»Heilige Kanone! Lauft Kapitän, daß Ihr vorwärts kommt, sonst nehmen sie Euch beim Schopfe, und dann lassen sie Euch das Messer nicht wieder!«
»Keine Angst, Sam Haperland; sie hapen uns nicht pekommen. Wir segelten pei gutem Winde und mit einer Geschwindigkeit von wenigstens fünfzehn Knoten für die Stunde durch die Sträucher, pis endlich unsern Lungen der Proviant ausging. Da pliepen wir stehen, um zu horchen. Sie hatten einen verkehrten Cours eingeschlagen und nichts war von mehr ihnen zu hören. Da meinte der Graf:
»Kennst Du diese Gegend?«
»Ein Wenig.«
»Getraust Du Dir, den Ort wieder zu finden, an welchem ich überfallen worden bin?«
»Jetzt nicht, aper am Tage vielleicht eher.«
Er stand einige Minuten und üperlegte. Es mußten gar pöse Gedanken durch seinen Kopf gehen, denn sein Athem ging laut und hastig und ich hörte ihn mit den Zähnen knirschen. Jedenfalls dachte er an sein Weib und die Kinder, von denen er getrennt worden war.
»Es hilft Nichts, wenn ich auch ungeduldig werde,« sagte er endlich halplaut zu sich selbst. »Ich muß warten, um sie desto sicherer zu finden. Piet, in diesem Dickicht sind wir sicher. Wir wollen hier ausruhen und auf den Morgen harren!«
So geschah es. Wir suchten uns eine passende Stelle und streckten uns auf den Poden. Der Graf pliep ruhig und sprach kein Wort, und nur an den Lauten, die seine Ungeduld und Sorge ihm zuweilen entriß, erkannte ich, daß es in seinem Innern nicht so ruhig sei wie in der tiefen Finsterniß, welche um uns herrschte. Ich erlaupte mir nicht, irgend ein Gespräch zu peginnen, war auch von den gehapten Anstrengungen zu müd, um lange munter zu pleipen, und so kam es, daß ich sehr pald eingeschlafen war.«
»Heiliger Schiffbruch, Capitän; wenn Euch so einige zwanzig oder dreißig Räuber oder Raufbolde suchen, um Euch das Lebenslicht auszublasen, da könnt Ihr in Eurer Strauchkoje ruhig schlafen? Ja, wenn man einige feste Planken unter den Füßen hat, gutes Segelwerk über sich, kräftige Ruderer auf den Bänken und eine steife Prise über den Stern oder vom Seitenbord, dann kann man dergleichen Gelichter ein Schnippchen schlagen, aber auf der alten, steifen Erde, die keinem Steuer gehorcht und jede beliebige Art von Menschensorten über sich laufen und kriechen läßt herum, da kann man kein rechtschaffnes Wasser zwischen sich und solche Leute kommen lassen. Macht, daß Ihr bald ausgeschlafen habt, Capitän, sonst finden sie Euch am Ende noch, und dann fahrt Ihr mit sammt Eurem Grafen auf den Sand!«
»Sorgt Euch nicht um mich, Sam Haperland; ich hape ausgeschlafen, und wer den Piet Liepenow, der eigentlich Peter heißt, fangen will, der muß früh am Tage die Anker lichten. Der grauende Tag hatte kaum seinen ersten Schein durch die Kronen der Päume geschickt, so weckte mich der Graf und wir prachen auf, um den Ort zu suchen, von dem ich Euch vorhin gesagt hape. Dieses Peginnen war nicht ganz leicht und ungefährlich, denn ich kannte die Gegend doch nicht so gut, wie es eigentlich nothwendig gewesen wäre, um geraden Lauf zu steuern, und die Strauchdiebe konnten sich ja in der Nähe versteckt halten, damit wir ihnen in die Hände segeln sollten. Aper nach einigen Stunden hatten wir doch den Platz ungefährdet erreicht, auf welchem die Spuren des Kampfes noch deutlich zu erkennen waren. Das Moos und Gesträuch war rings herum vollständig niedergetreten, und das vergossene Plut haftete noch sichtpar auf dem zerstampften und zertretenen Erdpoden, aper von den Personen, die dapei gewesen waren, konnten wir trotz allen Suchens und Lauschens keinen Athemzug vernehmen.«
»Alle Wetter, Kapitän, wo sind denn da die Kinder mit ihrer Mutter geblieben? Oder sind sie von den Kerrels genommen worden mit?«
»Wahrscheinlich ist dies der Fall gewesen, Constapel, denn wir hapen Nichts wieder von ihnen zu sehen pekommen, trotzdem wir Alles thaten, was zwei prave Mannskinder in diesem Falle thun können. Erst suchten wir die Gegend ap wie ein Paar Fanghunde, die jeden Grashalm peschnuppern, dann folgten wir den Spuren, welche die Füße der Strolche zurückgelassen hatten, und kamen so auch wieder an die Stelle, auf welcher wir in Fesseln gelegen hatten. Dort lagen die zerschnittenen Stricke noch, der Schwarze aper war mit den Seinen fort. Wir folgten ihnen, denn ihre Fußtapfen waren deutlich zu erkennen, und kamen auf diese Weise pis in die Nähe der Spree, an welcher sich ein schmaler Pfad hinzog. Er führte in schnurgerader Richtung auf einen hohen Sumpf, aus dessen Mitte sich ein ziemlich umfangreicher Hügel erhob, der von allerlei Puschwerk und Päumen pedeckt war. Am Rande des Sumpfes hörten die Spuren auf. Die Räuper waren bei der Dunkelheit der Nacht ohne
Ahnung in den Sumpf gerathen und elendiglich darin umgekommen, denn hindurch zu gehen, das war für keinen menschlichen Fuß möglich, wie wir uns durch mehrere Versuche üperzeugten.«
»Heilige Bombarde, Capitän, da hat der Schwarze seinen Lohn gefunden, und ich könnte vor Freude darüber einen Schluck nehmen, der einen ganzen Keller leer machte, aber Eure Mutter Quail ah, da kommt sie endlich! Gebt die Kanne her, Mutter Riesenhai, und laßt mich einen Zug thun! Aber macht ein besseres Gesicht, denn ich habe es vorhin nicht so bös gemeint!«
Er versuchte die Wirthin freundlich in die Wangen zu kneipen, erhielt aber als Beweis ihrer kälteren Gefühle eine Ohrfeige auf die verbrannte Hälfte seines Gesichtes, daß er sich mit beiden Händen an die getroffene Stelle fuhr.
»Blitz und Donner, Mutter Quail, meine Nase ist keine Freundin vom Wachtelschlag. Wischt Eure Hände ab, woran Ihr wollt, aber nur nicht an meinen Backen!«
Sie erwiderte Nichts, sondern stellte Speise und Trank wortlos auf den Tisch und ergriff dann die mittlerweile geleerten Kannen, um sie von Neuem zu füllen. Sie schien die Art und Weise, wie Sam sich vorhin eingeführt hatte, noch nicht überwunden zu haben und auch für seine zärtlichen Bemühungen um ihre Verzeihung und Gewogenheit keinen dankbaren Sinn zu besitzen.
»Laßt mir meine alte gute Freundin in Ruhe, Constapel,« warnte ihn Piet Liebenow; »sie hat ihre Eigenheiten und segelt nicht unter der Flagge eines Jeden!«
»Drum ist sie auch vor Anker geblieben liegen und wird am Hafen hängen bis an ihr seliges Ende. Ein Weibsbild muß freundlich sein, zumal mit einem schmucken Seehund, so wie ich einer bin; dann giebt es eine flotte Fahrt grad auf das Land der heiligen Ehe zu. Blitz und Donner, daß mich doch kein solches Geschöpf mehr leiden mag, seit mir die verteufelte Ladung in das Gesicht gefahren ist! Aber hißt die Segel wieder auf mit Eurer Geschichte, Capitän, damit wir endlich die drei Verlorenen wiederbekommen!«
»Jetzt giept es ein Weniges zu peißen, und Piet Liepenow hat niemals geliept, zwei Arpeiten zugleich vorzunehmen, weil da aus keiner etwas Richtiges wird. Also wartet, pis ich mit dem Essen fertig pin, Sam Haperland!«
»Wenn Ihr wollt, so kann ich nicht anders, obgleich uns die drei armen Personen bis dahin vollends verloren gehen können.«
»Verloren sind sie auf jeden Fall, denn es ist uns trotz aller Mühe nicht gelungen, sie aufzufinden, und Ihr könnt Euch denken, Constapel, wie es da dem Grafen zu Muthe gewesen sein mag. Das war kein Grimm, der sich in Worten und Schlägen Luft macht, sondern das war ein Herzeleid, welches keine Rede findet, aper in einer einzigen kurzen Stunde zehn Jahre vom Lepen kostet. Doch nun laßt mich in Ruhe; das Essen wartet, und, wie gesagt, Piet Liepenow hat niemals gern mit zweierlei Arpeit zu schaffen!«
»Ich mag Euch da nicht Unrecht geben, denn was man allein macht, das kann man ganz und richtig thun; und wenn nun gar Zwei an einer Sache arbeiten, so geräth sie noch besser und kostet nur die Hälfte Zeit. Daher glaube ich, Capitän, daß Ihr sie gefunden hättet, wenn sie überhaupt zu finden gewesen wären.«
»Sehr richtig, Sam Haperland! Es ist nichts unterlassen worden; auch nach dem Ritter hapen wir geforscht, welcher uns zu Hilfe gekommen ist, aper er ist spurlos verschwunden gewesen. Der Graf war im Pegriffe gewesen, in die Heimath zu reisen, wo sein Vater, der alte Earl, auf dem Todtenpette lag, aper es war, als könne er nicht fortkommen, als sei es ihm unmöglich, sich von dem Lande zu trennen, in welchem er die Seinen verloren hatte, und welches wenigstens ihre Leichen pergen mußte. Endlich aper war er doch gezwungen, sich loszureißen: er ging nach England und nahm mich mit. Der Earl war mittlerweile gestorpen, und der Graf hatte nichts weiter zu thun, als die ungeheure Erpschaft anzutreten. Er ließ von hier aus die umfassendsten Nachforschungen nach den Verlorenen fortsetzen, aper keine Anstrengung führte zum Ziele, und so ging er, um sich zu zerstreuen und den Kummer zu petäupen, an den Hof des Königs, wo er fast noch mehr gelten soll als der König selper. Ich aper hape es nicht lange auf dem Lande aushalten können und pin pald wieder zur See gegangen.«
»Auf einem Engländer, Capitän?«
»Natürlich, und zwar sogar auf einem Schiffe des Grafen, denn Ihr müßt wissen, Sam Haperland, daß die Earls und Viscounts von Warwick stets eine gute Anzahl von Fahrzeugen auf See gehapt hapen. Es ist das auch mein Schade nicht gewesen, denn der Graf hat mir stets seine Gewogenheit pewiesen und mir in Allem geholfen, wo Hilfe nöthig war. So pin ich nach und nach immer weiter vorwärts gekommen und jetzt gar ein Capitän zur See, vor dem man Respect hapen muß. Ist es so oder nicht, Constapel?«
»Heilige Kanone, Capitän, ich wollte den Kerrel einmal sehen, der da zu behaupten wagte, daß es nicht so ist. Ich nähme ihn zwischen die Finger, daß ihm das Fett aus dem Leibe tropfte!«
»Glaupe es, Sam Haperland, glaupe es, und deshalp pin ich Euch gewogen gewesen seit dem Augenplicke, an welchem wir uns nepen einander vor Anker legten. Und das ist gut, denn zwei Mannskinder wie wir, die dasselpe Schiff unter den Füßen hapen und denselben Cours mit einander steuern, die müssen fest und treu nepen einander halten und sich auf einander verlassen können zu aller Zeit!«
Der alte Seemann reichte seinem Constabel die breite, schwielige Hand, die derselbe mit einer Kraft drückte, als wolle er sie zu Brei pressen.
»Das will ich meinen!« rief er mit aller Macht seines schnarrenden Basses, indem er den Krug ergriff, welchen Mutter Quail nur immer hin und her zu tragen hatte. »Wir müssen uns auf einander verlassen, Capitän, ich mich auf Eure Schiffsführung, und Ihr Euch auf meine edle Kunst des Schießens; und wenn wir beide das Unsere thun, so kann uns kein Teufel etwas haben an. Und nun gar, da uns der Graf die Ehre giebt, in seiner eigenen Person die »Schwalbe« zu betreten, da werden wir eine Fahrt machen, von welcher unsere Jungens noch lange zu erzählen und zu berichten haben sollen. Denn einem solchen Herrn dürfen wir keine Schande machen! Habt Ihr Euch schon einmal von den Warwicks erzählen lassen?«
»Das könnt Ihr Euch denken; pin ich doch selbst eine ganze Zeit lang auf dem Stammschlosse gewesen und hape mir die Waffen des Herrn Guido von Warwick angesehen, welcher »der englische Herkules« geheißen ist und den dänischen Riesen Kolprand erschlug. Er hat volle acht Fuß gemessen und die Pären gleich mit den ploßen Händen aus ihren Löchern gezogen. Und Herr Richard ist ein epen solcher Held, der noch in keiner Fehde üperwunden worden ist und bei jedem Turniere den Preis davon getragen hat. Daß er damals gegen den »schwarzen Dietrich« Nichts auszurichten vermochte, das war nicht seine Schuld: er trug keine Rüstung und hatte gegen eine große Uepermacht zu kämpfen. Er kann es noch heut nicht vergessen, daß er von dem Gesindel niedergeworfen und gefesselt worden ist wie ein gemeiner Knecht, und schließlich davonlaufen mußte, um sein Lepen zu erhalten, und ich glaupe, wenn ihm der Schwarze einmal in die Hände lief, so gäpe das einen Kampf, pei dem es Einem grauen muß, ihm nur zuzusehen. Das müßte grad sein, als wenn zwei Löpen gegen einander losspringen.«
»Alle Kanonen, da möchte ich mit bei sein, Capitän! Wißt Ihr was? Ich glaube, er geht nur deshalb über Hamburg, um noch einmal in die Gegend zu kommen, wo Ihr damals das Abenteuer erlebt habt, denn der Weg nach Costnitz geht doch von hier aus eigentlich nicht durch die Elbe, und unter den schweren Goldfäßlein, die wir vorhin geladen haben, befanden sich blos zwei oder drei, auf denen der Name »Constanz« zu lesen war; auf den anderen stand geschrieben: Brandenburg.«
»Werden ja sehen, was er vor hat. Er ist ein gar schweigsamer Herr, der lieper thut als spricht, und wenn die rechte Zeit gekommen ist, werden wir schon seine Pefehle zu hören pekommen. Jetzt aper laßt uns aufprechen, denn ich glaupe, daß die Fluth nun eingetreten ist!«
Mutter Quail vernahm mit betrübter Miene den Abschied ihres Lieblingsgastes. Sie fuhr mit den dicken Händen unter die Schürze und führte dieselbe an die Augen, um ein Thränlein oder zwei zu trocknen. Ihr wohlgenährter Busen gerieth in eine ganz ungewöhnlich convulsivische Bewegung und machte sich endlich durch ein Schluchzen Luft, so jungfräulich leise und schüchtern, wie es einer ehrbaren Wittwe geziemt. Piet Liebenow that Alles, um sie zu beruhigen, aber sie fand vor Schmerz und Herzeleid keine Worte, bis er in die Tasche langte und einen katzenledernen Beutel hervorzog, in dem es verlockend klimperte. Das gab ihr die Sprache wieder.
»Piet!« rief sie, die Augen waren auf einmal trocken und das runde Gesicht blitzte förmlich vor Zorn und Entrüstung. »Piet, willst Du mir das anthun? Willst Du mich bezahlen wie ein Leichtjunge, den ich nur in das Haus treten lasse, weil mich seine magern Glieder in die Seele hinein erbarmen? Ich sage Dir: schiebe Dein Geld zurück in die Tasche, wenn Du nicht haben willst, daß ich Dich nie wieder ansehe. Du weißt, daß ich von Dir Nichts nehme, von Dir nicht und auch von Keinem, den Du mit in den Haifisch bringst!«
»Na, na, da laß es gut sein, alte, liepe Taverne Du! Ich wollte Dich ja nicht peleidigen, sondern plos meine Schuldigkeit erfüllen.«
»Bei mir hast Du niemals eine solche Schuldigkeit, Piet, das weißt Du. Ich wollte, ich könnte Dir Liebe und Freundschaft erweisen jetzt, morgen und allezeit bis an mein Ende; aber Du lässest Dich kaum jährlich einmal sehen und bist dann immer nur eine Stunde hier, und da willst Du auch noch nach dem Beutel greifen? Piet, Du bist ein schlimmer Mensch, geh', das kann ich Dir nimmer verzeihen!«
Das ging dem alten Seemann tiefer hinab in das Herz, als er es merken lassen wollte. Er kannte Mutter Quail seit langen Jahren, hatte sie liebgewonnen und freute sich stets königlich auf die Heimkehr und auf ihr treues, ehrliches Gesicht, welches allemal vor Freude erglänzte, wenn er durch die Thüre trat. Und nun war sie bös und zwar so bös, daß sie ihm nimmer verzeihen konnte! Da gab es nur ein Mittel: er langte unter die Klappe seines dicken, wetterfesten Seemannsrockes und brachte ein Packet zum Vorschein, dessen Umhüllung gar sorgfältig mit Wachs und Schnurwerk versehen war. Die Rührung, welche ihre letzten Worte in ihm hervorgebracht hatten, männlich beherrschend, schob er es ihr in die Hände und griff nach dem alten, verwitterten Hute, um sich nun schleunigst zu entfernen. Aber da hatte er sich verrechnet, denn noch war er nicht bis an die Thür gekommen, so stand sie vor ihm, die eine Hand herausfordernd in die Hüfte gestemmt und mit der andern das Packet ihm vor das Gesicht haltend.
»So? Also so ein schlechter Bursch bist Du geworden? Beschenken soll ich mich lassen, aber meinen Dank magst Du nicht? Gleich gehst Du zurück an Deinen Platz und wartest, bis ich das Ding da geöffnet habe! In mein Haus soll Niemand treten, den ich nicht herein haben will; aber hinaus darf auch mir Keiner gehen, so lange er noch hier zu bleiben hat!«