Жажда смысла. Человек в экстремальных ситуациях. Пределы психотерапии - Урсула Виртц 33 стр.


Часть II. Человек в критической ситуации

1. Кризис смысла нашего времени

Jung C. G. GW 18. Bd. 1. Olten, 1981. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Подход к бессознательному // Человек и его символы. СПб.: БСК, 1996.

Lay R. Vom Sinn des Lebens. Frankfurt/M., 1990.

Grom B., Schmidt J. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Freiburg, 1975.

Аffemann P., цит. по: Grom/Schmidt, 1975.

Tiedemann P. Über den Sinn des Lebens. Die perspektivische Lebens form. Darmstadt, 1993.

Fromm E. Psychoanalyse und Zen-Buddhismus // Fromm E., Suzuki D. T., de Martino R. Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Frankfurt, 1972. – Рус. пер.: Фромм Э., Судзуки Д., де Мартино Р. Дзен-буддизм и психоанализ / Пер. с англ. A. Руткевич. М.: Весь Мир, 1997.

Fischer Ch., Steinlechner M. Der Krankheitsbegriff der Psychoanalyse // Pritz A., Petzold H. Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Paderborn, 1992.

Drewermann E. Der tödliche Fortschritt. Freiburg, 1991.

Perry J.W. Spirituelle Krisen und Erneuerung // Grof S. und Grof Ch. (Hrgs.). Spirituelle Krisen. Chancen der Selbstfindung. München, 1990. – Рус. пер.: Перри Дж. Духовные кризисы и обновление // Духовный кризис / Под ред. Грофа С. и Гроф К. М.: Класс – Изд-во Трансперсонального института, 2000.

Freud S. Briefe 1873–1939. Frankfurt/M., 1960.

2. Кризис смысла у помогающих профессионалов

Masson J. M. Die Abschaffung der Psychotherapie. Ein Plädoyer. München, 1991.

Lang R. Die psychotherapeutische Verschwörung. Stuttgart, 1987.

Giese E., Kleiber D. (Hrgs.). Das Risiko Therapie. Weinheim/Basel, 1989.

Heyne C. Tatort Couch. Sexueller Missbrauch in der Therapie. Ursache, Fakten, Folgen und Möglichkeiten der Verarbeitung. Zürich, 1991.

Moser T. "Es war vielleicht ungerecht, ihn als Schweinehund zu bezeichnen". Ein Lehrbuch der schmierigen Zweideutigkeit // Hoffmann-Axthelm (Hrgs.). Verführung in Kindheit in Psychotherapie. Oldenburg, 1992.

Wirtz U. Der Verrat am Eros // Hoffmann-Axthelm (Hrgs.). Verführung in Kindheit in Psychotherapie. Oldenburg, 1992.

Freud S. Die endliche und unendliche Analyse // Freud S. Studienausgabe Ergänzungsband. Schriften zur Behandlungstechnik (351–392). Frankfurt/M., 1982. – Рус. пер.: Фрейд З. Конечный и бесконечный анализ. М.: МГ "Менеджмент", 1998.

Schmidbauer W. Die hilflosen Helfer. Hamburg, 1977.

Kleiber D. Auch die Helfer brauchen Hilfe. Risiken für Therapeuten.

Beerlage I., Kleiber D. Stress und Burnout in der Aids-Therapie. Berlin, 1990. Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin/Heidelberg, 1994.

Müller E.H. Ausgebrannt. Wege aus der Burnout-Krise. Freiburg, 1994.

Fengler J. Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation. München, 1991.

Kleiber D., Enzmann D. Burnout. Eine internationale Bibliographie. Göttingen, 1990.

Schmitz E., Hauke G. Burnout und Sinnverlust // Integrative Thera-pie. 3/1994.

Pines A. M., Aronson E., Kafriy D. Ausgebrannt. Vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Stuttgart, 1992.

Lukas E. LOGO-Test. Wien, 1986.

Frankl V. E. Das Leiden am sinnlosen Leben. Freiburg, 1977.

Schneider K. Grenzerlebnisse. Köln, 1990.

Stämmler F.-M. Kultivierte Unsicherheit. Gedanken zu einer gestalttherapeutischen Haltung // Integrative Therapie. 3/1994.

Tausch R. Hilfen bei Stress und Belastung. Hamburg, 1993. С. 224.

Schweitzer A. Die Ehrfurcht vor dem Leben. München, 1988. – Рус. пер.: Швейцер А. Благоговение перед жизнью. М.: Прогресс, 1992.

Drewermann E. Arzt und Tod im Märchen // Illich I. u. a. 18 kritische Analysen. Basel, 1991a.

3. Кризис смысла у пациентов

Vetter G. Grenzleben. Diagnose Krebs. Zürich, 1994.

Hürny C., Adler R. // Meerwein F. (Hrgs.). Einführung in die Psychoonkologie. Bern Göttingen Toronto, 1991.

Teoh N. WHO Genf, Symposion zum Thema Krebsschmerz. Zürich, April, 1989.

Meerwein F. Die Arzt-Patienten-Beziehung des Krebskranken // Meerwein F. (Hrgs.). Einführung in die Psychoonkologie. Bern Göttingen Toronto, 1991.

Hillmann J. Am Anfang war das Bild. Unsere Träume. Brücke der See-le zu den Mythen. München, 1979.

Canacakis J., Schneider K. Krebs. Die Angst hat nicht das letzte Wort. Stuttgart, 1989.

Noll P. Diktate über Sterben und Tod. München, 1987.

Bräutigam W., Meerwein F. (Hrgs.). Das therapeutische Gespräch mit Krebskranken. Fortschritte der Psycho-Onkologie. Bern Stuttgart Toronto, 1985.

Nagel G. A. Psychologische Probleme in der Tumortherapie // Brunner K., Nagel G. A. (Hrgs.). Handbuch der internistischen Krebstherapie. Berlin, 1979.

Senn H. J. Wahrhaftigkeit am Krankenbett // Meerwein F. (Hrgs.). Einführung in die Psychoonkologie. Bern – Göttingen – Toronto, 1991.

Kiss A. Interview der Schweizerischen "Ärzte-Woche". 8/1995.

Simonton O. C. Auf dem Wege der Besserung. Schritte zur körperlichen und spirituellen Heilung. Reinbek bei Hamburg, 1993.

LeShan L. Diagnose Krebs. Wendepunkt und Neubeginn. Stuttgart, 1993.

Schweizerische Medizinische Wochenschrift. 1994. Suppl. 62. Aids-Infothek. 5/1992.

Hässig A. Umdenken bei Aids. Führt dies zu einem Paradigmenwechsel in der Medizin? Sonderdruck aus Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitmedizin. 4/1992.

Hearing des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheitswesen über Alternativthesen zu HIV/Aids. Juni. 1992.

Miller R. S. Handbuch der neuen Spiritualität. Eine zusammenfassende Darstellung aller Strömungen des neuen Bewusstseins. Bern München Wien, 1994.

Rosenberg A. Die Angst des Beraters vor seinem Klienten. Psychosoziale Aspekte der Arbeit mit HIV–Infizierten und Aids-Erkrankten im Rahmen der Drogenhilfe // Scheiblich W. (Hrgs.). Abschied, Tod und Trauer in der sozialtherapeutischen Arbeit. Freiburg, 1991.

Solomon G., Temoshok L. University of California; цит. по: Miller R. S. Handbuch der neuen Spiritualität. Eine zusammenfassende Darstellung aller Strömungen des neuen Bewusstseins. Bern München Wien, 1994.

ÜberLebenszeichen. Bildnerische Therapie bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Krisen // Schottenloher G. (Hrgs.). Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder. Bildnerische Gestalten und Therapie. München, 1994.

Mayer H. Das Banner-Symbol der positive Energie // Schottenloher G. (Hrgs.). Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder. Bildnerische Gestalten und Therapie. München, 1994.

Kübler-Ross E. Aids. Herausforderung zur Menschlichkeit. Stuttgart, 1988.

Glucksmann A. Der Stachel der Liebe. Zürich, 1995.

Shengold L. Child Abuse and Deprivation. Soul Murder // Journal of American Psychoanalitic Association. № 27. 1979.

Roiphe A. A Season for Healing. Reflections on Holocaust. New York, 1988.

Jacoby M. Verlassenheitscham // Pflüger P. M. (Hrgs.). Abschiedlich leben. Umsiedeln – entwurzeln – Identität. Olten, 1991.

Becker D. Ohne Hass keine Versöhnung. Das Trauma der Verfolgten. Freiburg, 1992.

Edvardson C. Die Welt zusammenfügen. München, 1989.

Campbell J. Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen. Zürich, 1994.

Niederland W. G. Folgen der Verfolgung. Das Überlebens-Syndrom. Seelenmord. Frankfurt, 1980.

Herman J. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München, 1993.

Roscher W. H. Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Hildesheim, 1965.

Langegger F. Doktor, Tod und Teufel. Vom Wahnsinn und von der Psychiatrie in einer vernünftigen Welt. Frankfurt, 1983.

Lifton. The broken connection. Touchstone Book, 1980.

Epstein S. The implications of cognitive-experiential self-theory in social psychology and personality // Journal for the theory of social behavior. № 15. 1985.

Janoff-Bulman R. Shattered assumptions. Towards a new psychology of trauma. New York, 1993.

Lazarus S., Folkmann R. S. Stress, appraisal and coping. New York: Springer, 1984.

Gaarlandt J. G. (Hrgs.). Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941–1943. Reinbek bei Hamburg, 1993.

Feldmann H. Vergewaltigung und ihre psychische Folgen. Stuttgart, 1992.

Sgroi S. M. Vulnerable populations. Evaluation and treatment of sexually abused children and adult survivors. V. 1. Lexington, 1988. Tanay // Krystal. Massive Psychic Trauma. New York, 1968.

Benedetti G. Der therapeutische Spiegel in Wort und Bild in der Psychotherapie // Ermann M. (Hrgs.). Die hilfreiche Beziehung in der Psychotherapie. Göttingen, 1993.

Benedetti G. Todeslandschaften der Seele. Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Göttingen, 1991.

Levi P. Das periodische System. München, 1987.

Fabri J. B. Das Ringen um Sinn. Eine Einführung in die Logotherapie. Freiburg, 1980.

Levi P. Die Untergegangenen und die Geretteten. München, 1990.

Barudy J. Organisierte Gewalt und therapeutische Modelle. Der therapeutische Wert von Solidarität, Gerechtigkeit und Hoffnung // Peltzer K., Diallo J. C. Die Betreuung und Behandlung von Opfern organisierter Gewalt im europäisch – deutschen Kontext. Frankfurt/M, 1993.

Levi P. Ist das ein Mensch? Die Atempause. München, 1988.

Wicker H. R. Die Sprache der extremen Gewalt. Studie zur Situation von gefolterten Flüchtlingen in der Schweiz und zur Therapie von Folterfolgen. Bern, 1991.

Amati S. Psychoanalytische Therapie // Peltzer K., Diallo J. C. Die Betreuung und Behandlung von Opfern organisierter Gewalt im europäisch – deutschen Kontext. Frankfurt/M, 1993.

Saner H. Die Grenzen des Ertragbaren // Kühn/Petzold. Psychotherapie und Philosophie. Paderborn, 1992. Scarry E. Der Körper in Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt/M, 1992. Drees A. Folterpatienten in der Therapie // Pflüger P. M. (Hrgs.). Abschiedlich leben. Olten, 1991. Benedetti G. Klinische Psychotherapie. Einführung in die Psychotherapie der Psychosen. Bern, 1980.

Lorenz-Lindemann K. Versagtes Lebensrecht. Die schöpferische Ant-wort der Auschwitz – Überlebenden Cordelia Evanson, Jean Amery und Primo Levi // Pflüger P. M. (Hrgs.). Abschiedlich leben. Olten, 1991.

Forest, 1982, цит. по: Wicker H. R. Die Sprache der extremen Gewalt. Studie zur Situation von gefolterten Flüchtlingen in der Schweiz und zur Therapie von Folterfolgen. Bern, 1991.

Seifert R. Krieg und Vergewaltigung. Ansätze zu einer Analyse. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. München, 1993. Bernard/Schlaffer. Vor unseren Augen. Der Krieg in Bosnien… und die Welt schaut weg. München, 1993.

Issroff J. Affect contagion phenomena: ongoing effects subsequent to massive traumatisation: a study of a large group discussion of the Holocaust in a "Survivor syndrome" workshop and further implication. Unpublished manuscript, 1980.

Danieli Y. Confronting the unimaginable: psychotherapists reactions to victims of the Nazi Holocaust // Wilson J. P. (ed.). Human adaptation to extreme stress. New York, 1988.

Jung C. G. GW 13. Olten, 1988. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Философское древо. М.: Академический проект, 2008.

Jung C. G. GW 11. Olten, 1988. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Об отношении психотерапии к спасению души // Юнг К. Г. Бог и бессознательное. М.: АСТ, 1998.

Jacoby M. Sinn und Unsinn des Leidens // Leiden. C. G. Institut, 1976.

Lindy J. D. An outline for the psychoanalytic psychotherapy of posttraumatic stress disorder // Figley C. R. (ed.). Trauma and its Wake. New York, 1986.

Agger I. The blue room. Trauma and Testimony among Refugee Women. London, 1994.

Elata-Alster G., Maoz B. Erfahrung des Traumas als Wunder. Eine psychotherapeutische Perspektive nach Frank Rosenzweig // Kühn/Petzold. Psychotherapie und Philosophie, Paderborn, 1992.

Freud S. Brief an Marie Bonaparte, 1937; цит. по: Jones. Das Leben und Werk S. Freuds. Bern, 1962. Bd. 3.

Hartmann H. Psychoanalyse und moralische Werte. Stuttgart, 1973.

Strotzka. Psychoanalyse und Ethik. 1986.

Ehlert/Lorke. Zur Psychodynamik der traumatischen Reaktion // Psyche. 6/1998.

Benedetti G. Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Göttingen, 1992. Jung C. G. GW 11, Olten, 1988. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Символы превращения в мессе // Юнг К. Г. Ответ Иову. М.: Канон, 1995.

Jung C. G. GW 18, Bd. 2, Olten, 1981.

Fereshteh Taheri Bethel: A psychological theory of martyrdom // World order, spring/summer, 1986. Tec N. When light pierced the darkness. New York, 1986.

Laplanche J., Pontalis J.B. Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt, 1973. – Рус. пер.: Лапланш Ж., Понталис Ж.-Б. Словарь по психоанализу. СПб.: Центр гуманитарных инициатив, 2010.

Schweizer A. Seelenführer durch den verborgenen Raum. München, 1994.

Levy-Strauss. Strukturale Anthropologie. Frankfurt/M., 1967. – Рус. пер.: Леви-Стросс К. Структурная антропология / Пер. с фр. В. В. Иванова. М.: Эксмо, 2001.

Heller G. Wie heilt ein Schamane? Die therapeutische Trance als Wirkfaktor archaischer Psychotherapie // Lang H. (Hrgs.). Wirkfaktoren der Psychotherapie. 1994.

Heinl P. Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg… Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. München, 1994.

Часть III. Идеология в тени психотерапии

В лабиринте ценностей и смыслов

Tiedemann P. Über den Sinn des Lebens. Die perspektivische Lebensform. Darmstadt, 1993.

Reik Th. Dogma und Zwangsneurose. Stuttgart, 1973.

Suzuki Sh. Zen-Geist – Anfänger-Geist. Zürich, 1975.

Richter H. E. Patient Familie. Hamburg, 1970.

Huf A. Psyhotherapeutische Wirkfaktoren. Weinheim, 1992.

Funke G. Wider Tyrannei der Werte. Menschliches Leben in der Spannung von Selbstwert und Fremdwert // Wertbegegnung. Tagungsbericht Nr. 1 und 2/1991 der GLE. Wien, 1993.

Inglеhart R. Culture Shift in Advanced Industrial Society. Princeton, 1990.

Klages H. Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. Zürich, 1988.

Lersch Ph. Aufbau der Person. München, 1970.

Riemann F. Die Struktur der Therapeuten und ihre Auswirkung in der Praxis // Mandel H. K. (Hrgs.). Grundformen helfender Partnerschaft. München, 1979.

Blomeyer R. Die Wiederentdeckung des Leibes in der Psychotherapie // Pflüger P. M. Die Wiederentdeckung des Leibes. Verlag Bonz. 1982.

Petzold H. Metapraxis: Die "Ursachen hinter den Ursachen" oder das "doppelte Warum". Skizzen zum Konzept "multipler Entfremdung" und einer "anthropologischen Krankheitslehre" gegen eine individualisierende Psychotherapie // Zeitschrift des Schweizerischen Vereins für Gestalttherapie. Juni, 1994.

Heinl P. Die visuelle Struktur und visuelle Analyse von Genogramm (Familienstammbäumen) // Van Quekelberghe (Hrgs.). Studien zur Handlungstheorie und Psychotherapie 3 EWH, Landau, 1986a.

Lakin M. Ethical issues in the Psychotherapies. Oxford, 1988.

Bergin A. E. Proposed values for Guiding and Evaluating Counseling and Psychotherapy// Counseling and Values. April. 1985.

Jahoda M. Current concepts of positive mental health. New York, 1958. Petzold H., Schuch H. W. Grundzüge des Krankheitsbegriffes im Entwurf der integrativen Therapie // Pritz/Petzold. Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Paderborn, 1992. Bühler Ch. Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie. Stuttgart, 1975.

1. Вопрос о смысле – симптом болезни?

Adamszek R // Zygowski H. (Hrgs.). Psychotherapie und Gesellschaft. Therapeutische Schulen in der Kritik. Reinbek bei Hamburg, 1987.

Freud S. Briefe an Fliess // Masson J. M. Die Abschaffung der Psychotherapie. Ein Plädoyer. München, 1991.

Ferenczi S. Ohne Sympathie keine Haltung. Das klinische Tagebuch von 1932. Frankfurt/M., 1988.

Shaked J. Vom "Verhör" zur teilnehmenden Beobachtung // Grossmann B., Parth W. (Hrgs.). Heilt die Psychoanalyse? Wien, 1993. Hartmann H. Psychoanalyse und moralische Werte. Frankfurt, 1992.

Freud S. Jenseits des Lustprinzips. GW, Bd. 13, 1982.

Schultz-Hencke H. Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel. 1934.

Fromm E. // Fromm E., Suzuki D. T., de Martino R. Zen-Buddhismus und Psychoanalyse. Frankfurt, 1972. – Рус. пер.: Фромм Э., Судзуки Д., де Мартино Р. Дзен-буддизм и психоанализ. М.: Весь Мир, 1997.

Freud S. GW. Bd 15, 1982. – Фрейд З. Введение в психоанализ: Лекции. М.: Наука, 1989.

Rahnefeld J. Glanz der Einsicht, Triumph der Leidenschaft // Grossmann B., Parth W. (Hrgs.). Heilt die Psychoanalyse? Wien, 1993.

Heynal A. Veränderung durch Psychoanalyse. Beiträge zur Ideengeschichte der "Technik" // Grossmann B., Parth W. (Hrgs.). Heilt die Psychoanalyse? Wien, 1993.

Mertens W. Die psychoanalytische Haltung // Ermann M. (Hrgs.). Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse. Göttingen, 1993.

2. Болезнь души, не нашедшей смысла

Neumann E. Die Sinnfrage und das Individuum. Eranos Jahrbuch. Zürich, 1957.

Jung C. G. GW 11. Olten, 1988. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Психология и религия / Пер. А. Руткевича // Юнг К. Г. О психологии восточных религий и философий. М.: Медиум, 1994.

Giegerich W. Die Rettung des Kindes oder die Entwendung der Zeit // Gorgo. 5/1981.

Jung C. G. GW 16. Olten, 1991. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Цели психотерапии // Юнг К. Г. Практика психотерапии. М.: АСТ; СПб.: Университетская книга, 1998.

Jung C. G. GW 18, Bd. 1. Olten, 1981. – Рус. пер.: Юнг К. Г. Тавистокские лекции. Киев: Синто, 1995.

Назад Дальше