Die Endungen von kein entsprechen denen der Possessivpronomen als Begleiter (Possessivartikel):
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Maskulin
kein
keines
keinem
keinen
Feminin
keine
keiner
keiner
keine
Neutral
kein
keines
keinem
kein
Plural
keine
keiner
keinen
keine
Die Verwendung von nicht/kein bei Nomen
In den folgenden Fällen können wir sowohl nicht als auch kein verwenden:
bei Nomen + Verb, die eine feste Einheit bilden (z. B. Auto fahren)
Beispiel:
Mein Vater kann nicht Auto fahren. Mein Vater kann kein Auto fahren.
bei Gegenüberstellungen mit sondern
Beispiel:
Ich habe nicht Kaffee, sondern Tee bestellt. Ich habe keinen Kaffee, sondern Tee bestellt.
Sie hat sich nicht eine Jacke gekauft, sondern eine Hose. Sie hat sich keine Jacke gekauft, sondern eine Hose.
Übung
Forme die positiven Sätze in negative Sätze mit nicht um. Der unterstrichene Satzteil soll negiert werden.
Das Haus ist groß. →
Die Kinder spielen im Garten. →
Ich habe die Pizza bestellt. →
Heiko ist mit der Straßenbahn gekommen. →
Das ist meine Jacke. →, sondern ihre.
Setze die richtige Form von kein… ein.
Ich habe heute leider Zeit.
Wir haben Kuchen gebacken.
Er hat mit Menschen darüber gesprochen.
Hast du gar Haustier?
Dass der Film gruselig ist, hast du mit Silbe erwähnt.
Forme die positiven Sätze in negative Sätze um. Entscheide, ob du nicht oder kein… einsetzen musst. Der unterstrichene Satzteil soll negiert werden.
Ich verstehe dich. →
Das ist ein Radio. →
Das sind Janas Schuhe. →
Sie muss früh aufstehen. →
Er hat Geschwister. →
Pronomen – Fürwörter in der deutschen Grammatik
Einleitung
Pronomen (auch: Fürwörter) ersetzen ein Nomen und werden dekliniert. Auf den folgenden Seiten erklären wir die verschiedenen Pronomen im Deutschen, zum Beispiel Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen und Interrogativpronomen.
Klicke eins der folgenden Themen an, um in der Erläuterung mehr darüber zu erfahren und dein Wissen in den Übungen zu testen.
Personalpronomen in der deutschen Grammatik
Personalpronomen in allen Fällen
Wie verwendet man Personalpronomen im Deutschen?
Personalpronomen und Fälle
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Personalpronomen?
Personalpronomen (persönliches Fürwort) ersetzen ein bereits genanntes Nomen und werden dekliniert. Wir nutzen sie auch, um über uns selbst zu sprechen bzw. andere Personen anzusprechen.
Lerne in diesem Grammatikbereich die Regeln zur Bildung und Verwendung der Personalpronomen in allen Fällen und teste dein Wissen in den Übungen. Um die Pronomen für nur einen Fall zu lernen, gehe zu Pronomen/Deklination und wähle dort den gewünschten Fall aus.
Personalpronomen in allen Fällen
Singular
Plural
1. Pers.
2. Pers.
3. Person
1. Pers.
2. Pers.
3. Pers.
Nominativ
ich
du
er
sie
Es
wir
ihr
Sie
Genitiv
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unser
euer
ihrer
Dativ
mir
dir
ihm
ihr
Ihm
uns
euch
ihnen
Akkusativ
mich
dich
ihn
sie
Es
uns
euch
Sie
Wie verwendet man Personalpronomen im Deutschen?
Personalpronomen in der 3. Person (er, sie, es) ersetzen normalerweise ein vorher genanntes Nomen.
Beispiel:
Ich habe eine Katze. Sie ist sehr niedlich.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte immer klar sein, welches Nomen wir ersetzen (im Zweifelsfall lieber das Nomen wiederholen).
Beispiel:
Herr Schneider hatte einen Wellensittich. Er ist gestorben. (Wer – der Wellensittich oder Herr Schneider?)
Das Pronomen es kann auch für unpersönliche Formen stehen.
Beispiel:
Es regnet. Es ist schon spät.
Das Pronomen es kann außerdem Platzhalter für einen ganzen Satzteil sein, der weiter hinten im Satz steht.
Beispiel:
Es freut mich, dass du mich besuchst. (anstelle von: Dass du mich besuchst, freut mich.)
Personalpronomen in der 1. Person (ich, wir) verwenden wir, wenn wir über uns selbst sprechen.
Beispiel:
Ich habe Hunger. Mir ist kalt.
Wir gehen ins Kino. Uns ist das egal.
Wenn wir andere Personen ansprechen, verwenden wir die Personalpronomen in der 2. Person (du, ihr) oder die Höflichkeitsform Sie (entspricht der 3. Person Plural, das Pronomen wird aber großgeschrieben).
Beispiel:
Wie heißt du? Wie geht es dir?
Woher kommt ihr? Welche Musik gefällt euch?
Können Sie das bitte wiederholen? Kann ich Ihnen helfen?
Info
Personalpronomen im Genitiv sind sehr selten, sie werden mit bestimmten Wörtern/Wendungen verwendet, die Genitiv verlangen (siehe Deklination/Genitiv).
Beispiel:
Wir erinnerten uns ihrer.
Sie waren seiner überdrüssig.
Übung
Wähle das richtige Personalpronomen aus.
esse gern Schokolade.
Hat der Film gefallen?
versteht doch, oder?
Vielleicht kann Paul am Bahnhof abholen.
Setze die Personalpronomen in der richtigen Form ein (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ).
Der Mann hat (du) etwas gefragt.
Die Freunde haben (ich) geholfen.
Wo hat Gerda (er) kennengelernt?
Was hat (sie) gemacht?
Kann ich mit (ihr) zum Einkaufen fahren?
Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze die unterstrichenen Satzteile durch Pronomen.
Das Kind zählt die Äpfel. →
Der Chef dankt der Mitarbeiterin. →
Die Touristen hören dem Reiseleiter zu. →
Der Junge lernt das Gedicht. →
Die Lehrerin erklärt den Schülern den Satzbau. →
Deklination von deutschen Personalpronomen und Possessivpronomen
Wie dekliniert man deutsche Personalpronomen/Possessivpronomen?
Personalpronomen und Possessivpronomen werden im Deutschen dekliniert. Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über die Deklination in allen Fällen. Klicke auf die Themen unten für eine ausführliche Erläuterung mit Übungen zu jedem einzelnen Fall.
Deklination Personalpronomen
Deutsche Personalpronomen können wir im Nominativ, Dativ und Akkusativ verwenden. In der Übersicht siehst du, welches Pronomen wir in welchem Fall verwenden.
Fall
Pronomen
Nominativ
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Sie
Dativ
mir
dir
ihm
ihr
ihm
uns
euch
ihnen
Ihnen
Akkusativ
mich
dich
ihn
sie
es
uns
euch
sie
Sie
Deklination Possessivartikel/-pronomen
Possessivartikel (Ich lese in meinem Buch.)
Possessivpronomen (Du liest in deinem.)
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Nominativ
Dativ
Akkusativ
maskulin
–
– es
– em
– en
– er
– em
– en
feminin
– e
– er
– er
– e
– e
– er
– e
neutral
–
– es
– em
–
– (e) s
– em
– (e) s
Plural
– e
– er
– en
– e
– e
– en
– e
Deklination – Nominativ von deutschen Pronomen
Verwendung
Bildung
Personalpronomen und Possessivbegleiter
Possessivpronomen als Ersatz
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Der Nominativ (1. Fall, Wer-Fall) ist die Grundform der Pronomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet «Wer/Was?».
Beispiel
Der Junge hat eine Freundin. Er ist total verliebt.
Sein Herz gehört ihr und ihres gehört ihm.
Verwendung
Personalpronomen ersetzen ein bekanntes (oft zuvor genanntes) Nomen.
Beispiel:
Der Junge hat eine Freundin. Er ist total verliebt.
Possessivpronomen können ein Nomen begleiten oder ersetzen.
Beispiel:
Sein Herz gehört ihr … (Begleiter)
…und ihres gehört ihm. (Ersatz – statt ihr Herz)
Bildung
Personalpronomen und Possessivbegleiter
Die folgende Übersicht zeigt Personalpronomen und Possessivpronomen (als Begleiter) im Nominativ.
Personalpronomen
Possessivpronomen (Begleiter)
mask. + neutral
fem. + Plural
1. Person Singular
ich
Mein
meine
2. Person Singular
du
Dein
deine
3. Person Singular (m)
er
Sein
seine
3. Person Singular (f)
sie
Ihr
ihre
3. Person Singular (n)
es
Sein
seine
1. Person Plural
wir
unser
unsere
2. Person Plural
ihr
Euer
eure
3. Person Plural
sie
Ihr
ihre
Possessivpronomen als Ersatz
Die folgende Übersicht zeigt Possessivpronomen (als Ersatz) im Nominativ.
Possessivpronomen (Ersatz)
Maskulin
neutral
fem. + Plural
1. Person Singular
Meiner
Meins
meine
2. Person Singular
Deiner
Deins
deine
3. Person Singular (m)
Seiner
Seins
seine
3. Person Singular (f)
Ihrer
ihr (e) s
ihre
3. Person Singular (n)
Seiner
Seins
seine
1. Person Plural
uns (e) rer
unseres
unsere
2. Person Plural
eu (e) rer
Eures
eure
3. Person Plural
ihrer
ihr (e) s
ihre
Info
Auch wenn wir Possessivpronomen mit «Wessen?» erfragen können, dürfen wir nicht automatisch denken, dass es sich um den Genitiv handelt. Für die Frage nach dem Fall müssen wir nämlich immer auch das Nomen dazuzählen:
Beispiel:
Wer/Was gehört ihr? – sein Herz (Nominativ)
Übung
Wähle das richtige Personalpronomen aus.
haben Hunger.
Sprichst Deutsch?
fährt Fahrrad.
habe eine Schwester.
sind aus Österreich.
Setze das richtige Possessivpronomen ein.
(du) Uhr ist kaputt.
Das ist (ich) Buch.
(sie) Eltern kommen aus Köln.
Dort drüben steht (wir) Deutschlehrer.
Sind das (ihr) Schuhe?
Wähle das richtige Possessivpronomen aus (Begleiter oder Ersatz).
Hund ist sehr groß. Wie groß ist?
Vater ist Engländer. ist Italiener.
Kinder lernen Chinesisch. Lernen auch Chinesisch?
Stadt ist sehr schön. Aber ist auch schön.
Auto ist alt, aber ist ganz neu.
Deklination – Genitiv von deutschen Possessivpronomen
Verwendung
Bildung
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall) verwenden wir, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen, sowie nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet «Wessen?».
Auf dieser Seite lernst du die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Possessivpronomen im Genitiv. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Beispiel
Das ist Hansi, der Wellensittich meiner Schwester. Sein Gefieder ist grün.
Meine Schwester ist zurzeit auf Dienstreise. Wegen ihrer Dienstreise passe ich anstelle meiner Schwester auf Hansi auf.
Trotz seines vorlauten Schnabels ist er ein ganz witziger Vogel. Er freut sich seines Lebens.
Verwendung
zeigt Zugehörigkeit an
Beispiel:
Das ist Hansi, der Wellensittich meiner Schwester.
bei bestimmten Präpositionen, z. B. wegen, anstelle, trotz
Beispiel:
Wegen ihrer Dienstreise passe ich anstelle meiner Schwester auf Hansi auf.
Trotz seines vorlauten Schnabels ist er ein ganz witziger Vogel.
nach bestimmten Verben (Genitivobjekt), z. B. sich einer Sache freuen
Beispiel:
Er freut sich seines Lebens.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Im Genitiv verwenden wir nur begleitende Possessivpronomen. Personalpronomen sowie Possessivpronomen als Ersatz können nicht im Genitiv stehen.
Possessivpronomen (Begleiter)
maskulin + neutral
feminin + Plural
1. Person Singular
meines
meiner
2. Person Singular
deines
deiner
3. Person Singular (m)
seines
seiner
3. Person Singular (f)
ihres
ihrer
3. Person Singular (n)
seines
seiner
1. Person Plural
unseres
unserer
2. Person Plural
eures
eurer
3. Person Plural
ihres
ihrer
Info
Das Pronomen im folgenden Satz steht nicht im Genitiv:
Sein Gefieder ist grün.
Um den Fall zu bestimmen, müssen wir immer das Nomen dazuzählen.
Also: Wer/Was ist grün? – sein Gefieder (nicht:)
Übung
Wähle das richtige Possessivpronomen aus.
Ich wohne unweit Arbeitsstelle.
Das liegt außerhalb Einflussbereiches.
Er erinnert sich gern Kindheit.
Wissens ist das Rauchen an Tankstellen verboten.
Aufgrund hervorragenden Sprachkenntnisse bekam sie den Job.
Setze die Possessivpronomen passend zum unterstrichenen Subjekt im Genitiv ein.
Der Kollege arbeitet viel außerhalb regulären Arbeitszeit.
Die Kinder haben während Ferien sehr viel erlebt.
Während der Ratesendung brüstete sich die Kandidatin immer wieder Universalwissens.
Hast du trotz gebrochenen Armes Fußball gespielt?
Wir wohnen jetzt unweit alten Heimat.
Deklination – Dativ von deutschen Pronomen
Verwendung
Bildung
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Dativ (3. Fall, Wem-Fall) verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet «Wem/Was?».
Das Dativobjekt ist auch bekannt als indirektes Objekt. In Sätzen mit mehreren Objekten ist das indirekte Objekt normalerweise eine Person, für welche eine Handlung bestimmt ist.
Beispiel
Das ist Tobias. In der Kantine hat man ihm sein Essen gegeben, aber das Essen schmeckt ihm nicht.
Hamburger zählen nicht gerade zu seinem Lieblingsessen. Zu meinem auch nicht.
Verwendung
nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. schmecken, helfen, antworten
Beispiel:
Das Essen schmeckt ihm nicht.
nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
Beispiel:
Burger zählen nicht zu seinem Lieblingsessen.
Zu meinem auch nicht.
indirektes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel:
In der Kantine hat man ihm sein Essen gegeben.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Die folgende Übersicht zeigt Personalpronomen und Possessivpronomen (als Begleiter und Ersatz) im Dativ.
Personalpronomen
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)
maskulin + neutral
feminin
Plural
1. Person Singular
mir
meinem
meiner
meinen
2. Person Singular
dir
deinem
deiner
deinen
3. Person Singular (m)
ihm
seinem
seiner
seinen
3. Person Singular (f)
ihr
ihrem
ihrer
ihren
3. Person Singular (n)
ihm
seinem
seiner
seinen
1. Person Plural
uns
unserem
unserer
unseren
2. Person Plural
euch
eurem
eurer
euren
3. Person Plural
ihnen
ihrem
ihrer
ihren
Übung
Setze die Personalpronomen im Dativ ein.
Ich stimme (du) zu.
Sie dankt (er).
Wir haben (ihr) zugehört.
Er glaubt (ich) nicht.
Kommt ihr mit (wir) ins Eiscafé?
Setze die richtigen Possessivpronomen im Dativ ein.
Du sitzt auf (ich) Stuhl.
Hängen an (du) Wand viele Bilder?
In (wir) Haus wohnt eine Opernsängerin.
Sie will mit (sie) Freunden eine Radtour machen.
Er vertraut (er) Gefühl.
Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz).
Manchmal gehen wir zu Großeltern und manchmal zu.
In Kleiderschrank ist viel mehr Platz als in.
Wir haben bei Mutti gepetzt, weil ihr bei gepetzt habt.
Von Zuhause bis zu sind es vierzig Minuten zu Fuß.
Mit Brille sehe ich besser als mit.
Deklination – Akkusativ von deutschen Pronomen
Verwendung
Bildung
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall) verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet «Wen/Was?».
Hier lernst du die Regeln für die Bildung und Verwendung von deutschen Personalpronomen und Possessivpronomen im Akkusativ. Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen testen.
Beispiel
Karin sucht ihren Hut. Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen.
Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren. Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
Verwendung
nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. suchen, finden,…
Beispiel:
Karin sucht ihren Hut.
Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren.
nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um
Beispiel:
Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen.
direktes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel:
Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Info
Verwenden wir für das direkte Objekt ein Pronomen, dann rutscht das direkte Objekt vor das indirekte Objekt.
Beispiele:
Jemand muss Karin den Hut weggenommen haben.
Jemand muss ihr den Hut weggenommen haben.
Jemand muss ihn Karin weggenommen haben.
Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
Bildung
Die folgende Übersicht zeigt Personalpronomen und Possessivpronomen (als Begleiter und Ersatz) im Akkusativ.