Meine Stadt auf Яussisch - Valeria Fedchenko 2 стр.


Mittwoch, 4. März, 1820 Uhr: Workshop «Mut zum Nein».

Diese Veranstaltungen sind getragen von Untergliederungen der katholischen Kirche. Zweifellos, es sind lauter wichtige und aktuelle Themen, nichts dagegen zu sagen. Man muss das unter den russischen Frauengruppen bekannt machen 

Was gibt es außerdem?

Mittwoch, 4. März, 19 Uhr: Podiumsdiskussion: «Wohnungsnot  kreative Ideen, politische Forderungen»

Ich muss an meine Freundin Karin denken, die nun schon seit mehreren Jahren auf der Suche nach einer preiswerteren Mietwohnung ist. Sie hat drei Kinder  Angestellt ist sie bei einem Ministerium. Eine Deutsche. Vor ein paar Jahren hat sie, beunruhigt um das Wohl ihrer Kinder und ihr eigenes, ihrem Ehemann den Laufpass gegeben, der zunehmend aggressiv geworden war. Albert zog aus, und Karin blieb in dem Haus, das fast so viel an Miete kostet, wie sie im Monat verdient. Und jetzt hat sie keine Aussichten, etwas anderes zu finden; ebenso wenig Aussichten wie Tausende von schlecht Deutsch sprechenden Zuwanderern mit ihren Kindern.

«Wir möchten die Wohnung einer Familie mit zwei berufstätigen Erwachsenen geben», bekam sie von einer Vermieterin zu hören.  «Wir suchen Mieter ohne Kinder.» «Zu vermieten: Dreizimmerwohnung für eine Einzelperson oder ein kinderloses Paar.» So etwa lauten die Wohnungsangebote in der Regionalzeitung.

Zu jener Podiumsdiskussion erwartet man den Sozialbürgermeister der Stadt. Na, der sollte sich mal anhören, was Karin zu erzählen hat 

Freitag, 6. März, 19.30 Uhr: «Nichts soll meine Schritte fesseln»  eine musikalisch-literarische Performance. Die Schauspielerin Lisa Kraus trägt Texte von Dichterinnen des 14. Jahrhunderts bis heute vor, begleitet von einem Saxophonquartett und einer Perkussionistin. Veranstalter ist die Stadtbibliothek.

Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr: «Das Schweigen brechen  Jede vierte Frau erlebt häusliche Gewalt». Ein Film von Heidi und Bernd Umbreit, worin die Bewohnerinnen eines Frauenhauses berichten, vor welch bedrohlichem Alltag sie dort Zuflucht gefunden haben.

Ich kann gut verstehen, warum eine Veranstaltung unter dem Motto «Ich bin eine Blume» hier aus dem Rahmen fallen muss. Weil sich dabei eine Frau ganz unbefangen zu sich selber und zu ihrer Schönheit bekennen will.

In Deutschland geht das nicht.

Und nur hier, in keinem anderen Land, fällt es mir bisweilen schwer, beim Blick auf einen Menschen festzustellen, welches Geschlecht er hat.

Mein Äußeres und meine Äußerungen bei diesem Vorbereitungstreffen im Rathaus fallen aus dem Rahmen dessen, wie die anderen aussehen und was sie reden.

Wenn man sich im Saal umsieht:

Es sind Frauen mittleren Alters, Vertreterinnen sozialer Organisationen und politischer Parteien der Stadt, engagiert in Frauenfragen, mit wachem Blick für weibliche Lebensumstände und Probleme. Fast alle  betrachtet man die Gruppe aus, russischeroder mit männlicher Sicht  wirken sie in Kleidung und Aussehen recht fade. Eines freilich verbindet sie alle: sie haben sehr kluge Augen.

Problemfelder mit weiblicher Thematik gibt es in der Stadt etliche. Da ist etwa die Integration von Zuwanderinnen, die Stärkung ihrer Unabhängigkeit. Die Gebühren der Tagesstätte für Kinder zwischen einem und drei Jahren kommen dem Mindestlohn gleich  das kann sich nur die Mitarbeiterin einer großen Firma leisten  ; die Migrantinnen jedoch sind gezwungen, daheim zu bleiben, wenn nicht der ganze Verdienst für die Kita-Betreuung draufgehen soll. Da ist das Frauenhaus, wo Mütter mit ihren Kindern Zuflucht vor dem gewalttätigen Partner finden: es hat zu wenig Räume, platzt aus allen Nähten. Für eine Erweiterung, so heißt es immer wieder, hat die Stadt kein Geld. Doch davon später 

Wenn man im Saal die Reden hört 

Ich muss lächeln, wenn ich daran denke, welche Blicke mich trafen, als ich kurz nach Beginn der Versammlung ums Wort bat und die Frage stellte: «Wo sind denn eigentlich die Männer?»

Ich erzählte den Damen, dass sich in Russland die Männer gewöhnlich aktiv an den Vorbereitungen solcher Veranstaltungen beteiligen. Großes Erstaunen auf den Gesichtern.

Einer der Frauen kommt ein Gedanke; sie sagt gedehnt. «Ah jaaa  ich hab mal gehört, dass man in Russland den achten März anders feiert, irgendwie schwungvoll.»

Als ich dieses Erlebnis Natalja erzähle, der Mutter meines kleinen Schülers Richard, muss die belesene Rechtsanwältin lachen.

«Die deutschen Frauen sind scheints der Meinung, die Rettung Ertrinkender sei Sache der Ertrinkenden selbst»  ein gängiger Ausspruch aus einem berühmten russischen Satire-Roman.

Aus den von mir vorgeschlagenen Veranstaltungen wird nur eine für verständlich und nachvollziehbar befunden: «Russisches Frühstück».

Als die Damen sich erkundigen, welches politische Thema ich bei diesem Frühstück erörtern werde, wehre ich erschrocken ab  bei dem Gedanken, wie viele Menschen und aus welchen «ehemaligen Republiken» der großen Sowjetunion da womöglich zu erwarten sind.

«Wir werden nicht über Politik diskutieren», sage ich. «Wir werden einfach nur einige Gerichte der russischen Küche kosten. Unsere Frauen können sehr gut backen». «Das Bildungszentrum Katharina" », füge ich nach einer Pause hinzu, «vereinigt unter seinem Dach Menschen, die die russische Sprache lieben, unabhängig von ihrer politischen Einstellung. Die Eltern unserer Schüler sind russischsprachig, aber kommen aus ganz verschiedenen Ländern, zwischen denen die politische Lage nicht immer friedvoll ist. Das Thema Politik ist nahezu ein Tabu.»

Die Frauen nicken voll Verständnis. Unter ihnen ist Alin, eine türkische Kurdin; in ihren Augen, wenn ich verstohlen zu ihr hinschaue, bemerke ich Schmerz. Wenn sie das Wort erhält, erklärt sie als Erstes  fast wie um Entschuldigung bittend , warum sie so gut Deutsch spricht: «Ich bin in Deutschland geboren.»

Das zweite, Begreifliche» für die Damen ist mein Vorschlag eines «Literarischen Salons, Weltweit bekannte Frauen aus Russland'». Hierzu gedenke ich heranwachsende Mädchen und ihre Mütter einzuladen. Meine Idee ist, die Mädchen dafür zu motivieren, beruflichen Erfolg zu erstreben, nach dem Vorbild solch bedeutender Frauen wie etwa der Kosmonautin Valentina Tereschkowa oder der Mathematikerin Sofja Kowalewskaja.

Nach dem zu urteilen, wie viele Hausfrauen ihre Sprösslinge zu allen möglichen Kursen und Unterrichtsstunden schleifen, sehen offenbar nicht alle für ihre Töchter die Zukunft nur als Mutter, Hausfrau, Kindermädchen oder Putzfrau. Das Thema dürfte also auf Resonanz und Interesse treffen.

Der dritte Vorschlag, «Fotoshooting für Frauen  Ich bin eine Blume», «mit oder ohne Make-up», trifft offenkundig bei der gesamten Gruppe auf eine psychologische Barriere. Er ruft Erstaunen hervor, annäherungsweise gar Angst, von leichter bis panischer, je nach dem Grad des Selbstvertrauens und der inneren Freiheit. Trotzdem wird der Vorschlag angenommen.

Der letzte Vorschlag, ein Schachturnier, sieht vor, dass kleine Mädchen (Fünfjährige, die in der russischen Schule einen Schachkurs besuchen) gegen Mitarbeiter der Stadtverwaltung antreten.

Mädchen, die mit erwachsenen Männern Schach spielen  gewissermaßen ein symbolisches Zeichen für Gleichberechtigung. Den Frauen werden die Augen warm. Was ich darlege, ruft Rührung, Begeisterung und große emotionale Zustimmung hervor.

«Ich will gegen den Bürgermeister spielen», erklärt meine fünfjährige Tochter, als sie von der geplanten Veranstaltung erfährt. Sie hat bereits das «Bauernabzeichen» errungen und fühlt sich durchaus sicher.

Für diese Veranstaltung stellt die Stadt sogar einen Saal in dem Gebäude gegenüber dem Rathaus zur Verfügung; und sie sorgt dafür, dass einige schachbegeisterte prominente Pensionäre, frühere Mitarbeiter der Verwaltung, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, hindernisfrei zum Ort des Geschehens gelangen können.

Beim Verlassen des Rathauses wendet sich eine ältere Dame an mich; an dem Treffen hatte sie als Vertreterin einer der politischen Parteien teilgenommen. «Wir schlagen seit dreißig Jahren immer die gleichen Veranstaltungen vor. Es ist wirklich an der Zeit, daran etwas zu ändern», sagt sie, um mich zu unterstützen.

«Es wäre nicht schlecht, wenn man die Männer mit dazu heranzieht», gebe ich nach einigem Nachdenken zur Antwort.

Nach dem Treffen kommt mir so ein Gefühl, dass die deutschen Frauen mit ihren feministischen Ideen vielleicht doch zu weit gegangen sind. Sie haben das andere Geschlecht aus den Augen verloren, Barrieren errichtet und Ängste in sich aufgebaut, und haben so den Weg zu einem konstruktiven Miteinander versperrt.

Kapitel 3

Januar 2020
Deutschland, Ludwigsburg, Marstall

Scheint mir die Sonne heut, um das zu überlegen, was gestern war?

Johann Wolfgang Goethe, «Egmont»


Auf den hohen Betonstufen sitzend, schaue ich hinunter auf den Eingang zum Einkaufszentrum «Marstall» und auf die bronzene Skulptur eines Pferdes in Lebensgröße. Manche Stellen an dem Tier sind ganz blank gerieben, wie man das von allen solchen Skulpturen auf der weiten Welt kennt. Diese Stellen werden von den Einwohnern der Stadt, den Besuchern und Touristen besonders geschätzt: an ihnen zu reiben soll Glück bringen. Wenn es möglich ist, setzt man die kleinen Kinder oben drauf und knipst Fotos. So eine Skulptur gab es auch in meiner Kindheit: den Hirsch im Park von Smolensk, mitgebracht von russischen Soldaten aus Deutschland.

Die Sitzstufen, beidseits des Einganges zum Einkaufszentrum, steigen treppenförmig hinan, die beiden Geschoss-Ebenen miteinander verbindend. In Abständen sind sie durch niedrige Tische unterbrochen, in ihre Breite eingelassen; auf solch einem hab ich jetzt meinen PC abgestellt.

Zu größerer Bequemlichkeit sind Stufen wie Tischchen auf der Oberfläche mit Holz bekleidet. Und überall verteilt, wie die Bücher im Wohnzimmerschrank der guten Hausfrau, liegen Kissen in allen möglichen Farben. Vorläufig noch schön beeinander; sorgsam aufgereiht, am Abend zuvor oder heut in der Frühe, von den Reinigungskräften.

Jetzt ist es elf Uhr an diesem späten Samstagvormittag, die Stadtbewohner werden allmählich munter, und es kommen immer mehr Menschen.

«Marstall»  Wenn ich diesem Wort nachlausche, so teilt sichs mir in «Marsch» und «Tal». (Wobei Ersteres eines der vielen Wörter ist, die wir Russen einstmals aus dem Deutschen entlehnt haben.) Der Begriff kommt jedoch von einem alten Wort für, Pferd»: Vor dreihundert Jahren war hier der Ort, wo die Pferde des fürstlichen Hofes untergebracht waren und getummelt wurden; ein solches Gebäude wurde damals als Marstall bezeichnet. Von einer Seite des Einkaufszentrums führt eine kurze, für ihr Alter recht breite Straße geradewegs auf einen der Eingänge zum Park vor dem Schloss, der einstigen Residenz der württembergischen Herzöge.

Einstmals, vor etwas mehr als zweihundert Jahren, erschien vor diesem Schloss der Kaiser Napoleon, dessen Truppen bereits im Land standen. Er zog den Herzog Friedrich in ein Bündnis gegen Österreich und stellte ihm die Königswürde in Aussicht, die der württembergische Monarch bald darauf auch annahm.

Die Deutschen lieben ihre Geschichte. Der fünfzehnstöckige Wohnturm, der sich an dem Ort des einstigen Marstalls erhebt, ist zwar ein hässliches Bauwerk aus den siebziger Jahren, das viele gar als Verschandelung des Stadtbilds empfinden  doch bei der Neugestaltung des Einkaufszentrums, das mit seinen Läden, Boutiquen und Cafés den unteren Teil des Gebäudes einnimmt, hat man für manche historische Anspielungen gesorgt, die an die fürstlichen Pferde von ehedem erinnern. Zusammen mit den heute modernen Elementen von Holz, Glas und Beton ist ein stilvolles Ensemble entstanden. Die bunten Kissen und der süßliche Duft wohlschmeckender Café-Getränke geben ihm etwas Anheimelndes.

Heute warte ich hier auf meine Tochter Katharina. Schon seit einigen Jahren nimmt sie jeden Samstagvormittag Unterricht in russischer Sprache und Literatur.

Als eine der Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag wird es ein Fotoshooting für Frauen geben, unter dem Motto «Ich bin eine Blume». Katharina wird als Fotomodell fungieren. Ihr frisches junges Gesicht ohne Makel und Falten wird für die Aufnahmen keine Probleme bereiten. Wir  mit dabei sind die Fotografin Galina und die Kosmetikerin und Visagistin Lena  wollen einen Werbeprospekt erstellen, den Katharinas Porträt schmücken soll.

Ich greife zum Smartphone, wische mit dem Finger über die neuesten Nachrichten auf Instagram.

Ins Auge springt mir die Nachricht: «Die Zahl junger Menschen aus Russland, die ihr Land verlassen wollen, hat innerhalb der vergangenen zehn Jahre eine Rekordhöhe erreicht. 53 Prozent der jungen Russländer haben vor, dauerhaft im Ausland zu leben.»

Indem ich mich so umschaue, muss ich mir selber die Frage stellen: «Wie kommt es denn eigentlich, dass ich jetzt hier bin?» Dass ich mich in einem Märchenwald verirrt und mich unversehens hier befunden hätte, kann ich ja schlecht behaupten.

Ich frage mich: «Hatte ich das, schon immer» gewollt, und was hat mich dorthin geführt, wo ich jetzt bin?»

Ich erinnere mich aufs Genaueste, dass ich nirgendwohin vorhatte auszureisen.

Kapitel 4

Herbst 2005
Deutschland, Ludwigsburg, Volkshochschule

Die fünfzigjährige Frau Kraft, meine Lehrerin  ich nenne sie Frau Ljuba  ist vor vielen Jahren, nachdem sie zu Beginn der achtziger Jahre die zehnklassige Schule noch in der Sowjetunion absolviert hatte, aus Russland emigriert. Genauer gesagt: abgehauen  doch davon später

Sie studierte in Köln Germanistik, und ihrem Russisch hört man einen angenehm klingenden deutschen Akzent an. In ihrer Jugend, so ist es wahrzunehmen, muss sie sehr hübsch gewesen sein. Lange blonde Haare, die in welligen Locken herabfallen, ohne sie dabei jedoch, wie so viele langhaarige Frauen ihres Alters, in eine betagte Wassernixe zu verwandeln. Ebenmäßige Gesichtszüge, gute Figur. Sie ist immer noch eine Schönheit, und während des Unterrichts erlaubt sie sich, mit einem sympathischen jungen Italiener zu kokettieren. Man merkt, dass es ihr mit uns ein bisschen langweilig ist; schließlich hält sie diesen Sprachkurs schon seit zehn Jahren.

Ihre Wohnung liegt ganz nahebei, keine hundert Meter von dem Gebäude entfernt, wo die Kurse stattfinden.

Erst in vorgerücktem Alter hat Ljuba geheiratet. Das Paar erwarb ein Haus in einem modernen Carree in nächster Nähe ihres Arbeitsplatzes. Unweit des Stadtzentrums; sündhaft hohe Bodenpreise. Für den Grundstückseigner ist es billig, für den Käufer der Immobilie teuer. Und wenn du dich, dicht an dicht lebend, mit deinen Nachbarn nicht gut verstehst, oder diese sich nicht mit dir, dann hast dus als Hausbesitzer schlimm getroffen. Die Nachbarn können dir ja sogar beim Essen zugucken, wenn du in deinem sechs Quadratmeter kleinen Garten sitzt.

Des Familienlebens hat Ljuba sich nicht lange erfreuen können. Nach ein paar Jahren ging die Ehe auseinander. Die freiheitsliebende Schönheit konnte das ständige Murren und Nörgeln ihres Ehemannes nicht mehr ertragen.

Назад Дальше