»Raus!« fauche ich.
Er rührt sich nicht, die Lippen zittern, der Schnurrbart bebt.
»Raus!« wiederhole ich.
Er zieht die Beine an, drückt sich an die Wand und bleckt die Zähne wie ein Köter.
Ich fasse ihn am Arm und will ihn hochreißen. Er quäkt auf. Da gehen meine Nerven durch. Ich habe ihn am Hals, schüttele ihn wie einen Sack, dass der Kopf hin und her fliegt, und schreie ihm ins Gesicht: »Du Lump, willst du raus du Hund, du Schinder, du willst dich drücken?« Er verglast, ich schleudere seinen Kopf gegen die Wand »Du Vieh« ich trete ihm in die Rippen »Du Schwein« ich stoße ihn vorwärts mit dem Kopf voran hinaus.
Eine neue Welle von uns kommt gerade vorbei. Ein Leutnant ist dabei. Er sieht uns und ruft: »Vorwärts, vorwärts, anschließen, anschließen !« Und was meine Prügel nicht vermocht haben, das wirkte dieses Wort. Himmelstoß hört den Vorgesetzten, sieht sich erwachend um und schließt sich an.
Ich folge und sehe ihn springen. Er ist wieder der schneidige Himmelstoß des Kasernenhofes, er hat sogar den Leutnant eingeholt und ist weit voraus.
Trommelfeuer, Sperrfeuer, Gardinenfeuer, Minen, Gas, Tanks, Maschinengewehre, Handgranaten Worte, Worte, aber sie umfassen das Grauen der Welt.
Unsere Gesichter sind verkrustet, unser Denken ist verwüstet, wir sind todmüde; wenn der Angriff kommt, müssen manche mit den Fäusten geschlagen werden, damit sie erwachen und mitgehen; die Augen sind entzündet, die Hände zerrissen, die Knie bluten, die Ellbogen sind zerschlagen.
Vergehen Wochen Monate Jahre? Es sind nur Tage. Wir sehen die Zeit neben uns schwinden in den farblosen Gesichtern der Sterbenden, wir löffeln Nahrung in uns hinein, wir laufen, wir werfen, wir schießen, wir töten, wir liegen herum, wir sind schwach und stumpf, und nur das hält uns, dass noch Schwächere, noch Stumpfere, noch Hilflosere da sind, die mit aufgerissenen Augen uns ansehen als Götter, die manchmal dem Tode entrinnen können.
In den wenigen Stunden der Ruhe unterweisen wir sie. »Da, siehst du den Wackeltopp? Das ist eine Mine, die kommt! Bleib liegen, sie geht drüben hin. Wenn sie aber so geht, dann reiß aus! Man kann vor ihr weglaufen.«
Wir machen ihre Ohren scharf auf das heimtückische Surren der kleinen Dinger, die man kaum vernimmt, sie sollen sie aus dem Krach herauskennen wie Mückensummen; wir bringen ihnen bei, dass sie gefährlicher sind als die großen, die man lange vorher hört.
Wir zeigen ihnen, wie man sich vor Fliegern verbirgt, wie man den toten Mann macht, wenn man vom Angriff überrannt wird, wie man Handgranaten abziehen muss, damit sie eine halbe Sekunde vor dem Aufschlag explodieren; wir lehren sie, vor Granaten mit Aufschlagzündern blitzschnell in Trichter zu fallen, wir machen vor, wie man mit einem Bündel Handgranaten einen Graben aufrollt, wir erklären den Unterschied in der Zündungsdauer zwischen den gegnerischen Handgranaten und unseren, wir machen sie auf den Ton der Gasgranaten aufmerksam und zeigen ihnen die Kniffe, die sie vor dem Tode retten können. Sie hören zu, sie sind folgsam aber wenn es wieder losgeht, machen sie es in der Aufregung meistens doch wieder falsch.
Haie Westhus wird mit abgerissenem Rücken fortgeschleppt; bei jedem Atemzug pulst die Lunge durch die Wunde. Ich kann ihm noch die Hand drücken; »is alle, Paul«, stöhnt er und beißt sich vor Schmerz in die Arme.
Wir sehen Menschen leben, denen der Schädel fehlt; wir sehen Soldaten laufen, denen beide Füße weggefetzt sind; sie stolpern auf den splitternden Stümpfen bis zum nächsten Loch; ein Gefreiter kriecht zwei Kilometer weit auf den Händen und schleppt die zerschmetterten Knie hinter sich her; ein anderer geht zur Verbandsstelle, und über seine festhaltenden Hände quellen die Därme; wir sehen Leute ohne Mund, ohne Unterkiefer, ohne Gesicht; wir finden jemand, der mit den Zähnen zwei Stunden die Schlagader seines Armes klemmt, um nicht zu verbluten, die Sonne geht auf, die Nacht kommt, die Granaten pfeifen, das Leben ist zu Ende.
Doch das Stückchen zerwühlter Erde, in dem wir liegen, ist gehalten gegen die Übermacht, nur wenige hundert Meter sind preisgegeben worden. Aber auf jeden Meter kommt ein Toter.
* * *Wir werden abgelöst. Die Räder rollen unter uns weg, wir stehen dumpf, und wenn der Ruf: »Achtung Draht!« kommt, gehen wir in die Kniebeuge. Es war Sommer, als wir hier vorüberfuhren, die Bäume waren noch grün, jetzt sehen sie schon herbstlich aus, und die Nacht ist grau und feucht. Die Wagen halten, wir klettern hinunter, ein durcheinandergewürfelter Haufen, ein Rest von vielen Namen. An den Seiten, dunkel, stehen Leute und rufen die Nummern von Regimentern, von Kompanien aus. Und bei jedem Ruf sondert sich ein Häuflein ab, ein karges, geringes Häuflein schmutziger, fahler Soldaten, ein furchtbar kleines Häuflein und ein furchtbar kleiner Rest.
Nun ruft jemand die Nummer unserer Kompanie, es ist, man hört es, der Kompanieführer, er ist also davongekommen, sein Arm liegt in der Binde. Wir treten zu ihm hin, und ich erkenne Kat und Albert, wir stellen uns zusammen, lehnen uns aneinander und sehen uns an.
Und noch einmal und noch einmal hören wir unsere Nummer rufen. Er kann lange rufen, man hört ihn nicht in den Lazaretten und den Trichtern.
Noch einmal: »Zweite Kompanie hierher!«
Und dann leiser: »Niemand mehr zweite Kompanie?« Er schweigt und ist etwas heiser, als er fragt: »Das sind alle?« und befiehlt: »Abzählen!«
Der Morgen ist grau, es war noch Sommer, als wir hinausgingen, und wir waren hundertfünfzig Mann. Jetzt friert uns, es ist Herbst, die Blätter rascheln, die Stimmen flattern müde auf: »Eins zwei drei vier «, und bei zweiunddreißig schweigen sie. Und es schweigt lange, ehe die Stimme fragt: »Noch jemand?« und wartet und dann leise sagt: »In Gruppen «, und doch abbricht und nur vollenden kann: »Zweite Kompanie «, mühselig: »Zweite Kompanie ohne Tritt marsch!«
Eine Reihe, eine kurze Reihe tappt in den Morgen hinaus, Zweiunddreißig Mann.
Aufgaben zum Text
1. Womit vergleicht Paul die Front? Erläutern Sie diesen Vergleich.
2. Welche Rolle spielt der Zufall an der Front? Begründen Sie Ihre Meinung.
3. Warum müssen die Freunde auf ihr Brot achtgeben?
4. Beschreiben Sie die Schlacht.
5. Was passiert einem der Rekruten? Wie hilft man ihm?
6. Erläutern Sie die Bedeutung der Wendung der Anfall der Unterstandsangst.
7. Woran erinnert sich Paul?
8. Welche Eigenschaften haben die Erinnerungen? Sind sie für einen Soldaten wichtig? Warum?
9. Wie verstehen Sie den folgenden Satz: Wir sind fürchterlich gleichgültig? Warum fühlen sich die Freunde verlassen wie Kinder und erfahren wie alte Leute?
10. Beschreiben Sie die nächsten Tage nach der Schlacht. 11. Wer kommt als Verstärkung? Was bringt man den neuen Rekruten bei?
Texterläuterungen
Offensive, die Angriff
munkeln Dinge erzählen, die man oft nicht sicher weiß
Zeltbahn, die ein Stück Stoff für ein Zelt
Aufschlagzünder, der Zünder eines Geschosses, der beim Aufschlag die Ladung zur Explosion bringt
Unterstand, der eine Stelle, wo man sich (zum Schutz vor Regen, Schnee oder Gefahr) unterstellen kann
ausleiern durch häufigen Gebrauch stark abnutzen
Treffer, der ein Schuss, Schlag, Wurf oder Stoß (im Sport oder Kampf), der sein Ziel erreicht
dicke Luft eine gespannte Atmosphäre, Streit bahnt sich an Gefahr
Treffer, der ein Schuss, Schlag, Wurf oder Stoß (im Sport oder Kampf), der sein Ziel erreicht
dicke Luft eine gespannte Atmosphäre, Streit bahnt sich an Gefahr
schlurfen beim Gehen die Füße so über den Boden schleifen lassen, dass sie ein Geräusch verursachen
Lauer, die meist in auf der Lauer liegen / sein sich irgendwo verstecken, um zu beobachten, was geschieht
Somme, die nordfranzösischer Fluss
Witterung, die die Fähigkeit, etwas vorauszuahnen; Spürsinn
Mauscheln, das ein Kartenglücksspiel
Böschung, die die schräge Seite eines Erdwalls oder Abhangs
Pranke, die einer der (Vorder)Füße eines Löwen, Bären; Tatze
kotzen erbrechen, sich übergeben
Staffel, die eine militärische Einheit bei der Luftwaffe
Happen, der eine Kleinigkeit zum Essen, ein kleiner Imbiss; Bissen
zur Genüge (meist pej.) in ausreichendem Maß (bis zum Überdruss)
in allen Fugen ein (meist abstraktes) System verliert seine Ordnung
schwefelig Schwefel enthaltend (chem. Element, Nichtmetall)
Rückenmark, das der dicke Strang von Nerven in der Wirbelsäule
Verhau, der / das eine Barriere aus Ästen und Draht
Stiel, der der lange, feste, meist gerade Teil besonders von Werkzeugen und Pfannen, an dem man sie hält
Ladehemmung, die eine Störung im Mechanismus einer Waffe, so dass man die Munition nicht hineintun kann
Schafott, das eine Art Plattform mit einer Guillotine für Hinrichtungen
Corned beef Fleischkonserve
Begehren, das ein heftiges Verlangen nach jemandem / etwas
schauern mich schauert: es gruselt mich, ich erzittere
Graupen, die in besonderen Graupenmühlen enthülste und entsplitzte Gersten- und Weizenkörner
Wirbelsäule, die eine Reihe von Knochen, die beweglich miteinander verbunden sind und den Rücken bilden; Rückgrat
Ohrläppchen, das der untere, weiche Teil des menschlichen Ohrs
etwas hinter den Ohren haben (oft im Imperativ verwendet) die Lehre aus einer meist schlechten Erfahrung ziehen, um diese in Zukunft zu vermeiden
brüten <ein Huhn, ein Vogel> ein Vogel sitzt so lange auf befruchteten Eiern, bis die Jungtiere ausschlüpfen
Stellungskampf, der Kampf in befestigten Stellungen
Streifschuss, der zu streifen: etwas geht bzw. fährt so nahe an einer Person / Sache vorbei, dass er / es sie leicht berührt
7
Man nimmt uns weiter als sonst zurück, in ein Feld-Rekrutendepot, damit wir dort neu zusammengestellt werden können. Unsere Kompanie braucht über hundert Mann Ersatz.
Einstweilen bummeln wir umher, wenn wir keinen Dienst machen. Nach zwei Tagen kommt Himmelstoß zu uns. Seine große Schnauze hat er verloren, seit er im Graben war. Er schlägt vor, dass wir uns vertragen wollen. Ich bin bereit, denn ich habe gesehen, dass er Haie Westhus, dem der Rücken weggerissen wurde, mit fortgebracht hat. Da er außerdem wirklich vernünftig redet, haben wir nichts dabei, dass er uns in die Kantine einlädt. Nur Tjaden ist misstrauisch und reserviert.
Doch auch er wird gewonnen, denn Himmelstoß erzählt, dass er den in Urlaub fahrenden Küchenbullen vertreten soll. Als Beweis dafür rückt er sofort zwei Pfund Zucker für uns und ein halbes Pfund Butter für Tjaden besonders heraus. Er sorgt sogar dafür, dass wir für die nächsten drei Tage in die Küche zum Kartoffel- und Steckrübenschälen kommandiert werden. Das Essen, das er uns dort vorsetzt, ist tadellose Offizierskost*.
So haben wir im Augenblick wieder die beiden Dinge, die der Soldat zum Glück braucht: gutes Essen und Ruhe. Das ist wenig, wenn man es bedenkt. Vor ein paar Jahren noch hätten wir uns furchtbar verachtet. Jetzt sind wir fast zufrieden. Alles ist Gewohnheit, auch der Schützengraben.
Diese Gewohnheit ist der Grund dafür, dass wir scheinbar so rasch vergessen. Vorgestern waren wir noch im Feuer, heute machen wir Albernheiten und fechten uns durch die Gegend, morgen gehen wir wieder in den Graben. In Wirklichkeit vergessen wir nichts. Solange wir hier im Felde sein müssen, sinken die Fronttage, wenn sie vorbei sind, wie Steine in uns hinunter, weil sie zu schwer sind, um sofort darüber nachdenken zu können. Täten wir es, sie würden uns hinterher erschlagen; denn soviel habe ich schon gemerkt: Das Grauen lässt sich ertragen, solange man sich einfach duckt; aber es tötet, wenn man darüber nachdenkt.
Genau wie wir zu Tieren werden, wenn wir nach vorn gehen, weil es das einzige ist, was uns durchbringt, so werden wir zu oberflächlichen Witzbolden* und Schlafmützen*, wenn wir in Ruhe sind. Wir können gar nicht anders, es ist förmlich ein Zwang. Wir wollen leben um jeden Preis; da können wir uns nicht mit Gefühlen belasten, die für den Frieden dekorativ sein mögen, hier aber falsch sind. Kemmerich ist tot, Haie Westhus stirbt, mit dem Körper Hans Kramers werden sie am Jüngsten Tage Last haben, ihn aus einem Volltreffer zusammenzuklauben, Martens hat keine Beine mehr, Meyer ist tot, Marx ist tot, Beyer ist tot, Hämmerling ist tot, hundertzwanzig Mann liegen irgendwo mit Schüssen, es ist eine verdammte Sache, aber was geht es uns noch an, wir leben. Könnten wir sie retten, ja dann sollte man mal sehen, es wäre egal, ob wir selbst draufgingen, so würden wir loslegen; denn wir haben einen verfluchten Muck, wenn wir wollen; Furcht kennen wir nicht viel Todesangst wohl, doch das ist etwas anderes, das ist körperlich.
Aber unsere Kameraden sind tot, wir können ihnen nicht helfen, sie haben Ruhe wer weiß, was uns noch bevorsteht; wir wollen uns hinhauen und schlafen oder fressen, soviel wir in den Magen kriegen, und saufen und rauchen, damit die Stunden nicht öde sind. Das Leben ist kurz.
* * *Das Grauen der Front versinkt, wenn wir ihm den Rücken kehren, wir gehen ihm mit gemeinen und grimmigen Witzen zuleibe; wenn jemand stirbt, dann heißt es, dass er den Arsch zugekniffen hat, und so reden wir über alles, das rettet uns vor dem Verrücktwerden, solange wir es so nehmen, leisten wir Widerstand.
Aber wir vergessen nicht! Was in den Kriegszeitungen steht über den goldenen Humor der Truppen, die bereits Tänzchen arrangieren*, wenn sie kaum aus dem Trommelfeuer zurück sind, ist großer Quatsch. Wir tun das nicht, weil wir Humor haben, sondern wir haben Humor, weil wir sonst kaputt gehen. Die Kiste wird ohnehin nicht mehr allzulange halten, der Humor ist jeden Monat bitterer.
Und ich weiß: all das, was jetzt, solange wir im Kriege sind, versackt in uns wie ein Stein, wird nach dem Kriege wieder aufwachen, und dann beginnt erst die Auseinandersetzung auf Leben und Tod.
Die Tage, die Wochen, die Jahre hier vorn werden noch einmal zurückkommen, und unsere toten Kameraden werden dann aufstehen und mit uns marschieren, unsere Köpfe werden klar sein, wir werden ein Ziel haben, und so werden wir marschieren, unsere toten Kameraden neben uns, die Jahre der Front hinter uns: gegen wen, gegen wen?
* * *Hier in der Gegend war vor einiger Zeit ein Fronttheater. Auf einer Bretterwand kleben noch bunte Plakate von den Vorstellungen her. Mit großen Augen stehen Kropp und ich davor. Wir können nicht begreifen, dass es so etwas noch gibt. Da ist ein Mädchen in einem hellen Sommerkleid abgebildet, mit einem roten Lackgürtel um die Hüften. Sie stützt sich mit der einen Hand auf ein Geländer, mit der anderen hält sie einen Strohhut. Sie trägt weiße Strümpfe und weiße Schuhe, zierliche Spangenschuhe mit hohen Absätzen. Hinter ihr leuchtet die blaue See mit einigen Wogenkämmen, eine Bucht greift seitlich hell hinein. Es ist ein ganz herrliches Mädchen, mit einer schmalen Nase, mit roten Lippen und langen Beinen, unvorstellbar sauber und gepflegt, es badet gewiss zweimal am Tage und hat nie Dreck unter den Nägeln. Höchstens vielleicht mal ein bisschen Sand vom Strand.