Glücklicher Weise war er leer. Es war die Kapelle des Schlosses. Der letzte Schein des sinkenden Tages warf ein magisches Duster durch die kleinen runden und vielfach gefärbten Fensterscheiben; auf dem Altare brannte die ewige Lampe, und tiefe Stille herrschte rings umher. Lange aber sollte dieselbe nicht währen; ein Gemurmel nahender Stimmen schlug an sein Ohr, und kaum hatte er Zeit gehabt, sich hinter einem Beichtstuhle zu verstecken, so war die Thür geöffnet und eine Anzahl bewaffneter Männer trat herein.
»Dat is gut, daß mir der Balduwin zum Kerkermeister gemacht haben thut!« sagte der Voranschreitende. »Wat meenst Du dazu, Kaspar, daß ich den dummen Kerl so fein ausgefragt haben thue?«
»Mordelement, Gott straf mich, wenn ich fluche, aper einen schlauen Kopf hast Du, Pruder Schwalpe! Mir wäre es gar nicht in den Sinn gekommen, daß da unten im Holze Einer auf den Pismarck warten könnte. Aber weil ich es nun einmal weiß, so werde ich ihm Eins auf die Haupe gepen, daß er damit zufrieden sein kann!«
»So, also!« klang es von einer andern Stimme; »Ihr paßt gut zusammen: der Eine kann gut denken, der Andre gut schlagen; darum bringt Ihr auch immer etwas Ordentliches fertig, wenn Ihr mitsammen geht, und die Ritter haben ein ganz besonderes Vertrauen auf Euch geworfen.«
»Höre, Balthasar, ich muß Dich sagen, daß Du diesmal ganz außerordentlich recht gehabt haben thust; uns zwee Beide haben die Finken zusammengetragen, und seit Du mit Deinem Vierzigtausendsylbewitsch dazugekommen bist, thut uns keen Mensch niemals widerstehen werden!«
»Das ist wahr, Pruder Schwalpe, aper die peiden Gäule, welche ich mir damals geholt hape, sind auch nicht schlecht; der Meinige ist zwar etwas steif auf den Peinen, ein wenig dumm im Kopfe und leidet, wenn er langsam geht, an kurzem Athem; schnell gelaufen ist er mir noch nicht; hingegen aper der Andere, den Du Dir als freiwilliges Geschenk weggeholt hast, das ist ein Roß, auf welchem selbst der herrliche Ritter Dietrich von Quitzow sitzen und streiten könnte, wenn es noch ein wenig Fleisch hätte und fünfzehn Jahre später geporen wäre. Er ist pald so schön wie der Praune, auf welchem heut der Pismarcksche Knecht gekommen ist, den Du vorhin so herrlich ins Examinum genommen hast.«
»Er sagte mich, daß der Junker, welcher an der Straße warten gesollt haben thut, sich vielleicht ein Weniges in den Wald hineingeschlagen haben thäte. Derumwegen sollen wir durch den Gang gehen und ihn heimlich auffinden. Weißt Du, Balthasar, wie wir dat machen thun werden?«
»So, also; wenn Du es sagst, nachher weiß ich es.«
»Thust Du es vielleicht wissen, Kaspar?«
»Der Palthasar hat es mir noch nicht gesagt; wie kann ich es also wissen!«
»Und Ihr Anderen, wat thut Ihr zu die Sache meenen?«
»Wir wissen es auch nicht,« antwortete Einer für die Anderen.
»Gut, wenn Ihr alle es nicht wissen wollen thut, so werde ich es Euch sagen. Bruder Kaspar, thust Du vielleicht schon einmal gehört haben, was ein Gaul machen thut, wenn een anderer ihn anwiehert?«
»Mordelement, Gott straf mich, wenn ich fluche, aper wenn ich das nicht weiß, so will ich gleich selper auf der Stelle ein Gaul werden!«
»Nun, wat thut er?«
»Er wiehert auch.«
»Gut, und wenn ich mir hinter den Busch stecke und wiehere ihn an?«
»So wird er denken, daß Du auch ein Gaul eist, und Dir Antwort gegen.«
»Richtig! Thust Du nun bald Etwas gemerkt haben?«
»Pruder Schwalpe, Du pist der reine Deiwelskerl! Auf diese Weise werden wir den Junker fangen und an den ersten pesten Paum aufhängen.«
»So, also, Ihr wollt ihn aufhängen? Nein, das geht nicht, denn die Ritter wollen ihn lebendig haben.«
»Höre, Balthasar, dat thut sich ganz von selbst verstehen, daß der Wachtmeister nur blos Spaß gemacht haben thun wird. Also wenn ich wiehere, und sein Pferd antwortet, so thun wir hören, wo er sich verkrochen hat. Dann schleichen wir uns leise in dieselbige Gegend hin und geben ihm zu verstehen, daß die drei Boldewins auf ihn zu warten gesonnen sind. Geht er freiwillig mit, so thut es gut sein; thut er aber sich freiwillig wehren, so muß er erst recht mitgehen werden. Wat meent Ihr dazu?«
»Pruder Schwalpe, Deine Rede in Ehren, aper sie ist gut, und wir werden uns nichts Pesseres ausdenken können.«
»So wollen wir unsern Kriegsrath schließen und nun machen, daß wir endlich fortkommen thun. Kaspar, kannst Du den Gang aufmachen werden?«
»Das will ich wohl meinen! Der junge Herr Poldewin hat es mir selper gezeigt, weil er meinte, daß sein Wachtmeister das wissen müsse. Ueprigens ist der Gang nicht heimlich, denn die Pesatzung von Garlosen pesteht aus lauter grauen Kriegsmännern, welche sich eher in Stücke reißen lassen, als daß sie irgend Etwas verrathen; darum ist der Weg für Alle offen, welche aus irgend einem Grunde nicht durch das Schloßthor gehen sollen. Aper ich hape mir sagen lassen, daß es noch einen Gang giept, von dem plos die Herren wissen, nicht wahr, Pruder Steckelpein?«
»Ja, Kaspar. So, also, jetzt wißt Ihr Alles, und nun kommt!«
Die Männer schritten der Platte zu, Liebenow aber, welcher dem Vernommenen nach auch hier auf Garlosen die Stelle eines Wachtmeisters bekommen hatte und also nach jetzigem Ausdrucke der subalterne Anführer der Schloßmannen war, trat zu dem Beichtstuhle, hinter welchem Detlev verborgen stand. Diesem klopfte bei der Annäherung des Reisigen das Herz doch ein wenig schneller, aber seine Befürchtung hob sich sofort, als derselbe die Thür des Stuhles öffnete und mit der Hand hineinlangte. Ein leises Knirschen machte sich vernehmlich, dem bald unter den Füßen des Lauschers dasjenige Geräusch folgte, welches er in dem Begräbnisse gehört hatte. Die Männer waren währenddeß mit der Beseitigung des Steines fertig und stiegen, den Wachtmeister an der Spitze, die dunkle Treppe hinab. Der Stein wurde von unten in seine frühere Stellung gerückt.
Jetzt durfte Detlev es wagen, aus seinem Verstecke hervorzutreten. Wie die Sache stand, konnte ihn das, was er gehört hatte, wenig beunruhigen. Die Männer waren zwar in Folge der Plauderhaftigkeit des mitgefangenen Knechtes ausgesandt, um nun auch ihn in die Gewalt der Ritter von dem Kruge zu bringen, aber es war nun ja über allen Zweifel erhaben, daß sie höchstens sein Pferd finden würden. Er war Mitwisser des Ganges, also eines wichtigen Geheimnisses geworden, welches ihm heut' oder später Nutzen bringen konnte, nur handelte es sich vor allen Dingen darum, auch die Mechanik kennen zu lernen. Er trat daher in den Beichtstuhl, welcher nur mit einem außen angebrachten Riegel versehen und also leicht zu öffnen war, und trat hinein, um sein Inneres einer Untersuchung zu unterwerfen. In der einen Ecke der Hinterwand war ein kleiner eiserner Drücker angebracht; er mußte mit dem Hebel in Verbindung stehen, mit dessen Hilfe die Sargwand verschoben werden konnte. Es galt eine Probe. Es war mehr als hinreichend Zeit verstrichen, daß die Knechte das Gewölbe verlassen und einen bedeutenden Theil des Ganges zurückgelegt haben konnten; daß sie das Rollen und Anschlagen der Wand hören würden, ließ sich also nicht mehr befürchten; er ergriff den Drücker und schob ihn zurück. Die Wirkung war sofort zu vernehmen; ein zweiter Druck brachte Alles wieder in seine vorige Stellung.
Nun war das Nächste, die Thür zu öffnen, welche aus der Kapelle zu den bewohnten Räumen des Schlosses führte. Schon stand er im Begriffe, sich derselben zu nähern, als er von neuem Schritte hinter ihr vernahm. Rasch verbarg er sich in seinem vorigen Zufluchtswinkel. Es war der alte Boldewin selbst, welcher eintrat. In der einen Hand trug er die Leuchte und in der andern ein Körbchen, dessen Inhalt sich nicht genau unterscheiden ließ. Langsamen Schrittes ging er durch den Raum, verschwand hinter dem Altare, und bald war auch der Lichtschein, welcher ihn begleitet hatte, nicht mehr zu bemerken.
Nun war das Nächste, die Thür zu öffnen, welche aus der Kapelle zu den bewohnten Räumen des Schlosses führte. Schon stand er im Begriffe, sich derselben zu nähern, als er von neuem Schritte hinter ihr vernahm. Rasch verbarg er sich in seinem vorigen Zufluchtswinkel. Es war der alte Boldewin selbst, welcher eintrat. In der einen Hand trug er die Leuchte und in der andern ein Körbchen, dessen Inhalt sich nicht genau unterscheiden ließ. Langsamen Schrittes ging er durch den Raum, verschwand hinter dem Altare, und bald war auch der Lichtschein, welcher ihn begleitet hatte, nicht mehr zu bemerken.
War hier vielleicht einem zweiten Geheimnisse auf die Spur zu kommen? Detlev hatte nicht nöthig, sich vor dem zwar als tapfer bekannten, aber doch immerhin alten Manne zu fürchten; ein einziger Schlag mit seiner kräftigen Faust mußte ihn ja niederstrecken. Rasch und leise eilte er ihm nach. Die Hinterwand des Altares war mit einem alten, halbvermoderten Heiligenbilde versehen, welches jetzt auf die Seite geschoben war und eine dunkle, ebenfalls nach unten führende Oeffnung sehen ließ, in welcher das Licht des in einiger Entfernung vorwärts schreitenden Ritters einen düsteren Schein verbreitete. Detlev folgte ihm.
Er hatte nicht weit zu gehen, denn nach nur wenigen Schritten noch blieb Boldewin vor einer mit starkem Eisenbleche versehenen Thür stehen, nahm einen Bund Schlüssel aus dem Gürtel, öffnete das knarrende Schloß und trat in die dunkle Zelle. Im nächsten Augenblicke stand der entschlossene Jüngling hart an der Thür; es war ihm gleich, was da kommen werde, und er mußte um jeden Preis hören, was weiter geschah.
»Nun, könnt Ihr Euch nicht erheben, wenn ich komme?« hörte er die Stimme des Schloßherrn fragen.
Keine Antwort erfolgte.
»Hier habt Ihr Euer Essen und Trinken! Ich sehe, es schmeckt Euch, denn Ihr laßt nie Etwas übrig. Aber Ihr könntet es besser haben, wenn Ihr endlich auf meine Bedingungen einginget.«
Der Sprecher zögerte mit der Weiterrede; er schien eine Entgegnung zu erwarten, aber es erfolgte keine und nur das Klirren von Ketten bewies dem Horcher die Gegenwart eines zweiten Wesens. Die Stimme des Ritters nahm jetzt einen ärgerlichen Ton an.
»Glaubt Ihr mit Eurem Schweigen vorwärts zu kommen? Ihr habt es anfänglich nicht schlimm bei uns gehabt, aber Euer widerspenstiges Betragen ist Euch zum eigenen Schaden gewesen. Dabei wißt Ihr recht gut, daß ich auch nicht kann, wie ich zuweilen möchte, denn es giebt noch Mehrere, die über Euer Loos mit zu bestimmen haben. Besinnt Euch! Ich habe es satt, noch länger hinter dem Rücken meiner Knechte den Gefängnißvoigt zu machen, und beliebt es Euch, hartnäckig zu bleiben, so mögt Ihr dann auch die Folgen tragen.«
Wieder keine Antwort, und wieder lautlose Stille.
»Gut, wie Ihr wollt! Dennoch aber will ich noch einmal einen Versuch machen und Euch den frommen Vater Eusebius schicken. Der mag Euch mit der Gewalt seiner Rede zu Herzen sprechen, und ich hoffe, daß Ihr Euch dann eines Besseren besinnen werdet. Unsereiner versteht besser mit Schwert und Humpen, als mit einem verstockten Herzen umzugehen!«
Jetzt endlich erfolgte die erwartete Antwort: .
»Laßt das sein, Ritter! Euer gewissenloser Heuchler wird noch weniger ein Zugeständniß von mir erlangen, als Ihr. Hinderten mich die Ketten nicht, so hätte ich ihn schon bei seinem ersten Besuche niedergeschlagen wie einen Hund!«
Trotz der kräftigen und entschlossenen Rede klang doch die Stimme schwach und heiser. Der Gefangene mußte in dem dunkeln, feuchten Loche viel gelitten haben.
»Es ist recht von Euch, daß Ihr mir das sagt; so kann ich ihn warnen, Euch näher zu treten, als es unumgänglich nothwendig ist. Gehabt Euch wohl! Ich hoffe, daß «
Weiter hörte Detlev Nichts. Der Abschieds-Gruß mahnte ihn, sich zu entfernen. Er that dies aber keineswegs eilig, sondern zog sich nur so weit zurück, daß ihn der Schein des Lichtes nicht erreichen konnte.
Boldewin trat aus der Zelle und verschloß dieselbe sorgfältig wieder; dann schritt er weiter in den Gang hinein und Detlev folgte ihm von neuem. Die Unvorsichtigkeit des Ritters, den Eingang oben hinter dem Altare offen zu lassen, war ihm unbegreiflich. Der Alte mußte entweder ganz genau wissen, daß jetzt sich Niemand demselben nahe, oder es war in dem Verschluß des Bildes ein Fehler geschehen, sodaß dasselbe nicht von beiden Seiten, sondern nur von der einen geöffnet werden konnte.
Der Weg führte diesmal in einen schmalen Seitengang und dann auf einer schmalen, schlüpfrigen Treppe nach oben. Der junge Mann hatte die letzte Stufe noch nicht erreicht, als er eine Stimme hörte, deren Klang sein Herz vor Freude erbeben machte.
»Fragt Ihr einen Bismarck, ob er sich besonnen habe? Ein Mensch Eures Gelichters kann dem Rohre gleichen, welches der leiseste Wind hin- und herweht; zögere ich doch, Euch den Ehrennamen eines Ritters zu geben, der Ihr gegen Gesetz und Menschenrecht einen Mann festhaltet, der offen und ehrlich zu Euch gekommen ist, um mit Euch zu reden und zu verhandeln. Was ich gesagt habe, gilt: Ich gehe nicht von meiner Forderung ab, und sollte ich bis zum jüngsten Tage gefangen gehalten werden. Damit begnügt Euch ein für alle Male. Und nun geht! Der Anblick eines Wegelagerers und Verräthers ist mir zuwider!«
»Das sagt Ihr mir? Mir, dem Boldewin von dem Kruge, dessen Schwert noch Jedem im Nacken gesessen hat, der es wagte, mir ein Feind zu sein? Was hindert mich, Euch für diesen Schimpf dem Verderben preiszugeben? Ich darf Euch nur einschließen und die Nahrung entziehen, so seid Ihr in wenigen Tagen eine Leiche.«
»Glaubt Ihr das wirklich? Hört, alter Mann, seid doch nicht so stolz auf Euer Können! Ehe ich zur Leiche werde, fällt Garlosen in Trümmern. Was nützen Euch Eure Thüren, wenn der Tritt meines Fußes stärker ist als sie, und was pocht Ihr auf Euer Schwert, wenn es jetzt nur meines Willens bedarf, Euch mit einem Griffe meiner Hand zu erwürgen?«
»Hoho, Ritter, das werdet Ihr wohl unterbleiben lassen. Ihr habt uns Euer Wort gegeben, Euch zu fügen und keinen Versuch zur Flucht zu machen, bis wir mit den Eurigen über die Bedingungen zu Eurer Entlassung uns geeinigt haben, und da Ihr auf den Namen eines Bismarck so außerordentlich stolz seid, so werdet Ihr auch wissen, daß noch niemals Einer Eures Geschlechtes sein Wort gebrochen hat.«
»Ich wollte Euch auch nicht rathen, das Gegentheil zu behaupten; aber da Ihr in der Geschichte meiner Familie so bewandert und mit unserem Character so vertraut seid, so laßt Euch sagen, daß ein Bismarck noch niemals ein Wort gegeben hat, dessen Bedeutung er nicht vorher wohl erwogen hätte und welches er vielleicht gezwungen sein würde zu brechen.«
»Wie meint Ihr das?«
»Ich versprach bei meiner ritterlichen Ehre, keinen eigenhändigen Versuch zur Flucht zu machen und mich gegen die Zusicherung eines ritterlichen Gefängnisses so lange in meine Abgeschlossenheit zu fügen, als nicht von den Meinen Etwas geschieht, was auf meine Befreiung Einfluß hat. Entzieht Ihr mir die Nahrung, oder erfüllt Ihr Eure andern Drohungen, so ist mein Gefängniß kein ritterliches mehr, ich bin meines Wortes entbunden und werde thun, was mir beliebt.«
»Stellt Euch dies nicht so leicht vor! Es hat mancher kühne und starke Mann unsere Verließe kennen gelernt, der sich erst wie ein Löwe geberdete und dann als geduldiges Lamm in unseren Willen fügte. Die Eurigen werden mit ihrer Hilfe nicht so gar bald zur Stelle sein!«
»Meint Ihr?« erklang es hinter ihm.
Wie von einer Vieper gestochen, fuhr er herum und starrte mit vor Erstaunen und Schrecken weitgeöffneten Augen den Jüngling an, welcher ruhig lächelnd auf ihn herniederblickte.