Мир волшебных сказок / Die welt der magischen märchen. Адаптированные сказки на немецком языке - Ганс Христиан Андерсен


Die Welt der Magischen Märchen

Предисловие

Перед вами книга для чтения, предназначенная для детей младшего и среднего школьного возраста, имеющих начальный уровень А1 владения немецким языком.

С помощью этой книги мы надеемся пробудить у детей интерес к работе над языком. Последовательность расположения сюжетов в книге соответствует дидактическому принципу: от простого к сложному.

Для развития у детей разговорных навыков каждый сюжет дополняется серией речевых упражнений, создающих необходимые предпосылки для выполнения заключительного задания каждого раздела краткого пересказа прочитанного текста по предлагаемому плану. В конце книги имеется словарь, охватывающий всю сложную лексику книги.

Авторы желают ребятам успехов в освоении немецкого языка на основе волшебных сказок, написанных известными и любимыми сказочниками!

Die Prinzessin auf der Erbse

nach Hans Christian Andersen

illustriert von Anastasia Zhdanova


Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten. Aber das sollte eine wirkliche Prinzessin sein. Da reiste er in der ganzen Welt herum, um eine solche zu finden, aber überall fehlte etwas. Prinzessinnen gab es genug, aber ob es wirkliche Prinzessinnen waren, konnte er nie herausfinden. Immer war da etwas, was nicht ganz in Ordnung war. Da kam er wieder nach Hause und war ganz traurig, denn er wollte doch gern eine wirkliche Prinzessin haben.

Eines Abends zog ein furchtbares Wetter auf; es blitzte und donnerte, der Regen stürzte herab, und es war ganz entsetzlich.[1] Da klopfte es an das Stadttor, und der alte König ging hin, um aufzumachen.

Es war eine Prinzessin, die draußen vor dem Tor stand. Aber wie sah sie vom Regen und dem bösen Wetter aus! Das Wasser lief ihr von den Haaren und Kleidern herab, lief in die Schnäbel der Schuhe hinein und zum Absatz wieder hinaus.[2] Sie sagte, dass sie eine wirkliche Prinzessin wäre.



Ja, das werden wir schon erfahren! dachte die alte Königin, aber sie sagte nichts, ging in die Schlafkammer hinein, nahm alles Bettzeug ab und legte eine Erbse auf den Boden der Bettstelle. Dann nahm sie zwanzig Matratzen, legte sie auf die Erbse und dann noch zwanzig Eiderdaunendecken oben auf die Matratzen.

Hier sollte nun die Prinzessin die ganze Nacht über liegen. Am Morgen wurde sie gefragt, wie sie geschlafen hätte.

Oh, entsetzlich schlecht! sagte die Prinzessin. Ich habe fast die ganze Nacht kein Auge geschlossen! Gott weiß, was in meinem Bett gewesen ist. Ich habe auf etwas Hartem gelegen, so dass ich am ganzen Körper ganz braun und blau bin! Es ist ganz entsetzlich!



Daran konnte man sehen, dass sie eine wirkliche Prinzessin war, da sie durch die zwanzig Matratzen und die zwanzig Eiderdaunendecken die Erbse gespürt hatte.[3] So feinfühlig konnte niemand sein außer einer echten Prinzessin.

Da nahm sie der Prinz zur Frau, denn nun wusste er, dass er eine wirkliche Prinzessin gefunden hatte. Und die Erbse kam auf die Kunstkammer, wo sie noch zu sehen ist, wenn sie niemand gestohlen hat.



Seht, das war eine wirkliche Geschichte!

Übungen

1. Beantworte die Fragen.

1. Was wollte der Prinz? Was hat der Prinz unternommen?

2. Wer klopfte an das Stadttor?

3. Wie war das Wetter an diesem Abend?

4. Wie fand die Königin heraus, dass das Mädchen eine echte Prinzessin ist?

5. Wohin kam die Erbse?


2. Fülle die Lücken aus.

1. Da reiste der Prinz . . . . . . . . . . . . . . . herum.

2. Die Königin legte . . . . . . . . . . . . . . . auf den Boden der Bettstelle.

3. Die Prinzessin hat . . . . . . . . . . . . . . . gelegen.

4. Die Prinzessin hat fast die ganze Nacht . . . . . . . . . . . . . . . geschlossen!

5. Der Prinz nahm die Prinzessin . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

zur Frau, eine Erbse, auf etwas Hartem, kein Auge, in der ganzen Welt


3. Setze ein Modalverb.

1. Der Prinz . . . . . . . . . . . . . . . eine Prinzessin heiraten.

2. Der Prinz . . . . . . . . . . . . . . . nie eine wirkliche Prinzessin herausfinden.

3. Der Prinz . . . . . . . . . . . . . . . doch gern eine wirkliche Prinzessin haben.

4. Die Prinzessin . . . . . . . . . . . . . . . auf diesen Matratzen schlafen.

5. Daran . . . . . . . . . . . . . . . man sehen, dass sie eine wirkliche Prinzessin war.


4. Korrigiere die Fehler.

1. Da blitzte der Prinz in der ganzen Welt herum.

2. Eines Abends legte ein furchtbares Wetter auf.

3. Der Regen dachte herab.

4. Es klopfte und donnerte.

5. Die Prinzessin stürzte an das Stadttor.

6. Der alte König dachte hin, um aufzumachen.

7. Das Mädchen zog, dass es eine wirkliche Prinzessin ist.

8. Ja, das werden wir schon erfahren! legte die alte Königin.

9. Die Königin reiste eine Erbse auf den Boden der Bettstelle.

10. Da sagte sie der Prinz zur Frau.


5. Ordne den deutschen Wörtern die russischen zu.

1. echt

2. entsetzlich

3. feinfühlig

4. spüren

5. wirklich

A. настоящий

B. действительный

C. ужасный

D. чувствовать

E. чуткий


6. Erzähle die Geschichte nach dem folgenden Plan.

1. Принц захотел взять себе в жёны настоящую принцессу.

2. Он объехал весь свет, но не нашёл принцессу. Он вернулся домой.

3. Вдруг в городские ворота постучали. У ворот стояла принцесса.

4. Она говорила, что она настоящая принцесса.

5. Королева взяла двадцать тюфяков и двадцать перин из гагачьего пуха и положила их на горошину.

6. На эту кровать они уложили принцессу.

7. Утром её спросили, как ей спалось.

8. «Ах, ужасно плохо! Я лежала на чём-то твердом»,  ответила принцесса.

9. Принц взял её в жёны. Он знал, что она настоящая принцесса.

10. А горошина попала в музей раритетов.

Des Kaisers neue Kleider

nach Hans Christian Andersen

illustriert von Mariya Golovatyuk


Es war einmal ein Kaiser, der schöne Kleider sehr liebte. Anstatt zu arbeiten und für sein Land zu sorgen,[4] probierte er neue Mäntel und Anzüge an. Seine Minister bewunderten ihn, aber das Volk war gar nicht zufrieden mit dem Kaiser. Eines Tages kam ein Minister zum Kaiser und sagte: Draußen im Hof stehen zwei Schneider. Sie sagen, dass sie schöne neue Kleider nähen können.



Sie sollen sofort hereinkommen! befahl der Kaiser, ohne lange zu überlegen.[5] Die Schneider kamen an, und einer von ihnen sagte: Wir können herrliche Kleider nähen. Diese Kleider haben eine besondere Eigenschaft: Wer dumm ist, kann sie nicht sehen.[6] Der Kaiser hörte aufmerksam zu. Wenn das wahr ist, dachte er, kann ich erkennen, wer in meinem Lande dumm ist, und er befahl den Schneidern, solche Kleider zu nähen. Die Minister sollten die Arbeit der Schneider prüfen. Doch jedes Mal, wenn einer von ihnen zu den Schneidern kam, sah er diese fleißig arbeiten. Dabei war aber kein Stoff zu sehen.[7] Und doch lobten alle Minister die Arbeit der Schneider, denn sie wollten nicht, dass man sie für dumm hielt.



Nach einer Woche waren die Kleider fertig. Der wollte sie sofort anziehen und spazieren gehen, um sie dem Volk zu zeigen. Die Schneider baten ihn, sich auszuziehen. Das tat er, und dann ließ er sich von den Schneidern ankleiden, aber er sah keine Kleider. Wie schön! riefen die Minister, obwohl sie auch keine Kleider sahen. Was soll ich nur anfangen? dachte der Kaiser. Ich bin also dumm und kann nicht Kaiser sein. Laut aber sagte er: Ich bin sehr zufrieden. Die Kleider gefallen mir gut. Er gab den Schneidern Geld, und diese liefen schnell fort. Der Kaiser ging nun durch die Stadt. Ohne Kleider sah er komisch aus.[8] Aber niemand lachte, denn es war ja der Kaiser! Plötzlich rief ein kleines Mädchen: Der Kaiser hat ja keine Kleider an! Da lachten alle Leute und riefen: Er hat keine Kleider an! Der Kaiser schämte sich, aber er konnte nicht weglaufen und musste durch die ganze Stadt nach Hause zurückkehren.


Übungen

1. Beantworte die Fragen.

1. Wer ist die Hauptperson dieses Märchens? Was liebte der Kaiser?

2. War das Volk zufrieden?

3. Wer kam eines Tages?

4. Welche Besonderheit hatten die Kleider, die diese Schneider nähen konnten? Warum schwiegen alle?

5. Wohin ging der Kaiser ohne Kleider? Wer sagte die Wahrheit, dass der Kaiser keine Kleider anhatte?


2. Fülle die Lücken aus.

1. Der Kaiser liebte sehr schöne . . . . . . . . . . . . . . . .

2. . . . . . . . . . . . . . . . bewunderten den Kaiser.

3. . . . . . . . . . . . . . . . war nicht zufrieden mit dem Kaiser.

4. Eines Tages kamen zwei . . . . . . . . . . . . . . . zum Schloss.

5. Niemand . . . . . . . . . . . . . . . die schönen Kleider.

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schneider, das Volk, Kleider, sah, die Minister


3. Was gehört zusammen?

1. Der Kaiser sorgte für das Land nicht.

2. Der Kaiser probierte nur neue Kleidung an.

3. Die Schneider könnten besondere Kleider nähen.

4. Der dumme Mensch kann diese Kleider nicht sehen.

5. Wie schön! sagten alle, obwohl niemand die Kleider sah.

A. Король не заботился о стране.

B. Портные могли сшить особое платье.

C. Глупый человек не может увидеть это платье.

D. Король только примерял новую одежду.

E. «Как красиво!»  говорили все, хотя никто не видел платья.


4. Finde den richtigen Artikel (der, die, das) für das Wort.

1. . . . . . . . . Arbeit

2. . . . . . . . . Kaiser

3. . . . . . . . . Kleider

4. . . . . . . . . Mädchen

5. . . . . . . . . Stoff


5. Korrigiere die Fehler.

1. Es war einmal eine Kaiserin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2. Er liebte schöne Städte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3. Eines Tages kam ein Mädchen zum Kaiser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4. Die Minister sollten die Arbeit loben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5. Er gab den Schneidern Geschenke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


6. Ordne den deutschen Wörtern die russischen zu.

1. anprobieren

2. befehlen

3. halten

4. nähen

5. weglaufen

A. приказывать

B. держать

C. примерять

D. убегать

E. шить


7. Erzähle die Geschichte nach dem folgenden Plan.

1. Король очень любил новую красивую одежду.

2. Однажды пришли во дворец два портных.

3. Портные сказали, что могут сшить особые платья.

4. Глупые люди не смогут увидеть эти платья.

5. Портные сшили новое платье для короля. Никто не видел этого платья.

6. Но все говорили: «Как красиво!» Никто не хотел быть глупым.

7. Король тоже не видел платья, но и он не хотел прослыть глупцом.

8. Он надел невидимое (unsichtbares) платье и пошёл по городу, чтобы показать своё новое платье.

9. Все молчали.

10. Только маленькая девочка крикнула: «Король голый!»

Rumpelstilzchen

nach den Gebrüdern Grimm

illustriert von Veronika Buling


Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Einmal kam er mit dem König zu sprechen, und um sich ein Ansehen zu geben,[9] sagte er zu ihm ich habe eine Tochter, die kann Stroh zu Gold spinnen.[10] Der König, der das Gold liebhatte, dachte, das ist eine Kunst, die ihm wohl gefällt, und sprach zum Müller: Wenn deine Tochter so geschickt ist, so bring sie am Morgen in mein Schloss, da will ich sie auf die Probe stellen.

Und als das Mädchen kam, führte er es in eine Kammer, die ganz voll Stroh war, gab ihr Rad und Haspel und sprach: Jetzt mache dich an die Arbeit, und wenn du bis morgen früh dieses Stroh nicht zu Gold versponnen hast, so musst du sterben. Darauf schloss er die Kammer selbst zu, und sie blieb allein darin.

Дальше