Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке - Иличевский Александр Викторович 3 стр.


Wie ein Köter, der, in Ungnade gefallen, vom Hof gejagt, wieder vor der heimischen Pforte aufschlägt, trieb es Wadja zurück in den Park vor dem Neujungfrauenkloster. Der Diakon (oder Wärter) war gestorben, seine Frau, Tante Olja, hatte schon das Zeitliche gesegnet, als Wadja noch hier lebte (»Gott hab sie selig!«, unterbrach Wadja feierlich seine Geschichte und bekreuzigte sich langsam und ausladend); ein neuer Pope war da, das Museumspersonal hatte gewechselt, größtenteils gebildete Leute, die mit Aktenmappen unterm Arm geschäftig auf den Wegen hin- und herliefen; Scharen von Nonnen werkelten jetzt überall herum, und die Touristen hatten an Zahl und Lautstärke zugelegt. Einige von ihnen kamen in den Genuss, in Wadjas runden, innigen Redestrom einzutauchen. Doch nicht alle hörten ihm bis zum Schluss zu, sobald ihnen klar wurde, dass er log, dass die Geschichte niemals enden würde.

Nun bettelt Wadja schon seit einem Jahr, länger sogar, mit zwei oder drei Kumpels zaghaft die Ausländer an, steht vor der sonntäglichen Frühmesse und an Feiertagen mit seiner Mütze am Tor, in einigem Abstand zu den doppelstöckigen Reisebussen. Auf das Klostergelände lässt man ihn nicht. Das hat der Leiter des neuen Klosterwachschutzes angeordnet. Das einzige Geschöpf, das sich hier noch an ihn als kleinen Jungen erinnert, ist Baba Warja, die Frau des verstorbenen Heizers, Onkel Serjosha. Sie hat Wadja nicht vergessen, nahm sich seiner etwa ein halbes Jahr an, mal brachte sie ihm Piroggen, mal Zwieback, mal ein Stück vom Osterkuchen, mal ein Einmachglas mit Suppe. Das Glas sammelte sie immer wieder ein, einmal zerschlugen sie es, die Sünde ward ihnen nicht verziehen. Dann wurde sie krank, und ihr Sohn holte sie zu sich nach Woronesh, ins Kernkraftwerk, wo er als Techniker arbeitete. So hat es Wadja auch Nadja und den Kumpels erzählt: Baba Warja sei in die Atomfabrik gefahren und lebe jetzt dort. Genau da, in der Atomfabrik, da fänden solche Menschen Platz, das wäre ja wohl das Mindeste.

Seine Pennerkollegen halten ihn für kirchlich gebildet, schon allein deshalb, weil er hinter den Klostermauern zur Welt gekommen ist. Alles, was auch nur entfernt mit dem Gegenstand der Religiosität zu tun hat, betrachten Obdachlose als heilig.

So vergehen ein Jahr, zwei Jahre – es ist Spätherbst, früh am Morgen, gegen acht Uhr. Ein Nebelschleier hängt über dem Kloster, über der zinnengesäumten Mauer erhebt sich das weiße Sonnenzelt. Ohrenbetäubend zanken sich die Spatzen. Die Menschen hasten durch den Park zur Metro.

Wadja hat sich auf die Bank gesetzt zu einem Jugendlichen, der auf jemanden wartet und ein Buch liest. Nach einiger Zeit hört der Jugendliche auf zu lesen. Er lauscht Wadja.

Auf der Nachbarbank hat sich ein Mann aus seinem Dämmerzustand hochgerappelt, ist zu ihnen herübergewankt und hat sich dazugesetzt, klein, schwach, aufgedunsen. Er streckt die dreckige Hand aus und hält sie auf. Wartet. Nickt, will etwas sagen. Die Hand zittert. Er lässt sie sinken, legt sie auf den Oberschenkel – den Unterarm ausgestreckt zu halten, dazu fehlt ihm die Kraft.

»Bruder«, sagt er zu dem Jungen, »meine Mutter ist gestorben. Hab kein Geld für die Beerdigung.«

Eine Träne läuft ihm über die schmutzige Wange und hinterlässt einen kleinen schmutzigen Fleck.

Der Junge kramt erschrocken ein paar Münzen aus der Tasche, zögert und gibt noch zwei Scheine aus dem Portemonnaie dazu.

Der Mann schläft mit dem Geld in der Hand ein. Seine Finger erschlaffen. Die Münzen klirren. Der Junge schielt hinüber, hebt sie aber nicht auf.

»Tja«, erläutert Wadja, »das ist Koljanytsch. Seine Mutter ist gestorben.«

»Moment mal.« Der junge Mann stutzt. »Was sitzt er dann hier? Wie kann das sein?«

Wadja zuckt mit den Schultern[20].

»Wir saufen seit fünf Tagen. Der kommt gar nicht zu sich.«

»Moment mal. Ist das derselbe Koljanytsch, dem die Frau den Kopf abgesäbelt hat?«

Wadja lächelt erst zufrieden, dann lässt das Lächeln nach, sein Gesicht wird strenger.

»Ganz genau. Eben der. Hier hat er die Narbe.« Wadja fährt sich mit der Handkante quer über den Kehlkopf.

Der junge Mann steht auf und mustert Koljanytsch. Der döst, sein Kopf ist auf die Brust gesunken. Unter seinem Kinn schaut tatsächlich, gleich einer dicken Kordel, eine scheußliche blaurote Narbe hervor. Der junge Mann setzt sich wieder hin, steckt sich hastig eine Zigarette an und hält Wadja das Päckchen hin.

Von zwei Bänken, die auf die Wiese gerückt und deren Sitzflächen zusammengeschoben sind, erhebt sich eine Frau im Wolltuch von ihren Plastiktüten. Sie blickt sich blinzelnd um.

Wadja nimmt ein paar kleine Schlucke, versteckt seine Flasche unter der Jacke, zieht eine Zigarette aus dem Päckchen und beschmutzt dabei mit den Fingern die knochenmarkweißen Filter daneben. Der Junge steckt sein Buch in den Rucksack. Er wartet auf seine Freunde, die in der Nähe wohnen. Sie wollen heute weit raus ins Moskauer Umland, Pilze sammeln und im Wald schlafen.

»Warum trinkt ihr denn die ganze Zeit? Vielleicht solltet ihr das besser lassen?«, fragt er Wadja, allen Mut zusammennehmend.

Die Frau hinter der Bank spuckt sich auf den Handrücken, reibt sich die Augen. Greift nach einer Plastikflasche. Gießt sich etwas auf die Hand, reibt noch mal.

»Letzten Frühling, mein Freundchen, April war’s, da ist hier was passiert. Ich erzähl ganz ehrlich, wie’s war.«

Wadja holt einen Kamm raus, drückt sich mit einer Hand die Haare platt, kämmt sich, steckt ihn wieder ein, schaut sich um, nickt dem Jungen zu, holt tief Luft und fängt an zu erzählen.

»Wir haben damals ganz schön gesoffen. Ich, Pantja und Berkino, ein irrer Typ, der zu der Zeit wohl gerade gut bei Kasse war. Na, wir trinken also ungefähr den fünften Tag. Ich schau so vor mich hin – sitze hier so wie mit dir jetzt … Ja. Auch Koljanytsch saß dabei. Bloß, dass er damals geschlafen hat.«

(Er haut Koljanytsch in den Nacken. Koljanytsch hebt ruckartig seinen abwesenden Blick auf den Studenten. Brummt, nickt. Steckt das Geld unters Hemd, die restlichen Münzen rutschen ihm direkt wieder unten aus dem Hemd raus vor die Füße.)

»Es war Abend, die Glocken hatten schon geläutet, Leute gehen und gehen, fast alle sind schon weg. Und ich schau nur so – da senkt sich von dort, von da oben ein schwaches Licht herab … Die Muttergottes. Sie steht vor mir. Ich bin glatt erstarrt. Ganz weiß ist sie. Ich kann mich nicht rühren. Arme und Beine gelähmt. In der Brust ein Brennen. Ganz streng redet sie mit mir. Ist ja nun mal die Muttergottes … ›Jesus Christus schickt mich. Er will dich ermahnen: Wenn du nicht aufhörst zu trinken, wirst du im Februar sterben. Kapiert?‹«

An dieser Stelle runzelt Wadja die Stirn, kleine Tränen kullern ihm aus den Augen, er winkt ab, verzieht das Gesicht. Dann reißt er die Augen auf und wischt sich mit der Faust über die Wangen.

»Da hab ich bitterlich geweint, völlig kraftlos war ich, im Herzen schwach … Hab eine Weile geweint, mich dann vor sie hingekniet und gesagt: ›Vergib mir, Muttergottes‹.«

Wadja sinkt auf ein Knie und bekreuzigt sich.

»Vergib meiner sündigen Seele, nur richte doch Jesus bitte aus … Ich werde bestimmt nicht mit dem Trinken aufhören. Das ist mir ganz und gar unmöglich. Richte ihm das bitte aus, sei so gut.«

Der junge Mann sitzt mit offenem Mund da. Die Freunde stehen jetzt auf der anderen Straßenseite und warten auf Grün. Ein Auto nach dem anderen fährt um die Ecke. Der Junge ist völlig in die Geschichte versunken.

»Und dann ist sie verschwunden?«

»Auf und davon. Zum Teich ist sie gelaufen, nehm ich mal an, zum Ufer runter. Meine Beine waren wie gelähmt. So saß ich dann da, bis es dunkel war, bis Nadjucha mich fortgezerrt hat.«

»Was heißt, sie ist gelaufen? Ist sie nicht … aufgefahren?« Der Junge wiegt skeptisch den Kopf.

»Gelaufen ist sie, gelaufen … die Himmlische …« Wadja winkt ab und reibt sich das Auge trocken.

Der junge Mann zählt sorgfältig im Stillen die Monate durch und murmelt:

»Dezember …«

Seine Freunde rufen. Er greift sich den Rucksack und stürzt davon.

VII

Wadja kämmt sich gern. Während Nadja sich wäscht und mit dem Finger die Zähne abreibt (sie macht das ganz vorsichtig und verzieht dann plötzlich das Gesicht – der obere Eckzahn tut weh), sitzt er mit überschlagenen Beinen und ist mit einem Aluminiumkamm zugange, dem zwei Zinken fehlen. Lange, sorgfältig streicht er die dichten schwarzen Wellen nach oben und zur Seite, drückt sie mit der Handfläche an, neigt den Kopf, betrachtet etwas in der Puderdose. Dann hält er die Zinken gegen das Licht, pustet geräuschvoll die Schuppen weg, zerquetscht bedächtig und geschickt mit dem Fingernagel eine losflitzende Laus, die wie eine winzige Schildkröte aussieht. Dann steckt er sich eine Zigarette an. Pustet den Rauch aus dem Mundwinkel zur Stirn hoch, kneift die Augen zusammen, mal korrigiert er mit einer Feile den etwa streichholzlangen Nagel am kleinen Finger*, mal untersucht er pingelig den Kamm, klopft ihn aus, hält ihn sich längs vor die Augen, ob er auch nicht verbogen ist. Und kämmt sich nach kurzer Überlegung damit den Bart.

Überhaupt ist Wadja eine prächtige Erscheinung. Dadurch ist er zwar seiner Umgebung ausgeliefert, aber gleichzeitig auch geschätzt, je nach Situation. Und für die hat Wadja ein genaues Gespür und kann sie in eine für ihn vorteilhafte Richtung lenken. In den östlichen Kampfkünsten gibt es Techniken, bei denen man sich die Energie des gegnerischen Angriffs zunutze macht. Doch wenn die Realität versteinert ist, wenn sie durch nichts zu einem Angriff provoziert wird, dann hat ein schwacher, unansehnlicher Körper der Welt nichts entgegenzusetzen – und erstickt unter der starren, ihn langsam überrollenden Realität.

Wadjas Körper ist klein, drahtig und gekrönt von einem überproportional großen Kopf, der mehr als die halbe Schulterbreite einnimmt. Seine prächtige Mähne trägt er gut frisiert, und mit seinen Zügen, den ausdrucksstarken Winkeln der Nasenflügel, dem breiten Mund und dem besonderen Lächeln, das immer lebhaft mit seinen Augen zusammenspielt, ähnelt er einem berühmten Menschen, dessen Gesicht absolut jeder kennt; ohne dass man allerdings wüsste, wer es ist. Dabei ist die Ähnlichkeit frappierend, viele sind irritiert: von dem offenen Rätsel seiner Erscheinung, das niemand auf die Schnelle[21] zu lösen vermag.

Erst Koroljow sollte später Wadjas geheimnisvolle Ähnlichkeit enträtseln. Die Entdeckung verblüffte ihn keineswegs, aber die Welt erschien ihm mit einem Mal durchschaubar. Wunder erstaunten Koroljow weniger als die schlichte Realität, denn er betrachtete das Wundersame als den Wesenskern der Welt, und darüber erstaunt zu sein, wäre ein Zeichen fehlenden Respekts …

Ebensowenig hatte er seinerzeit gestaunt, als er in der Metro einem Mann begegnete, der aussah wie Joseph Brodsky auf Fotos aus den 1960er Jahren. »Wahrscheinlich sein Sohn«, dachte sich Koroljow damals. »Oder doch nicht, sondern einfach nur einer, der ihm sehr ähnlich sieht. Ist ja auch egal. Gesichter sind, wie alles auf der Welt, flexibel klassifizierbar. Letzten Endes lernt der Mensch, insbesondere der einsame, die Wesen um sich herum nicht als Individuen wahrzunehmen, sondern als Typen. Ein Bettler sortiert die Passanten beispielsweise nicht nach Gesichtern, sondern nach Kategorien wie Großzügigkeit, Geiz, Mitgefühl oder Gleichgültigkeit …«

VIII

Der südliche Arm von Wadjas Biografie ist traurig. Ihmzufolge wurde er in einem Dorf bei Astrachan, in der Strelezkojer Steppe geboren. Stromleitungen summten über den menschenleeren Straßen, Häuser blickten blind durch verschlossene Fensterläden; gleich hinter dem Dorfrand wellten sich schwere Sandmassen, entrollte die Achtuba ihr Flussbett. Die Ufergebiete waren vom staubigen, harten Teppich der Schafweiden bedeckt, hier und dort knabberten einzelne Schafe, mal auch ganze Herden das unter ihren Lippen kaum nachgewachsene Gras, kräuselten sich kleine graue Inseln aus Kameldisteln. Kinder trieben mit Stäben verrostete Metallreifen am Ufer entlang, in den Vorgärten verstaubten bucklige Büsche aus Ringelblumen, Bögen der Sonnenhüte und rankende Weinreben. An einer Ausgrabungsstelle schwitzten Archäologen. Sie legten eine Zigarettenpause ein und hörten eine Lerche singen, die im fürs Auge unerträglichen Zenit Purzelbäume schlug[22].

Zum Wechsel der Jahreszeiten stimmte der Wind seine Leier an. Er trieb meterbreite Wogen stromaufwärts in den Wolganebenarm Aschuluk. Jenseits der Landstraße dampften orange Sandseen. Der Fährschlepper steckte manchmal eine Stunde lang im Flusslauf fest. Der Steuermann riss den Starthebel hin und her, hielt das Steuerrad mit dem Knie, rauchte gut und gerne eine halbe Schachtel weg, während die Maschine sich zentimeterweise durch die reißende Strömung arbeitete.

Im Mai kamen die Heringe von der Küste des Kaspischen Meers in den Aschuluk. Uferrand, Wasserkastanien, Riedgras waren voll ihrer schäumenden Milch. In Fässern und Plastiksäcken für Superphosphat-Dünger brachte Wadja den leicht gesalzenen Fettfisch nach Wolgograd, Tambow und Mitschurinsk.

Wie ein vom Orkan der Umbruchszeiten gejagtes Sandkorn stellte er sich eines Tages mit einem Kumpel an die Landstraße, und sie stoppten den Sattelzug eines Exportunternehmens, der mit einer Ladung von Chochloma-Souvenirs* in den Iran unterwegs war.

In Derbent sprangen sie ab. Zuerst verlegten sie auf einem Friedhof »Bruchstein«: verkleideten die Einfriedungen reicher Grabmäler, die Friedhofsmauer, den Sockel der Friedhofswerkstatt, wo schwarzer Marmor geschnitten, geätzt und geschliffen wurde. Den Bruch holten sie vom Meer, wo eine uralte Mauer ins Wasser führte. Bis zur Hüfte oder Brust in der Brandung, trugen sie diese ab. Der Seegang, mächtig und zärtlich, warf sie immer wieder um, während sie die im Wasser leichten Steine hinaustrugen; erst kurz vor dem Ufer nahmen sie sie hoch und klammerten sich daran fest, wenn die Wellen aufprallten, in denen der Kies zischte, pochte und klapperte.

Danach nahm der Friedhofsdirektor sie mit auf seine Datscha in die Berge – zu Sauermilch und hoher, eisiger Morgendämmerung, zu blauen Stoffbahnen aus Schnee, zu unersättlichem Atem: Sie umzäunten die Schafweide mit Pflöcken, schütteten den Kellerboden mit Estrich aus, gruben einen zweiten Keller mit einem unterirdischen Gang zur Hinterseite des Gemüsegartens. Am Ende der Arbeitssaison – sie wollten sich schon nach Hause aufmachen – setzte man sie eines Nachts auf Esel, stellte ihnen für zwei Tage Arbeit einen Batzen Geld in Aussicht[23] und brachte sie weg.

Und zwar tief in die Berge. Sie kamen erst am Nachmittag des übernächsten Tages an und hatten vom Höhenunterschied verlegte Ohren. So landeten sie in der Sklaverei, in einem gottverlassenen Aul.

Sie schliefen in der Scheune bei den Ziegen. Tagsüber bauten sie das Haus um, es war groß, plump, hatte fast keine Fenster. Sie setzten Anbauten dran, deckten das Dach ab, zogen den Dachfirst höher, legten Dachziegel, errichteten einen Bogengang ums Haus und bauten darauf eine überdachte Galerie …

Назад Дальше