Am Rio de la Plata - Karl May 3 стр.


Tupido schien meinen Eintritt gar nicht bemerkt zu haben. Er stand halb von mir abgewendet und fuhr den andern hart an:

»Schulden und immer wieder Schulden! Wann soll das einmal ausgeglichen werden! Es scheint, in alle Ewigkeit nicht. Arbeitet fleißiger! Die Yerba wächst allenthalben. Sie ist überall zu finden; man braucht nur zuzugreifen. Ein Faultier wird es freilich zu nichts bringen!«

Der andere zog seine Brauen leicht zusammen, sagte aber doch in höflichem Tone:

»Ein Faultier bin ich nie gewesen. Wir haben fleißig gearbeitet, monatelang. Wir mußten im Urwalde leben mit den wilden Tieren und wie dieselben; wir haben mit ihnen um unser Leben kämpfen müssen und sind bei Tag und Nacht an der Arbeit gewesen. Wir freuten uns auf den Ertrag unseres Fleißes und der Entbehrungen, welche wir uns auferlegten, nun aber machen Sie uns unsere Freude zunichte, da Sie Ihr Versprechen nicht halten.«

»Das brauche ich nicht, denn die Lieferung traf um zwei Tage zu spät hier ein.«

»Zwei Tage! Sennor, ist das eine so bedeutende Zeit? Haben Sie irgend einen Schaden davon?«

»Natürlich, denn wir liefern infolgedessen auch zu spät und müssen uns also einen Abzug bis zu zwanzig Prozent gefallen lassen.«

»Soll ich das wirklich glauben?«

»Natürlich!« brauste Tupido auf. »Ihr müßt es mir Dank wissen, daß ich Euch nicht mehr als ganz dasselbe abziehe. Ich versprach Euch zweihundertvierzig Papierthaler für den Pack Thee. Zwanzig Prozent gehen ab, macht hundertzweiundneunzig; zwei Thaler Schreibgebühr, bleiben hundertneunzig Papierthaler. Multipliziert damit die Zahl der Ballen, welche Ihr geliefert habt, so werdet ihr finden, daß Ihr uns grad noch zweihundert Papierthaler schuldet. Ihr habt uns nicht den Wert des Vorschusses und Proviantes geliefert, welchen Ihr erhieltet.«

»Wenn Sie uns solche Abzüge machen, Sennor, so ist Ihre Rechnung allerdings richtig. Aber ich bitte, zu bedenken, daß ich einen Ochsen für hundert Papierthaler bekomme, während Sie uns das Stück mit hundertfünfzig berechnet haben. Einen ähnlichen Aufschlag haben Sie uns bei allen übrigen Artikeln auch gemacht; da können wir nicht auf die Rechnung kommen. Anstatt Geld ausgezahlt zu erhalten, bleiben wir in Ihrer Schuld. Ich habe keinen einzigen, armseligen Peso in der Tasche. Ich soll hier für meine Gefährten einkassieren und ihnen das Geld bringen. Sie warten mit Schmerzen auf dasselbe; anstatt Geld aber bringe ich ihnen neue Schulden. Was soll daraus werden!«

»Fragt doch nicht so albern! Abarbeiten müßt Ihr es!«

»Dazu haben wir nicht länger Lust. Wir haben beschlossen, uns einen andern Unternehmer zu suchen.«

»Mir auch recht. Ich finde genugsam Theesammler, welche gern für mich arbeiten. In diesem Falle müßt Ihr aber die zweihundert Papierthaler zahlen, und zwar sofort!«

»Das kann ich nicht. Ich habe Ihnen gesagt, daß ich ohne alle Mittel bin. Und ich bitte Sie, zu bedenken, daß wir auf die bisherige Weise nie so weit kommen können, unsere Schuld abzutragen. Was Sie uns liefern, wird uns zu den höchsten Preisen angerechnet, und wenn wir die Früchte unserer schweren Arbeit, bei welcher wir fortgesetzt das Leben wagen, bringen, so giebt es regelmäßig so bedeutende Abzüge, wie der heutige ist. Wir treten aus Ihrem Dienste.«

»Dagegen habe ich ja gar nichts; nur müssen die zweihundert Thaler sofort bezahlt werden. Dort sitzt der Kassierer! Wer so auftreten will wie Ihr, der muß auch Geld haben!«

Der arme Teufel sah verlegen vor sich nieder. Ich fühlte Mitleid mit ihm. Er war ein Theesammler. Ich hatte gelesen, welch ein beschwerliches und gefährliches Leben diese Leute führen. Er und seine Genossen sollten um den Lohn ihrer Arbeit gebracht und mit ihren Familien der Not überantwortet werden, nur um sie in größere Abhängigkeit von dem reichen Unternehmer zu bringen. Dieser Sennor Tupido war jedenfalls ein sehr würdiger Kompagnon meines hinterlistigen Yankee.

Der Theesammler legte sich auf das Bitten. Er gab die besten Worte, ihm den kleinen Betrag doch nachzulassen. Vergebens.

»Das Einzige, wozu ich mich verstehen kann, ist die Gewährung einer Frist,« erklärte schließlich der harte Geschäftsmann. »Zahlt Ihr die zweihundert Pesos bis heute abend, dann gut; wenn aber nicht, so habt Ihr bis auf weiteres in meinem Dienste zu bleiben, um die Schuld abzuarbeiten. Das ist mein letztes Wort. jetzt geht!«

Der Arme schlich betrübt davon. Als er an mir vorüberging, raunte ich ihm zu:

»Draußen warten!«

Er warf einen schnellen, froh überraschten Blick auf mich und ging; ich aber schritt auf den Herrn des Geschäftes zu. Dieser musterte mich scharf und forschend, kam mir dann einige Schritte entgegen, verbeugte sich sehr tief und fragte:

»Sennor, was verschafft mir die unerwartete Ehre eines mich so überraschenden Besuches?«

Es war klar, daß auch er mich für einen andern hielt. Ich antwortete in einem nicht übermäßig höflichen Tone:

»Mein Besuch ist für Sie nicht ehrenvoller, als jeder andere auch. Ich bin ein einfacher Mann, ein Fremder, der diesen Brief abzugeben hat.«

Er nahm den Brief, las die Adresse, betrachtete mich abermals und sagte mit einem diplomatisch sein sollenden Lächeln:

»Aus New York, von meinem Kompagnon! Stehen Sennor bereits mit diesem in geschäftlicher Beziehung? Es hätte mich unendlich gefreut, vorher von Ihnen durch einen Avis unterrichtet zu werden.«

»Als ich Ihren Kompagnon zum erstenmale sah, wußte ich von Ihnen gar nichts.«

Das machte ihn doch in seiner Ueberzeugung irre. Er schüttelte den Kopf, brach den Brief auf, ohne zu bemerken, daß das Siegel vorher verletzt worden war, und las ihn. Sein Gesicht wurde länger und immer länger; sein Blick flog zwischen mir und den Zeilen herüber und hinüber. Endlich faltete er ihn wieder zusammen, steckte ihn in die Tasche und sagte:

»Höchst sonderbar! Sie sind also wirklich ein Deutscher? Derjenige, von welchem dieses Empfehlungsschreiben handelt?«

»Ich darf allerdings vermuten, daß in diesem Briefe von mir die Rede ist.«

»Sie werden mir in demselben auf das allerwärmste empfohlen, und ich stelle mich Ihnen in jeder Beziehung zur Verfügung.«

»Danke sehr, Sennor! Doch ist nicht meine Absicht, Ihnen Mühe zu bereiten.«

»O bitte, von Mühe kann gar keine Rede sein! Sie sahen mich gewissermaßen erstaunt. Das war infolge einer ganz bedeutenden Aehnlichkeit, welche Sie mit einem in den bessern Kreisen sehr bekannten Herrn besitzen.«

»Darf ich erfahren, wer dieser Herr ist?«

»Gewiß. Ich meine nämlich Oberst Latorre, von welchem Sie vielleicht gehört oder gelesen haben.«

»Ich kenne allerdings den Namen dieses Offiziers, an welchen sich gewisse Zukunftshoffnungen zu knüpfen scheinen. Seien Sie versichert, daß meine Aehnlichkeit mit ihm nur eine äußerliche ist. Ich bin ein einfacher Tourist und besitze weder für Politik noch für Kriegskunst die geringste Lust oder gar Begabung.«

»Das sagt Ihre Bescheidenheit. Mein Kompagnon teilt mir mit, daß Sie sich jahrelang bei den Indianern befunden haben: eine Art kriegerischen Sinn müssen Sie also doch besitzen. Hoffentlich habe ich das Vergnügen, von den Abenteuern zu hören, welche Sie erlebt haben. Würden Sie mir die Ehre erweisen, heute abend bei mir das Essen einzunehmen?«

»Ich stehe ganz zu Ihrer Verfügung.«

»So bitte ich Sie, sich um acht Uhr in meiner Privatwohnung einzustellen, welche Sie auf dieser Karte verzeichnet finden. Kann ich Ihnen für jetzt noch in etwas dienen?«

»ja, wenn ich bitten darf. Ich möchte Ihnen dieses Papier zustellen.«

»Ich stehe ganz zu Ihrer Verfügung.«

»So bitte ich Sie, sich um acht Uhr in meiner Privatwohnung einzustellen, welche Sie auf dieser Karte verzeichnet finden. Kann ich Ihnen für jetzt noch in etwas dienen?«

»ja, wenn ich bitten darf. Ich möchte Ihnen dieses Papier zustellen.«

Ich nahm seine Visitenkarte und gab ihm den Sichtwechsel. Er prüfte denselben, schrieb einige Ziffern auf den Zettel und stellte mir denselben mit den Worten zu:

»Dort ist die Kasse, Sennor. Für jetzt empfehle ich mich Ihnen; aber auf Wiedersehen heute abend!«

Er wendete sich ab, um durch eine Thüre zu verschwinden, der durchtriebene Kerl. Ein Blick auf den Zettel genügte, mich zu Überzeugen, daß ich geprellt werden sollte.

»Sennor!« rief ich ihm nach. »Bitte, nur noch für einen Augenblick!«

»Was noch?« fragte er, sich wieder herumdrehend. Sein Gesicht hatte alle Freundlichkeit verloren, und seine Stimme klang scharf und befehlend.

»Es ist da wohl ein kleiner Irrtum unterlaufen. Der Wechsel lautet auf eine höhere Summe.«

»Sie vergessen höchst wahrscheinlich die Diskontogebühr?«

»Sie kann nicht vergessen werden, da von einem Diskontieren überhaupt keine Rede ist. Sie ziehen mir fünf Prozent ab, während der Wechsel auf Sicht, nicht aber auf ein späteres Datum lautet.«

»Dieser Abzug ist hier Usus.«

»Ein Theesammler mag sich nach Ihren persönlichen Gepflogenheiten richten müssen, weil er sich in Ihrer Gewalt befindet; ich aber habe das nicht nötig. Ihr Kompagnon hat diesen Wechsel nicht mir zu Gefallen acceptiert, sondern ich habe die Summe voll bei ihm eingezahlt und verlange sie also ebenso voll zurück, wobei ich übrigens ohnedies einen Zinsenverlust zu tragen habe.«

»Ich zahle nicht mehr.«

»So behalten Sie Ihr Geld, und geben Sie mir meinen Wechsel zurück!«

»Der befindet sich in meiner Verwahrung, und Sie haben dafür die Anweisung an die Kasse erhalten. Folglich ist der Wechsel mein Eigentum.«

»Ich lege Ihnen die Anweisung hier auf den Tisch zurück, da ich keinen Gebrauch von ihr machen werde.«

»Thun Sie das, wie Ihnen beliebt. Der Wechsel aber ist honoriert und bleibt in meiner Hand!«

»Lange Zeit jedenfalls nicht, denn ich werde zwar jetzt gehen, aber binnen fünf Minuten mit dem Polizeimeister zurückkehren. Bis dahin empfehle ich mich Ihnen!«

Ich machte ihm eine kurze Verbeugung und wendete mich zum Gehen. Seine Untergebenen hatten ihre Federn weggelegt und der Scene mit Spannung zugesehen. Schon hatte ich die Thüre in der Hand, da rief er mir nach:

»Halt, Sennor! Bitte, eine Sekunde!«

Der Mann hatte Angst vor der Polizei bekommen. Sein geschäftlicher Ruf konnte Schaden erleiden, und überdies war, wenn er mich gehen ließ, von der Ausführung des beabsichtigten Planes keine Rede. Er zog den Empfehlungsbrief nochmals hervor und that, als ob er ihn jetzt genauer durchlese. Dann sagte er in der früheren höflichen Weise:

»Ich habe allerdings um Verzeihung zu bitten. Mein Kompagnon schreibt mir am Schlusse, den ich vorhin leider übersah, daß Sie die Summe voll ausgezahlt erhalten und wir aus Rücksicht auf Sie in diesem Falle von unserm Usus absehen sollen. Ich werde Ihnen also den ganzen Betrag notieren. Sind Sie dann zufriedengestellt?«

Ich nickte nachlässig.

»Vergessen wir die kleine, unangenehme Differenz, Sennor,« sagte er. »Ich darf doch für heute abend bestimmt auf Sie rechnen?«

»Gewiß! Vorausgesetzt allerdings, daß es in Ihrer Häuslichkeit nicht auch einen Usus giebt, gegen den ich protestieren müßte.«

»O nein, nein, nein!« stieß er mit freundlichem Gesichte, aber mit vor Wut heiserer Stimme hervor und verschwand durch seine Thüre.

Ich erhielt mein Geld, steckte es ein, dankte, grüßte und ging. Draußen sah ich den armen Theesammler gegenüber an der Ecke stehen. Ich ging auf ihn zu und forderte ihn auf, für kurze Zeit mit mir zu kommen.

In Montevideo giebt es keine Restaurationen in unserm Sinne, Die Kaffeehäuser taugen nicht viel, ganz abgesehen davon, daß man da nicht Kaffee, sondern Mate, das ist Paraguaythee, zu trinken bekommt. Besser sind die sogenannten Confiterias, in denen man feines Gebäck, Eis und dergleichen genießt.

In den Gasthäusern zahlt man für Wohnung und Beköstigung ohne den Wein fünfzig Papierthaler täglich. Das klingt sehr viel, beträgt aber nur acht Mark, da so ein papierener Peso ungefähr sechzehn deutsche Pfennige gilt. Die Flasche Bier kostet sechs Thaler, also fast eine Mark. Dem Haarschneider zahlt man zehn Thaler; für ein fingerhutgroßes Gläschen Rum habe ich drei Thaler bezahlt. So entwertet war damals das Papiergeld. Man mußte in den La Plata-Staaten damals sehr vorsichtig sein, wenn man mit den verschiedenen Arten minderwertigen Papiergeldes nicht, selbst im täglichen Leben, bedeutend verlieren wollte. Die Eingeborenen beuteten die Unkenntnis des Fremden in geradezu abscheulicher Weise aus.

In eine der Confiterias führte ich den Theesammler.

Das Lokal war voller Gäste, welche ihrer Kleidung nach zu den besten Ständen gehörten. Der Sammler zog aller Augen auf sich; aber was machte ich mir daraus! Man schob sich so weit von uns zurück, daß wir Platz für fünf oder sechs Personen gehabt hätten. Das war sehr bequem für uns, und es fiel uns also gar nicht ein, ihnen darüber zu zürnen.

Keineswegs aber kann ich sagen, daß der Theesammler sich etwa unanständig benommen hätte. Sein Anzug paßte nicht zu denen der anderen; aber in Beziehung auf sein Betragen, seine Bewegungen u. s. w. war er ganz der Caballero, wie es jeder, der ein wenig spanisches Blut in seinen Adern hat, wenigstens äußerlich zu sein pflegt. In dieser Beziehung gleicht der Südamerikaner ganz und gar nicht dem Angehörigen der sogenannten Volksklasse europäischer Länder. Der erstere ist, selbst in Lumpen gehüllt, stets von einem ritterlichen Benehmen. Der letztere aber hat so viele Ecken und Schroffheiten in allen seinen Bewegungen, daß man in ihm, selbst wenn er Generalsuniform trüge, doch den gewöhnlichen Arbeiter unfehlbar erkennen würde.

Sein bärtiges Gesicht war interessant zu nennen. Die Wimpern waren meist bescheiden gesenkt; aber wenn sie sich erhoben, so entschleierten sie ein klares, scharfes, durchdringendes Auge, dessen Blick auf Selbstbewußtsein und Charakterstärke schließen ließ. Der Mann schien zwei ganz verschiedene Naturen in sich zu vereinigen, den unterdrückten, demütigen Arbeiter und den mutigen, besonnenen Pampas- und Urwaldläufer, welcher, wenn es nötig war, auch einen hohen Grad von Schlauheit entwickeln konnte.

Er wählte sich unter den vorhandenen Süßigkeiten das ihm Beliebende mit einer Miene aus, als ob er seit frühester Jugend in so angenehmen Lokalen verkehrt habe. Er genoß es mit der Eleganz einer Dame, der so etwas geläufig ist, und verriet durch keine Miene, daß ich derjenige sei, welcher schließlich bezahlen werde. Dabei sagte er in der ihm eigen scheinenden Weise, in wohlgesetzten Worten zu sprechen:

»Sennor haben mir einen Wink gegeben, auf Sie zu warten. Ich habe gehorcht und bin nun bereit, Ihre Befehle zu vernehmen.«

»Ich beabsichtige nicht, Ihnen Befehle zu erteilen,« antwortete ich. »Es ist vielmehr eine Bitte, welche ich Ihnen vorlegen möchte. Ich war Zeuge des Schlusses Ihrer Unterredung mit Sennor Tupido. Ich entnehme aus dem Gehörten, daß Sie sich in einer abhängigen Lage von diesem Herrn befinden?«

»Hm! Vielleicht!« antwortete er mit der lächelnden Miene eines Mannes, welcher, ohne sich zu schaden, tausend Thaler verschenken kann.

»Zugleich hörte ich, daß Sie durch den Besitz von zweihundert Papierthalern imstande sein würden, sich aus dieser Knechtschaft zu befreien. Würden Sie mir nun gestatten, Ihnen diese Summe zur Verfügung zu stellen?«

Назад Дальше