Hr. Bartemeier u.a. (1946) fügten den Ergebnissen von Hr. Grinker und Hr. Spiegel eine Art endgültiges traumatisches Bild des Krieges hinzu. Sie nannten es Kampf gegen Erschöpfung. Seine Merkmale waren Müdigkeit, Langsamkeit, Rückzug, Missmut, Verlust der Konzentration und des Interesses. Teilweise sahen junge Soldaten aus wie alte Männer aus, die wie Roboter marschierten, völlig erschöpft, zurückgeblieben und apathisch.
Nachkriegszeit. Zum ersten Mal wurde den zurückgekehrten Soldaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurde offensichtlich, dass bei vielen Soldaten die Symptome außerhalb des Kampfes nicht klar wurden. Sie könnten sogar jahrzehntelang unvermindert bleiben. Darüber hinaus können Symptome Monate oder sogar Jahre nach dem Krieg ausbrechen. Immer noch lebhaft, könnten Kriegssymptome mit der Zeit mit zivilen Belastungen und Traumata verwoben sein.
Psychiater. Auch zum ersten Mal wurden psychiatrische Fachkräfte selbst beobachtet. Es wurde festgestellt, dass sich die meisten Psychiater als Teil der Kriegsanstrengungen sahen. Sie bestritten Pannen; vielmehr forderten sie Soldaten zu größeren Anstrengungen auf und gaben abwertende Diagnosen wie Krankheitssimulation aus, wenn diese Bemühungen fehlschlugen. Wieder sehen wir, wie Machtpolitik den wissenschaftlichen mentalen Diskurs beeinflussen kann.
Der Vietnamkrieg. Mit der Niederlage manifestierte sich Demoralisierung in schlechter Disziplin, Drogenabhängigkeit, Kampfverweigerung, Ermordung von Offizieren und Gräueltaten. Subjektiv fühlten sich Soldaten entfremdet, taub, wütend, schuldig, unfähig zu vertrauen und zu lieben. Sie hatten keinen Sinn und Zweck für Gerechtigkeit und Moral mehr gesehen.
Von den Rückkehrern wurden 38% innerhalb von sechs Monaten geschieden. Ein Drittel der Bundesgefangenen waren Vietnam-Veteranen. Dennoch wurden erneut die psychischen Folgen von leidenden Veteranen bestritten.
Schließlich marschierten sie in ihren Armen, um ihre Angst erkennen zu lassen. Erst dann gewährte ihnen die Politik der Psychiatrie eine Diagnose - posttraumatische Belastungsstörung. Es enthielt eine begrenzte Anerkennung aller Schwierigkeiten, die Veteranen erneut erlebten oder unterdrückten.
Zivilisten in Kriegszeiten. Obwohl ihre Umstände anders waren, wurden Zivilisten auch durch Tod und Verletzung bedroht. Das Ausmaß der psychischen Verletzung hing von den Umständen ab, die den Soldaten ähnlich waren: Glaube und Führung, Grad und Dauer der Zerstörung, Sieg oder Niederlage sowie der Anteil der getöteten oder verletzten Bevölkerung und Angehörigen.
In London war die Blitzmoral hoch, außer in der Minderheit, die schwer betroffen war. Die Art ihrer psychischen Störung war unterschiedlich, wie es bei Soldaten der Fall war. In Hiroshima ähnelte die überlebende Bevölkerung nach der Explosion der Atombombe Soldaten mit Kampfmüdigkeit.
Kinder in Kriegszeiten. Selbst wenn Kinder von Erwachsenen abgeschirmt werden, erleben sie dennoch Bombenanschläge und Chaos und absorbieren die Ängste und Gefühle der Erwachsenen. Die Anfälligkeit von Kindern spiegelt sich in ihrer im Vergleich zu Erwachsenen relativ hohen Morbiditätsrate und Todesrate wider. Und wenn Elternschilde weggerissen werden, ist das Leiden der Kinder extrem. Bei kleinen Kindern dominieren psychosomatische und Verhaltenssymptome, mit Hilfe deren die Kleinen um ihre Not auszudrücken. Ältere Kinder leiden unter ähnlichen Symptomen wie Erwachsene.
Der Holocaust
Der Holocaust war die umfassendste und am weitesten verbreitete Verfolgung eines Volkes in der Geschichte. Es führte zum Tod von sechs Millionen Juden. Die Folgen dieses Völkermords waren gut dokumentiert und wurden nun über drei Generationen verfolgt.
Im Vorfeld ihrer Vernichtung sollen psychiatrische Erkrankungen, Selbstmorde, Bluthochdruck und Angina zugenommen haben. In Konzentrationslagern starben bis zu die Hälfte der Gefangenen innerhalb weniger Wochen. Einige, Muschelmänner genannt, schwebten zwischen Leben und Tod. Es waren abgemagerte, alt aussehende Menschen, emotional taub und kognitiv mangelhaft. Ihre Überlebensreflexe verschwanden und sie erschienen als matte Schattensilhouetten eines Menschen. Die meisten starben. Sie ähnelten denen, die unter Erschöpfung im Kampf litten, wurden aber auf eine andere, eine ultimativer Ebene traumatisiert.
Diejenigen, die den Holocaust überlebten, taten dies durch eine Kombination aus Glück und intensiver Entschlossenheit, Hoffnung und Aufrechterhaltung der Bedeutungsgefühle. Nach dem Krieg litten sie jedoch unter einer Reihe von biologischen, psychischen und sozialen Krankheiten. In den folgenden Jahrzehnten waren ihre Morbiditätsrate und Todesraten höher als bei den Rest der Bevölkerung.
Psychologische Folgen: die Holocaustopfer und -nachwirkung, so groß sie auch waren, wurden ebenfalls zwei Jahrzehnte lang bestritten. Anfangs wurden körperliche Symptome anerkannt. Schließlich war es offensichtlich, dass Holocaust-Überlebende unter einer Vielzahl von Symptomen und Problemen litten.
Überlebende wurden von unversöhnlichen Verlusten, Schuldgefühlen der Überlebenden, Wut, Verzweiflung, Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen und dem Verlust von Sinn- und Zwecksgefühl gequält. Sie versuchten, in schnellen Ehen, Kindern und harter Arbeit einen Sinn zu finden.
Kinder. Neun Zehntel (eineinhalb Millionen) jüdische Kinder wurden im Holocaust ermordet. Die meisten Überlebenden wurden von ihren Eltern getrennt und von Fremden versteckt. Die Kinder betäubten ihre Gefühle, waren äußerst gehorsam und lebten Tag für Tag in einer Hoffnung auf ein wundersames Ende ihres Leidens.
Nach dem Krieg wurde diesen Kindern die Anerkennung ihres Leidens verweigert. Sie mussten still und unwissentlich mit ihren Kriegserfahrungen umgehen, die sie, unerkannt, immer noch durchdrangen. Sie beschäftigten sich schweigend mit Verlusten ihrer Kindheit und ihrer Träume. Wie einem der Autoren (PV) wurde den überlebten Kinder des Holocaust erst in den 1990-er Jahren Aufmerksamkeit geschenkt, als die ehemalige Kinder schon alt genug waren (Valent, 1994). Erst dann begannen die, ihre traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten.
Überlebende der zweiten Generation wurden durch ihre Eltern stark vom Holocaust beeinflusst. Sie trugen negative Emotionen, Empfindungen, Bilder, Urteile und Einstellungen mit, die für sie unverständlich waren, da ihre Eltern oft eine Verschwörung des Schweigens über ihre Erfahrungen und das, was die Kinder für sie bedeuteten, aufrechterhielten.
Täter und ihre Kinder. Das nationalsozialistische Deutschland hat extreme Gewalt und Gräueltaten hervorgebracht, aber die könnten auch anderswo auftreten, beispielsweise bei den in Vietnam dokumentierten Gräueltaten.
Vorboten von Gewalt sind so weit verbreitet wie solche für Traumata. Dazu gehören schlechte familiäre Beziehungen, Benachteiligung, Armut und soziale Unruhen. Sie können Angst, Gruppendruck, Entmenschlichung und Opportunismus nutzen, um Gräueltaten zu begehen, die unter normalen Umständen abscheulich wären (Valent, 2020).
Kinder von Tätern haben ein Dilemma. Sie können sich entweder mit ihren Eltern und Großeltern identifizieren, wie es einige Neonazis tun, oder sie müssen sich schmerzhaft von ihnen trennen.
Körperverletzung, häusliche Gewalt;sexuelle Gewalt
In den 1980-er Jahren wurden in den USA jährlich Millionen von Menschen als Opfer von Gewalt dokumentiert. Jährlich wurden zwei Millionen Fälle von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung gemeldet. Jährlich wurden 3,3 Millionen Kinder Zeugen von Ehegattenmissbrauch.
In den 1980-er Jahren wurden in den USA jährlich Millionen von Menschen als Opfer von Gewalt dokumentiert. Jährlich wurden zwei Millionen Fälle von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung gemeldet. Jährlich wurden 3,3 Millionen Kinder Zeugen von Ehegattenmissbrauch.
Angriffe lassen seelische Spuren. Zum Beispiel leiden Opfer häuslicher Gewalt nicht nur unter PTBS, sondern auch unter der Zerstörung der Grundüberzeugungen von Sicherheit, Vertrauen, Selbstvertrauen, Selbsturteilen und Ansichten über ein moralisches Universum.
Im Jahr 2002 schätzte die Weltgesundheitsorganisation, dass 73 Millionen Jungen und 150 Millionen Mädchen unter 18 Jahren sexuell missbraucht wurden. In den USA waren 11% Mädchen und 4% Jungen an Gymnasien sexuell missbraucht worden. Bis zum College gab es Vergewaltigungen im Leben von einem Sechstel der Studentinnen. Sexuelle Gewalt, insbesondere von Kindern, ist besonders virulent, da sie das Selbstwertgefühl, sowie die Gefühle der Identität, der Intimität, der Liebe, der Kreativität und der Selbsterfüllung zerstört. Schlimmer noch, der Missbrauch von Kindern führt dazu, dass sie nicht bewusst verarbeiten können, was mit ihnen passiert ist und welche Gründe für ihre intensiven Probleme vorliegen. Selbst wenn sie es wussten und sich beschwerten, wurden Kinder oft ungläubig missachtet und für ihre Probleme verantwortlich gemacht.
Sterben und Trauer
Jeder muss sich dem Tod seiner selbst und anderer stellen. Unter normalen Umständen durchläuft man die Phasen von Verlustschock, Verleugnung, Sehnsucht, Trauer und Akzeptanz.
Traumatische Todesfälle sind besonders belastend, weil sie bedeutungslos und zwecklos sind. Die erscheinen absurd, ohne Moral, Ehre, Punkt oder Abrundung einer ergreifenden Geschichte. Solche Todes- und Trauerfälle sind schwer zu erleben und zu akzeptieren. Sie führen oft zu ungelöstem Kummer, Depressionen und einer Vielzahl von bio-sozialpsychologischen Funktionsstörungen.
Zusammenfassung
Unterschiedliche traumatische Situationen betonten unterschiedliche Aspekte von Stress und Trauma. Katastrophen haben uns gelehrt, dass traumatische Situationen Phasen davor und danach Aufprall aufweisen, obwohl die Not über Jahrzehnte bestehen bleiben kann. Wir haben erfahren, dass es primäre und sekundäre Opfer, beispielsweise medizinisches Personal, gibt. Wir müssen auf verschiedene Altersgruppen (insbesondere auf Kinder) und nachfolgende Generationen achten.
Die Kampfpsychiatrie betonte das Wiedererleben und Unterdrücken von Kampf- und Fluchtumständen. Sexueller Missbrauch und der Holocaust betonten die allgegenwärtigen bio-sozialpsychologischen und spirituellen Folgen von Traumata im Laufe der Zeit und Generationen.
Gemeinsame Themen entstanden aus verschiedenen traumatischen Situationen. Zunächst wurde jede traumatische Situation zunächst bestritten. Als nächstes wurden die Opfer beschuldigt. Bei Erkennung wurden als erste körperliche Symptome festgestellt. Geistige Konsequenzen wurden abgelehnt, bis sie zu offensichtlich waren, um sie zu ignorieren.
Obwohl verschiedene Situationen bestimmte Abzeichen aufwiesen, zum Beispiel kampfbedingte PTBS und verlustbedingte Depressionen, enthielt jede traumatische Situation eine Vielzahl von Symptomen, die im Laufe der Zeit zu einer oder mehreren physischen, psychischen oder sozialen Funktionsstörungen führen konnten.
Traumatische Situationen können über Zeit, Ort und Personen hinweg kaskadieren. Darüber hinaus strahlten diese Konsequenzen von Instinkten zu politischen, ideologischen und spirituellen Dimensionen aus. Zum Beispiel machte Hitler die Juden für die Schwierigkeiten Deutschlands verantwortlich.
Die COVID-19-Pandemie ist eine weitere traumatische Situation. Wir werden ihre Manifestationen untersuchen und dann sehen, welche kollektive Weisheit wir über die gewinnen können.