Wissenschaftliche Analyse der biblischen Briefe der Apostel. Zeile für Zeile Erklärung der Bibel - Andrey Tikhomirov 9 стр.


6 zwischen denen auch ihr, von Jesus Christus berufen, seid («Göttliche» Bündel).

7 allen, die in Rom sind, die lieben Gottes, die zu Heiligen berufen sind: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. («Göttliche» Bündel).

8 Vor allem danke ich meinem Gott durch Jesus Christus für euch alle, dass euer Glaube in aller Welt verkündet wird. («Göttliche» Bündel).

9 Gott ist mein Zeuge, dem ich in meinem Geist diene in dem Evangelium seines Sohnes, das ich unaufhörlich an euch erinnere (die «göttlichen» Bänder, die Personifizierung Gottes).

10 ich habe immer in meinen Gebeten darum gebeten, dass der Wille Gottes mich eines Tages glücklich machen möge, zu euch zu kommen (die «göttlichen» Bündel).

11 denn ich möchte euch sehr sehen, daß ich euch eine geistige Gabe zu eurer Bestätigung (die «göttlichen» Bündel) beibringe.

12 das heißt, mit euch durch den gemeinsamen Glauben, euren und meinen Glauben getröstet zu werden. («Göttliche» Bündel).

13 Ich will euch nicht unwissend lassen, liebe Brüder, daß ich immer wieder vorhatte, zu euch zu kommen (aber ich habe bis heute Hindernisse getroffen), um auch bei euch, wie auch bei anderen Völkern, eine Frucht zu haben. («Göttliche» Bündel).

14 Ich schulde den Griechen und Barbaren, den Weisen und den Unwissenden. (Griechen sind Griechen, und das Wort «Barbar» bezeichnet eine Person, die weder zu Juden noch zu Griechen gehörte.)

15 Nun, was vor mir liegt, bin ich bereit, auch euch, die in Rom sind, das Evangelium zu verkündigen. (Die Notwendigkeit, die frohe Botschaft an die Römer zu «tragen». )

16 Denn ich schäme mich nicht für das Evangelium Christi, denn es ist die Macht Gottes, allen Gläubigen, zuerst den Juden, dann den Griechen, zur Errettung zu kommen. (Die Erlösung ist aus religiösen Gründen die höchste «Glückseligkeit», die dem Menschen angeblich von Gott gegeben wird, wenn er eine Reihe von religiösen Bedingungen erfüllt, hauptsächlich in Sklavengehorsam und Gehorsam, was für Priester jeder Religion von Vorteil ist. Auf der Feder befinden sich die Juden, auf der zweiten die Griechen, die Hellenen).

17 Darin offenbart sich die Gerechtigkeit Gottes aus dem Glauben an den Glauben, wie geschrieben steht: Der Gerechte wird durch den Glauben leben. (Der Glaube an einen nicht existierenden Gott ist für ausbeuterische Klassen sehr vorteilhaft, daher wird die «spirituelle religiöse» Macht immer mit der weltlichen «umarmt», um die Massen «an der religiösen Leine zu halten». )

18 Denn der Zorn Gottes öffnet sich vom Himmel über alle Ungerechtigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen, die die Wahrheit durch Ungerechtigkeit unterdrücken. (Die Kirchenleute in allen Farben geben ihren Gläubigen allerlei Ängste und Unglück ein, die folgen werden, wenn die Gläubigen aufhören, gläubig zu sein. Hier schweigen die Kirchenleute und sagen nicht, dass alles in der Welt nach dem Willen Gottes ist, einschließlich: «jede Bosheit und Unwahrheit der Menschen, die die Wahrheit durch Unwahrheit unterdrücken»).

19 Denn was man über Gott wissen kann, ist ihnen klar, denn Gott hat es ihnen offenbart. («Göttliche» Bündel).

20 Denn sein Unsichtbares, seine ewige Macht und seine Gottheit sind von der Schöpfung der Welt durch die Betrachtung der Geschöpfe sichtbar, so daß sie unverantwortlich sind. («Göttliche» Bündel).

21 Aber als sie Gott erkannten, lobten sie ihn nicht wie Gott und dankten ihm nicht, sondern sie wurden in ihren Gedanken verwest, und ihr bedeutungsloses Herz wurde verfinstert; (Sie benahmen sich «falsch». Aber alles ist nach dem Willen Gottes!).

22 da sie sich weise nannten, wurden sie verwirrt (Kritik an «falschem» Verhalten).

23 und die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes wurde in ein Bild verwandelt, das einem vergänglichen Menschen, Vögeln, Vierbeinern und Reptilien gleicht (aber alles nach Gottes Willen!).

24 so hat Gott sie in den Begierden ihrer Herzen Unreinheit gegeben, so daß sie ihre Leiber selbst verunreinigt haben. (Die zentrale Idee dieser Botschaft ist die Rechtfertigung. Es erzählt von der Sündhaftigkeit aller Menschen, die in beschämenden Leidenschaften verstrickt sind und nicht in der Lage sind, sich geistig zu erheben. Dies gilt vor allem für die Heiden, die sich, nachdem sie Gott und seine Gebote erkannt hatten, dennoch dem Götzendienst hingegeben hatten, so dass Gott sie von sich selbst wegnahm und «in den Lüsten ihrer Herzen Unreinheit» übergab. Heiden  mit diesem Wort bezeichnen «heilige» Schriftsteller manchmal Ungläubige an den wahren Gott oder überhaupt alle, die seinen Namen nicht kennen und nicht anerkennen. An manchen Stellen in der Bibel steht dieses Wort für Christen, die nicht von Juden stammen.)

25 Sie ersetzten die Wahrheit Gottes durch eine Lüge und beteten an und dienten den Geschöpfen anstelle des Schöpfers, der für immer gesegnet ist, amen. (Kritik an «falschem» Verhalten).

26 Darum hat Gott sie in schändlichen Leidenschaften verraten: Ihre Frauen haben den natürlichen Gebrauch durch unnatürliche ersetzt; (Kritik an «falschem» Verhalten).

27 ebenso wurden auch die Männer, nachdem sie den natürlichen Gebrauch des weiblichen Geschlechts verlassen hatten, mit Lust aufeinander geschürt, die Männer an den Männern schmachteten und empfingen sich selbst für ihren Irrtum gebührenden Lohn. (Kritik an «falschem» Verhalten).

28 Und da sie sich nicht darum kümmerten, Gott im Verstand zu haben, gab Gott ihnen einen falschen Verstand, um Unrecht zu tun (Talions Regel).

29 so sind sie voll von aller Ungerechtigkeit, Unzucht, List, Habgier, Bosheit, voll Neid, Mord, Streit, Betrug, Böswilligkeit, (Kritik an «falschem» Verhalten).

30 sie sind verleumderisch, verleumderisch, bogonenfeindlich, Täter, Betrüger, stolz, erfinderisch gegen das Böse, ungehorsam gegenüber ihren Eltern (Kritik an «falschem» Verhalten).

31 sie sind rücksichtslos, verräterisch, ungeliebt, unversöhnlich, unbarmherzig. (Kritik an «falschem» Verhalten).

32 Sie kennen das rechtschaffene Gericht Gottes, daß diejenigen, die solche Werke tun, des Todes würdig sind; aber sie tun nicht nur, sondern sie tun auch, was sie tun. (Kritik an «falschem» Verhalten).

Kapitel 2

1 Darum bist du nicht schuldig, jeder Mensch, der den anderen richtet; denn du verurteilst dich durch dasselbe Gericht, wie du den anderen richtest, weil du das gleiche urteilst. (Die Talion-Regel).

2 Wir wissen aber, daß es wahrlich Gottes Urteil gegen diejenigen gibt, die solche Dinge tun. (Die Erwähnung des «Gerichts Gottes», das alles «richtig» bewerten wird, ist eine Analogie zum menschlichen Gericht.)

3 Meinst du, Mensch, du wirst dem Gericht Gottes entgehen, indem du diejenigen verurteilst, die solche Dinge tun und dasselbe tun? (Es ist unmöglich, das «Gericht Gottes» für den Menschen zu vermeiden).

4 Oder vernachlässigst du den Reichtum der Güte, Sanftmut und Langmut Gottes, ohne zu begreifen, dass dich die Güte Gottes zur Umkehr führt? («Göttliche» Moralisierung, Enthüllung dessen, was aus der Sicht des Paulus gut und was schlecht ist.)

5 Aber durch deine Beharrlichkeit und dein ungelöstes Herz sammelst du selbst Zorn für den Tag des Zorns und der Offenbarung eines gerechten Gerichts von Gott («Göttliche» Moralisierung, die aus Sicht des Paulus zeigt, was gut und was schlecht ist).

6 Der jedem nach seinen Werken vergelten wird: (Die Suggestion, dass es für den Menschen unmöglich ist, dem «Gericht Gottes» zu entgehen.)

7 diejenigen, die in einem guten Werk nach Ruhm, Ehre und Unsterblichkeit beständig suchen, sind ewiges Leben. (Talions Regel: Du benimmst dich wie durch das Priestertum festgelegt, so wirst du ewig leben, du benimmst dich schlecht, du hörst den Priestern nicht zu, so wird Gott dich vermutlich bestrafen. Eine solche Interpretation ist für Priester, Priester jeder Religion, von Vorteil.)

6 Der jedem nach seinen Werken vergelten wird: (Die Suggestion, dass es für den Menschen unmöglich ist, dem «Gericht Gottes» zu entgehen.)

7 diejenigen, die in einem guten Werk nach Ruhm, Ehre und Unsterblichkeit beständig suchen, sind ewiges Leben. (Talions Regel: Du benimmst dich wie durch das Priestertum festgelegt, so wirst du ewig leben, du benimmst dich schlecht, du hörst den Priestern nicht zu, so wird Gott dich vermutlich bestrafen. Eine solche Interpretation ist für Priester, Priester jeder Religion, von Vorteil.)

8 diejenigen aber, die beharren und sich der Wahrheit nicht unterwerfen, sondern sich der Ungerechtigkeit ergeben, sind Zorn und Zorn. (Talions Regel: Du benimmst dich wie vom Priestertum festgelegt, du sollst ewig leben, du benimmst dich schlecht, du hörst den Priestern nicht zu, dann wird Gott dich vermutlich bestrafen. Eine solche Interpretation ist für Priester, Priester jeder Religion, von Vorteil.)

9 Trauer und Bedrängnis für jede Seele eines Menschen, der Böses tut, zuerst einen Juden, dann einen Griechen! (Der Jude steht an erster Stelle, immerhin «die Auserwählten von Jahve», der Grieche auf der zweiten, und das Wort «Grieche» bezeichnet in diesem Zusammenhang alle Nicht-Juden.)

10 Im Gegenteil, Herrlichkeit und Ehre und Friede sei mit jedem, der Gutes tut, zuerst dem Juden, dann dem Griechen! (Der Jude steht an erster Stelle, immerhin «die Auserwählten von Jahwe», der Grieche Grieche an zweiter Stelle.)

11 Denn Gott hat kein Gesicht. (Die Personifizierung Gottes, die Gewährung des Herrn Gottes durch menschliche Züge. Gott hat kein Gesicht, das heißt, er unterscheidet kein bestimmtes Gesicht, aber das ist nicht der Fall, siehe vorhergehende Verse: 9  10).

12 Diejenigen, die, ohne das Gesetz zu haben, gesündigt haben, verbieten das Gesetz und werden zugrunde gehen; diejenigen aber, die unter dem Gesetz gesündigt haben, werden nach dem Gesetz verurteilt (Die Argumentation über das Gesetz des Mose, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus Sicht des Paulus).

13 (weil nicht die Zuhörer des Gesetzes vor Gott rechtschaffen sind, sondern die Vollzieher des Gesetzes gerechtfertigt sind, (Die Argumentation über das Gesetz Moses, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus).

14 denn wenn die Heiden, die kein Gesetz haben, von Natur aus Rechtmäßiges tun, dann haben sie, wenn sie kein Gesetz haben, selbst ein Gesetz: (Die Argumentation über das Gesetz des Mose, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus).

15 sie zeigen, dass ihnen das Werk des Gesetzes in den Herzen geschrieben ist, wie ihr Gewissen und ihre Gedanken bezeugen, die einander beschuldigen und rechtfertigen) (Die Argumentation über das Gesetz Moses, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus).

16 am Tag, da Gott nach meinem Evangelium die geheimen Werke der Menschen durch Jesus Christus richten wird. (Über das Gesetz der Mose, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus.)

17 Siehe, du wirst Jude genannt und beruhigt dich mit dem Gesetz und rühmst dich mit Gott (Über das Gesetz Moses, die Tora, «göttliche» Moralisierung, die Offenbarung dessen, was gut und was schlecht ist, ist aus Sicht des Paulus für die Juden).

18 und du kennst seinen Willen und erkennst das Beste, wenn du aus dem Gesetz lernst (Über das Gesetz Moses, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus).

19 und ich bin mir sicher, dass du ein Führer der Blinden bist, ein Licht für die, die in Finsternis sind (Analogien, Vergleiche).

20 ein Lehrer ist unwissend, ein Lehrer für Kinder, der im Gesetz ein Muster von Beweisführung und Wahrheit hat: (Analogien, Vergleiche).

21 wie lehrst du dich selbst nicht, wenn du einen anderen lehrst? (Analogien, Vergleiche).

22 Wenn du predigst, nicht zu stehlen, stiehlst du? sagend: «Du sollst keinen Ehebruch begehen», tust du Ehebruch? weigerst du dich von Idolen, heilig zu bleiben? (Über das Gesetz der Mose, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus.)

23 Rühmst du dich des Gesetzes, aber entehrst du Gott durch das Verbrechen des Gesetzes? (Über das Gesetz der Mose, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus.)

24 Denn um euretwillen, wie geschrieben steht, lächelt der Name Gottes unter den Heiden. (Über das Gesetz der Mose, die Tora, die «göttliche» Moralisierung, die Aufdeckung dessen, was gut und was schlecht ist, aus der Sicht des Paulus.)

25 Die Beschneidung ist nützlich, wenn du das Gesetz befolgst; und wenn du ein Übertreter des Gesetzes bist, so ist deine Beschneidung unbeschnitten geworden. (Argumentation über den «Nutzen» und «Nutzen» der Beschneidung.)

26 Wenn nun ein Unbeschnittener die Gesetzesordnungen befolgt, wird ihm seine unbeschnittene Beschneidung nicht zugerechnet? (Argumentation über den «Nutzen» und «Nutzen» der Beschneidung.)

27 Und wer von Natur aus unbeschnitten ist und das Gesetz erfüllt, wird dich nicht verurteilen, den Übertreter des Gesetzes beim Schreiben und bei der Beschneidung? (Argumentation über den «Nutzen» und «Nutzen» der Beschneidung.)

28 Denn es ist nicht der Jude, der äußerlich ist, noch ist die Beschneidung, die äußerlich ist, auf dem Fleisch. (Die Argumentation über den «Nutzen» und den «Nutzen» der Beschneidung.)

29 aber er ist ein Jude, der innerlich ist, und die Beschneidung, die im Herzen ist, nach dem Geist, aber nicht nach dem Buchstaben, und er ist kein Lob von den Menschen, sondern von Gott. (Die Notwendigkeit, die Erfüllung des Gesetzes von Mose für aufstrebende heidnische Christen aufzuheben. Wie aus der Apostelgeschichte bekannt ist, war dieses Thema die Hauptquelle für Meinungsverschiedenheiten in der frühen Kirche und wurde im Apostolischen Konzil in Jerusalem diskutiert (Apostelgeschichte, Kapitel 15). Im Brief an die Römer gibt der Apostel Paulus detaillierte Argumente für die Entscheidung des Konzils, das Gesetz für die getauften Heiden nicht zu befolgen, und spricht über die Rechtfertigung durch Glauben, Sünde und Gesetz.)

Kapitel 3

1 Was ist nun der Vorteil, ein Jude zu sein, oder was nützt die Beschneidung? (Die Juden haben den Beschneidungsritus immer mit größter Sorgfalt befolgt. Zur Zeit des Neuen Testaments wird die Beschneidung zum wichtigsten äußeren Unterschied zwischen einem Juden und einem Nichtjuden, einer Art Symbol des Judentums).

2 Es ist ein großer Vorteil in jeder Hinsicht, und vor allem ist es, dass ihnen das Wort Gottes anvertraut ist. (Vor allem (Slav.)  besonders, am meisten, am meisten).

3 Denn was ist denn? wenn einige untreu waren, würde ihre Untreue die Treue Gottes zerstören? (Rechtfertigung durch «wahren» Glauben).

4 Auf keinen Fall. Gott ist treu, aber jeder Mensch ist falsch, wie geschrieben steht: Du bist gerecht in deinen Worten und wirst vor deinem Gericht siegen. (Gott hat immer recht, der Mensch ist immer falsch.)

5 Wenn aber unsere Unwahrheit die Gerechtigkeit Gottes offenbart, was sagen wir dann? wird Gott nicht ungerecht sein, wenn er Zorn hervorbringt? (ich spreche aus menschlichem Grund.) (Paulus argumentiert über Gerechtigkeit, Wahrheit-Unwahrheit aus der Sicht der «göttlichen Vorsehung». )

6 In Keiner Weise. Denn wie soll Gott die Welt richten? (Paulus argumentiert über Gerechtigkeit, Wahrheit-Unwahrheit aus der Sicht der «göttlichen Vorsehung». )

Назад Дальше