiten des Konflikts nicht erwähnt, um die Schwachstellen nicht aufzudecken. Dies war ein starkes Beispiel dafür, wie politische Kräfte die Anerkennung und Behandlung von Pandemien unterdrücken können. Die Grippe wurde Spanisch genannt, weil Spanien, das im Krieg neutral geblieben war, die Grippen-welle als Pandemie anerkannte.
Im Zweiten Weltkrieg mussten die Lehren aus dem vorherigen Krieg neu gelernt werden. Wie das Trauma selbst, so wurden traumatische Neurosen unterdrückt. Dies ist eine Warnung darüber, dass die Lehren aus der aktuellen Pandemie nicht vergessen werden dürfen.
Sobald Kampfausfälle anerkannt wurden, folgte eine neue Art wissenschaftlicher Forschung. Es stellte sich heraus, dass psychische Zusammenbrüche mit der Intensität und Dauer der Todesdrohung und der Anzahl der getöteten Kameraden verbunden waren. In stark gestressten Einheiten brachen letztendlich alle Soldaten zusammen. Wir haben gelernt, dass jeder letztendlich zerbrechlich bleibt unabhängig von den Stärken und Schwachstellen der Menschen.
Der Zweite Weltkrieg zeigte die Bedeutung der Moral. Die Moral bestand aus der Motivation, wichtige Ziele zu erreichen, und dem Vertrauen in die Fähigkeit, dies zu tun. Es bestand auch darin, dass die eigene Identität als Teil einer Gruppe aufgefasst wurde, wobei die Gruppe wichtiger als die Einzelpersönlichkeit anerkannt war. Die Gruppe war der Körper, der Anführer - sein Kopf und Einzelpersönlichkeit selbst - ein Körperteil. Die Moral war das Gegenmittel gegen Angst vor der Vernichtung.
Mit der Wertverlust der Ziele und dem Tod der Kameraden sank das Vertrauen und die Demoralisierung setzte ein. Die Militärgruppe verlor ihren Esprit de Corps. Menschen fühlten sich in einer gefährlichen Welt ohne guten Grund verlassen. Die Disziplin brach zusammen, Offiziere wurden von ihren Untermännern getötet und es kam zu Gräueltaten.
Wie auch im Ersten Weltkrieg, bestätigten Hr. Grinker und Hr. Spiegel (1945) Kardiners Ergebnisse: einer Vielzahl von Reaktionen bei traumatisierten Soldaten. Sie bezeichneten Kampfzusammenbruch als vorübergehende Parade aller Arten von psychischen und psychosomatischen Symptomen und unangepassten Verhaltensweisen. Sei es Depression, Hysterie, somatische Symptome, Phobien usw., - alle Symptome waren im Hinblick auf traumatische Ereignisse, die Soldaten erlitten hatten, wieder verständlich.