Der beiden Quitzows letzte Fahrten - Karl May 12 стр.


»Und da hast Du ihn selbst hinaufgeführt?«

»Ja. Der Herr saß beim Humpen, und der Kremmener Pfaffe war bei ihm, und Du weißt, wenn der da ist, so giebt es stets schlecht Wetter, denn Herr Werner mag das Augendrehen und die süßen Worte nicht leiden, welche er da zu sehen und anzuhören bekommt.«

»Das geht mir selbst so. Die Schwarzkutten thun, als ständen sie schon mit einem Fuße im Himmel und hörten mit einem Ohre den Herrgott predigen, und doch wissen sie zu leben trotz einem Kriegsknechte, lieben die volle Kanne und die Weiber, essen sich dicke Bäuche an und schimpfen über andere ehrliche Christenmenschen, wenn denen einmal etwas Verzeihliches passirt. Wenn mir so Einer vor das Thor kommt, so gebe ich ihm seinen Trunk durch das Gitter und lasse ihn in Gottes Namen weiter laufen, denn ich meine, daß ich ihn nicht brauche, um über die Hölle hinweg zu kommen.«

»Ganz meine Ansicht, Alter. Also ich geleitete ihn in den großen Bildersaal, wo die Holzendorfs mit ihren Frauen und Kindern aufgehangen sind, und da ich nicht wußte, ob ich gehen solle, so blieb ich an der Thüre stehen. Der Ritter hatte dem Humpen fleißig zugesprochen, was ich gleich an den kleinen Augen bemerkte, mit denen er den Mann anblinzelte, und frug ihn, wer er sei und was er wolle.

»Ich komme von Sr. Gnaden, dem Herrn Burggrafen, und habe Euch ein Schreiben zu übergeben.«

»Vom Burggrafen kommst Du? Was will denn der von mir?«

»Das weiß ich nicht; beliebt nur das Schreiben zu lesen, dann werdet Ihr ja sogleich erfahren, was das Begehr des gnädigen Herrn ist.«

»Des gnädigen Herrn? Geh' zum Teufel mit Deinem gnädigen Herrn, der meine ist er nicht. Gieb her den Wisch!«

Der Bote reichte ihm den Brief entgegen; Herr Werner nahm ihn, brach ihn auf und blickte lange hinein. Dann fragte er den Mann:

»Weißt Du, was drin' steht?«

»Nein!«

»Ja, wenn Du es auch nicht weißt, so wissen wir es beide nicht. Ich habe all' mein Lebtage das Schreiben und Lesen nicht leiden mögen. Hört, Pater, habt Ihr es vielleicht gelernt?«

»Ich möchte es doch meinen!« antwortete dieser.

»So lest mir doch einmal vor, was in dem Dinge steht!«

Der Pfaffe nahm den Brief, studirte ihn erst ein halb Stündlein lang von Anfang bis zu Ende und begann dann, ihn langsam vorzubuchstabiren. Es war eine heillose Leserei und ich hätte ihm am liebsten wegen der Behauptung, daß er es verstehe, Eins über den Kopf gegeben; aber endlich wurden wir uns doch darüber klug, daß der Burggraf meldete, er habe gehört, daß Herr Werner von Holzendorf dem Ritter Dietrich von Quitzow im Kampfe auf offenem Felde Hülfe geleistet und ihn dann nach Bötzow geführt habe, um ihn vor dem Arme der Gerechtigkeit zu verbergen. Herr Werner habe sich dadurch einer Felonia, oder wie das Ding geheißen war, schuldig gemacht und sei hiermit angehalten, sein Vergehen dadurch wieder gut zu machen, daß er den Ritter Dietrich sofort an ihn ausliefere.«

»Das klingt streng und mannhaft, ganz so, wie ich es dem Burggrafen zugetraut habe!« fiel hier der Schloßvoigt dem Erzähler ein. »Aber unserm Ritter wird diese Forderung gar wenig behagt haben.«

»Das könnt Ihr Euch denken! Er fuhr vom Stuhle empor, als hätte ihn eine Natter gestochen, riß dem Pfaffen das Schreiben aus den feisten Händen und frug ihn:

»Ist es wahr, daß solches Zeug da in dem Wische steht, oder habt Ihr mir nur Lug und Trug vorgelesen?«

»Bei der gebenedeieten Mutter Gottes, der hochgelobten, reinen Jungfrau Maria, es ist so, wie ich es Euch vorgelesen habe!« betheuerte der Gefragte, zitternd vor Angst bei dem Anblicke des Ritters, auf dessen Stirn die Zornesadern dick angeschwollen waren.

»So! Ein solches nichtswürdiges Ansinnen macht mir der Burggraf, mir, dem Ritter Werner von Holzendorf, der noch niemals der Lüge und des Verrathes zu zeihen war!«

Seine Augen sprühten Feuer, und seine Hände ballten sich; es wurde mir um die Seele des Boten angst, denn ich kenne den Herrn und wußte, was nun kommen werde. Er trat auf denselben zu und faßte ihn beim Wamms.

»Und solch eine Botschaft wagst Du mir zu bringen? Meinen Freund und Waffenbruder soll ich verrathen und an Dein Nürnberger Gräflein ausliefern? Daß Du die Pestilenz kriegst, Du Schurke! Wie kannst Du Dich unterstehen, mit solch einem niederträchtigen Wische zu mir nach Bötzow zu kommen; wart', ich werde Dir den Botenlohn auszahlen, wie Du ihn verdienst!«

Er griff nach der hohen Lehne des Eichenstuhles, auf welchem er gesessen hatte, brach von derselben ein gar ergiebiges Stücklein herunter und bläuete ihn damit dermaßen durch, daß der arme, unschuldige Teufel, der keine Waffe besaß und sich auch gar nicht wehren durfte, um Hilfe schrie, daß es durch das ganze Schloß erschallte. Auf dieses Geschrei kamen die Mannen, welche in der Knechtestube zechten, alle herbeigelaufen und stürzten in den Saal. Aber dadurch wurde das Uebel nur noch ärger, denn sie befreiten nicht den Boten, sondern halfen dem Herrn zuschlagen, bis sie glaubten, daß der Bote genug habe.«

»Das ist eine schlimme Sache,« meinte hier der Voigt. »Der Markgraf wird es nicht ungerügt lassen, daß man seinen Gesandten auf diese Weise abgefertigt hat, und ich glaube, unser Ritter wird seinen Jähzorn schwer büßen müssen!«

»Mir hat der Mensch leid gethan; er lag regungslos am Boden, und ich glaubte gar, sie hätten ihn zu Tode geschlagen; aber Herr Werner faßte ihn beim Schopfe und schüttelte ihn dermaßen, daß er bald wieder lebendig wurde.

»Was, Du armseliger Schlingel, Du willst Dich noch verstellen und thun, als ob es Dir an den Kragen gegangen sei? Wart, ich werd' ein heiliges Wunder thun und Dich vom Tode erwecken! So, siehst Du, daß es hilft? Hier habt Ihr ihn. Werft ihn in den Thurm; da mag er nachdenken darüber, wie schön und lieblich es ist, dem Burggrafen zu dienen!«

Die Knechte folgten diesem Befehle und schleppten ihn zur Thür hinaus, ich aber zog mich leise von dannen, denn mir that es leid um den Boten, und ich dachte mir wohl, daß der Ritter sein Beginnen später schwer zu büßen haben werde. Er mochte das hernach auch selbst eingesehen haben, denn er gab den Befehl, den Boten laufen zu lassen, und ließ ihm Thor und Gitter öffnen. Weit wird er nicht gekommen sein, denn er hinkte gar jämmerlich über die Zugbrücke, und ich sah, daß er sich draußen vor dem Graben niedersetzte, weil ihm seine wunden Glieder nicht mehr gehorchen wollten.«

»Der wird uns beim Markgrafen eine arge Suppe einbrocken, die wir auszuessen bekommen, ohne daß uns der Dietrich davon helfen kann. Hat noch Nichts von seinem Aufenthalte verlautet?«

»Nein; er scheint gut versteckt zu sein. Daß ihm Herr Werner dabei geholfen hat, das ist gewiß. Ich war mit dabei, als er den Ritt nach Friesack machte und habe ihn mit dem Quitzow davontraben sehen, während wir es mit dem fremden Ritter zu thun hatten.«

»Das war in derselben Nacht, wo auch der Knecht verwundet worden ist, welcher bei mir liegt.«

»Ein Knecht, sagst Du, der bei Dir liegt?«

»Ja; Herr Werner brachte ihn mir des Morgens und befahl, ihn gut zu pflegen und alle Störung von ihm fern zu halten.«

»Ist's möglich! Sag', wie sieht er aus?«

»Es ist ein gar strammer, schwarzäugiger Gesell, vor dem man Respect bekommt, sobald er Einen nur anblickt. Ich glaube, ihm stände eine Rüstung besser zu Gesicht, als das alte Loderwamms, welches er anhat.«

»Was ich da höre! Du, ich glaube, wir sind dem Dietrich auf der Spur. Im Stalle zu Bötzow steht ein Pferd, wie es kein Knecht, sondern nur ein ritterlicher Herr reitet, so edel und mit einem Sattelzeuge, welches grausames Geld gekostet haben muß. Es ist ein Rappe und gehört ganz gewiß dem Quitzow. Hätte dieser seine Flucht weit fortgesetzt, so wäre sein Pferd nicht zurückgeblieben oder er hätte sich ein anderes an dessen Stelle genommen; da dies aber nicht geschehen ist, so will es mich bedünken, als müsse er noch in der Nähe weilen. Kann ich Deinen Knecht vielleicht einmal sehen?«

»Was ich da höre! Du, ich glaube, wir sind dem Dietrich auf der Spur. Im Stalle zu Bötzow steht ein Pferd, wie es kein Knecht, sondern nur ein ritterlicher Herr reitet, so edel und mit einem Sattelzeuge, welches grausames Geld gekostet haben muß. Es ist ein Rappe und gehört ganz gewiß dem Quitzow. Hätte dieser seine Flucht weit fortgesetzt, so wäre sein Pferd nicht zurückgeblieben oder er hätte sich ein anderes an dessen Stelle genommen; da dies aber nicht geschehen ist, so will es mich bedünken, als müsse er noch in der Nähe weilen. Kann ich Deinen Knecht vielleicht einmal sehen?«

»Kennst Du den Ritter?«

»Ja, ich habe ihn des Oefteren geschaut und würde ihn beim ersten Blick wiederkennen.«

»So wollte ich den Mann Dir wohl gern zeigen, aber er verläßt sein Gemach nie, und hineinlassen darf ich Dich nicht, weil es mir vom Herrn verboten ist.«

»Das ist mir gar nicht lieb, zu hören; aber vielleicht ist es möglich, ihn zu erkennen, ohne ihn zu sehen. Sind seine Reden die eines gewöhnlichen Knechtes?«

»Er spricht fast wenig, und dann stets kurz, als wolle er befehlen, und dabei ist sein Gesicht ein solches, daß man gar nicht weiter zu sprechen wagt.«

»Das will zu meiner Vermuthung recht gut passen; kannst Du Dich nicht vielleicht auf ein Wort besinnen, welches uns auf die richtige Spur zu bringen vermöchte? Es kommt wohl einmal ein Augenblick, an dem so ein Herr sich nicht bewacht.«

»Hm, ja, es will mir scheinen, als ob Du Recht habest. Ich erzählte ihm einmal davon, daß die Mauern vor Friesack durch die »faule Grethe« zusammengeschossen und die Markgräflichen durch die Lücken in das Schloß gedrungen seien; da ist er aufgefahren und hat mich angeblitzt: Das sei nicht wahr; sodann hat er sich nach der Frau Elisabeth und den Kindern erkundigt, und jetzt, wo ich beginne, darüber nachzudenken, besinne ich mich, daß sein Gebahren ganz so gewesen ist, als ob er der Dietrich selbst wäre.«

»Das ist genug! Er ist's, und wir könnten großen Nutzen davon haben.«

»Von welchem Nutzen redest Du?«

»Hast Du denn vergessen, daß der Markgraf einen Preis auf seinen Kopf gesetzt hat? Wer den verdienen könnte, der hätte wohl nicht mehr nöthig, seine Haut für Andere zu Markte zu tragen!«

»Daß mich Gott bewahre! Der Mann ist mir von Herrn Werner anvertraut worden und soll bei mir auch wohl verwahret sein. Ob's Herr Dietrich ist oder einer seiner Knechte, das soll mir keine Schmerzen machen, denn ich habe die Befehle meines Ritters zu vollziehen und mag mich um das Uebrige nicht kümmern.«

Der Lauscher hatte genug gehört, und da er vermuthete, daß die beiden Männer bald den Garten verlassen würden, so schien es ihm gerathen, nach seinem Gemache zurück zu kehren, damit er nicht von ihnen bemerkt werde. Das belauschte Gespräch hatte ihn überzeugt, daß er auf Neumühl nicht mehr sicher sei, denn es kam ihm ganz so vor, als könne er dem Knechte nicht trauen, und so war es ihm willkommen, daß Werner von Holzendorf am andern Morgen bei ihm vorsprach, um sich nach seinem Befinden zu erkundigen. Er berichtete ihm von der belauschten Unterredung und sagte ihm auch seinen Dank für die Treue, welche er ihm gegen das Ansinnen des Markgrafen bewiesen.

»Ihr dürft mir derowegen gar nicht danken, Herr Dietrich,« antwortete ihm Werner, »da Ihr ganz dasselbe auch für mich gethan hättet, wenn Ihr an meiner Stelle gewesen wäret; und was die Folgen meines Schnellzornes betrifft, so müssen wir abwarten, was der Markgraf zu thun für angemessen hält; aber wenn ich mit ihm zusammentreffe, so werfe ich ihm sicher meinen Handschuh hin für die Beleidigung, welche in der Zumuthung gelegen hat, an meinem besten Freunde zum Schurken und Verräther zu werden. Der Knecht, von dem Ihr spracht, ist mir nicht sicher; aber ich darf ihn nicht fortjagen, weil er sonst auf Rachegedanken gerathen würde; dagegen werde ich ihn gut bewachen und Euch an einen andern Ort bringen. Macht Euch fertig, mit mir fortzugehen!«

Er begab sich zu dem Voigte, dem er die Mittheilung machte, daß der Knecht nun fast genesen sei und Neumühl wieder verlassen könne, er möge ihm daher ein Pferd geben und seine Wege ziehen lassen. Sodann ritt er fort und wartete im Walde, bis Dietrich von Quitzow ihm nachkam. Dietrich frug, wohin der Weg sie führen werde.

»Nach Grabsdorf,« antwortete Werner. »Ihr könnt jetzt unmöglich unentdeckt aus dem Lande fliehen; man stellt Euch überall nach und lauert auf allen Wegen. Aber in Neumühl konntet Ihr unter diesen Umständen auch nicht bleiben, und da ist mir ein guter Gedanke gekommen. In Grabsdorf nämlich wohnen ein paar meiner alten Knechte mit ihren Weibern; sie haben von mir einige Häuser, und ich kann mich auf ihre Treue verlassen. Dahin bringe ich Euch. Sie sollen Euch hegen und pflegen, und dort seid Ihr sicher, so lang Ihr Euch nicht zu erkennen gebt.«

Das Dorf Grabsdorf ist jetzt nicht mehr vorhanden und lag östlich von der Havel an Stelle des jetzigen Dorfes Friedrichsthal. Dietrich erhielt in einem Bauernhause eine Stube, und es wurde mit dem Besitzer des Hauses, Werners ehemaligem Knechte, die Verabredung getroffen, ihn für einen Verwandten auszugeben, den er zu sich genommen habe, um sich von ihm in der Wirthschaft helfen zu lassen. Zu diesem Letzteren erbot sich der sonst so stolze Ritter aus freiem Antriebe, um nicht ferner von der Langeweile gepeinigt zu werden, wie er sie während der letzten Tage empfunden hatte. Er wurde von den Leuten als ein Landmann ausstaffirt und machte sich nach Belieben und Gutdünken in der kleinen Wirthschaft nützlich.

So verging der Februar vollends und der März brach an, welcher bessere Tage und eine Witterung brachte, welche erlaubte, die Feldarbeit vorzunehmen. Auch Dietrich ging hinaus, um mit Hacke und Spaten zu arbeiten, und es waren gar eigenthümliche Gedanken und Gefühle, welche sich bei dieser ungewohnten und erniedrigenden Beschäftigung in seinem Innern geltend machten.

Der gewaltige Ritter, welcher fürstliche Macht und fürstlichen Anhang besessen, vor dem die Marken gezittert hatten und dessen Ruf weit über die Grenze des Landes hinausgedrungen war, er stand hier auf dem Felde, mit den Attributen der Leibeigenschaft in der Hand; er bauete den Boden, welcher einem Andern Zins zu bringen hatte, und mußte noch der Freundschaft dafür danken, welche ihm die Gestalt eines armseligen Knechtes gegeben hatte, um ihn gegen die Verfolgungen in Schutz zu nehmen. Wie oft hatte er nicht auf den Zinnen seiner Burgen gestanden und mit stolzen Blicken das Land überschaut, welches ihm unterthan war und unter den Hufen seiner streitbaren Rosse erzitterte; wie oft war seine Stimme durch die Räume der Schlösser oder im wilden Kampfgewühle erschollen und Hunderte hatten ihr Gehorsam geleistet, die da wußten, daß ihr Wohl und Wehe, ihr Hab und Gut, ja ihr Leben von seinem Wort und Willen abhängig sei! Und jetzt? Der Boden, auf welchem er stand, war ein fremder; kein Mensch achtete seiner Rede, sein Ruf war verklungen, sein Name geächtet, sein Glück vernichtet, sein Reichthum zerronnen und seine Macht tief in den Staub getreten. Ob wohl aus ihm ein Erstehen war?

In diese Gedanken versunken, bemerkte er nicht, daß ein kleiner Trupp Reiter aus dem nahen Wald gekommen war und sich schon ganz in seiner Nähe befand. Es waren zwei bärtige Männer und ein Jüngling in dem Alter, welches die Knabenjahre nicht längst erst überstiegen hat. Die beiden Ersten waren wohlbewaffnet und ihre Mienen ließen in ihnen gar kampfbewährte Mannen vermuthen, der Letztere aber trug sein zierliches Schwert wohl kaum in der Absicht, sich damit zu vertheidigen, und seine Kleidung war eine solche, wie man sie mehr in der Nähe der Frauen und Edeldamen, als im Kampfe zu tragen pflegt. Doch zeigte seine übrige Ausrüstung, daß er trotzdem einer mannbaren Beschäftigung, nämlich der Jagd, obgelegen habe, und sowohl in seiner Haltung als auch in dem Ausdrucke seines Gesichtes lag eine Hindeutung darauf, daß er an das Befehlen mehr gewöhnt sein müsse, als an das Gehorchen.

Назад Дальше