Attentäter Null - Джек Марс 5 стр.


Am Ende der Bar erblickte er feurig rotes Haar, porzellanfarbene Haut, ein hübsches Lächeln. Eine junge Frau, wahrscheinlich aus den USA, höchstens Mitte zwanzig. Sie war mit zwei Freundinnen hier, die auf Barhockern an ihrer Seite saßen. Eine von ihnen sagte etwas, das sie zum Lachen brachte. Sie warf ihren Kopf zurück und ihr Lächeln wurde breiter, es strahlten ihre perfekten Zähne.

Freunde konnten ein Problem sein. Die rothaarige Frau trug keinen Ring und es schien, als wollte sie anziehend erscheinen, doch letztendlich wären es ihre Freundinnen, die für sie entschieden.

“Sie ist hübsch”, sagte Luisa, als sie den Mojito vor ihn stellte. Alvaro schüttelte seinen Kopf, er hatte nicht bemerkt, dass er sie anstarrte.

Er zuckte mit einer Schulter, versuchte, es herunterzuspielen. “Nicht mal annähernd so schön wie du.”

Luisa lachte erneut, dieses Mal lachte sie ihn aus, während sie mit den Augen rollte. “Du bist genauso töricht wie süß. Mach schon.”

Alvaro nahm seinen Drink, sein Herz brach jedes Mal ein wenig mehr, wenn Luisa seine Annäherungsversuche ablehnte, und er näherte sich der hübschen, rothaarigen Amerikanerin an, in der Hoffnung, dort Trost zu finden. Er hatte seine Methoden gut eingeübt, doch sie waren nicht ganz narrensicher. Heute Abend spürte Alvaro jedoch das Glück an seiner Seite.

Er schlenderte die Bar entlang, ging an dem Mädchen und ihren beiden Freundinnen vorbei, ohne sie auch nur anzublicken. Er stellte sich direkt in ihre Blicklinie an einen hohen Tisch und lehnte sich mit den Ellenbogen dagegen. Dabei wippte er rhythmisch mit einem Fuß zur Musik und wartete auf den richtigen Augenblick. Anschließend, nach einer ganzen Minute, blickte er gelassen über seine Schulter.

Das rothaarige Mädchen schaute zurück und ihre Blicke trafen sich. Alvaro sah weg, lächelte schüchtern. Er wartete erneut, zählte still bis dreißig, bevor er sie wieder anblickte. Sie schaute schnell weg. Sie beobachtete ihn. Das war alles, was er brauchte.

Als das Lied sich seinem Ende näherte und die Bar in Applaus für die Band ausbrach, nahm Alvaro sich seinen Mojito und näherte sich dem Mädchen an – nicht zu schnell, Schultern zurück, Kopf erhoben und selbstbewusst. Er lächelte sie an und sie lächelte zurück.

“Hola. ¿Baila conmigo?”

Das Mädchen blinzelte ihn an. “Es-es tut mir leid”, stotterte sie sanft. “Ich spreche kein spanisch…”

“Tanz mit mir.” Alvaros Englisch war fehlerfrei, doch er übertrieb etwas mit seinem Akzent, um so exotischer zu erscheinen.

Das Mädchen lief rot an, ihre Wangen glichen fast ihrem Haar. “Ich, äh… ich weiß nicht wie.”

“Ich bringe es dir bei. Es ist ganz einfach.”

Das Mädchen lächelte nervös und – wie schon erwartet – blickte zu ihren Freundinnen. Eine von ihnen zuckte leicht mit den Schultern. Die andere nickte enthusiastisch und Alvaro musste sich beherrschen, damit sein Lächeln nicht zu einem breiten Grinsen wurde.

“Äh… OK.”

Er hielt eine Hand aus und sie nahm sie. Ihre Finger lagen warm in seinen, während er sie auf die Tanzfläche führte, die kaum mehr als das vordere Drittel der Disko war, wo man die Tische nach außen gestellt hatte, um etwas Platz für die zwei Dutzend ähnlich gesinnten Gäste zu schaffen, die wegen der Musik hier waren.

“Beim Salsa geht es nicht darum, die richtigen Schritte zu tun”, erklärte er ihr, “sondern darum, die Musik zu fühlen. Etwa so.” Als die Band das nächste Lied begann, schritt Alvaro im Takt voran, schaukelte mit seinem hinteren Bein und ging wieder zurück. Seine Ellenbogen schwangen lose an seinen Seiten, eine Hand lag weiter in der ihren und seine Hüften bewegten sich mit seinen Schritten. Er war bei Weitem kein Experte, doch ihm war von Natur aus Rhythmus gegeben. Das ließ selbst die einfachsten Schritte eindrucksvoll erscheinen.

“So ungefähr?” Das Mädchen ahmte seine Schritte steif nach.

Er lächelte. “Sí. Aber lockerer. So wie ich. Eins, zwei, drei, Pause. Fünf, sechs, sieben, Pause.”

Das Mädchen lachte nervös, als sie begann, sich mit ihm zu bewegen, sie lockerte die Postur etwas, als ihre Bewegungen selbstbewusster wurden. Alvaro wartete auf den richtigen Augenblick, hielt noch inne, wartete darauf, dass das Lied endete und ein weiteres begann, bevor er sanft eine Hand auf ihre Hüfte legte, die beiden sich weiter im Rhythmus bewegten und er sagte: “Du bist ziemlich hübsch. Wie heißt du?”

Das Mädchen wurde erneut tiefrot. “Megan.”

“Megan”, wiederholte er. “Ich bin Alvaro.”

Das Mädchen, Megan, schien sich danach weiter zu entspannen und erlag dem Charme eines dunklen, attraktiven Fremden in einem exotischen Land. Er hatte sie genau dort, wo er sie wollte. Sie wagte sich näher an ihn heran, schloss ihre Augen, fühlte die Musik, wie er ihr angewiesen hatte. Ihre Hüften schwangen mit jedem kleinen Salsaschritt näher und entfernter – er bemerkte, dass sie zwar nicht so kurvig oder erfreulich wie Luisas Hüften waren, aber dennoch attraktiv. Alvaro wusste aus Erfahrung, nicht zu schnell voranzuschreiten, sondern ließ zuerst die Musik und ihre Vorstellungskraft wirken, und dann…

Er legte die Stirn in Falten als ein Gefühl ihn durchdrang. Es war ungewöhnlich, dass die hämmernde elektronische Musik der Disko nebenan, bis durch die Wände klang, doch er könnte schwören, dass er sie gehört hatte.

Nicht gehört, bemerkte er – gespürt. Er fühlte ein seltsames Brummen in seinem Körper, es war schwer, es wahrzunehmen und noch schwieriger, es zu beschreiben. Seine sofortige Annahme war, dass es sich um den lauten Bass der zu starken Lautsprecher der Disko nebenan handelte. Seine rothaarige Tanzpartnerin öffnete ihre Augen, ihr Gesicht zeigte Sorgenfalten. Sie spürte es auch.

Plötzlich veränderte sich der ganze Club – oder zumindest erschien es Alvaro so, während eine Welle von Schwindelgefühl ihn überkam. Er taumelte zur Seite, fing sich auf dem linken Bein auf, bevor er ich festhielt. Das amerikanische Mädchen hatte nicht so viel Glück, sie fiel auf die Hände und Knie. Die Musiker der Band hörten einer nach dem anderen auf, zu spielen und Alvaro konnte das Stöhnen und das verängstigte Keuchen der Gäste von La Piedra hören, begleitet vom leisen Hämmern des Basses nebenan.

Was auch immer das war, es betraf alle.

In seinem Schädel brauten sich starke Schmerzen zusammen, während Übelkeit in ihm aufkam. Alvaro blickte scharf und gerade rechtzeitig nach links, um Luisa hinter der Theke fallen zu sehen.

Luisa!

Er schaffte zwei Schritte voran, bevor das Schwindelgefühl ihn wieder überkam und er in einen Tisch taumelte. Gläser fielen zu Boden, als er den Tisch umwarf. Eine Frau schrie, doch Alvaro konnte nicht erkennen, woher es kam.

Er fiel auf die Hände und Knie und kroch weiter, entschlossen, Luisa zu finden. Aus der Kneipe herauszukommen, selbst wenn das bedeutete, dass er sich und sie über den Boden rauszerren müsste. Doch als er das nächste Mal aufblickte, konnte er nur vage Formen sehen. Alles war verschwommen. Der Lärm der in Panik ausgebrochenen Kneipe fiel von ihm, wurde durch einen einzigen, hohen Ton ersetzt. Die bunten Farben von La Piedra trübten sich, die Ränder seines Blickfeldes wurden braun und dann schwarz. Alvaro ließ sich zu Boden fallen, voller Übelkeit und Schwindelgefühl und unfähig, etwas anderes als den Ton zu hören, bevor er das Bewusstsein verlor.

Kapitel vier

Jonathan Rutledge wollte nicht aufstehen.

Er musste zugeben, dass es ein wunderbares Bett war. Riesig, bequem, wie für einen König, auch wenn es für einen Präsidenten geschaffen war.

Er stöhnte, als er sich umdrehte und instinktiv nach dem leeren Platz neben sich griff. Komisch, dachte er, wie er auf seiner Seite des Bettes blieb, obwohl Deirdre auf Reisen war. Er war erstaunt darüber, wie schnell sie sich an ihre neue Position gewöhnt hatte. Momentan war sie auf Reise durch den mittleren Westen, um finanzielle Unterstützung für Kunst- und Musikprogramme an öffentlichen Schulen zu bewerben. Er hingegen drückte sein Gesicht tiefer in sein Daunenkissen, als ob er so den Lärm übertönen könnte, von dem er wusste, dass er gleich käme.

Und schon klingelte das Telefon auf seinem Nachtisch erneut.

“Nein”, sagte er ihm. Es war Thanksgiving. Heute musste er nur einen Truthahn begnadigen, für ein paar Bilder mit seinen Töchtern posieren und dann ein nettes, persönliches Essen mit ihnen genießen. Warum nervten sie ihn schon so früh an einem Feiertag?

Ein lautes Klopfen an der Tür erschreckte ihn. Rutledge setzte sich auf, rieb sich die Augen und fragte laut: “Ja?”

“Mr. Präsident.” Eine weibliche Stimme schwebte durch die dicke Tür des Hauptschlafzimmers des Weißen Hauses zu ihm. “Tabby hier. Darf ich eintreten?”

Tabitha Halpern war seine Stabschefin. Sie konnte so früh keine guten Nachrichten bringen und bestimmte keinen Kaffee.

“Wenn es sein muss”, murmelte er.

“Sir?” Sie hatte ihn nicht gehört.

“Kommen Sie rein, Tabby.”

Die Tür ging auf und Halpern kam rein. Sie war vornehm in einem dunkelblauen Hosenanzug mit einer frisch weißen Bluse gekleidet. Sie tat zwei flinke Schritte voran und hielt dann genauso plötzlich inne, blickte hinunter auf den Teppich und fühlte sich anscheinend unangenehm dabei, sich über den Präsidenten zu lehnen, während dieser noch in Seidenpyjamas im Bett lag.

“Sir”, teilte sie ihm mit, “es gab einen… Vorfall. Sie werden im Krisenraum erwartet.”

Rutledge runzelte die Stirn. “Was denn für ein Vorfall?”

Sie schien zu zögern. “Ein vermutlich terroristisches Attentat in Havanna.”

“An Thanksgiving?”

“Es geschah letzte Nacht, aber… technisch gesehen schon, Sir.”

Rutledge schüttelte seinen Kopf. Was für Monster planten ein Attentat an einem Feiertag? Außer…

“Tabby, feiert man Thanksgiving in Kuba?”

“Sir?”

“Egal. Habe ich Zeit für einen Kaffee?”

Sie nickte. “Ich lasse Ihnen sofort einen hochschicken.”

“Super. Sagen Sie Ihnen, dass ich in zwanzig Minuten da bin.”

Tabby machte auf dem Absatz kehrt und marschierte aus dem Schlafzimmer, schloss die Tür hinter sich und überließ es Rutledge, leise darüber zu grummeln, wie ungerecht doch alles war. Schließlich schwang er sich barfuß aus dem Bett und stand auf, streckte sich und stöhnte erneut und wunderte sich vermutlich schon zum zehntausendsten Mal, wie es dazu gekommen war, dass er im Weißen Haus lebte.

Die technische Antwort war einfach. Fünf Wochen zuvor war Rutledge der Sprecher des Hauses – und ein verdammt guter, wenn er das so sagen durfte. Über den Lauf seiner politischen Karriere hatte er einen Ruf als Mann gewonnen, der nicht käuflich war, der sich an seinen Moralcode hielt und nicht von seinen Überzeugungen abzubringen war.

Doch dann kamen die Nachrichten über die Beteiligung des ehemaligen Präsidenten Harris an dem russischen Plan, die Ukraine zu annektieren. Aufgrund des unbestreitbaren Beweises in Form einer Aufnahme durch die Dolmetscherin war das Amtsenthebungsverfahren rasend schnell. Dann, kurz vor Harris’ sicherer Amtsenthebung, hatte der Präsident es darauf abgesehen, das Urteil zu mildern, indem er seinen eigenen Vizepräsidenten der Mitwissenschaft anklagte. Vizepräsident Brown gab sofort nach und plädierte im Sinne der Anklage, dass er über Harris’ Verwicklung mit Kozlovsky und den Russen informiert war.

All das war an einem Tag geschehen. Bevor Rutledge überhaupt die Abschrift von Browns Aussage fertig gelesen hatte, war Harris’ Amtsenthebung durch den Senat genehmigt und der Vizepräsident, der noch auf ein Verfahren wartete, trat zurück. Das erste Mal in der Geschichte der USA nahm der Dritte in der Reihenfolge, der Sprecher des Hauses, den Platz im Oval Office ein – das war der Demokrat Jonathan Rutledge.

Er wollte das Amt nicht. Er hatte angenommen, dass es die Spitze seine Karriere wäre, das Repräsentantenhaus anzuführen, er hatte nicht das Ziel, noch höher zu gelangen. Und er hätte auch einfach die sechs kleinen Worte sagen können, die alles ganz anders gemacht hätten – “Ich lehne es ab, zu dienen” – doch damit hätte er seine ganze Partei enttäuscht. Der amtierende Präsident des Senats war ein Republikaner aus Texas, er stand etwa so weit rechts im politischen Spektrum, wie man es in einem demokratischen System überhaupt konnte.

Und so wurde der Sprecher Rutledge zum Präsidenten Rutledge. Sein nächster Schritt wäre es, einen Vizepräsidenten zu nominieren, den der Kongress wählen müsste, doch vier Wochen waren seit seines Amtsantritts vergangen und er hatte es, trotz des steigenden Drucks und der zunehmenden Kritik, noch nicht getan. Man musste eine sehr gründliche Wahl treffen – und nach dem, was die letzten zwei Verwaltungen angestellt hatten, stand niemand Schlange für den Job. Er dachte an jemanden, die intelligente Senatorin aus Kalifornien, Joanna Barkley, doch seine Zeit im Amt war bisher so turbulent gewesen, dass es schien, als ob Kontroversen und Überprüfungen ihn um jede Ecke erwarteten.

Jeden Tag stand er kurz davor, aufzugeben. Und er war sich nur zu bewusst, dass dies eine Möglichkeit war. Rutledge könnte Barkley als seine Vizepräsidentin nominieren, das Zustimmungsvotum des Kongresses einholen und dann zurücktreten, was Barkley zur ersten weiblichen Präsidentin der Vereinigten Staaten machen würde. Er könnte es mit dem Wirbelwind von Ereignissen rechtfertigen, die geschahen, als er das Amt antrat. Man würde ihn dafür loben, oder zumindest stellte er sich das vor, eine Frau in das Weiße Haus zu bringen.

Es war verlockend. Besonders, wenn man wegen Nachrichten von terroristischen Attentaten am Tag von Thanksgiving aufgeweckt wurde.

Rutledge knöpfte sich das Hemd zu und knotete eine blaue Krawatte, doch entschied sich dazu, kein Jackett anzuziehen und rollte stattdessen die Hemdsärmel hoch. Eine Hilfskraft rollte einen Wagen mit Kaffee, Zucker, Milch und Kaffeestückchen herein, doch er goss sich einfach nur eine Tasse schwarzen Kaffee ein und nahm sie mit auf dem Weg zum Krisenraum, während zwei stoische Geheimagenten still hinter ihm hergingen.

Auch an die ständige Begleitung musste er sich gewöhnen. Er wurde ständig bewacht, war niemals wirklich allein.

Die beiden Agenten in dunklen Anzügen folgten ihm eine Treppe hinunter und den Gang entlang, wo drei weitere Geheimagenten Wache standen, jeder nickte ihm zu und grüßte ihn mit einem gemurmelten: “Mr. Präsident.” Sie hielten vor einer Doppeltür aus Eiche inne. Einer der Agenten ging neben der Tür mit vor sich gekreuzten Händen auf seine Stellung, während der andere Rutledge die Tür öffnete, damit er in den John F. Kennedy Konferenzsaal, gemeinhin als der Krisensaal bekannt, ein fünfhundert Meter großes Zentrum für Kommando und Geheiminformation im Keller des westlichen Flügels des Weißen Hauses, eintreten konnte.

Die vier schon anwesenden Personen erhoben sich, als er um den Tisch ging, um sich an seinem Kopf zu setzen. Links von ihm war Tabby Halpern und neben ihr der Verteidigungssekretär Colin Kressley. Der Staatssekretär und Direktor der nationalen Geheimdienste waren bemerkbar abwesend, da sie nach Genf geschickt wurden, um bei den Vereinigten Nationen über einen fortlaufenden Handelskrieg mit China zu reden, und wie dieser europäische Importe beeinträchtigen könnte. Statt ihnen waren der Direktor der CIA, Edward Shaw, anwesend. Er war ein streng aussehender Mann, den Rutledge noch nie zuvor hatte lächeln sehen. Und neben ihm stand eine blonde Frau, Ende dreißig, professionell, doch kaum atemberaubend. Ein Blick auf ihre schiefergrauen Augen entfachte ein Fünkchen Wiedererkennung. Rutledge hatte sie zuvor kennengelernt, vielleicht bei seinem Amtsantritt, doch er konnte sich nicht an ihren Namen erinnern.

Назад Дальше